Sie sind hier
E-Book

Georg Friedrich Händel

Große Komponisten

AutorFriedrich Chrysander
VerlagJazzybee Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl1300 Seiten
ISBN9783849602048
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Chrysanders Lebenswerk ist die unvollendete, mit dem Jahr 1740 abbrechende Biographie Händels (Leipzig 1858-67, Bd. 1-3, erste Hälfte), die zu den bedeutendsten Leistungen auf musikgeschichtlichem Gebiet gehört. Dieser Band umfasst mehrere tausend Bildschirmseiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Kindheit.

Die Stadt Halle im Bisthum Magdeburg gehörte früher zum Churfürstenthum Sachsen. Bei dem Friedensschlusse 1648 wurde das Bisthum dem Churfürsten von Brandenburg zugesprochen, doch sollte dieser erst nach dem Tode des sächsischen Prinzen Augustus, dem es zur Verwaltung überwiesen war, davon Besitz ergreifen. Herzog Augustus hatte seinen Hofhalt zu Halle in der berühmten und alterthümlich schönen Moritzburg; er war es, der Händel's Vater zum geheimen Kammerdiener ernannte. Durch den Administrator kam fürstlicher Glanz in die Stadt und Festlichkeit einer Residenz. Was diesem Hofe an Größe abging, ersetzte die Verwandtschaft mit dem weitverzweigten sächsischen Fürstenhause; reicher Verkehr zwischen Brüdern und Schwähern und Vettern trat an die Stelle königlicher Pracht. Zu einem solchen Hofe, der durch seine zufällige Existenz ein mehr bürgerliches Ansehen gewann, nehme man eine Stadt wie Halle. Nicht groß noch durch einen besonderen Berufszweig, wie z.B. Leipzig, bedeutend genug, um rein auf sich selbst zu stehen, mußte das Bürgerthum sich einem solchen Hofe leicht anschließen, um so mehr als es demselben viele vergnügte Tage und zum Theil seinen Wohlstand verdankte. Diese gemüthliche Zeit reichte nicht bis in Händel's Kindheit herab, wohl aber das frische Aufblühen der Stadt und das rege Leben, das sie im Gefolge hatte. Der Administrator starb 1680. In dem nächsten Jahre fand sich der große Churfürst in Halle ein, um die Huldigung aller Stände des Herzog- oder Bisthums Magdeburg zu empfangen. Seit der Zeit steht das ganze Gebiet unter preußischer Verwaltung. Händel, dessen Vorfahren aus Schlesien und Böhmen nach Niedersachsen wanderten, ist also ein geborner Preuße.

In Halle wohnte Georg Händel »am Schlamme« in einer trotz des bösen Namens doch recht reinlichen Stadtgegend. Sein Wohnhaus, die Geburtsstätte seines Sohnes, kann nicht mit völliger Sicherheit angegeben werden. Doch vereinigen sich die Angaben dahin, es sei das jetzt dem Kaufmann F.W. Rüprecht gehörende Haus, Großer Schlamm Nummer 4, gewesen; die Richtigkeit dieser Annahme vorausgesetzt, hat er ein werthvolles Besitzthum gehabt. Von hieraus führen einige Schritte rechts die Straße hinauf zur Moritzburg, und einige links auf den belebten Markt vor der Hauptkirche zu U.L. Frauen.

Hier verlebte Georg Friedrich die Tage seiner Kindheit und ersten Jugend. Alle, die sich seiner Geburt gefreut hatten, konnten ihn bald herrlich heranwachsen sehen. Nach bekannten Erzählungen war auch seine Kindheit voll merkwürdiger Begebenheiten und bestimmter Hinweise auf die nachherige Laufbahn. Die Berichte hierüber sind uns aus England zugegangen und zwar erst nach Händel's Tode, Mainwaring (1760) macht daraus eine recht umständliche Geschichte. Den Kern dieser Nachrichten halte ich für wahr, sie stimmen vortrefflich zu Händel's Natur, sind auch sicherlich von ihm selber in Umlauf gesetzt. Einiges läßt sich berichtigen; im übrigen bilden sie die Hauptquelle etwa über die zwölf ersten Lebensjahre. Im Anschlusse an diese Ueberlieferungen ist das Folgende erzählt.

Er lebte und webte von Kindesbeinen an in den Tönen, horchte darauf, lief ihnen nach, und fing selber an zu musiciren, als er kaum seiner Gliedmaßen mächtig war. Tuthorn, Trompete, Pommer und Flöte, Trommel und Maultrommel und was der Weihnachtsmann Alles zu bescheren pflegt, bildete anfänglich sein Orchester. Zuerst war es der Sippschaft nur eine Merkwürdigkeit mehr an dem merkwürdigen Kinde; als aber die Musik immer ärger und besonders immer ernster betrieben wurde, gerieth man in Unruhe. Der Vater hatte seine früheren Kinder, namentlich die Söhne, nicht höher bringen können, als er selber gekommen war; dieser spätgeborne Liebling aber sollte von dem nach und nach erlangten Wohlstande Nutzen haben, um so mehr, als sich eine große Lernbegierde kund gab. Er sollte die Rechte studiren. Die Liebe zur Musik mußte gedämpft, sein Thätigkeitstrieb in andere Bahnen gelenkt werden. Daher hieß es: die Klimperei wolle man nicht mehr hören, musikalische Häuser seien fortan zu vermeiden, und so weiter! Es fiel ihm schwer aufs Herz; nach dem erzürnten Gesicht der Eltern mußte er sich schuldig fühlen, und wußte doch nicht wie. Für den Augenblick war es ihm wohl, als dürfe er sogar den Musikanten eines Ehrbarn und Hochweisen Raths, wenn sie des Abends vom Thurm der Liebfrauenkirche (wie noch geschieht) »die Nacht ist kommen« »Nun ruhen alle Wälder« »Wo Gott der Herr nicht bei uns hält« »Vater unser im Himmelreich« und derlei fromme Gesänge abbliesen, nur verstohlen zuhören. Des Vaters Wille änderte sich nicht, Georg Friedrich's Neigung auch nicht: wie sollte es werden? Aber leiden mochte ihn nun einmal Jedermann, so fanden sich leicht Helfer und Hehler. Es war das erste Mal, daß ihm Freundesbeistand von Nöthen war, und er entging ihm auch nicht. Ob es die Tante Anna gewesen ist, oder wer sonst noch mit dabei war, läßt sich nicht sagen: genug, ein kleines Clavichord wußte sich unbemerkt ins Haus zu stehlen und nahm oben unter dem Dache Platz. Dies ist eine Art von Clavier, aber nur so groß, daß es ein behender Mann unter dem Arme forttragen kann; auch sein Ton ist so, daß er nur so eben die Mäusemusik überragt und muß Einem, der heimlich spielen will, äußerst erwünscht sein. Der Knabe konnte dreist daran gehen, wenn die Andern zu Bette waren, konnte sich bis zum Fortissimo aufschwingen: es hörte Niemand. Die ersten Früchte dieser nächtlichen Uebungen waren nur für ihn allein, in den Theegesellschaften durfte er sein Licht nicht leuchten lassen. Doch läßt sich annehmen, daß dem Vater bedeutet worden, ein wenig Kunstübung schade auch einem Studirten nichts, die Zeiten hätten sich hierin schnell geändert, da nun so viele Kinder etwas Musik trieben, von denen doch die wenigsten gedächten ihr Brod daraus zu ziehen. Der Knabe hatte unterdessen gezeigt, daß er auch noch für andere Dinge Lust und Fähigkeit besaß, also konnte der alte Vater ein Uebriges thun und die Musikübung freigeben. In diesem heimlichen Spielwerk bemerkt man die Neigung, eine Weile still in sich zu beharren; aber auch die ersten Spuren jener Kühnheit, die der innern Kraft vertraut und zur Selbständigkeit hindrängt.

Eine Reise nach Weißenfels sollte weiteres offenbaren. Der Vater hatte dort beim Herzoge zu thun. Sein Sohn wollte mitgenommen sein, um den Neffen Georg Christian, nicht den Halbbruder wie allgemein erzählt wird, zu besuchen; aber der Vater schlug es ab. Der Reisewagen setzte sich in Bewegung, der Knabe sah leider, daß für ihn kein Platz bereitet wurde: da machte er in der Noth und in der Eile einen neuen Plan. Er wußte sich so zu halten, daß ihn Niemand beachtete, und dann lief er zu Fuße hinterdrein bis er endlich den Wagen wieder einholte. Den Vater setzte der Streich in Erstaunen, die Strafpredigt begann. Aber der kühne Trotz lag nur in der That, das Mitkommen durchzusetzen, er war plötzlich gebrochen, als sich der Vater vernehmen ließ. Die Vorwürfe erwiederte der Knabe mit Bitten und Flehen, weinte heftig, wollte es auch nie wieder thun, aber sollte ihn doch nur mitnehmen, und redete sehr beweglich. Was war zu thun? nach einigen väterlichen Erwägungen mußte er aufsitzen. Zuerst wurden noch allerlei ehrenrührige Anmerkungen gemacht, und was die Mutter wohl denken werde, auch ein Plan ersonnen ihr nur recht schnell den Sachverhalt mitzutheilen; dann kamen fremde Gegenden und andere Menschen vor's Auge, es gab zu fragen und zu antworten, man sprach von kleinen Städten und großen Kirchdörfern, und langte vergnügt in Weißenfels an. Vier bis fünf Meilen waren es nur.

Nach Mainwaring stand Georg Friedrich im siebenten Jahre, als er diese heroische Fußtour unternahm. Das ist eine willkürliche Annahme; zu den weiteren Reiseerlebnissen paßt es besser, wenn wir ihn uns etwas älter denken. Dortigen guten Freunden legte Georg Händel seinen Erziehungsplan vor, setzte auch hinzu, seine Grundsätze vermöchten der großen Musikliebe des Kleinen nur so eben die Waage zu halten. Unter den Freunden waren verständige Männer, die bemerkten: wo sich die Natur so stark erkläre, da habe man einen göttlichen Fingerzeig, Widerstand werde nicht nur fruchtlos, sondern vielleicht gar mit Schaden ablaufen. Es ist nicht zu verwundern, wenn man in Weißenfels von der Würde der Tonkunst etwas richtigere Gedanken hatte, als in Halle. Hier lebte ein edler Fürst, der für diese Kunst viel aufgehen ließ und täglich zeigte, wie werth ihm die Musiker waren; außer der Musik in den Kirchen fand auch das früheste deutsche Singspiel bei ihm eine besondere Pflegestätte. Ja was mehr ist, hier war der Vater der deutschen Musik, Heinrich Schütz geboren, Sohn des Bürgermeisters, und war hier bis in sein hohes Alter, das er auf 87 Jahre brachte, ein- und ausgegangen. Obwohl schon vor 20 Jahren verstorben (1585–1672), mußten sie ihn doch noch alle kennen und voll sein von seinen Verdiensten, auch von seinem Ruhm und Ansehen bei deutschen und auswärtigen Fürsten. Der sollte ebenfalls die Rechte studiren, that es auch, schrieb schon an seiner lateinischen Dissertation, als ihn höhere Bestimmung doch wieder davon wandte. Sie konnten kein besseres Beispiel finden. Weil indeß die Beweisführung von einem Freunde, dem früheren Capellmeister in Halle Joh. Philipp Krieger und dessen Gesellen, also von Musikern ausging, mußte sie für Georg Händel immer noch etwas parteiisch klingen; sie wurde aber nicht wenig bestärkt durch das, was sich bald darauf ereignete.

Die Capelle nahm den Knaben mit in ihre Uebungen, eines Sonntags auch mit aufs Orgelchor. Man hatte sich schon überzeugt, daß er sattelfest war, also hob ihn der Organist am Schluß des Gottesdienstes auf die Orgelbank, damit er zum...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...