Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Einleitung, Grundlagen und Problemstellung | 26 |
A. Anlass und Ziele der Untersuchung / Gegenstand der Untersuchung | 26 |
B. Eingrenzung des Themas und Problemdarstellung | 30 |
C. Beispielsfälle | 33 |
I. Fallkonstellation 1: Nachträglich eintretender Finanzierungsmangel | 33 |
II. Fallkonstellation 2: Nachträgliche Aufgabe der Planungskonzeption | 34 |
III. Fallkonstellation 3: Nachträglicher Zweckfortfall der Planung | 35 |
D. Der planfeststellungsersetzende Bebauungsplan | 37 |
E. Gang der Untersuchung | 40 |
Erster Teil: Unterschiede in der Geltungsdauer verbindlicher Straßenplanungen nach einfachgesetzlicher Rechtslage | 43 |
Erstes Kapitel: Vergleich der Straßenplanungsinstrumente Planfeststellungsbeschluss und planfeststellungsersetzender Bebauungsplan (unter Außerachtlassung spezifischer Fragen der Geltungsdauer der Planungen) | 43 |
A. Vergleichbarkeit in formeller und verfahrensrechtlicher Hinsicht | 43 |
I. Planungsart | 43 |
II. Planungsträger | 46 |
III. Rechtsnatur von Planfeststellungsbeschluss und (planfeststellungsersetzendem) Bebauungsplan | 47 |
IV. Verwaltungsverfahren i. S. d. § 9 VwVfG | 49 |
V. Einleitung des Planungsverfahrens | 50 |
VI. Beteiligungsverfahren | 51 |
VII. Präklusionsvorschriften | 53 |
VIII. Planerhaltungsvorschriften | 55 |
1. Beachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern | 55 |
2. Erheblichkeit von Abwägungsmängeln | 57 |
3. Planergänzung und ergänzendes Verfahren | 58 |
IX. Zwischenergebnis | 61 |
B. Vergleichbarkeit in materiell-rechtlicher Hinsicht | 61 |
I. Planerische Gestaltungsfreiheit | 61 |
II. Mögliche Planinhalte | 62 |
1. Planinhalte im Planfeststellungsbeschluss | 62 |
2. Planinhalte im (planfeststellungsersetzenden) Bebauungsplan | 63 |
a) Festsetzungsmöglichkeiten | 63 |
b) Festsetzungsinstrumentarium für die Straßenplanung | 64 |
c) Festsetzung von Schutzauflagen (Erläuterung am Beispiel des Verkehrslärmschutzes) | 66 |
3. Ergänzungsplanfeststellung | 71 |
4. Zwischenergebnis | 72 |
III. Planrechtfertigung | 73 |
1. Anknüpfungspunkt | 74 |
2. Prüfungsmaßstab | 77 |
3. Planungshorizont in zeitlicher Hinsicht | 78 |
4. Reichweite der Ersetzungswirkung des (planfeststellungsersetzenden) Bebauungsplans | 81 |
5. Erfordernis qualifizierter Mitwirkung des Straßenbaulastträgers bei der Straßenplanung durch planfeststellungsersetzenden Bebauungsplan | 84 |
6. Zulässigkeit einer gemeindlichen Alternativtrassenplanung durch Bebauungsplan | 87 |
IV. Abwägungsgebot | 89 |
1. Allgemeines | 89 |
2. Besonderheiten der planerischen Abwägung beim isolierten planfeststellungsersetzenden Bebauungsplan | 90 |
a) Gebot der Konfliktbewältigung | 91 |
b) Standortentscheidung und Bildung von Planungsabschnitten | 96 |
V. Rechtswirkungen | 98 |
1. Genehmigungswirkung | 99 |
2. Konzentrationswirkung | 101 |
3. Duldungs- und Ausschlusswirkung | 105 |
4. Enteignungsrechtliche Vorwirkung | 106 |
5. Zwischenergebnis | 109 |
VI. Veränderungssperre | 110 |
VII. Anbaubeschränkungen und -verbote | 112 |
VIII. Interkommunales Abstimmungsgebot | 113 |
IX. Entwicklungsgebot | 115 |
X. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) | 117 |
XI. Naturschutzrechtliche Anforderungen bei Eingriffen in Natur und Landschaft | 117 |
XII. Räumlicher Ausdehnungsbereich der jeweiligen Planung | 120 |
XIII. Zwischenergebnis | 121 |
C. Vergleichbarkeit unter Rechtsschutzgesichtspunkten | 121 |
I. Rechtsschutz gegen Planfeststellungsbeschlüsse | 121 |
II. Rechtsschutz gegen planfeststellungsersetzende Bebauungspläne | 123 |
III. Zwischenergebnis | 124 |
Zweites Kapitel: Vergleich der Straßenplanungsinstrumente in Bezug auf ihre Geltungsdauer und in Bezug auf die Interessen an ihrer beschränkten oder unbeschränkten Geltung | 125 |
A. Vergleich der Geltungsdauer der Planungsinstrumente | 126 |
I. Die Geltungsdauer (fern-)straßenrechtlicher Planfeststellungsbeschlüsse | 126 |
1. Fachplanungsrechtliche „Befristungsregelungen“ | 126 |
2. Fachplanungsrechtliche Planaufhebungspflichten | 129 |
3. Ergebnis der Untersuchung zur Geltungsdauer von Planfeststellungsbeschlüssen | 133 |
II. Die Geltungsdauer von Bebauungsplänen nach einfachgesetzlicher Rechtslage | 133 |
1. „Gewöhnlicher“ Bebauungsplan | 133 |
2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan | 136 |
3. Planfeststellungsersetzender Bebauungsplan | 138 |
B. Interessen hinsichtlich der Beschränkung der Geltungsdauer verbindlicher Straßenplanungen | 139 |
I. Interessen planbetroffener Grundeigentümer an einer Beschränkung der Geltungsdauer der Planung | 140 |
1. Interesse an der „Beseitigung“ der unmittelbar eigentumsbelastenden Wirkungen der Planung | 141 |
2. Interesse an der Abmilderung der mittelbar eigentumsbelastenden Wirkungen der Planung | 141 |
II. Interesse der Gemeinde an der Wiedererlangung ihrer Planungshoheit bei einer Planung durch einen von ihr verschiedenen Vorhabenträger | 147 |
III. Interessen des Vorhabenträgers an einer zeitlich unbeschränkten Geltung der Planung | 149 |
IV. Interesse der Allgemeinheit an einer Beschränkung der Geltungsdauer verbindlicher Straßenplanungen | 150 |
1. Interesse bei der isolierten Straßenplanung | 150 |
2. Interesse bei der integrierten Straßenplanung | 152 |
V. Zwischenergebnis | 154 |
Ergebnisse des ersten Teils | 154 |
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliches Erfordernis der Beschränkung der Geltungsdauer planfeststellungsersetzender Bebauungspläne | 155 |
Drittes Kapitel: Eigentumsschutz durch die Beschränkung der Geltungsdauer einer Planung | 155 |
A. Die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG im Planungsrecht | 155 |
I. Bedeutung der Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG im Allgemeinen | 155 |
II. Struktur der verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie im Grundgesetz | 156 |
III. Sachlicher Schutzbereich des Art. 14 GG | 157 |
1. Inhalt und Umfang der Eigentumsgewährleistung | 157 |
2. Baufreiheit | 159 |
IV. Inhalts- und Schrankenbestimmungen sowie Sozialbindung des Eigentums | 163 |
1. Allgemeines | 163 |
2. Abgrenzung zur Enteignung i. S. d. Art. 14 Abs. 3 GG und Ausgleichspflicht | 164 |
3. Festsetzungen eines Bebauungsplans als Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums | 166 |
V. Grenzen für den inhalts- und schrankenbestimmenden Gesetzgeber | 168 |
B. Eigentumsgrundrechtliche Anforderungen an formelle Planungsgesetze für heteronome öffentliche Planungen (in zeitlicher Hinsicht) | 171 |
I. Erforderlichkeit der Existenz bzw. Schaffung von Vorkehrungen zum präventiven Schutz des Eigentums unmittelbar Planbetroffener | 172 |
1. Notwendigkeit der Existenz bzw. Schaffung von „Befristungsregelungen“ | 172 |
a) Entbehrlichkeit der unmittelbaren Geltungsdauerbeschränkung einer heteronomen öffentlichen Planung? | 172 |
aa) Entbehrlichkeit aufgrund des Erfordernisses einer hinreichenden Planrechtfertigung? | 172 |
bb) Entbehrlichkeit aufgrund des Abwägungsgebots? | 175 |
(1) Maßgeblicher Zeitpunkt für die gerichtliche Abwägungskontrolle | 175 |
(2) Gewicht des privaten Eigentums in der planerischen Abwägung | 177 |
(3) Pflicht des Planungsträgers zur Ausschöpfung der Festsetzungsmöglichkeiten | 180 |
cc) Entbehrlichkeit aufgrund der Existenz von zur Planaufhebung verpflichtenden Regelungen? | 181 |
dd) Entbehrlichkeit aufgrund der Existenz von Übernahmeanspruchsregelungen? | 183 |
b) Erforderlichkeit der unmittelbaren Geltungsdauerbeschränkung einer heteronomen öffentlichen Planung? | 185 |
c) Erfordernis einer formell-gesetzlichen „Befristungsregelung“? | 188 |
2. Zwischenergebnis | 192 |
II. Erfordernis der „Beseitigung“ einer aus Gemeinwohlgründen geschaffenen „Eigentumsbelastung“ bei Wegfall des Gemeinwohlzwecks | 193 |
1. Notwendigkeit der Schaffung/Existenz von zur Planaufhebung verpflichtenden Regelungen | 193 |
a) Erfordernis der Gemeinwohlbindung bei jeglichen eigentumsbeeinträchtigenden hoheitlichen Maßnahmen | 193 |
b) Gedanke der „Rückenteignung“ | 195 |
aa) Begriff und Situation der „Rückenteignung“ | 195 |
bb) Herleitung des Rechtsinstituts der „Rückenteignung“ | 196 |
cc) Anwendung der anhand des Rechtsinstituts der „Rückenteignung“ entwickelten Grundsätze auf vergleichbare Fälle | 199 |
(1) Fälle des § 89 BauGB | 199 |
(2) Fall des § 40 Abs. 2 i. V. m. § 43 Abs. 1 S. 1 u. S. 2 BauGB bei Wegfall des Verwendungszwecks | 201 |
(3) Fall der Rückgängigmachung „freiwilliger“ Rechtsübertragungen | 203 |
(4) Keine „Rückenteignung“ im Falle der zweckverfehlten Baulandumlegung | 204 |
dd) Erforderlichkeit von zur Planaufhebung verpflichtenden Regelungen als Folge des Gedankens der „Rückenteignung“? | 206 |
c) „Nachbesserungspflichten“ des Normgebers | 209 |
d) Entbehrlichkeit aufgrund der Existenz von „Befristungsregelungen“? | 211 |
2. Zwischenergebnis | 213 |
Ergebnisse des zweiten Teils | 214 |
Dritter Teil: Möglichkeiten zur „Umsetzung“ der verfassungsrechtlichen Vorgaben | 215 |
Viertes Kapitel: Erreichung einer unmittelbaren Geltungsdauerbeschränkung durch die Anwendung außergesetzlicher Methoden und Instrumente? | 215 |
A. Außerkrafttreten eines planfeststellungsersetzenden Bebauungsplans wegen Funktionslosigkeit bei Nichtrealisierung des festgesetzten Vorhabens | 215 |
I. Die Rechtsfigur der Funktionslosigkeit von Bebauungsplänen | 216 |
II. „Anwendungsbereich“ der Rechtsfigur der Funktionslosigkeit von Bebauungsplänen | 218 |
1. Klassischer „Anwendungsbereich“ | 218 |
2. Erweiterter „Anwendungsbereich“ | 219 |
a) Tatsächliche Veränderung von Umständen, auf die sich die bauleitplanerischen Festsetzungen nicht unmittelbar beziehen und die deren Verwirklichung nicht objektiv unmöglich machen | 219 |
b) Nachträgliche Änderung der Rechtslage | 221 |
III. Beurteilung der Funktionslosigkeit eines Bebauungsplans anhand rechtlicher Maßstäbe? | 222 |
IV. Entstehen einer gemeindlichen Planänderungs- bzw. Planaufhebungspflicht anstatt Funktionslosigkeit | 225 |
V. Auswirkungen auf den Untersuchungsgegenstand und Zwischenergebnis | 230 |
B. Außerkrafttreten eines planfeststellungsersetzenden Bebauungsplans aufgrund einer analogen Anwendung der fachplanungsrechtlichen „Befristungsregelungen“ | 232 |
I. Beispiele einer analogen Anwendung fachplanungsrechtlicher Regelungen | 233 |
1. Analoge Anwendung von Regelungen des Fachplanungsrechts auf den planfeststellungsersetzenden Bebauungsplan | 233 |
2. Analoge Anwendung geltungsbeendigender bzw. zur Geltungsbeendigung verpflichtender Regelungen | 234 |
II. Voraussetzungen der Analogie im Verwaltungsrecht | 236 |
III. Analoge Anwendbarkeit der fachplanungsrechtlichen „Befristungsregelungen“ auf den (isolierten) planfeststellungsersetzenden Bebauungsplan | 237 |
1. Vergleichbarkeit der Interessenlagen von Planfeststellungsbeschluss und (isoliertem) planfeststellungsersetzendem Bebauungsplan und Übertragbarkeit der Rechtsfolge | 237 |
2. Vorliegen einer planwidrigen Regelungslücke | 238 |
IV. Zwischenergebnis | 241 |
Fünftes Kapitel: Gemeindliche Verpflichtung zur unmittelbaren Beschränkung der Geltungsdauer isolierter planfeststellungsersetzender Bebauungspläne | 241 |
A. Verfassungsmäßigkeit des § 9 Abs. 2 S. 1 BauGB | 242 |
I. Zulässigkeit der Bedingung normativ getroffener Nutzungsfestsetzungen | 243 |
II. Zulässigkeit der Ermächtigung zur Schaffung von „Baurecht auf Zeit“ unter eigentumsgrundrechtlichen Gesichtspunkten | 245 |
B. Tatbestandsvoraussetzungen des § 9 Abs. 2 S. 1 BauGB | 246 |
I. Erfordernis des Vorliegens eines „besonderen Falls“ | 246 |
II. Beschränkung auf „bestimmte“ im Bebauungsplan festgesetzte Nutzungen oder Anlagen | 249 |
III. Der planenden Gemeinde durch § 9 Abs. 2 S. 1 BauGB eröffnete Regelungsmöglichkeiten | 249 |
1. Befristung nach § 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BauGB | 250 |
2. Auflösende Bedingung nach § 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 Var. 1 BauGB | 251 |
C. Erfordernis der Festsetzung einer Folgenutzung nach § 9 Abs. 2 S. 2 BauGB | 255 |
D. „Baurecht auf Zeit“ und Entwicklungsgebot des § 8 Abs. 2 S. 1 BauGB | 256 |
E. Zwischenergebnis | 260 |
Sechstes Kapitel: Bestehen einer vom Planbetroffenen durchsetzbaren gemeindlichen Planänderungs- bzw. Planaufhebungspflicht | 262 |
A. Bestehen einer objektiv-rechtlichen Planänderungs- bzw. Planaufhebungspflicht beim planfeststellungsersetzenden Bebauungsplan | 262 |
I. Objektiv-rechtliche Planungspflichten der Gemeinde | 262 |
II. Objektiv-rechtliche Planänderungs- bzw. Planaufhebungspflicht bei nicht bzw. nicht rechtzeitig erfolgter Verwirklichung eines planfeststellungsersetzenden Bebauungsplans | 265 |
III. Zeitpunkt des Entstehens der Planänderungs- bzw. Planaufhebungspflicht | 269 |
1. Bei endgültiger Aufgabe des festgesetzten Vorhabens durch den für die Verwirklichung zuständigen Straßenbaulastträger | 269 |
2. Bei Überschreitung der Zumutbarkeitsschwelle hinsichtlich planungsbedingter Unsicherheiten | 270 |
IV. Deklaratorische oder konstitutive Planaufhebung? | 270 |
B. Möglichkeit des Bestehens subjektiv-öffentlicher Rechte auf Planänderung bzw. Planaufhebung | 271 |
I. Möglicher Anspruch auf Bauleitplanung trotz § 1 Abs. 3 S. 2 (i. V. m. Abs. 8) BauGB | 272 |
1. Vorbehalte gegen Normsetzungsansprüche | 273 |
2. Möglichkeit des Bestehens von Planungsansprüchen | 278 |
a) Wortlaut des § 1 Abs. 3 S. 2 BauGB und Gesetzessystematik | 279 |
b) Bestehen eines Bedürfnisses an einem Anspruch auf Bauleitplanung | 280 |
c) Kein genereller Ausschluss von Ansprüchen auf Rechtsetzung bzw. auf Bauleitplanung | 282 |
d) Keine neue oder zusätzliche Einschränkung der planerischen Gestaltungsfreiheit der Gemeinde | 285 |
e) Keine unzulässige Verkürzung des Abwägungsgebots und keine Umgehung der Vorschriften über die Öffentlichkeitsbeteiligung | 286 |
f) Vergleich zur bei Planfeststellungsbeschlüssen geltenden Rechtslage | 287 |
g) Vergleich zur Rechtslage bei der städtebaulichen Veränderungssperre im Falle des § 17 Abs. 4 BauGB | 289 |
II. Verfassungskonforme Auslegung des § 1 Abs. 3 S. 2 i. V. m. Abs. 8 BauGB | 294 |
III. Zwischenergebnis | 295 |
Ergebnisse des dritten Teils | 296 |
Schlussbemerkung, Ausblick und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen | 298 |
A. Schlussbemerkung und Ausblick | 298 |
B. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen | 300 |
Zur Einleitung | 300 |
Zum ersten Kapitel | 302 |
Zum zweiten Kapitel | 307 |
Zum dritten Kapitel | 308 |
Zum vierten Kapitel | 310 |
Zum fünften Kapitel | 311 |
Zum sechsten Kapitel | 312 |
Literaturverzeichnis | 315 |
Sachverzeichnis | 331 |