Sie sind hier
E-Book

Generationsbeschreibungen in der Moderne: Vom wissenschaftlichen Konzept zum Kassenschlager

AutorBenjamin Schlindwein
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl56 Seiten
ISBN9783958207363
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
In der beschleunigten Zeiterfahrung der Moderne avancieren Generationen zu einem wirkmächtigen Schlagwort der Sinnzuschreibung. Sie erlauben es, dass sich die Individuen in den Prozess des sozialen Wandels verorten und ihre persönliche Biographie mit dem gesellschaftlichen Zeitablauf verbinden können. Vor dem Hintergrund der Vielzahl an Generationsbeschreibungen in den Massenmedien drängt sich die Frage nach dem Sinn und Unsinn solcher Etikettierungen auf. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Bedeutungszuwachs des Generationsbegriffs und stellt dabei die Frage, inwiefern makro-strukturelle Veränderungen auch auf das wissenschaftliche Konzept der Generationenforschung einwirken. Exemplarisch werden hier die 'Generation Golf' sowie die 'Mediengeneration' hinsichtlich ihrer Übereinstimmungen und Differenzen mit Karl Mannheims Paradigma überprüft, um anschließend Implikationen für die Generationenforschung aufzustellen.

Benjamin Schlindwein, B.A., wurde 1989 in Baden-Baden geboren. Sein Studium der Soziologie und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz schloss der Autor im Jahr 2014 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab..

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.2, Shmuel Eisenstadt: Nachdem in der Zeit des Nationalsozialismus Mannheims Werke in Vergessenheit gerieten, war es Shmuel Eisenstadt, der im Kontext seiner Zivilisationstheorie mit dem Buch 'From Generation to Generation' (Eisenstadt 1956) an Mannheim anknüpfte und hierdurch wieder in den wissenschaftlichen Fokus rückte. Eisenstadt überträgt die zu dieser Zeit neu gewonnene Aufmerksamkeit der Anthropologie und Ethnologie, Altersklassen in deren gesellschaftliche Funktion (Novizen, Krieger, Älteste) einzuteilen, in die Soziologie und schafft damit eine direkte Anschlussfähigkeit an die Generationsforschung (vgl. Fietze 2009: 47). 'Dadurch erfährt die Generationssoziologie eine begriffliche Erweiterung, die über die bis zu diesem Zeitpunkt entwickelten Begriffstypen hinausgeht' (Fietze 2009: 47). Mit Hilfe der analytischen Mittel des Parsons'schen Strukturfunktionalismus untersucht Eisenstadt die Generationsthematik im interkulturellen Vergleich in Hinblick auf die Funktion und Disfunktion von Altersgruppen (vgl. Weymann 2000: 39). Der Begriff der Altersgruppen fasst dabei altersähnliche Personen zu einer Statusgruppe abstrakter Gleichaltrigkeit zusammen, die somit über 'den bloß statistischen Kohortenansatz hinausgeht und [mit] der Generationslagerung Mannheims vergleichbar ist' (Gärtner 2013: 416). In Anlehnung an Talcott Parsons (1937) versteht Eisenstadt Alter nicht als deskriptives, sondern als askriptives Merkmal: 'Wie Geschlecht, Klasse oder Ethnizität ist auch Alter ein soziales Merkmal, das den Individuen eine soziale Statusposition zuteilt' (Fietze 2009: 49). Eisenstadts Interesse konzentriert sich auf die Frage, wie soziale Integration der nachwachsenden Altersgruppen auszusehen hat, um die Systemstabilität moderner Gesellschaften nicht zu gefährden. Zur Beantwortung dieser Frage lässt er der Altersgruppe der Jugend besondere Bedeutungskraft zukommen, da sie die Übergangsphase zwischen den familiären Zusammenhängen mit ihren vertraut erscheinenden Rollenerwartungen und der etablierten Welt der Erwachsenen mit ihren spezialisierten Rollenerwartungen bildet. Dieser intermediäre soziale Raum, in dem die Gruppe der Gleichaltrigen die Rollenbilder für den jeweiligen neuen Lebensabschnitt erlernen kann, ohne direkt an die Konsequenzen der Erwachsenenwelt gekoppelt zu sein, ist vor allem in modernen, individualisierten Gesellschaften aus der Perspektive der sozialen Integration nicht unproblematisch. Als psychosoziales Moratorium (Erikson 1980: 15) eröffnet sie den Jugendlichen in prädestinierter Weise Spielräume für abweichendes Verhalten (vgl. Eisenstadt 1966: 244ff). Eisenstadt legt damit auf Basis des Strukturfunktionalismus eine Generationstheorie vor, in der das Verhältnis zwischen sozialem Wandel und Generation als Problem der Systemintegration konzipiert ist. Zwar versteht er Jugendgruppen als wichtigsten Kanal für Veränderung und Kreativität, jedoch ergänzt er, dass diese 'zu Kanälen der völligen Auflehnung und Abweichung' (Eisenstadt 1966: 336) tendieren können. Generationskonflikte werden hier als Konflikte altersspezifischer Statusgruppen, die um die gesellschaftliche Partizipation konkurrieren, diskutiert (vgl. Fietze 2009: 49). Dies kann nach Eisenstadt unter zwei Bedingungen auftreten: (1) In Sozialsystemen, in denen die angestrebten gesellschaftlichen Positionen von den vertrauten Zuordnungsmechanismen entkoppelt sind und dadurch eine volle Partizipation am sozialen System verwehrt wird, oder (2) in Gesellschaften, 'in denen die Struktur der Familie oder der Abstammungsgruppe dem jüngeren Mitglied die Möglichkeit versperrt, innerhalb dieser Gruppe soziale Reife zu erlangen' (Eisenstadt 1966: 50).
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...