Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Einleitung | 26 |
Erstes Kapitel: Subjektive Rechte der Nachbargemeinde in Bezug auf die Bauleitplanung der Standortgemeinde | 34 |
§ 1 Die Primärrechte der Nachbargemeinde aus §§ 2 Abs. 2, 4 BauGB | 34 |
A. Recht auf interkommunale Abstimmung i. e. S. (§ 2 Abs. 2 S. 1 BauGB) | 34 |
I. Die Auslegung des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB in Rechtsprechung und h. L. | 35 |
1. Die Bedeutung des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB beim Rechtsschutz gegen Bauleitpläne | 35 |
a) Die Krabbenkamp-Entscheidung des BVerwG aus dem Jahre 1972 | 35 |
b) Die Bemühungen um eine Präzisierung der Krabbenkamp-Rechtsprechung von 1972 bis 2002 | 39 |
aa) Die Funktion der Krabbenkamp-Formel – Begründung des Abstimmungsbedarfs | 39 |
bb) Der Schutzgegenstand der Krabbenkamp-Formel – Städtebauliche Belange | 41 |
cc) Die Ermittlung des Schutzbedarfs – „Unmittelbar“ und „gewichtig“ | 42 |
c) Die „Klarstellung“ der Krabbenkamp-Rechtsprechung im Jahre 2002 | 48 |
2. Die Bedeutung des § 2 Abs. 2 BauGB außerhalb des Rechtsschutzes gegen Bauleitpläne: von „Zweibrücken“ nach „Mülheim-Kärlich“ | 50 |
a) Die Zweibrücken-Entscheidung aus dem Jahre 2002 – § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB in der Vorhabenzulassung | 50 |
b) Die Mülheim-Kärlich-Entscheidung aus dem Jahre 2003 – § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB bei der Begründung von Planungspflichten | 51 |
3. Fazit – Klärungsbedarf zur Bedeutung des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB für den Rechtsschutz gegen Bauleitpläne | 52 |
II. Kritik zum Schutzbedarf – Die Eröffnung des Anwendungsbereichs des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB | 53 |
1. Die Problemstellung – „Krabbenkamp-Formel“ oder „Bagatellgrenze“? | 53 |
2. Die Auslegung des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB | 55 |
a) Die grammatische Interpretation | 55 |
b) Die systematische Interpretation im Lichte der BauGB-Novellen 2004 und 2007 | 56 |
c) Einwände aus der „Entstehungsgeschichte“ der Krabbenkamp-Formel? | 60 |
d) Einwände aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG? | 66 |
e) Einwände aus einer Folgenbetrachtung zur Heranziehung der Geringfügigkeitsschwelle? | 68 |
3. Ergebnis – Eröffnung des Anwendungsbereichs schon bei „nicht unwesentlichen“ (geringfügigen) Auswirkungen | 72 |
III. Kritik zur Schutzweise – Die These von § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB als „Ausprägung“ des allgemeinen Abwägungsgebots nach dem EAG Bau | 73 |
1. Die Problemstellung – „Richtung und Gehalt“ aus dem allgemeinen Abwägungsgebot | 74 |
2. Die Auslegung des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB | 80 |
a) Die grammatische Interpretation | 80 |
b) Die systematische Auslegung im Lichte der BauGB-Novellen 2004 und 2007 | 80 |
aa) Eigenständiger Regelungsgehalt in der ersten Phase (Ermitteln von Belangen)? | 81 |
bb) Eigenständiger Regelungsgehalt in der zweiten Phase (Einstellen von Belangen)? | 82 |
cc) Eigenständiger Regelungsgehalt in der dritten Phase (Gewichtung von Belangen)? | 83 |
dd) Eigenständiger Regelungsgehalt in der vierten Phase (Planungsentscheidung)? | 84 |
ee) Eigenständiger Regelungsgehalt in subjektivrechtlicher Hinsicht? | 88 |
ff) Fazit zur systematischen Auslegung | 89 |
c) Die historische Auslegung | 91 |
d) Einwände aus der bisherigen Rechtsprechung? | 91 |
e) Einwände aus einer Folgenbetrachtung? | 93 |
3. Ergebnis – Emanzipierung des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB von der Schutzweise des durch das EAG Bau modifizierten § 1 Abs. 7 BauGB | 94 |
IV. Fazit – Der materielle Abstimmungsanspruch der Nachbargemeinde | 94 |
B. Recht auf interkommunalen Funktionsschutz (§ 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB) | 95 |
I. Die Rolle der Gemeinden im zentralörtlichen System | 96 |
II. Der Schutzbedarf bei § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB | 101 |
1. Die Problemstellung – Störungsabhängiger oder -unabhängiger Anspruch? | 101 |
2. Die Auslegung des § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB | 102 |
a) Die systematische, teleologische und historische Interpretation | 103 |
b) Einwände aus der historischen Interpretation? | 107 |
c) Einwände aus einem Vergleich mit der „Schicksalsgemeinschaft“ der Bebauungsplanunterworfenen? | 108 |
d) Die erforderliche Beeinträchtigungsintensität | 109 |
3. Ergebnis – Gleichlauf im Schutzbedarf bei § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB und § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB | 110 |
III. Die Schutzweise bei § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB | 111 |
1. Die Problemstellung – Berücksichtigungs- oder Beachtenspflicht? | 111 |
2. Die Auslegung des § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB | 112 |
a) Die systematische, teleologische und historische Interpretation | 112 |
b) Einwände aus der grammatischen Interpretation? | 117 |
c) Einwände aus der systematischen Interpretation? | 117 |
3. Ergebnis – Beachtens-, nicht lediglich Berücksichtigungspflicht | 118 |
IV. Fazit – Dogmatisch eigenständiges Recht auf interkommunalen Funktionsschutz | 119 |
C. „Recht auf interkommunalen Versorgungsbereichsschutz“? (§ 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 2 BauGB) | 119 |
I. Der Schutz zentraler Versorgungsbereiche in der Gesetzgebung | 119 |
II. Der Schutzgegenstand bei § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 2 BauGB | 122 |
1. Bestehende Versorgungsbereiche | 122 |
2. In der Entwicklung begriffene Versorgungsbereiche? | 124 |
III. Die Schutzweise bei § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 2 BauGB | 127 |
IV. Der Schutzbedarf bei § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 2 BauGB | 128 |
1. Tatsächlicher oder vermuteter Schutzbedarf? | 128 |
2. Ergebnis – Erforderlichkeit tatsächlich feststehender Auswirkungen | 130 |
V. Fazit – Unterfall des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB mit klarstellendem Charakter | 130 |
D. Recht auf verfahrensmäßige Beteiligung (§ 4 BauGB) | 131 |
§ 2 Die Abwehrrechte der Nachbargemeinde bei Primärrechtsverletzungen | 132 |
A. Beseitigungsansprüche bei Primärrechtsverletzungen | 132 |
I. Verletzung von § 2 Abs. 2 S. 1, S. 2 Hs. 2 BauGB | 133 |
1. Absolute Rechte und ihr sekundärrechtlicher Schutz | 133 |
2. Die Planungshoheit als Grundlage von Abwehrrechten | 134 |
a) Die „institutionelle Garantie“ der kommunalen Selbstverwaltung (h. M.) | 135 |
b) Würdigung – Die Planungshoheit als absolutes Recht | 139 |
c) Einwände aus der Rechtsnatur des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG? | 143 |
aa) Gefährdung der Grundrechtsträger? | 146 |
bb) Fehlen „rechtsstruktureller“ Voraussetzungen für ein subjektives Recht? | 150 |
3. Beseitigungsansprüche gegen normative Akte der Standortgemeinde? | 155 |
4. Fazit – Beseitigungsansprüche aus § 2 Abs. 2 S. 1, S. 2 Hs. 2 BauGB i.V. m. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 159 |
II. Verletzung von § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB | 159 |
III. Verletzung von § 4 BauGB | 161 |
B. Unterlassungsansprüche bei Primärrechtsverletzungen | 164 |
I. Die Planungshoheit als Grundlage von Unterlassungsansprüchen | 164 |
II. Unterlassungsansprüche gegen normative Akte der Standortgemeinde? | 165 |
III. Fazit zu etwaigen Unterlassungsansprüchen gegen Bauleitpläne | 173 |
§ 3 Beschränkung der Sekundärrechte der Nachbargemeinde durch §§ 214 f. BauGB? | 173 |
A. Verletzung von § 2 Abs. 2 S. 1, S. 2 Hs. 2 BauGB | 174 |
I. Unbeachtlichkeit nach § 214 Abs. 1 BauGB? | 174 |
II. Unbeachtlichkeit nach § 214 Abs. 3 BauGB? | 175 |
III. Unbeachtlichkeit nach § 215 Abs. 1 Nr. 3 BauGB? | 180 |
IV. Fazit zu § 2 Abs. 2 S. 1, S. 2 Hs. 2 BauGB | 180 |
B. Verletzung von § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB | 180 |
C. Verletzung von § 4 BauGB | 181 |
D. Fazit zum Umfang der Beschränkung der Sekundärrechte | 181 |
Zweites Kapitel: Rechtsschutz der Nachbargemeinde gegen Bebauungspläne der Standortgemeinde | 183 |
§ 4 Repressiver Rechtsschutz gegen Bebauungspläne | 183 |
A. Zulässigkeit des Normenkontrollantrags | 183 |
B. Begründetheit des Normenkontrollantrags | 186 |
§ 5 Präventiver Rechtsschutz gegen Bebauungspläne | 186 |
A. Vorbeugender Normenkontrollantrag? | 186 |
B. Vorbeugende Unterlassungsklage? | 190 |
I. Die Krabbenkamp-Entscheidung | 190 |
II. Zulässigkeit der Unterlassungsklage vor den Verwaltungsgerichten | 192 |
1. Verwaltungsrechtsweg? | 192 |
2. Statthaftigkeit? | 195 |
a) Junktim zwischen der präventiven und repressiven Verfahrensart? | 196 |
b) Umgehung der besonderen Voraussetzungen des § 47 VwGO? | 196 |
c) Umgehung der (restriktiven) Wertung des § 47 VwGO? | 198 |
d) Vorrang der Feststellungsklage aus der „Systematik der VwGO“? | 199 |
e) Vorrang der Feststellungsklage zur „Schonung“ des Normgebers? | 199 |
f) Fazit – Keine durchschlagenden Bedenken gegen die Statthaftigkeit | 201 |
3. Klagebefugnis? | 201 |
4. Rechtsschutzbedürfnis? | 201 |
III. Fazit – Unzulässigkeit der vorbeugenden Unterlassungsklage | 207 |
C. (Vorbeugende) Feststellungsklagen? | 207 |
I. Feststellung der Nichtberechtigung zur Fortführung der Ortsplanung? | 207 |
II. Feststellung eines etwaigen Unterlassungsanspruchs in Bezug auf nicht abgestimmte Festsetzungen? | 209 |
§ 6 Rechtsschutz gegen Maßnahmen aus dem Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans? | 209 |
A. Rechtsschutz gegen den Planaufstellungsbeschluss? | 210 |
I. Anfechtungs- oder Leistungsklage gegen den Aufstellungsbeschluss? | 210 |
II. Feststellung der Nichtigkeit des Aufstellungsbeschlusses? | 211 |
B. Rechtsschutz gegen etwaige Plangenehmigungen? | 212 |
I. Anfechtungsklage gegen die Plangenehmigung? | 212 |
1. Meinungsstand | 212 |
2. Statthaftigkeit | 214 |
3. Klagebefugnis? | 215 |
4. Unzulässigkeit isolierter Rechtsbehelfe (§ 44a VwGO)? | 215 |
5. Rechtsschutzbedürfnis? | 219 |
6. Ergebnis – Unzulässigkeit der isolierten Anfechtung der Plangenehmigung | 220 |
II. Feststellung der Nichtigkeit der Plangenehmigung? | 220 |
§ 7 Rechtsschutz zur unmittelbaren Durchsetzung der Primäransprüche | 221 |
A. Durchsetzung des Abstimmungsanspruchs aus § 2 Abs. 2 S. 1, S. 2 Hs. 2 BauGB? | 221 |
I. Unzulässigkeit isolierter Rechtsbehelfe i.S.d. § 44a S. 1 VwGO | 222 |
II. Rechtsschutzbedürfnis | 226 |
B. Durchsetzung des Abstimmungsanspruchs aus § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB? | 226 |
C. Durchsetzung des Beteiligungsanspruchs aus § 4 BauGB? | 227 |
Drittes Kapitel: Rechtsschutz der Nachbargemeinde gegen Flächennutzungspläne der Standortgemeinde | 228 |
§ 8 Die Rechtsnatur von Flächennutzungsplänen | 228 |
A. Die traditionelle These der h.M. vom nicht-normativen „Rechtsinstitut sui generis“ | 229 |
I. Keine Statthaftigkeit der Normenkontrolle nach § 47 Abs. 1 Nr. 1 VwGO | 230 |
II. Keine Statthaftigkeit der Normenkontrolle nach § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO | 231 |
1. Der Begriff der „Rechtsvorschrift“ | 231 |
2. Argumente gegen eine Rechtsvorschrift im formellen Sinne | 233 |
3. Argumente gegen eine Rechtsvorschrift im materiellen Sinne | 234 |
a) Darstellungsargument | 234 |
b) Verhältnisargumente | 235 |
c) Mittelbarkeitsargument | 236 |
d) Abhängigkeitsargument | 237 |
4. Argumente aus der historischen Interpretation | 238 |
5. Behandlung etwaiger Einwände | 239 |
III. Fazit | 240 |
B. Darstellungen zum Außenbereich mit den Rechtswirkungen des § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB | 240 |
I. „Konzentrationszonen mit Ausschlusswirkung“ | 240 |
II. Das Meinungsspektrum zur Behandlung von Darstellungen nach § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB | 245 |
1. Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 246 |
2. Die These von der Anwendbarkeit des § 47 Abs. 1 VwGO | 248 |
3. Die Verfechter der traditionellen Auffassung | 249 |
III. Stellungnahme zum intrakommunalen Verhältnis | 251 |
1. Außenwirksamkeitsanspruch von Konzentrationszonendarstellungen | 251 |
a) Die Problemstellung – Entscheidende Bedeutung des „in-der-Regel“-Vorbehalts in § 35 Abs. 3 S. 3 Alt. 1 BauGB | 253 |
b) Die teleologische Interpretation des „in-der-Regel“-Vorbehalts in § 35 Abs. 3 S. 3 Alt. 1 BauGB | 257 |
c) Die systematische Interpretation des § 35 Abs. 3 S. 3 Alt. 1 BauGB | 260 |
d) Fazit – Die Außenwirksamkeit von Konzentrationszonendarstellungen | 263 |
2. Abstrakt-genereller Charakter von Konzentrationszonendarstellungen | 264 |
3. Zu etwaigen Einwänden | 264 |
a) Einwände aus dem Darstellungsargument? | 265 |
b) Einwände aus den Verhältnisargumenten? | 266 |
c) Einwände aus dem Mittelbarkeitsargument? | 268 |
d) Einwände aus dem Abhängigkeitsargument? | 269 |
e) Einwände aus dem Anpassungsargument? | 271 |
f) Einwände aus dem Verkündungsargument? | 272 |
g) Einwände aus dem Rechtszersplitterungsargument? | 272 |
4. Fazit zum intrakommunalen Verhältnis | 273 |
IV. Bedeutung im interkommunalen Verhältnis | 273 |
C. Darstellungen zum Außenbereich ohne die Rechtswirkungen des § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB | 275 |
I. Die Rechtsfigur der „nachvollziehenden Abwägung“ | 275 |
1. Die „nachvollziehende Abwägung“ bei Weyreuther | 276 |
2. Die „nachvollziehende Abwägung“ in Rechtsprechung und Literatur | 277 |
3. Analyse – Zwei Vorgänge unter einem Namen | 280 |
II. Die Rechtswirkung des Flächennutzungsplans gegenüber nicht privilegierten Vorhaben | 286 |
III. Die Rechtswirkung des Flächennutzungsplans gegenüber privilegierten Vorhaben | 292 |
IV. Einwände aus § 15 Abs. 3 BauGB? | 293 |
V. Fazit zur Rechtsnatur von Außenbereichsdarstellungen | 295 |
D. Darstellungen zum unbeplanten Innenbereich | 295 |
I. Betrachtung des intrakommunalen Verhältnisses | 295 |
II. Betrachtung des interkommunalen Verhältnisses | 296 |
III. Fazit zum unbeplanten Innenbereich | 300 |
E. Darstellungen zu Planbereichen eines qualifizierten Bebauungsplans | 300 |
F. Darstellungen zu Planbereichen eines einfachen Bebauungsplans | 301 |
G. Fazit – Die Notwendigkeit differenzierter Betrachtung | 302 |
§ 9 Rechtsschutz gegen normative Flächennutzungsplandarstellungen | 303 |
A. Normenkontrollverfahren nach § 47 VwGO | 304 |
I. Statthaftigkeit des Normenkontrollverfahrens | 304 |
1. Meinungsstand | 304 |
2. Stellungnahme | 306 |
II. Antragsbefugnis der Nachbargemeinde | 310 |
III. Präklusion nach § 47 Abs. 2a VwGO 2007? | 312 |
IV. Fazit zum Normenkontrollverfahren | 313 |
B. Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Nachbargemeinde im Übrigen | 313 |
§ 10 Repressiver Rechtsschutz gegen nicht-normative Flächennutzungsplandarstellungen | 314 |
A. Allgemeine Leistungsklage auf Darstellungsbeseitigung | 314 |
I. Verwaltungsrechtsweg | 315 |
II. Statthaftigkeit | 315 |
III. Klagebefugnis | 317 |
IV. Rechtsschutzbedürfnis | 318 |
V. Fazit | 320 |
B. Feststellungsklagen? | 321 |
I. Feststellung der Nichtigkeit der Darstellungen? | 321 |
II. Feststellung des Beseitigungsanspruchs? | 322 |
III. Feststellung des Nichtbestehens der Beachtenspflicht? | 324 |
IV. Feststellung der Nichtberechtigung zur Planaufstellung? | 327 |
V. („Atypische“) Feststellung der „normbedingten Rechtsverletzung“? | 328 |
VI. Fazit zum Rechtsschutz im Wege der Feststellungsklage | 334 |
C. Normenkontrolle des aus dem Flächennutzungsplan entwickelten Bebauungsplans? | 334 |
I. Zulässigkeit des Normenkontrollantrags | 334 |
II. Begründetheit des Normenkontrollantrags | 335 |
1. Unbeachtlichkeit nach § 214 Abs. 2 Nr. 1 BauGB? | 336 |
2. Unbeachtlichkeit nach § 214 Abs. 2 Nr. 2 BauGB? | 341 |
3. Unbeachtlichkeit nach § 214 Abs. 2 Nr. 3 BauGB? | 344 |
4. Heilung durch erneute Abstimmung im Bebauungsplan? | 345 |
5. Unbeachtlichkeit nach § 215 Abs. 2 Nr. 2 BauGB | 346 |
III. Fazit zur Relevanz der bebauungsplanbezogenen Inzidentkontrolle | 347 |
§ 11 Präventiver Rechtsschutz gegen nicht-normative Flächennutzungsplandarstellungen | 348 |
Viertes Kapitel: Der Rechtsschutz der Nachbargemeinde gegen Baugenehmigungen | 350 |
§ 12 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 350 |
A. Stand der Rechtsprechung | 351 |
I. Grundlegende Entscheidungen | 351 |
1. Das Schlachthof-Urteil des BVerwG aus dem Jahre 1989 | 351 |
2. Das Baumarkt-Urteil des BVerwG aus dem Jahre 1993 | 352 |
3. Der Multiplex-Kino-Beschluss des VGH München aus dem Jahre 1999 | 355 |
4. Das Zweibrücken-Urteil des BVerwG aus dem Jahre 2002 | 356 |
5. Die Aufnahme der Zweibrücken-Entscheidung in der Rechtsprechung | 360 |
a) Der Nahversorgungsmarkt-Beschluss des OVG Lüneburg aus dem Jahre 2002 | 360 |
b) Der Stuhr-Beschluss des OVG Lüneburg aus dem Jahre 2005 | 362 |
6. Der Werk-III-Beschluss des OVG Weimar aus dem Jahre 2004 | 363 |
II. Fazit – „Die Weichenstellerthese“: Abwehrrechte bei „vorwerfbarem“ Tun und „missbräuchlichem“ pflichtwidrigem Unterlassen | 366 |
B. Vorschläge der Literatur | 369 |
I. Unmittelbare oder analoge Anwendung des § 2 Abs. 2 BauGB | 369 |
II. Ansätze zur (ergänzenden) Heranziehung des Art. 28 Abs. 2 GG | 373 |
C. Würdigung | 376 |
I. Zur These von der unmittelbaren oder analogen Anwendung des § 2 Abs. 2 BauGB | 377 |
II. Zum Ansatz der Rechtsprechung (Analogie bei „Weichenstellungen“ und u.U. bei „vorwerfbarem“ Unterlassen) | 380 |
III. Fazit | 389 |
§ 13 Zur Zulässigkeit der Ableitung von Abwehrrechten gegen Baugenehmigungen aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 389 |
A. Baugenehmigungen als Eingriffe in die Planungshoheit | 391 |
I. Das Meinungsspektrum im Grundrechtsbereich | 391 |
1. Die Rechtsprechung von BVerwG und BVerfG | 392 |
a) Die Haltung des BVerwG zu Art. 14 Abs. 1 GG | 392 |
b) Die Haltung des BVerfG zu Art. 2 Abs. 2 GG | 395 |
2. Die restriktive Eingriffsthese | 396 |
3. Die erweiterte Eingriffsthese | 399 |
4. Die restriktive Schutzpflichtthese | 401 |
5. Die erweiterte Schutzpflichtthese | 403 |
6. Die Ausgestaltungsthesen | 405 |
7. Fazit für den interkommunalen Konflikt | 407 |
II. Die Einordnung einer Baugenehmigung als Eingriff in die Planungshoheit | 407 |
1. Ausgestaltung durch Konstituierung und Konturierung | 408 |
2. Die §§ 29 ff. BauGB als Konstituierung des Eigentumsgrundrechts und Konturierung der Selbstverwaltungsgarantie | 410 |
3. Konturierung als „Zurechnungsgrund“ | 411 |
III. Konturierung als Mittel der Eingriffsbestimmung | 414 |
1. Die §§ 29 ff. BauGB als Konstituierung der Planungshoheit? | 415 |
2. Der konturierende Einfluss des Gesetzgebers | 417 |
a) Konturierung als rechtfertigungsbedürftige Gesetzgebung | 417 |
b) Konturierungsgesetzgebung als auslegungsbedürftiger Eingriffsmaßstab | 420 |
IV. Fazit – Auslegungsabhängige Eingriffsbestimmung | 424 |
B. Die Rechtfertigung von baugenehmigungsbedingten Eingriffen in die Planungshoheit | 425 |
I. Die Konzeption des Gesetzesvorbehalts im interkommunalen Konflikt | 425 |
II. Die Rechtfertigung von gesetzmäßigen Baugenehmigungen | 426 |
III. Die Rechtfertigung von gesetzeswidrigen Baugenehmigungen | 427 |
1. Die „Elfes“-Rechtsprechung des BVerfG und ihre prozessualen Folgen | 428 |
2. Die Haltung des Bundesverfassungsgerichts zur Übertragung von „Elfes“ auf Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 434 |
3. Die Haltung der Verwaltungsgerichtsbarkeit zur Übertragung von „Elfes“ auf Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 440 |
a) Die Rechtsprechung zum Bauplanungsrecht | 440 |
b) Die Rechtsprechung zum Fachplanungsrecht | 441 |
c) Fazit | 448 |
4. Das Meinungsspektrum in der Literatur zur Übertragung von „Elfes“ auf Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 448 |
a) Befürwortende Stimmen | 448 |
b) Ablehnende Stimmen | 452 |
5. Stellungnahme | 454 |
a) Übertragbarkeit der „Elfes“-Formel auf Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 455 |
b) Einschränkungen der „Elfes“-Formel im interkommunalen Konflikt? | 462 |
aa) Unanwendbarkeit der „Elfes“-Formel bei faktischen Eingriffen? | 462 |
bb) Erfordernis eines Rechtswidrigkeitszusammenhangs? | 464 |
6. Fazit zur Rechtfertigung gesetzwidriger Baugenehmigungen | 465 |
C. Einwände gegen den normexternen Rückgriff auf Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 466 |
I. Überspielung der „Rahmenhaftigkeit“ des Verfassungsrechts? | 466 |
II. „Versteinerung“ der Rechtsordnung? | 472 |
III. Missachtung des funktionellrechtlichen Verhältnisses der Fachgerichte zum Bundesverfassungsgericht? | 473 |
IV. Verstoß gegen den grundrechtlichen Gesetzesvorbehalt? | 474 |
D. Fazit | 476 |
§ 14 Die Abwehrrechte der Nachbargemeinde gegen Baugenehmigungen im Einzelnen | 477 |
A. Baugenehmigungen im unbeplanten diffusen Innenbereich (§ 34 Abs. 1 u. 3 BauGB) | 477 |
I. Abwehrrecht aus dem einfachen Gesetzesrecht (§ 34 Abs. 3 BauGB) | 480 |
1. Schutzgegenstand – „Zentrale Versorgungsbereiche der Nachbargemeinde“ | 480 |
a) Nahversorgungszentren als „zentrale Versorgungsbereiche“? | 481 |
b) „Künftige zentrale Versorgungsbereiche“? | 483 |
2. Schutzbedarf – „Schädliche Auswirkungen“ | 486 |
a) „Schädliche“ Auswirkungen als „vermutete“ Auswirkungen? | 489 |
b) „Schädliche“ Auswirkungen als „nicht geringfügige“ Auswirkungen? | 494 |
c) „Schädliche“ Auswirkungen als „unzumutbare“ Auswirkungen? | 497 |
d) „Schädliche“ Auswirkungen als „unmittelbare Auswirkungen gewichtiger Art“? | 500 |
3. Fazit – Der Umfang des einfachgesetzlichen Abwehrrechts im Innenbereich | 506 |
II. Abwehrrecht analog § 2 Abs. 2 BauGB? | 506 |
III. Abwehrrecht aus Verfassungsrecht (Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG) | 507 |
1. Objektiv gesetzeswidrige Baugenehmigung | 507 |
2. Gesetzesgemäße Baugenehmigung für Vorhaben mit unzumutbaren Auswirkungen | 510 |
a) Die Erstplanungspflicht der Standortgemeinde | 511 |
b) Aussetzungs- oder Fristausnutzungsanspruch der Nachbargemeinde? | 517 |
c) Erstplanungsanspruch der Nachbargemeinde? | 520 |
aa) Meinungsspektrum | 520 |
bb) Stellungnahme | 523 |
(1) Objektive Schutzpflicht der Standortgemeinde | 525 |
(2) Subjektiver Anspruch der Nachbargemeinde auf normative Schutzgewährung | 529 |
cc) Die Bedeutung des Erstplanungsanspruchs in der Vorhabenzulassung | 531 |
d) Fazit – Rechtsschutz der Nachbargemeinde bei unzumutbaren Vorhaben im Innenbereich | 532 |
B. Baugenehmigungen im unbeplanten baugebietsgleichen Innenbereich (§ 34 Abs. 2 u. 3 BauGB) | 533 |
I. Abwehrrecht aus dem einfachen Gesetzesrecht | 533 |
1. Abwehrrecht aus § 34 Abs. 3 BauGB | 533 |
2. Abwehrrecht aus § 11 Abs. 3 BauNVO | 533 |
a) Der Schutzgegenstand – Die „Interessen“ der Nachbargemeinde | 534 |
b) Die begünstigten Personen – Die Interessen der „Nachbar“-Gemeinde | 537 |
c) Der Schutzzweck | 538 |
d) Fazit – Der Umfang des einfachgesetzlichen Abwehrrechts aus § 11 Abs. 3 BauNVO | 542 |
II. Abwehrrecht aus Verfassungsrecht (Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG) | 542 |
C. Baugenehmigungen für nicht-privilegierte Vorhaben im Außenbereich (§ 35 Abs. 2 u. 3 BauGB) | 543 |
I. Das „Planungsbedürfnis“ als „öffentlicher Belang“ | 544 |
II. Die Subjektivierung eines „öffentlichen Belangs“? | 545 |
III. „Unmittelbare Auswirkungen gewichtiger Art“ bei Vorhaben i.S.d. § 11 Abs. 3 BauNVO? | 548 |
IV. Abwehrrechte nur bei zuvor erfolgter Weichenstellung? | 552 |
V. Befriedigung des Planungsbedürfnisses durch abgestimmte, aber dennoch unwirksame Bebauungspläne? | 553 |
VI. Fazit – Die Abwehrrechte der Nachbargemeinde gegen nicht-privilegierte Vorhaben im Außenbereich | 555 |
D. Baugenehmigungen für privilegierte Vorhaben im Außenbereich (§ 35 Abs. 1 u. 3 BauGB) | 556 |
E. Baugenehmigungen im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans (§ 30 Abs. 1 BauGB) | 558 |
I. Baugenehmigung im Bereich eines wirksamen Bebauungsplans | 558 |
1. Abwehrrechte aus § 11 Abs. 3 BauNVO | 559 |
2. Abwehrrechte aus den Festsetzungen des Bebauungsplans? | 560 |
3. Abwehrrechte nach Maßgabe des § 15 Abs. 1 S. 2 BauNVO? | 561 |
4. Rechtsschutz aus bzw. analog § 31 Abs. 2 BauGB? | 563 |
a) Genehmigung mit Befreiung | 563 |
aa) Abwehrrecht über die „nachbarlichen Interessen“? | 563 |
bb) Rechtsschutz über die „öffentlichen Belange“? | 564 |
b) Genehmigung ohne Befreiung | 566 |
5. Fazit | 568 |
II. Baugenehmigung im Bereich eines unwirksamen erstmaligen Bebauungsplans | 569 |
1. Nicht abgestimmter Bebauungsplan | 569 |
2. Abgestimmter, aber aus anderen Gründen unwirksamer Bebauungsplan | 571 |
III. Baugenehmigung im Bereich eines unwirksam geänderten Bebauungsplans | 572 |
1. Nicht abgestimmte Planänderung | 573 |
2. Abgestimmte, aber aus anderen Gründen unwirksame Planänderung | 576 |
F. Baugenehmigungen im Geltungsbereich eines einfachen Bebauungsplans (§ 30 Abs. 3 BauGB) | 577 |
G. Baugenehmigungen bei planreifen Bebauungsplanentwürfen (§ 33 BauGB) | 577 |
I. Fehlende materielle Planreife mangels interkommunaler Abstimmung | 577 |
II. Fehlen von sonstigen Voraussetzungen des § 33 BauGB | 578 |
Zusammenfassende Thesen | 580 |
Erstes Kapitel: Subjektive Rechte der Nachbargemeinde in Bezug auf die Bauleitplanung der Standortgemeinde | 580 |
Zweites Kapitel: Rechtsschutz der Nachbargemeinde gegen Bebauungspläne der Standortgemeinde | 582 |
Drittes Kapitel: Rechtsschutz der Nachbargemeinde gegen Flächennutzungspläne der Standortgemeinde | 583 |
Viertes Kapitel: Der Rechtsschutz der Nachbargemeinde gegen Baugenehmigungen | 584 |
Literaturverzeichnis | 590 |
Sachverzeichnis | 618 |