Inhalt | 5 |
Danksagung | 9 |
Vorwort | 11 |
1. Das Gedächtnis als Problem des Wissens in der Moderne. Zur Einleitung | 19 |
1.1 Historisierung und Gedächtnis als Probleme der Philosophie | 19 |
1.2 Zur Begriffsklärung: Speicher – Gedächtnis – Erinnerung | 36 |
1.3 Medientheoretische Perspektive | 45 |
2. Psychoanalyse zwischen Wissenschaftsanspruch und Medialität | 55 |
2.1 Die Spannung zwischen Gedächtnis und Erinnerung in konstruktivistisch-systemtheoretischer Sicht | 56 |
2.2 Jenseits von Natur- und Geisteswissenschaft? Der sinnkritische Sinn-Begriff der Freudschen Psychoanalyse | 97 |
2.3 Der psychoanalytische Prozeß als Medium des Psychischen | 118 |
3. Zur Theoriegeschichte des Begriffs der Assoziation und seiner Aufnahme in der Psychoanalyse Freuds | 133 |
3.1 Theorie und Begriffsgeschichte der Assoziation: Vom englischen Empirismus bis zur Psychophysik | 135 |
3.1.1 Assoziation als Teilvermögen der Seele: Aristoteles | 137 |
3.1.2 Die Assoziation einfacher Elemente als Grundvermögen des Seelenlebens: Der englische Empirismus | 142 |
3.1.3 Theoretische Konzeptionen der Assoziationsproblematik im 19. Jahrhundert | 175 |
3.2 Zur Frühgeschichte der Psychoanalyse: Die Wiederkehr der Ähnlichkeit in der Hysterie | 187 |
3.2.1 Psychophysik – Voraussetzung und Korrelat der Psychoanalyse: Hermann Ebbinghaus | 187 |
3.2.2 Die anatomische Ortlosigkeit der psychischen Funktionen: Zur Auffassung der Aphasien | 191 |
3.2.3 Unbewußte Determination von Körper und Bewußtsein: Die Studien über Hysterie | 198 |
3.2.4 Foucault und Freud: Formen der Ähnlichkeit und der Assoziation | 212 |
3.3 Traum und Gedächtnis: Freuds Traumdeutung und ihr Konzept einer anderen Assoziation | 224 |
3.3.1 Die Bedeutung von Deutung: Verfahren der Traumdeutung | 224 |
3.3.2 Assoziation und Darstellung 241 | 3.3.3 Das Subjekt des Wunsches als Subjekt der Sprache | 265 |
3.4 Schlußbetrachtung: Historische Medienanalyse und Metaphorologie | 283 |
4. Der psychische Apparat als Technik des Gedächtnisses | 297 |
4.1 Kybernetik als Steuerung des psychischen Apparats | 299 |
4.2 Übertragung | 326 |
5. Aufzeichnungsmodelle des Gedächtnisses: Rilke, Schreber, Freud | 353 |
5.1 Die Aufzeichnung des Unerhörten als Ausgangspunkt produktiver Assoziation. Rilkes Ur-Geräusch (1919) | 354 |
5.2 Konkurrenz zwischen »Aufschreibesystem« und Schreiben. Schrebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken (1903) | 375 |
5.3 Die Darstellung des psychischen Apparats als Erscheinung der Schrift. Freuds Notiz über den »Wunderblock« (1925) | 415 |
5.4 Schlußbetrachtung | 435 |
6. Vergänglichkeit. Geschichtsphilosophische und medienwissenschaftliche Perspektiven | 437 |
6.1 Zur Frage des Unerinnerbaren. Hegel und Freud | 440 |
6.2 Medien-Symptome. Medientheoretische Perspektiven in den psychoanalytischen Überlegungen zur KulturTechnik | 476 |
6.3 Tod und Gedächtnis | 490 |
7. Literaturverzeichnis | 505 |
8. Personenverzeichnis | 535 |