Sie sind hier
E-Book

Gefährlichkeit und Verhältnismäßigkeit.

Eine Untersuchung zum Maßregelrecht.

AutorAxel Dessecker
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2011
ReiheStrafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 155
Seitenanzahl463 Seiten
ISBN9783428511808
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,90 EUR
Das deutsche Kriminalrecht zeichnet sich im internationalen Vergleich durch ein besonders differenziertes System individualpräventiv ausgerichteter Maßregeln aus. Maßregeln sollen die Palette der Strafen dort ergänzen, wo Gründe der Individualprävention dies erfordern. Trotz dieser ergänzenden Funktion geraten sie immer wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit, etwa in kriminalpolitischen Debatten über 'gefährliche' Straftäter. Ziel der strafrechtlich und kriminologisch angelegten Untersuchung ist es, einen Beitrag zur Systematisierung dieser Sanktionsform zu leisten. Die allgemeinen Grundsätze, die dazu herangezogen werden, sind die Grundsätze der Gefährlichkeit und der Verhältnismäßigkeit. Die Maßregeln, die im einzelnen betrachtet werden, sind die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB), die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) und die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung (§ 66 StGB), also die drei Sanktionen des Maßregelrechts, die mit einer Freiheitsentziehung verbunden sind. Der Autor konzentriert sich auf die Anordnungsvoraussetzungen dieser drei Maßregeln, wobei die Gesichtspunkte ihrer Vollstreckung vor allem unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit in die Darstellung einbezogen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen16
Kapitel 1: Einleitung: Ziel und Anlage der Arbeit18
Erster Teil: Zur geschichtlichen Entwicklung des Maßregelrechts26
Kapitel 2: Frühformen sichernder Maßregeln seit dem Ende des 18. Jahrhunderts28
A. Das preußische Allgemeine Landrecht28
B. Individualpräventive Theorien und ihre Kritik in der Zeit um 180033
I. Zur Dogmatik der Sicherungsmittel bei Klein und Eisenhart33
II. Weitere individualpräventive Ansätze um 180038
III. Feuerbachs Kritik der Individualprävention40
C. Sanktionspraxis und „Polizey“44
Kapitel 3: Positionen der Kriminalpolitik im Kaiserreich51
A. „Ordnungspsychiatrie“ und „irre Verbrecher“51
I. Polizeirechtliche Zwangsunterbringungen51
II. „Irre Verbrecher“53
B. Kriminalität und „soziale Hygiene“55
C. Zum „Schulenstreit“ in der deutschen Strafrechtswissenschaft58
I. Die Herausbildung von „Schulen“58
II. Liszt und die „moderne“ Richtung60
III. Gegenströmungen aus der „klassischen“ Richtung64
IV. „Naturalistische“ Gegenströmungen66
V. Fazit69
Kapitel 4: Reformbemühungen bis 193371
A. Stooss und die Strafrechtsreform in der Schweiz71
B. Die Reformentwicklung in Österreich77
C. Reformentwürfe und Strafrechtswissenschaft in Deutschland bis 193379
I. Ausgangssituation79
II. Vorentwurf von 1909 und Gegenentwurf81
III. Der Kommissionsentwurf von 191383
IV. Der Entwurf Radbruchs und die weiteren Reformberatungen85
V. Der Diskussionsstand am Ende der Weimarer Republik87
D. Fazit89
Kapitel 5: Das Gewohnheitsverbrechergesetz und seine Anwendung unter dem nationalsozialistischen Regime90
A. Das Maßregelrecht – spezifisch nationalsozialistisches Instrumentarium?91
I. „Entmannung“91
II. Sicherungsverwahrung94
III. Unterbringung in einer Heil- oder Pflegeanstalt96
B. Zur Praxis des Maßregelrechts97
C. Konzentrationslager und Tötungsaktionen99
D. Kriegsstrafrecht103
E. Fazit103
Kapitel 6: Strafrechtsreformen seit 1945105
A. Die Strafrechtsreform in der Bundesrepublik105
I. Ausgangssituation und erste Reformüberlegungen105
II. Der Regierungsentwurf 1962108
III. Abweichende Reformkonzepte110
IV. Zum Alternativ-Entwurf115
V. Die Reformgesetzgebung seit 1969116
B. Maßregeln und das Strafrecht der DDR119
C. Fazit122
Kapitel 7: Zusammenfassung: Maßregeln in der historischen Entwicklung des Sanktionensystems123
Zweiter Teil: Gefährlichkeit im Maßregelrecht129
Kapitel 8: Das Maßregelrecht im Überblick: Voraussetzungen und Anwendungspraxis131
A. Die Uneinheitlichkeit der Maßregelvoraussetzungen131
B. Statistische Daten zur Häufigkeit der Maßregeln134
Kapitel 9: Gefahrbegriffe außerhalb des Maßregelrechts138
A. Gefahrbegriffe in der Alltagssprache139
B. Gefahrbegriffe im strafrechtlichen Deliktsaufbau141
I. Deliktsformen141
II. Notstand145
C. Gefahrbegriffe im Polizeirecht148
I. Gefahrenabwehr150
II. Vorsorge154
III. Restrisiko, Lebensrisiko, soziale Adäquanz159
D. Folgerungen für das Maßregelrecht160
Kapitel 10: Gefahrbegriffe in bisherigen theoretischen Entwürfen des Maßregelrechts163
A. Beiträge aus der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik164
I. Exners „Theorie der Sicherungsmittel“165
II. Ergänzungen zu Exner171
B. Beiträge bis zum Inkrafttreten der Strafrechtsreform176
C. Beiträge seit der Strafrechtsreform178
D. Zum Stand der Diskussion über Gefahrbegriffe im Maßregelrecht182
Kapitel 11: Voraussetzungen und Formen von Gefährlichkeitsprognosen183
A. Vorhersagen und ihre Grenzen183
I. Kriminalpolitische Strategien183
II. Das Problem der niedrigen Basisrate185
III. Die Legitimität von Gefährlichkeitsprognosen188
IV. Das Fehlerpotential190
B. Zur Methode von Kriminalprognosen193
I. Statistische Methoden193
II. Klinische Methoden195
III. Intuitive Prognosen197
C. Zusammenfassung198
Kapitel 12: Gefährlichkeit, Besserung und Sicherung200
A. Zur Bedeutung der Zielsetzungen des Maßregelrechts200
B. Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) – allein zur Besserung?204
C. Die Sicherungsverwahrung (§ 66 StGB) – allein zur Sicherung?206
D. Besserung und Sicherung bei der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB)208
E. Zusammenfassung210
Dritter Teil: Gefährlichkeit bei den freiheitsentziehenden Maßregeln211
Kapitel 13: Gefährlichkeit bei der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB)211
A. Schuldfähigkeit und psychiatrische Maßregel211
B. Gefährlichkeit als Voraussetzung der Anordnung215
I. Anlaßtat und künftige Delikte215
II. Wahrscheinlichkeitsgrade216
III. Erheblichkeit künftiger Delikte217
IV. Fallgruppen unterhalb der Erheblichkeitsschwelle219
C. Empirische Forschungsergebnisse226
I. Unterbringungsdelikte bei § 63 StGB227
II. Unterbringungsentscheidungen nach § 63 StGB231
III. Merkmale der Verurteilten bei der Unterbringung nach § 63 StGB232
IV. Auffälligkeiten während der Unterbringung im psychiatrischen Maßregelvollzug233
V. Legalbewährung234
VI. Ausgewählte Studien zur Gefährlichkeit von Personen mit psychischen Störungen240
VII. Zum heutigen Forschungsstand248
D. Zur Konkretisierung des Merkmals „Gefährlichkeit“251
I. Der Maßstab der Erheblichkeit251
II. Einzelne Deliktsgruppen254
Kapitel 14: Gefährlichkeit bei der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB)260
A. Abhängigkeitsbegriff und Erfolgsaussicht260
B. Gefährlichkeit als Voraussetzung der Anordnung265
C. Empirische Forschungsergebnisse270
I. Unterbringungsdelikte bei § 64 StGB270
II. Unterbringungsentscheidungen nach § 64 StGB273
III. Merkmale der Verurteilten bei der Unterbringung nach § 64 StGB274
IV. Auffälligkeiten während der Suchtbehandlung im Maßregelvollzug275
V. Legalbewährung276
VI. Ausgewählte Studien zur Gefährlichkeit bei einer Suchtproblematik279
VII. Zum heutigen Forschungsstand289
D. Zur Konkretisierung des Merkmals „Gefährlichkeit“290
Kapitel 15: Gefährlichkeit bei der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung (§ 66 StGB)296
A. Formelle Voraussetzungen296
B. Gefährlichkeit als Voraussetzung der Anordnung299
C. Empirische Forschungsergebnisse310
I. Unterbringungsdelikte bei § 66 StGB311
II. Unterbringungsentscheidungen bei § 66 StGB312
III. Merkmale der Verurteilten bei der Unterbringung nach § 66 StGB313
IV. Legalbewährung313
V. Ausgewählte Studien zur Gefährlichkeit nach langfristigen Freiheitsentziehungen und bei schwerer Kriminalität314
VI. Zum heutigen Forschungsstand326
D. Zur Konkretisierung des Merkmals „Gefährlichkeit“327
Vierter Teil: Verhältnismäßigkeit im Maßregelrecht332
Kapitel 16: Verhältnismäßigkeit bei der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB)335
A. Verhältnismäßigkeit als Voraussetzung der Anordnung335
B. Verhältnismäßigkeit der Vollstreckungsdauer339
C. Zur Konkretisierung der Verhältnismäßigkeit344
I. Geeignetheit344
II. Erforderlichkeit346
III. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne, Proportionalität, Übermaßverbot352
Kapitel 17: Verhältnismäßigkeit bei der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB)361
A. Verhältnismäßigkeit als Voraussetzung der Anordnung361
B. Verhältnismäßigkeit der Vollstreckungsdauer363
C. Zur Konkretisierung der Verhältnismäßigkeit364
I. Geeignetheit364
II. Erforderlichkeit365
III. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne, Proportionalität, Übermaßverbot369
Kapitel 18: Verhältnismäßigkeit bei der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung (§ 66 StGB)373
A. Verhältnismäßigkeit als Voraussetzung der Anordnung373
B. Verhältnismäßigkeit bei der Vollstreckung der Sicherungsverwahrung375
C. Zur Konkretisierung der Verhältnismäßigkeit377
I. Geeignetheit377
II. Erforderlichkeit378
III. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne, Proportionalität, Übermaßverbot383
Fünfter Teil: Ergebnisse und Folgerungen386
Kapitel 19: Zusammenfassung der Ergebnisse386
Kapitel 20: Kriminalpolitischer Ausblick396
A. Zur Reform der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB)397
B. Zur Reform der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB)401
C. Zur Reform der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung (§ 66 StGB)404
D. Schlußbemerkung407
Literaturverzeichnis408
Sachverzeichnis463

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...