Sie sind hier
E-Book

Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht

Kommentar zu § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG und zu Umstrukturierungen bei steuerbegünstigten Körperschaften

AutorMatthias Alber
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl419 Seiten
ISBN9783791041728
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis77,99 EUR
Konsequent praxisorientiert beleuchtet der Kommentar alle Fragen zu den Voraussetzungen der Steuerbefreiung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Körperschaften (Vereine, Verbände, Stiftungen, GmbH, Genossenschaften und Betriebe gewerblicher Art). Alle gemeinnützigkeitsrechtlichen Aspekte werden ausführlich dargestellt: - Gemeinnützige Zwecke - Satzung - Mittelverwendung - Rücklagenbildung - Mitgliedsbeiträge - Zuwendungsnachweise bei Spenden - Kapitalertragsteuer - Umstrukturierungsmöglichkeiten - Steuerliche FolgenBesonders hervorzuheben ist darüber hinaus die Darstellung der Umstrukturierungsmöglichkeiten steuerbefreiter Körperschaften.

Matthias Alber Prof. Matthias Alber, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg; Autor von zahlreichen Fachbüchern und Mitautor in Dötsch et al., Die Körperschaftsteuer; Dozent im Rahmen der Aus- und Fortbildung für Steuerberater.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
Vorwort zur 1. Auflage6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis16
Teil I: Körperschaftsteuerbefreiung von gemeinnützigen Körperschaften36
1. Allgemeines37
1.1 Inhalt des § 5 Abs 1 Nr 9 KStG37
1.2 Steuerbegünstigte Körperschaften iSd § 5 Abs 1 Nr 9 KStG (§ 51 Abs 1 AO)39
1.3 Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke im Ausland (§ 51 Abs 2 AO)43
1.3.1 Inhalt des § 51 Abs 2 AO44
1.3.2 Gründe für die Ergänzung des § 51 AO um Abs 244
1.3.3 Abzugsfähigkeit von Auslandspenden46
1.4 Schädlichkeit von Bestrebungen iSd § 4 BVerfSchG (§ 51 Abs 3 AO) 1.4.1 Inhalt des § 51 Abs 3 AO48
1.4.1 Inhalt des § 51 Abs 3 AO48
1.4.2 Gründe für die Ergänzung des § 51 AO um Abs 348
2. Gemeinnützige Zwecke (§ 52 AO)51
2.1 Förderung der Allgemeinheit (§ 52 Abs 1 AO)51
2.1.1 Grundsatz51
2.1.2 Nutzen zum allgemeinen Besten51
2.1.3 Widerstreitende Zielsetzungen53
2.1.4 Richten an die Allgemeinheit53
2.1.5 Erschwerte Mitgliedschaft als schädliches Kriterium?56
2.1.6 Finanzielle Zugänglichkeit für die Allgemeinheit56
2.1.7 Rangfolge des § 52 Abs 1 AO und des § 51 Abs 2 AO bei Auslandssachverhalten58
2.1.8 Verhältnis des § 52 Abs 1 AO zu § 52 Abs 2 AO59
2.2 Katalog der gemeinnützigen Zwecke in § 52 Abs 2 AO59
2.2.1 Abgeschlossener Katalog der gemeinnützigen Zwecke (§ 52 Abs 2 S 1 Nr 1–25 AO)59
2.2.2 Ergänzung des § 52 Abs 2 AO um S 2 und 360
2.2.3 ABC der gemeinnützigen Zwecke61
2.3 Spendenrechtliche Auswirkungen102
2.3.1 Überblick: Spendenabzug nach § 10b EStG / § 9 Abs 1 Nr 2 KStG / § 9 Nr 5 GewStG102
2.3.2 Zweckgerechte Verwendung der Spenden erforderlich102
2.3.3 Abzug von Mitgliedsbeiträgen nach § 10b EStG103
2.3.4 Vereinfachter Zuwendungsnachweis nach § 50 EStDV104
2.3.5 Verbindliche Muster für Zuwendungsbestätigungen105
2.3.6 Steuerliche Anerkennung von Aufwandsspenden110
2.3.7 Abzugsfähigkeit von Auslandsspenden113
2.3.8 Spendenabzug bei der Übertragung von Vermögen auf gemeinnützige Stiftungen115
2.3.8.1 Höchstbetrag des Spendenabzugs115
2.3.8.2 Umwandlung einer Stiftung in eine Verbrauchsstiftung116
2.3.8.3 Rechtsfolgen bei der Übertragung von Vermögen auf eine gemeinnützige Stiftung117
2.3.9 Zuwendungen an eine rechtsfähige Stiftung vor deren Entstehung119
2.3.10 Vertrauensschutz und Haftung beim Spendenabzug nach § 10b Abs 4 EStG bzw § 9 Abs 3 KStG119
3. Mildtätige Zwecke (§ 53 AO)120
4. Kirchliche Zwecke (§ 54 AO)122
5. Gemeinsame Voraussetzungen für die Steuerbefreiung (§§ 55–63 AO)124
5.1 Selbstlosigkeit (§ 55 AO)126
5.1.1 Kriterien der Selbstlosigkeit126
5.1.2 Kein überwiegendes Verfolgen eigenwirtschaftlicher Zwecke (§ 55 Abs 1 S 1, 1. HSAO)127
5.1.3 Mittelverwendung nur für satzungsmäßige Zwecke (§ 55 Abs 1 Nr 1 S 1 AO)128
5.1.3.1 Grundsätze128
5.1.3.2 Leistungsbeziehungen gemeinnütziger Kö zur öff Hand sowie im gemeinnützigen Verbund130
5.1.3.3 Mit Ansprüchen belastetes Vermögen132
5.1.3.4 Aufwendungen für Mitglieder- und Spendenwerbung133
5.1.3.5 Ausgleich von Verlusten eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs135
5.1.4 Verbot von Zuwendungen an Mitglieder (§ 55 Abs 1 Nr 1 S 2 AO)140
5.1.5 Unzulässige Unterstützung oder Förderung politischer Parteien (§ 55 Abs 1 Nr 1 S 3 AO)144
5.1.6 Behandlung der Mitglieder bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung bzw Aufhebung der Körperschaft (§ 55 Abs 1 Nr 2 AO)144
5.1.7 Unzulässigkeit zweckfremder Ausgaben und unverhältnismäßig hoher Vergütungen (§ 55 Abs 1 Nr 3 AO)145
5.1.8 Grundsatz der Vermögensbindung (§ 55 Abs 1 Nr 4 AO)150
5.1.9 Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung (§ 55 Abs 1 Nr 5 AO)152
5.1.10 Gemeiner Wert der Sacheinlagen (§ 55 Abs 2 AO)156
5.1.11 Anwendung des § 55 AO bei Stiftungen und Betrieben gewerblicher Art (§ 55 Abs 3 AO)156
5.2 Ausschließlichkeit (§ 56 AO)157
5.2.1 Begriff der Ausschließlichkeit157
5.2.2 Geltung des Ausschließlichkeitsgrundsatzes nur im ideellen Bereich158
5.3 Unmittelbarkeit (§ 57 AO)158
5.3.1 Begriff der Unmittelbarkeit (§ 57 Abs 1 S 1 AO)158
5.3.2 Hilfspersonen (§ 57 Abs 1 S 2 AO)162
5.3.3 Dachverbände (§ 57 Abs 2 AO)163
5.4 Vermögensverwaltung und sonstige steuerlich unschädliche Betätigungen (§ 58 AO)163
5.4.1 Vermögensverwaltung163
5.4.2 Inhalt des § 58 AO166
5.4.3 Spendensammelvereine, Fördergesellschaften (§ 58 Nr 1 AO)167
5.4.4 Teilweise Mittelzuwendung an andere Körperschaften (§ 58 Nr 2 AO)171
5.4.5 Aufhebung des sog Endowment-Verbots (§ 58 Nr 3 AO)172
5.4.6 Personalüberlassung für steuerbegünstigte Zwecke (§ 58 Nr 4 AO)174
5.4.7 Raumüberlassung an steuerbegünstigte Körperschaften (§ 58 Nr 5 AO)175
5.4.8 Unterhaltsleistungen durch Stiftungen (§ 58 Nr 6 AO)177
5.4.9 Rücklagenbildung zur nachhaltigen Erfüllung der satzungsmäßigen Zwecke (§ 62 Abs 1 Nr 1 AO)179
5.4.9.1 Übersicht: Zulässige Rücklagenbildung179
5.4.9.2 Zweckerfüllungs– bzw Projektrücklage180
5.4.10 Wiederbeschaffungsrücklage nach § 62 Abs 1 Nr 2 AO181
5.4.11 Freie Rücklagen (§ 62 Abs 1 Nr 3 AO) und Rücklage zum Erwerb von Gesellschaftsrechten zur Erhaltung der Beteiligungsquote (§ 58 Nr 10 und § 62 Abs 1 Nr 4 AO)182
5.4.11.1 Freie Rücklagen (§ 62 Abs 1 Nr 3 AO)182
5.4.11.2 Mittelverwendung bzw Rücklage zum Erwerb von Gesellschaftsrechten zur Erhaltung der Beteiligungsquote (§ 58 Nr 10 AO und § 62 Abs 1 Nr 4 AO)186
5.4.12 Die Mittelverwendungsrechnung187
5.4.13 Generell zulässige Mittelzuführungen zum Vermögen (§ 62 Abs 3 AO)189
5.4.14 Zusätzlich zulässige Zuführungen zum Vermögen für Stiftungen in der Gründungsphase (§ 62 Abs 4 AO)190
5.4.15 Gesellige Zusammenkünfte von untergeordneter Bedeutung (§ 58 Nr 7 AO)190
5.4.16 Förderung auch des bezahlten Sports durch Sportvereine (§ 58 Nr 8 AO)191
5.4.17 Zuschüsse an Wirtschaftsunternehmen durch von Gebietskörperschaften errichtete Stiftungen (§ 58 Nr 9 AO)192
5.5 Anforderungen an Satzung und tatsächliche Geschäftsführung, Vermögensbindung (§§ 59–63 AO)193
5.5.1 Voraussetzung der Steuervergünstigung (§ 59 AO)193
5.5.2 Bestimmtheit der Satzungszwecke und der Art ihrer Verwirklichung (§ 60 Abs 1 AO)196
5.5.3 Zeitliche Voraussetzungen (§ 60 Abs 2 AO)201
5.5.4 Gesonderte Feststellung der satzungsmäßigen Gemeinnützigkeit (§ 60a AO)201
5.5.4.1 Materiell-rechtliche Bindungswirkung des Feststellungsbescheids (§ 60a Abs 1 AO)202
5.5.4.2 Erteilung des Freistellungsbescheids (§ 60a Abs 2 AO)203
5.5.4.3 Wegfall der Bindungswirkung, Aufhebung bzw Berichtigung des Feststellungsbescheids (§ 60a Abs 3–5 AO)203
5.5.5 Satzungsmäßige Vermögensbindung (§ 61 Abs 1 und 2 AO)205
5.5.5.1 Ausreichende Vermögensbindung (§ 61 Abs 1 und 2 AO)205
5.5.5.2 Wegfall des § 61 Abs 2 AO ab 2007205
5.5.6 Nachträgliche Änderung der Vermögensbindung (§ 61 Abs 3 AO)206
5.5.7 Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung (§ 63 Abs 1 AO)208
5.5.8 Zeitliche Voraussetzungen (§ 63 Abs 2, 1. HS AO)211
5.5.9 Verletzung der Vermögensbindung in der tatsächlichen Geschäftsführung (§ 63 Abs 2, 2. HS AO)211
5.5.9.1 Vermögensübertragung bei Vereinen212
5.5.9.2 Vermögensübertragung bei Stiftungen212
5.5.9.3 Vermögensübertragung bei Betrieben gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts212
5.5.10 Nachweispflichten (§ 63 Abs 3 AO)213
5.5.11 Fristsetzung zur Verausgabung von unzulässig angesammelten Mitteln (§ 63 Abs 4 AO)215
6. Umfang der Steuerbefreiung (wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb, §§ 64–68 AO)216
6.1 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Allgemeines (§ 64 Abs 1 AO)216
6.1.1 Inhalt des § 64 Abs 1 AO217
6.1.2 Problematik der Zulässigkeit des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs217
6.1.3 Zulässiges Ausmaß des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs218
6.1.4 Begriff des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs (§§ 14, 64 Abs 1 AO)219
6.1.5 ABC der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe220
6.1.6 Einkommensermittlung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs238
6.1.7 Keine Kapitalertragsteuer aufgrund des § 20 Abs 1 Nr 10 Buchst b EStG240
6.1.8 Freistellung von der Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer)240
6.1.8.1 Abstandnahme von der Kapitalertragsteuer für Erträge aus Vermögensverwendung240
6.1.8.2 Erstattung der Kapitalertragsteuer241
6.1.8.3 Erstattung der Kapitalertragsteuer in besonderen Fällen241
6.1.8.4 Abstandnahme vom Kapitalertragsteuerabzug bei rechtlich unselbständigen Stiftungen242
6.1.9 E-Bilanz bei gemeinnützigen Körperschaften242
6.1.9.1 BMF-Schreiben v 19.12.2013242
6.1.9.2 BMF-Schreiben v 13.06.2014 – Veröffentlichung der Taxonomie 5.3242
6.2 Sonderregelungen des § 64 Abs 2 bis 6 AO245
6.2.1 Mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (§ 64 Abs 2 AO)245
6.2.2 Besteuerungsfreigrenze von 35000 € (§64 Abs3 AO)245
6.2.3 Auslagerung wirtschaftlicher Aktivitäten zur Vermeidung einer partiellen Steuerpflicht249
6.2.4 Unzulässige Aufteilung von Körperschaften (§ 64 Abs 4 AO)254
6.2.5 Schätzung des Reingewinns bei Altmaterialverwertung (§ 64 Abs 5 AO)255
6.2.6 Pauschalgewinn von 15% der Einnahmen bei bestimmten wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben (§ 64 Abs 6 AO)255
6.2.7 Ertragsteuerliche Behandlung des Sponsorings257
6.2.7.1 Allgemeines257
6.2.7.2 Steuerliche Behandlung beim Sponsor257
6.2.7.3 Steuerliche Behandlung beim Empfänger258
6.2.8 Ausgliederung (Outsourcing) steuerpflichtiger und gemeinnütziger Aktivitäten261
6.2.8.1 Vermietung von Räumlichkeiten an eine steuerpflichtige Tochter-GmbH261
6.2.8.2 Einbringung eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs in eine steuerpflichtige Tochter-GmbH nach § 20 UmwStG262
6.2.8.3 Übertragung eines steuerfreien Zweckbetriebs auf eine gemeinnützige Tochter-GmbH263
6.2.8.4 Übertragung eines Zweckbetriebs auf eine steuerpflichtige Tochter-GmbH264
6.3 Zweckbetrieb, Begriff (§ 65 AO)265
6.4 Besondere Zweckbetriebe (§§ 66–68 AO)269
6.4.1 Einrichtungen der Wohlfahrtspflege (§ 66 AO)270
6.4.2 Krankenhäuser (§ 67 AO)275
6.4.3 Sportliche Veranstaltungen (§ 67a AO)278
6.4.3.1 Übersicht278
6.4.3.2 Begriff der sportlichen Veranstaltung280
6.4.3.3 Option nach § 67a Abs 2 AO282
6.4.3.4 Gemeinnützigkeitsrechtliche und umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Vereinsaktivitäten im Bereich Sportzentren285
6.4.4 Zweckbetriebe im Sinne des § 68 AO293
6.4.4.1 Altenheime, Kindergärten und ähnliche Einrichtungen (§ 68 Nr 1 AO)294
6.4.4.2 Selbstversorgungseinrichtungen (§ 68 Nr 2 AO)294
6.4.4.3 Werkstätten für behinderte Menschen. Einrichtungen zur Eingliederung von behinderten Menschen und Integrationsprojekte iSd § 132 Abs 1 SGB IX (§ 68 Nr 3 AO)295
6.4.4.4 Einrichtungen zur Durchführung der Fürsorge für Blinde und Körperbehinderte (§ 68 Nr 4 AO)296
6.4.4.5 Einrichtungen der Fürsorgeerziehung und der Erziehungshilfe (§ 68 Nr 5 AO)297
6.4.4.6 Lotterien und Ausspielungen (§ 68 Nr 6 AO)297
6.4.4.7 Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen (§ 68 Nr 7 AO)298
6.4.4.8 Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen (§ 68 Nr 8 AO)300
6.4.4.9 Auftragsforschung (§ 68 Nr 9 AO)301
6.4.5 ABC der Zweckbetriebe307
7. Formelles316
7.1 Freistellungsbescheid316
7.2 Übergangsregelungg für die vorläufige Bescheinigung318
7.3 Zulässigkeit von Außenprüfungen319
8. Auslandssachverhalte320
8.1 Beschränkt steuerpflichtige Körperschaften321
8.2 Unmittelbare Zweckverwirklichung im Ausland durch inländische Körperschaften321
8.3 Spendensammelverein (§ 58 Nr 1 AO) zugunsten ausländischer Körperschaften322
8.4 Teilweise Mittelweitergabe (§ 58 Nr 2 AO) an ausländische Körperschaften323
9. Die gemeinnützige GmbH323
9.1 Gründung323
9.2 Vereinbarkeit der Rechtsform der GmbH mit der Selbstlosigkeit (§ 55 AO)324
9.3 Gesellschaftsvertrag325
9.3.1 Unternehmensgegenstand im Gesellschaftsvertrag und Ausschließlichkeit325
9.3.2 Zustimmungspflichtige Geschäfte im Gesellschaftsvertrag326
9.3.3 Festlegung der Übernahme der Gründungskosten im Gesellschaftsvertrag327
9.3.4 Rücklagenbildung und Gewinnvortrag327
9.3.5 Festlegung von offenen Gewinnausschüttungen an gemeinnützige Anteilseigner im Gesellschaftsvertrag328
9.3.6 Vermögensbindung im Gesellschaftsvertrag328
9.3.6.1 Unzulässigkeit überhöhter Abfindungen an ausscheidende Anteilseigner328
9.3.6.2 Unzulässige Rückzahlung von Kapitalrücklagen329
9.4 Tatsächliche Geschäftsführung329
9.4.1 Abgrenzung der einzelnen Tätigkeitsbereiche und Einkommensermittlung329
9.4.2 Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen330
9.4.3 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln331
9.4.4 Schädlichkeit der gesellschaftsvertraglichen Gewinnthesaurierung einer steuerpflichtigen Tochter-GmbH für die gemeinnützige Mutter-GmbH332
10. Gemeinnützigkeit von BgA334
10.1 Anforderung an die Satzung (§ 59 AO)334
10.2 Einschaltung eines gemeinnützigen BgA zur »Verdoppelung« der Besteuerungsgrenze336
10.3 Steuerliche Folgen der Gemeinnützigkeit für die öffentliche Hand337
10.3.1 Restriktionen des Gemeinnützigkeitsrechts337
10.3.2 Zusammenfassung steuerpflichtiger Betätigungen bei gemeinnützigen Betrieben gewerblicher Art Anwendung des § 64 Abs 2 AO338
Teil II: Ausnahmen von der Körperschaftsteuerbefreiung340
1. Inländische Einkünfte, die dem Steuerabzug ganz oder teilweise unterliegen (§ 5 Abs 2 Nr 1 KStG)340
2. Beschränkt Steuerpflichtige (§ 5 Abs 2 Nr 2 KStG)341
2.1 Gründe für die Änderung des § 5 Abs 2 Nr 2 KStG341
2.2 Steuerliche Auswirkungen für Veranlagungszeiträume seit 2009342
2.3 Abzugsfähigkeit von Auslandsspenden342
3 Anwendung des § 38 Abs 2 KStG (§ 5 Abs 2 Nr 3 KStG)344
Teil III: Umstrukturierungen iSd UmwG und des UmwStG bei nach § 5 Abs 1 Nr 9 KStG steuerbefreiten Körperschaften346
1. Allgemeines346
2. Verschmelzung gemeinnütziger Körperschaften348
2.1 Gemeinnützige GmbH als übertragender Rechtsträger348
2.1.1 Verschmelzung auf eine Personengesellschaft348
2.1.2 Verschmelzung auf eine natürliche Person351
2.1.3 Verschmelzung auf eine andere steuerpflichtige Körperschaft oder eine nach anderen Vorschriften als § 5 Abs 1 Nr 9 KStG steuerfreie Körperschaft351
2.1.4 Verschmelzung auf eine ebenfalls nach § 5 Abs 1 Nr 9 KStG steuerfreie Körperschaft352
2.1.4.1 Gemeinnützigkeitsrechtliche Problemfelder353
2.1.4.2 Anwendung der §§ 11–13 UmwStG361
2.1.4.3 Anwendung des § 29 KStG366
2.2 Gemeinnützige Genossenschaft als übertragender Rechtsträger366
2.3 Gemeinnütziger eingetragener Verein als übertragender Rechtsträger368
2.3.1 Besonderheiten des UmwG für eingetragene Vereine368
2.3.2 Verschmelzung auf eine Personengesellschaft, eine andere steuerpflichtige Körperschaft oder eine nach anderen Vorschriften als § 5 Abs 1 Nr 9 KStG steuerfreie Körperschaft369
2.3.3 Verschmelzung auf eine ebenfalls nach § 5 Abs 1 Nr 9 KStG steuerfreie Körperschaft369
2.3.3.1 Gemeinnützigkeitsrechtliche Problemfelder370
2.3.3.2 Anwendung der §§ 11–13 UmwStG372
3. Formwechsel gemeinnütziger Körperschaften374
3.1 Gemeinnützige GmbH als formwechselnder Rechtsträger374
3.1.1 Formwechsel in eine Personengesellschaft oder eine KGaA374
3.1.2 Formwechsel in eine AG oder eine Genossenschaft375
3.2 Gemeinnützige Genossenschaft als formwechselnder Rechtsträger376
3.3 Gemeinnütziger eingetragener Verein als formwechselnder Rechtsträger376
3.4 Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts als formwechselnde Rechtsträger377
4. Spaltung gemeinnütziger Körperschaften377
4.1 Gemeinnützige GmbH als übertragender Rechtsträger378
4.1.1 Gemeinnützigkeitsrechtliche Beurteilung der Spaltungen378
4.1.1.1 Überblick378
4.1.1.2 Spaltungen auf Personenhandelsgesellschaften385
4.1.1.3 Spaltung auf steuerpflichtige Körperschaften oder nach anderen Vorschriften als § 5 Abs 1 Nr 9 KStG steuerfreie Körperschaften388
4.1.1.4 Spaltung auf ebenfalls nach § 5 Abs 1 Nr 9 KStG steuerfreie Körperschaften389
4.1.2 Umwandlungsteuerrechtliche Behandlung der Spaltungen396
4.1.2.1 Überblick396
4.1.2.2 Anwendung des § 15 UmwStG auf Aufspaltungen und Abspaltungen auf andere Körperschaften396
4.1.2.3 Anwendung der §§ 20–23 UmwStG auf Ausgliederungen auf andere Kapitalgesellschaften401
4.1.2.4 Anwendung des § 24 UmwStG auf Ausgliederungen auf Personengesellschaften401
4.2 Gemeinnützige Genossenschaft als übertragender Rechtsträger401
4.3 Gemeinnütziger eingetragener Verein als übertragender Rechtsträger402
4.3.1 Besonderheiten des UmwG für eingetragene Vereine402
4.3.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Beurteilung der Spaltungen402
4.3.2.1 Überblick402
4.3.2.2 Spaltungen auf Personenhandelsgesellschaften403
4.3.2.3 Spaltung auf steuerpflichtige Körperschaften oder nach anderen Vorschriften als § 5 Abs 1 Nr 9 KStG steuerfreie Körperschaften403
4.3.2.4 Spaltung auf ebenfalls nach § 5 Abs 1 Nr 9 KStG steuerfreie Körperschaften405
4.3.3 Umwandlungsteuerrechtliche Behandlung der Spaltungen409
4.3.3.1 Anwendung des § 15 UmwStG auf Aufspaltungen und Abspaltungen aufandere Körperschaften409
4.3.3.2 Anwendung der §§ 20–23 UmwStG auf Ausgliederungen auf Kapitalgesellschaften410
4.4 Gemeinnützige rechtsfähige Stiftung als übertragender Rechtsträger410
4.4.1 Besonderheiten des UmwG für rechtsfähige Stiftungen410
4.4.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Beurteilung der Ausgliederungen411
4.4.3 Umwandlungsteuerrechtliche Beurteilung der Ausgliederungen411
4.5 Gebietskörperschaften mit einem gemeinnützigen Betrieb gewerblicher Art als übertragender Rechtsträger411
4.5.1 Besonderheiten des UmwG für Gebietskörperschaften411
4.5.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Beurteilung der Ausgliederungen412
4.5.2.1 Ausgliederungen auf Personenhandelsgesellschaften412
4.5.2.2 Ausgliederungen auf steuerpflichtige Körperschaften oder nach anderen Vorschriften als § 5 Abs 1 Nr 9 KStG steuerfreie Körperschaften413
4.5.2.3 Ausgliederungen auf ebenfalls nach § 5 Abs 1 Nr 9 KStG steuerfreie Körperschaften413
4.5.3 Umwandlungsteuerrechtliche Beurteilung der Ausgliederungen413
5. Einbringung von Betriebsvermögen in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft (§ 20 UmwStG) durch gemeinnützige Körperschaften414
5.1 Gemeinnützige GmbH als Einbringerin416
5.1.1 Gemeinnützigkeitsrechtliche Beurteilung der Einbringung von Betriebsvermögen416
5.1.1.1 Einbringung eines Betriebs417
5.1.1.2 Einbringung eines Teilbetriebs419
5.1.1.3 Einbringung eines Mitunternehmeranteils419
5.1.1.4 Qualifizierter Anteilstausch (§ 21 Abs 1 S 2 UmwStG)420
5.1.2 Umwandlungssteuerrechtliche Behandlung der Einbringung von Betriebsvermögen422
5.1.2.1 Anwendung des § 20 UmwStG bei der einbringenden gemeinnützigen GmbH423
5.1.2.2 Anwendung des § 22 UmwStG bei der einbringenden gemeinnützigen GmbH425
5.1.2.3 Anwendung des § 23 UmwStG bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft427
5.1.2.4 Exkurs: Veräußerung von Anteilen an einer steuerbegünstigten Kapitalgesellschaft427
5.2 Gemeinnützige Genossenschaft als Einbringerin427
5.3 Gemeinnützige Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen iSd § 1 Abs 1 Nr 4 und 5 KStG als Einbringerin428
5.3.1 Gemeinnützigkeitsrechtliche Beurteilung der Einbringung von Betriebsvermögen428
5.3.2 Umwandlungsteuerrechtliche Beurteilung der Einbringung von Betriebsvermögen428
5.4 Richtige Übertragung von Vermögen auf gemeinnützige Körperschaften – Praktische Vorgehensweise zur Vermeidung steuerlicher Sanktionen429
5.4.1 Allgemeines429
5.4.2 Übertragung Mitunternehmeranteil an einer Personengesellschaft429
5.4.3 Übertragung Kapitalbeteiligung430
5.4.4 Praxisproblem: Erfordernis von Mindestausschüttungen bei Beteiligungen von NPO an einer Kapitalgesellschaft?431
5.4.4.1 Mindestausschüttungen als Streitfrage431
5.4.4.2 Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft als steuerfreie Vermögensverwaltung431
5.4.4.3 Beteiligung an der Kapitalgesellschaft darf nicht Hauptzweck der gemeinnützigen Stiftung sein432
5.4.4.4 Gibt es ein Gebot von Mindestausschüttungen bei Unternehmensbeteiligungen im steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht?432
5.4.5 Übertragung von Mitunternehmeranteilen auf eine gemeinnützige Stiftung als steuerfreie Vermögensverwaltung433
5.4.6 Exkurs: Formwechsel eines e.V. in eine gGmbH434
5.5 Juristische Personen des öffentlichen Rechts mit einem nach § 5 Abs 1 Nr 9 KStG steuerfreien Betrieb gewerblicher Art als Einbringende435
5.5.1 Gemeinnützigkeitsrechtliche Beurteilung der Einbringung von Betriebsvermögen435
5.5.2 Umwandlungsteuerrechtliche Beurteilung der Einbringung von Betriebsvermögen436
5.5.3 Überführung eines steuerbegünstigten Betriebs gewerblicher Art in eine gemeinnützige Kapitalgesellschaft436
Stichwortverzeichnis444

Weitere E-Books zum Thema: Steuerrecht - Steuerpolitik

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...