Sie sind hier
E-Book

Funktionelle Lebensmittel in der Ernährungswirtschaft

Functional Food

AutorNiels Schirrmeister
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783668049857
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den gesundheitlichen Zusatznutzen heben sich funktionelle Lebensmittel (FLM) von traditionellen Lebensmitteln ab und bilden ein eigenes Marktsegment mit besonderen Anforderungen an die Ernährungswirtschaft. In dieser Arbeit wird zunächst der Markt für FLM sondiert und es werden Implikationen von FLM für die Ernährungswirtschaft herausgearbeitet. Die besonderen Anforderungen an FLM im Kontext einer erfolgreichen Markteinführung werden in dieser Arbeit als zentrales Ziel herausgearbeitet. Dabei sollen die wesentlichen Erfolgsfaktoren unter Bezugnahme auf folgende Fragestellung identifiziert und analysiert werden: Welche wesentlichen Faktoren beeinflussen den Markterfolg von FLM? Die Faktoren haben in dieser Arbeit nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr sollen die wesentlichen Faktoren herausgearbeitet werden. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist es, das Thema im Kontext der Berufsschule für gastgewerbliche Berufe einzuordnen.

Assessor des Lehramts (Ass. d. L.) für berufsbildende Schulen 4. SPS Steglitz Zehlendorf in Berlin 2. Staatsexamen (Laufbahn Studienrat) "Ernährung- und Hauswirtschaft" "Politik" TU Berlin/ FU Berlin, Master of Education "Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften" "Sozialkunde/Politik" TU Berlin/ FU Berlin, Bachelor of Science (B.Sc.) "Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften" "Sozialkunde/Politik" Hotelfachschule Berlin "Staatlich geprüfter Betriebswirt - Fachrichtung Hotel- und Gaststättengewerbe" "Ausbilder nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)" Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck, Österreich "Hotel- und Gastgewerbeassistent"

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Lebensmittelrechtliche Rahmenbedingungen


 

Im deutschen Lebensmittelrecht greifen verschiedene Rechtsordnungen ineinander. Auf internationaler Ebene bestehen Richtlinien, Normen und Empfehlungen seitens der Welthandelsorganisation (WHO) und von der WHO gegründete Codex Alimentarius Kommission mit dem Ziel, den Gesundheitsschutz im Sinne des Verbrauchers zu sichern und Handelshemmnisse zu beseitigen. Jedoch sind diese Erlasse auf nationaler Ebene erst rechtsbindend, wenn diese vom nationalen Gesetzgeber auch übernommen werden. (Kügel, 2010) Das Lebensmittelrecht in Deutschland ist eng an das Lebensmittelrecht in Europa geknüpft. Bis auf wenige Ausnahmen werden lebensmittelrechtliche Angelegenheiten auf europäischer Ebene in Form von Verordnungen, Richtlinien und Empfehlungen entschieden. (Hagenmeyer, 2014) Verordnungen sind für die EU-Mitgliedsstaaten unmittelbar bindend. Richtlinien und Empfehlungen hingegen müssen von den Mitgliedstaaten erst in nationales Recht umgesetzt werden. (Kügel, 2010)

 

Es existiert derzeit keine rechtlich bindende Definition für FLM, sodass diese auch keine eigene rechtlich legitimierte Lebensmittelkategorie darstellen. Auch die Rechtsprechung hat in Bezug auf Lebensmittel, die einen funktionellen Nutzen aufweisen, keine inhaltlichen Regelungen erarbeitet oder festgelegt. (Kügel, 2010) In der EU und in Deutschland bestehen somit derzeit keine klaren gesetzlichen Regelungen für FLM (Stand Januar 2015), die über das allgemeine Lebensmittelrecht hinausgehen. (Hagenmeyer, 2014)

 

FLM fallen somit als Lebensmittel in erster Linie unter die Lebensmittelbasisverordnung (siehe Kapitel 4.1) und das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (siehe Kapitel 4.2). (Pütz, 2012) In Bezug auf Werbeversprechen der Ernährungswirtschaft über gesundheitliche und nährwertbezogene Angaben für FLM gilt seit dem 01. Juli 2012 EU-weit die Health-Claims-Verordnung (1924/2006). Die Health-Claims-Verordnung heißt übersetzt „Gesundheitsbehauptungen-Verordnung“. (Verbraucherzentrale Sachsen, 2014) Ist eine Abgrenzung von FLM zu anderen Lebensmitteln (Novel Food, diätischen Lebensmittel und nährstoffangereicherten Lebensmitteln) nicht hinreichend möglich, kann die Novel-Food-Verordnung, die Anreicherungsverordnung oder die Verordnung über diätetische Lebensmittel greifen. (Pütz, 2012)

 

Nachfolgend werden die wichtigsten gesetzlichen Regelungen in Bezug auf FLM aufgeführt. Auf die Novel-Food-Verordnung und die Verordnung über Diätische Lebensmittel wird in dieser Arbeit kein Bezug genommen.

 

4.1 Die Lebensmittelbasisverordnung


 

Die Lebensmittelbasisverordnung (Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlamentes und des Rates) regelt das Lebensmittelrecht auf europäischer Ebene. In Bezug auf FLM ist die Lebensmittelbasisverordnung von essenzieller Bedeutung, da FLM als Lebensmittel gelten und sie somit unter diese Verordnung fallen. (Hagenmeyer, 2014) Das europäische Lebensmittelrecht wird in der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 in drei wesentliche Bereiche unterteilt:

 

 allgemeine Grundsätze des Lebensmittelrechts

 die Einrichtung einer Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)

 Regelungen über ein Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (Meyer I. A., 2007)

 

Zudem ist in diesem Regelwerk die rechtlich bindende Definition von Lebensmitteln aufgeführt. Diese gilt für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union. (Hagenmeyer, 2014)

 

Nach der Lebensmittelbasisverordnung sind Lebensmittel wie folgt definiert:

 

„alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden. Zu ,Lebensmitteln‘ zählen auch Getränke, Kaugummi sowie alle Stoffe — einschließlich Wasser —, die dem Lebensmittel bei seiner Herstellung oder Ver- oder Bearbeitung absichtlich zugesetzt werden.“ (Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Artikel 2, 2002, S. L31/7)

 

4.2 Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch


 

Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) ist am 7. September 2005 in Deutschland in Kraft getreten und löste das seit dem Jahre 1974 geltende Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz ab. Das LFGB ergänzt auf nationaler Ebene alle rechtlichen Belange, die nicht in der Lebensmittelbasisverordnung geregelt sind. Für FLM sind die Paragrafen § 12 LFGB (Krankheitswerbeverbot) und § 11 LFGB (Schutz vor Täuschung und Irreführung) von besonderer Relevanz. (Pütz, 2012) (Hagenmeyer, 2014);

 

4.3 Die Health-Claims-Verordnung


 

Die Health-Claims-Verordnung ist eine europäische Verordnung mit dem Namen:

 

„Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel.“

 

Die Verordnung ist am 1. Juli 2007 in Kraft getreten und bezieht sich im Wesentlichen auf nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (Health-Claims) bei der Aufmachung, Kennzeichnung und Werbung für Lebensmittel. (Hagenmeyer, 2014) Die Verordnung gilt nicht für Nahrungsergänzungsmittel. Durch diese Verordnung sollen Rechts- und Verwaltungsvorschriften in den Mitgliedstaaten harmonisiert werden, um eine einheitliche Regelung für den europäischen Binnenmarkt zu gewährleisten. Zudem soll diese Verordnung ein hohes Verbraucherschutzniveau innerhalb der EU sichern. (Health-Claims-Verordnung, 2006).

 

Da FLM über ihren normalen ernährungsphysiologischen Wert hinaus noch einen gesundheitlichen Zusatznutzen besitzen, wird dieser auch zumeist von der Ernährungswirtschaft kommerziell beworben. (Dustmann H. , 2014) In diesem Kontext ist die Health-Claims-Verordnung in Bezug auf Kennzeichnung, Werbung und Beschreibung von FLM für die Ernährungswirtschaft essenziell.

 

Die Health-Claims-Verordnung regelt die nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben durch das Verbotsprinzip mit Erlaubnisvorbehalt. Wenn eine Angabe nicht zugelassen ist, dann darf diese auch nicht verwendet werden. Verallgemeinert heißt dies: „was nicht erlaubt ist, ist verboten“. Die nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben werden in Form eines sogenannten Positivkataloges angegeben. (BVL, IV, 2015)

Nach Artikel 12 gilt ein generelles Verbot über Angaben, die Folgendes suggerieren:

 

 dass beim Verzicht eines bestimmten Lebensmittels die Gesundheit beeinträchtigt wird

 Angaben über Ausmaß und Dauer einer Gewichtsabnahme

 Empfehlungen einzelner Ärzte und/oder Personen anderer medizinischer Berufe (Health-Claims-Verordnung, 2006)

 

Die Europäische Kommission betreibt ein öffentliches Gemeinschaftsregister (EU Register of nutrition and health claims made on foods) über die nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben. In diesem Gemeinschaftsregister, auch Unionsregister genannt, sind alle zugelassenen und abgelehnten Angaben (Claims) öffentlich über die Webseite der Europäischen Kommission einsehbar. (European Comission; I, 2015)

 

Nachfolgend werden nährwertbezogene Angaben, gesundheits- und krankheitsbezogene Angaben der Health-Claims-Verordnung näher erläutert.

 

4.3.1 Nährwertbezogene Angaben


 

Eine nähwertbezogene Angabe ist nach Artikel 2 Absatz 2 Nummer 4 „jede Angabe, mit der erklärt, suggeriert oder auch nur mittelbar zum Ausdruck gebracht wird, dass ein Lebensmittel besondere positive Nährwerteigenschaften besitzt“, und zwar im Hinblick auf den Brennwert (der Energie), die Nährstoffe und andere Substanzen[4]. (Health-Claims-Verordnung, 2006)

 

Nach Artikel 8 sind nähwertbezogene Angaben nur erlaubt, wenn sie auch im Anhang (Nährwertbezogene Angaben und Bedingungen für ihre Verwendung, L404/23) der Health-Claims-Verordnung aufgelistet sind und den festgesetzten Bedingungen entsprechen. (Health-Claims-Verordnung, 2006) Dies erfolgt in Form eines Positivkataloges, der regelmäßig aktualisiert wird. (Meyer, III, 2008)

 

Tabelle 1 zeigt einen Auszug der nährwertbezogenen Angaben aus dem Anhang der Health-Claims-Verordnung.

 

Tabelle 1: Ausschnitt aus dem Anhang der Health-Claims-Verordnung (Health-Claims-Verordnung, 2006)

 

 

4.3.2 Gesundheitsbezogene Angaben


 

Gesundheitsbezogene Angaben sind nach der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...