Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Teil 1: Einführung | 18 |
I. Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärebene eines Gemeinschaftsrechtsverstoßes | 20 |
II. Gemeinschaftsrechtsverstöße auf Primärebene | 21 |
1. Tatbestand eines Gemeinschaftsrechtsverstoßes auf Primärebene | 21 |
a) Gemeinschaftsrecht als Steuerabwehrrecht | 22 |
b) Die unterschiedliche Regelungsdichte | 23 |
aa) Kollisionen im Bereich der direkten Steuern | 24 |
bb) Kollisionen im Bereich der indirekten Steuern | 24 |
c) Folgerungen | 25 |
2. Rechtsfolge eines Gemeinschaftsrechtsverstoßes auf Primärebene | 25 |
a) Inhalt des Vorrangs | 26 |
b) Zeitliche Dimension des Vorrangs | 28 |
aa) Entscheidungen des EuGH als Auslegung des Gemeinschaftsrechts | 28 |
bb) Beschränkung der zeitlichen Reichweite durch den EuGH | 31 |
III. Die Sekundärebene eines Gemeinschaftsrechtsverstoßes auf Primärebene | 32 |
Teil 2: Die Sekundärebene des Gemeinschaftsrechts – Schranken für die Erstattung gemeinschaftsrechtswidrig erhobener Steuern aus dem nationalen (Verfahrens-)Recht | 33 |
I. Folgenbeseitigung als Gebot des nationalen Rechts und des Gemeinschaftsrechts | 33 |
1. Nationales Recht | 34 |
a) Verfassungsrechtliche Verankerung | 34 |
aa) Folgenbeseitigung | 34 |
bb) Erstattung von Steuern | 37 |
b) Einfach-gesetzliche Ausgestaltung | 39 |
aa) Der allgemeine Folgenbeseitigungsanspruch | 39 |
bb) Der allgemeine Erstattungsanspruch | 40 |
cc) Der Erstattungsanspruch der Abgabenordnung | 42 |
2. Gemeinschaftsrecht | 45 |
a) Der gemeinschaftsrechtliche Folgenbeseitigungsanspruch | 45 |
b) Der gemeinschaftsrechtliche Erstattungsanspruch | 49 |
aa) Entwicklung | 49 |
bb) Herleitung | 51 |
cc) Der gemeinschaftsrechtliche Erstattungsanspruch als subjektives Recht | 54 |
dd) Der gemeinschaftsrechtliche Erstattungsanspruch als Anspruchsgrundlage? | 55 |
II. Verhältnis des gemeinschaftsrechtlichen zum nationalen Erstattungsrecht | 60 |
1. Die Kompetenzverteilung im Verfahrensrecht | 61 |
a) Fehlende Gemeinschaftsregelungen zum Verfahrensrecht | 61 |
aa) Erstattungsrecht als Vollzug von Gemeinschaftsrecht | 62 |
bb) Die Verfahrensautonomie | 65 |
b) Rechtliche Bedeutung | 66 |
aa) Kompetenz zur Regelung des Erstattungsrechts | 67 |
(1) De lege lata | 67 |
(2) De lege ferenda | 69 |
bb) Keine Immunität des mitgliedstaatlichen Verfahrensrechts gegenüber dem Gemeinschaftsrecht | 71 |
cc) Zwischenergebnis | 73 |
2. Nationale Grenzen am Beispiel des deutschen Rechts | 73 |
a) Entscheidung auf Grund Anfechtung | 77 |
b) Entscheidung auf Grund einer Änderungsnorm | 79 |
aa) Änderung von Verbrauchsteuerbescheiden | 79 |
bb) Änderung von sonstigen Steuerbescheiden | 80 |
(1) Änderung auf Antrag oder mit Zustimmung des Steuerpflichtigen | 80 |
(2) Nachträgliches Bekanntwerden von Tatsachen oder Beweismitteln | 80 |
(3) Rückwirkende Ereignisse | 82 |
(4) Zwischenergebnis | 83 |
c) Nicht endgültige Steuerfestsetzungen | 83 |
aa) Vorbehalt der Nachprüfung | 83 |
bb) Vorläufige Steuerfestsetzung | 84 |
cc) Zwischenergebnis | 86 |
d) Zahlungsverjährung | 86 |
e) Auswirkungen in der Praxis | 87 |
aa) Steuerpflichtige ohne betriebliche Einkünfte | 87 |
bb) Steuerpflichtige mit betrieblichen Einkünften | 88 |
cc) Zwischenergebnis | 88 |
III. Die Verzahnung des gemeinschaftsrechtlichen Erstattungsanspruchs mit dem nationalen Verfahrensrecht | 89 |
1. Die Rechtsprechung des EuGH | 89 |
a) Notwendigkeit einer Beschränkung der Verfahrensautonomie zum Schutz des Erstattungsanspruchs | 89 |
aa) Auftreten von Disparitäten zwischen den Mitgliedstaaten | 90 |
bb) Wirksamkeitsverlust des Gemeinschaftsrechts | 92 |
cc) Zwischenergebnis | 93 |
b) Das Effektivitäts- und Äquivalenzgebot als Grenze der Verfahrensautonomie | 94 |
aa) Das Effektivitätsgebot | 96 |
(1) Inhalt | 96 |
(2) Anwendungsbereich | 102 |
(3) Herleitung | 102 |
bb) Das Äquivalenzgebot | 104 |
(1) Inhalt | 104 |
(2) Herleitung | 106 |
cc) Veränderungsverbot als zusätzliche Grenze der Verfahrensautonomie? | 106 |
(1) Fallgruppe „Rückwirkung“ | 107 |
(2) Fallgruppe „Urteil“ | 109 |
(3) Verhältnis der Fallgruppen zueinander | 112 |
(4) Vereinbarkeit mit dem Effektivitäts- und Äquivalenzgebot | 112 |
c) Zielkonflikt zwischen Effektivitäts- und Äquivalenzgebot | 114 |
d) Funktionsgrenzen des Effektivitäts- und Äquivalenzgebots | 115 |
2. Die (versteckte) Dogmatik des gemeinschaftsrechtlichen Erstattungsrechts | 117 |
a) Bedürfnis für eine Konkretisierung des Maßstabs | 117 |
b) Konkretisierung des Maßstabs | 120 |
aa) Die Theorie des Zusammenwirkens als Ausnahme vom Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts | 120 |
bb) Die Theorie der Geltung des Anwendungsvorrangs | 121 |
(1) Modifikation des Anwendungsvorrangs bei indirekten Kollisionen | 124 |
(2) Uneingeschränkter Anwendungsvorrang | 125 |
(a) Die Grundfreiheiten als Maßstab | 126 |
(b) Der Erstattungsanspruch als Maßstab | 129 |
IV. Die Prüfung von Verfahrensregelungen am gemeinschaftsrechtlichen Erstattungsgebot | 130 |
1. Der Schutzbereich/Anwendungsbereich des Erstattungsanspruchs | 131 |
2. Beschränkungen des Erstattungsanspruchs – seine gleichheits- und freiheitsrechtliche Dimension | 133 |
a) Die gleichheitsrechtliche Dimension – Äquivalenz | 137 |
aa) Diskriminierung nach der Staatsangehörigkeit | 137 |
(1) Unmittelbare Diskriminierung | 139 |
(2) Mittelbare Diskriminierung | 140 |
bb) Diskriminierung nach der Ursache des Erstattungsanspruchs | 142 |
(1) Unmittelbare Diskriminierung | 143 |
(2) Mittelbare Diskriminierung | 144 |
cc) Rückwirkende Verschärfung verfahrensrechtlicher Hürden | 145 |
dd) Zwischenergebnis | 146 |
b) Die freiheitsrechtliche Dimension – Effektivität | 146 |
aa) Definition der Beschränkungen von Grundfreiheiten | 148 |
bb) Übertragung auf Erstattungskonstellationen | 150 |
cc) Beschränkungen des Erstattungsanspruchs | 150 |
(1) Zeitliche Grenzen (Fristen) | 150 |
(2) Verfahrensspezifische Grenzen | 153 |
(3) Sachliche Grenzen | 155 |
(a) Änderungsnormen | 155 |
(b) Verzinsung | 155 |
(c) Abwälzung | 157 |
dd) Zwischenergebnis | 159 |
3. Rechtfertigung von Beschränkungen des Erstattungsgebotes | 160 |
a) Die Rechtfertigungsfähigkeit von Beschränkungen | 160 |
b) Das Prüfungsprogramm der Rechtfertigungsebene | 161 |
c) Rechtfertigung von Beschränkungen der Grundfreiheiten | 162 |
aa) Klassifizierung der Schranke | 162 |
bb) Unterschiede im Rechtfertigungspotential | 164 |
d) Rechtfertigungsgründe | 166 |
aa) Übertragbarkeit geschriebener Rechtfertigungsgründe | 166 |
bb) Zwingende Gründe des Allgemeinwohls | 167 |
(1) Rechtssicherheit als zwingender Grund des Allgemeinwohls | 169 |
(2) Ordnungsgemäßer Verfahrensablauf | 172 |
(3) Öffnung für eine Rechtfertigung durch weitere Rechtsgüter | 174 |
(a) Sicherung der Haushaltsstabilität | 174 |
(aa) Abgrenzung zum Rechtsgut der Rechtssicherheit | 175 |
(bb) Anerkennung des Schutzes der Haushaltsstabilität | 176 |
a) Sozialversicherungsrecht | 177 |
ß) Beschränkung der Urteilswirkungen auf Primärebene | 178 |
.) Übertragbarkeit auf das Erstattungsrecht | 180 |
d) Praktische Relevanz | 181 |
(b) Gutgläubigkeit bei der Steuererhebung | 182 |
(c) Kohärenz des nationalen Steuerrechts | 184 |
e) Zwischenergebnis | 185 |
4. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Schranken-Schranke | 185 |
a) Geeignetheit | 186 |
b) Erforderlichkeit | 188 |
c) Angemessenheit | 188 |
aa) Gewichtung des Erstattungsanspruchs | 189 |
bb) Gewichtung der gegenläufigen Rechtsgüter | 190 |
cc) Gemeinschaftsrechtliche Kontrolldichte | 192 |
d) Zwischenergebnis | 195 |
Teil 3: Ergebnis/Zusammenfassung | 196 |
Literaturverzeichnis | 199 |
Sachwortverzeichnis | 208 |