Cover | 1 |
Title Page | 5 |
Copyright Page | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einteilung und Benennung von Böden | 21 |
1.1 Bodenmechanische und geologische Begriffe | 21 |
1.1.1 Bezeichnungen | 21 |
1.1.2 Erdaufbau, Erdzeitalter und Gesteinsbildungen | 22 |
1.1.3 Nutzung von Boden oder Fels | 24 |
1.2 Normen und Kriterien zur Einteilung | 24 |
1.3 Einteilung nach Korngrößen und organischen Bestandteilen | 27 |
1.3.1 Kornstrukturen grob- und feinkörniger Böden | 27 |
1.3.2 Einteilung reiner Bodenarten | 30 |
1.3.3 Einteilung zusammengesetzter Böden | 31 |
1.3.4 Einteilung von Böden mit organischen Bestandteilen | 35 |
1.4 Einstufung in Boden- und Felsklassen | 36 |
1.5 Kennzeichnungen nach DIN 4023 | 37 |
1.6 Erkennung von Bodenarten mit Hilfe einfacher Verfahren | 40 |
1.6.1 Reibeversuch | 41 |
1.6.2 Schneideversuch | 41 |
1.6.3 Trockenfestigkeitsversuch | 41 |
1.6.4 Konsistenzbestimmung bindiger Böden | 42 |
1.6.5 Plastizität bindiger Böden (Knetversuch) | 42 |
1.6.6 Ausquetschversuch | 42 |
1.6.7 Schüttelversuch | 43 |
2 Wasser im Baugrund | 45 |
2.1 Allgemeines | 45 |
2.2 Regelwerke | 46 |
2.3 Begriffe | 46 |
2.4 Kapillarwasser | 48 |
2.5 Porenwinkelwasser | 50 |
2.6 Hygroskopisches Wasser | 51 |
2.7 Betonangreifende Grundwässer und Böden | 51 |
2.8 Untersuchungen der Grundwasserverhältnisse | 53 |
2.9 Grundwassermessstellen | 55 |
2.10 Wasserdurchlässigkeit von Böden | 59 |
3 Geotechnische Untersuchungen | 61 |
3.1 Untersuchungsziel | 61 |
3.2 Regelwerke | 62 |
3.3 Verantwortung für die Untersuchungen | 62 |
3.4 Planung der Untersuchungen | 62 |
3.5 Untersuchungsverfahren | 63 |
3.6 Untersuchungen von Baugrund und Grundwasser | 65 |
3.6.1 Voruntersuchungen | 66 |
3.6.2 Hauptuntersuchungen | 67 |
3.6.3 Baubegleitende Untersuchungen | 68 |
3.6.4 Baugrundund Bauwerksüberwachung nach der Bauausführung | 69 |
3.7 Untersuchungen von Boden und Fels als Baustoff | 69 |
3.7.1 Voruntersuchungen | 70 |
3.7.2 Hauptuntersuchungen | 70 |
3.7.3 Baubegleitende Untersuchungen | 71 |
3.8 Geotechnische Kategorien (GK) | 71 |
3.8.1 Geotechnische Kategorie GK 1 | 71 |
3.8.2 Geotechnische Kategorie GK 2 | 72 |
3.8.3 Geotechnische Kategorie GK 3 | 74 |
3.9 Erforderliche Maßnahmen | 77 |
3.9.1 Geotechnische Kategorie GK 1 | 77 |
3.9.2 Geotechnische Kategorie GK 2 | 77 |
3.9.3 Geotechnische Kategorie GK 3 | 78 |
3.10 Geotechnischer Bericht | 78 |
3.10.1 Geotechnischer Untersuchungsbericht | 79 |
3.10.2 Ausund Bewertung der geotechnischen Untersuchungsergebnisse | 79 |
3.10.3 Folgerungen, Empfehlungen und Hinweise | 80 |
3.11 Geotechnischer Entwurfsbericht | 80 |
4 Bodenuntersuchungen im Feld | 81 |
4.1 Allgemeines | 81 |
4.2 Direkte Aufschlüsse | 81 |
4.2.1 Untersuchungszweck | 81 |
4.2.2 Untersuchungsverfahren | 81 |
4.2.3 Regelwerke | 83 |
4.2.4 Richtwerte für Aufschlussabstände | 83 |
4.2.5 Mindestwerte für Aufschlusstiefen | 85 |
4.2.6 Schurf | 90 |
4.2.7 Untersuchungsschacht | 91 |
4.2.8 Untersuchungsstollen | 91 |
4.2.9 Bohrung | 92 |
4.2.10 Verfahren zur Probenentnahme im Boden | 94 |
4.2.11 Probenentnahme mit Entnahmegeräten aus Schürfen und Bohrlöchern | 98 |
4.2.12 Darstellung von Aufschlussergebnissen | 101 |
4.3 Sondierungen (indirekte Aufschlussverfahren) | 103 |
4.3.1 Allgemeines | 103 |
4.3.2 DIN-Normen | 104 |
4.3.3 Rammsondierungen nach DIN EN ISO 22476-2 | 104 |
4.3.4 Drucksondierungen nach DIN EN ISO 22476-1 und -12 | 106 |
4.3.5 Bohrlochrammsondierungen nach DIN 4094-2 und DIN EN ISO 22476-3 | 109 |
4.3.6 Korrelationen zwischen Sondierergebnissen und Bodenkenngrößen | 111 |
4.3.7 Wahl des Sondiergeräts | 116 |
4.3.8 Flügelscherversuch (Felduntersuchung) | 118 |
4.4 Plattendruckversuch | 120 |
4.4.1 Untersuchungszweck und Versuchsbedingungen | 120 |
4.4.2 DIN-Norm | 121 |
4.4.3 Begriffe | 121 |
4.4.4 Geräte für den Plattendruckversuch | 121 |
4.4.5 Verformungsmodul Ev | 122 |
4.4.6 Bettungsmodul Ks | 124 |
4.5 Aussagekraft von Bodenuntersuchungen | 125 |
4.6 Beobachtungsmethode | 126 |
5 Untersuchungen im Labor | 129 |
5.1 Mehrphasensysteme des Bodens | 129 |
5.2 Korngrößenverteilung | 132 |
5.2.1 DIN-Normen | 133 |
5.2.2 Siebanalyse | 133 |
5.2.3 Schlämmanalyse (Sedimentationsanalyse) | 136 |
5.2.4 Siebung und Sedimentation | 138 |
5.2.5 Kenngrößen der Körnungslinie | 139 |
5.2.6 Filterregel von Terzaghi | 140 |
5.2.7 Bodenklassifikation nach DIN 18196 und DIN EN ISO 14688-2 | 141 |
5.3 Wassergehalt | 148 |
5.3.1 DIN-Normen | 148 |
5.3.2 Definition des Wassergehalts | 148 |
5.3.3 Mit w in Beziehung stehende Kenngrößen feuchter Böden | 149 |
5.3.4 Mit w in Beziehung stehende Kenngrößen gesättigter Böden | 150 |
5.3.5 Bestimmung des Wassergehalts durch Ofentrocknung | 150 |
5.3.6 Bestimmung des Wassergehalts durch Schnellverfahren | 151 |
5.4 Dichte | 152 |
5.4.1 DIN-Normen | 152 |
5.4.2 Definitionen | 152 |
5.4.3 Mit ? und ?d in Beziehung stehende Kenngrößen | 152 |
5.4.4 Feldversuche nach DIN 18125-2 | 153 |
5.4.5 Laborversuche nach DIN EN ISO 17892-2 | 157 |
5.5 Korndichte | 157 |
5.5.1 DIN-Normen | 157 |
5.5.2 Definition der Korndichte | 157 |
5.5.3 Bestimmung mit dem Kapillarpyknometer | 158 |
5.6 Organische Bestandteile | 160 |
5.6.1 DIN-Norm | 160 |
5.6.2 Definition des Glühverlustes | 160 |
5.6.3 Versuchsdurchführung und -auswertung | 160 |
5.6.4 Bodenklassifikation nach DIN 18196 | 161 |
5.7 Kalkgehalt | 162 |
5.7.1 DIN-Normen | 162 |
5.7.2 Qualitative Bestimmung des Kalkgehalts | 163 |
5.7.3 Bestimmung des Kalkgehalts nach DIN 18129 | 163 |
5.8 Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) | 164 |
5.8.1 DIN-Normen | 164 |
5.8.2 Qualitative Bestimmung der Konsistenzgrenzen | 165 |
5.8.3 Definitionen | 165 |
5.8.4 Bestimmung der Fließgrenze | 166 |
5.8.5 Bestimmung der Ausrollgrenze | 168 |
5.8.6 Bestimmung der Schrumpfgrenze | 169 |
5.8.7 Bodenklassifikation nach DIN 18196 | 170 |
5.8.8 Plastische Bereiche und ansetzbarer Sohlwiderstand nach DIN 1054 | 172 |
5.9 Proctordichte (Proctorversuch) | 173 |
5.9.1 DIN-Norm | 173 |
5.9.2 Definitionen | 174 |
5.9.3 Geräte für den Proctorversuch | 174 |
5.9.4 Durchführung und Auswertung des Proctorversuchs | 175 |
5.9.5 Anforderungen aus Regelwerken an den Verdichtungsgrad Dpr | 179 |
5.10 Dichte nichtbindiger Böden (lockerste u. dichteste Lagerung) | 182 |
5.10.1 Regelwerke | 182 |
5.10.2 Definitionen und Einstufungen von Lagerungsdichten | 182 |
5.10.3 Dichte bei dichtester Lagerung (Rütteltischversuch) | 186 |
5.10.4 Dichte bei lockerster Lagerung (Einfüllung mit Trichter) | 186 |
5.11 Wasserdurchlässigkeit | 189 |
5.11.1 Allgemeines | 189 |
5.11.2 DIN-Normen | 189 |
5.11.3 Definitionen | 189 |
5.11.4 Beziehungen der Filtergeschwindigkeit zum hydraulischen Gefälle | 191 |
5.11.5 Temperatureinfluss | 192 |
5.11.6 Versuch im Versuchszylinder mit Standrohren | 193 |
5.11.7 Untersuchung in der Triaxialzelle (isotrope statische Belastung) | 195 |
5.12 Einaxiale Zusammendrückbarkeit | 196 |
5.12.1 Allgemeines | 196 |
5.12.2 DIN-Normen | 198 |
5.12.3 Begriffe (nach DIN 18135) | 198 |
5.12.4 Kompressionsversuch (Oedometerversuch) | 199 |
5.12.5 Steifemodul | 204 |
5.12.6 Modellgesetz für Setzungszeiten | 208 |
5.12.7 Kompressionsbeiwert | 209 |
5.13 Scherfestigkeit | 210 |
5.13.1 Allgemeines | 210 |
5.13.2 DIN-Normen | 211 |
5.13.3 Begriffe nach DIN 18137-1 | 211 |
5.13.4 Rahmenscherversuch | 215 |
5.13.5 Triaxialversuch nach DIN 18137-2 | 218 |
5.13.6 Auswertung des Triaxialversuchs | 221 |
5.14 Einaxiale Druckfestigkeit | 226 |
5.14.1 DIN-Norm | 226 |
5.14.2 Definitionen | 226 |
5.14.3 Druck-Stauchungs-Diagramm | 227 |
5.15 Charakteristische Werte von Bodenkenngrößen | 228 |
5.15.1 Forderungen von DIN EN 1997-1 und DIN 1054 | 228 |
5.15.2 Werte gemäß DIN 1055-2 | 229 |
6 Spannungen und Verzerrungen | 235 |
6.1 Darstellungen | 235 |
6.1.1 Koordinatensysteme | 235 |
6.1.2 Spannungs- und Deformationszustände | 237 |
6.1.3 Spannungstransformation in kartesischen Koordinatensystemen | 238 |
6.2 Sonderfälle | 239 |
6.2.1 Hauptspannungen | 240 |
6.2.2 Ebene Spannungs- und Deformationszustände | 241 |
6.2.3 Symmetrie- und Antimetrieebenen | 242 |
6.3 Spannungs-Verzerrungs-Beziehungen | 243 |
6.3.1 Stoffgesetze bei Hooke'schem Material | 243 |
6.3.2 Steifemodul, Elastizitätsmodul und Schubmodul | 245 |
6.3.3 Bilinear-elastische und nichtlineare Stoffgesetze | 246 |
6.4 Rechnerische Druckspannungen im Baugrund | 246 |
6.4.1 Eigenlast aus trockenem oder erdfeuchtem Boden | 246 |
6.4.2 Totale und effektive Druckspannungen | 247 |
6.5 Vereinfachungen zur Lastausbreitung | 249 |
6.6 Halbraum unter vertikaler Punktlast F | 250 |
6.6.1 Spannungen und Deformationen nach Boussinesq | 251 |
6.6.2 Spannungen nach Fröhlich | 253 |
6.7 Halbraum unter horizontaler Punktlast F | 255 |
6.8 Halbraumspannungen infolge vertikaler Linienlast f | 257 |
6.8.1 Spannungen nach Boussinesq | 257 |
6.8.2 Spannungen nach Fröhlich | 258 |
6.9 Halbraumspannungen infolge horizontaler Linienlast f | 258 |
6.10 Halbraumspannungen infolge vertikaler Streifenlast q | 259 |
6.11 Halbraumspannungen unter schlaffen Rechtecklasten | 260 |
6.12 Spannungen ?z unter Eckpunkten schlaffer Rechtecklasten | 261 |
6.13 Beiwerte für vertikale Normalspannungen des Halbraums | 266 |
6.14 Spannungen ?z infolge beliebiger Lasten | 269 |
7 Berechnungsgrundlagen der aktuellen Normen | 273 |
7.1 Allgemeines | 273 |
7.2 Einwirkungen, geotechnische Kenngrößen, Widerstände | 274 |
7.2.1 Begriffe | 274 |
7.2.2 Einwirkungen | 275 |
7.2.3 Geotechnische Kenngrößen | 276 |
7.2.4 Widerstände | 276 |
7.3 Charakteristische und repräsentative Werte | 276 |
7.3.1 Charakteristische Werte | 276 |
7.3.2 Repräsentative Werte | 277 |
7.4 Grenzzustände | 278 |
7.5 Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte | 280 |
7.5.1 Allgemeines | 280 |
7.5.2 Bemessungssituationen | 280 |
7.5.3 Teilsicherheitsbeiwerte | 281 |
7.6 Bemessungswerte | 284 |
7.6.1 Allgemeines | 284 |
7.6.2 Bemessungswerte von Einwirkungen | 285 |
7.6.3 Bemessungswerte von geotechnischen Kenngrößen | 286 |
7.6.4 Bemessungswerte von Bauwerkseigenschaften | 286 |
7.7 Rechnerische Nachweisführung der Tragsicherheit | 286 |
7.7.1 Verlust der Lagesicherheit (EQU) | 287 |
7.7.2 Versagen im Tragwerk und im Baugrund (STR und GEO) | 287 |
7.7.3 Versagen durch Aufschwimmen (UPL) | 289 |
7.7.4 Versagen durch hydraulischen Grundbruch (HYD) | 289 |
7.8 Beobachtungsmethode | 290 |
8 Sohldruckverteilung | 293 |
8.1 Allgemeines | 293 |
8.2 Kennzeichnende Punkte und Linien | 295 |
8.3 Bodenpressungen in der Sohlfuge nach DIN-Normen | 295 |
8.3.1 Regelwerke | 295 |
8.3.2 Gleichmäßige Verteilung und ansetzbare Sohlwiderstände nach DIN 1054 | 296 |
8.3.3 Geradlinige Verteilung | 301 |
8.4 Sohldruckverteilung unter Flächengründungen | 309 |
9 Setzungen | 311 |
9.1 Allgemeines | 311 |
9.2 Regelwerke | 311 |
9.3 Begriffe | 312 |
9.4 Kennzeichnende Punkte und Linien | 314 |
9.5 Elastisch-isotroper Halbraum mit Einzellast | 314 |
9.6 Elastisch-isotroper Halbraum mit konstanter Rechtecklast ?0 | 316 |
9.7 Grenztiefe für Setzungsberechnungen | 316 |
9.8 Halbraum mit konstanter Kreislast ?0 | 319 |
9.9 Grundlagen für Setzungsberechnungen nach DIN 4019 | 319 |
9.9.1 Erforderliche Berechnungsunterlagen | 319 |
9.9.2 Sohl- und Baugrundspannungen | 320 |
9.10 Zusammendrückungsmodul (Rechenmodul) E* | 320 |
9.10.1 Module des linear-elastischen Halbraums | 320 |
9.10.2 Ermittlung von E* aus Labor- und Feldversuchen | 321 |
9.10.3 Ermittlung von E* aus Setzungsbeobachtungen | 322 |
9.10.4 Wahl von E* für Setzungsberechnungen | 322 |
9.11 Setzungsgleichungen nach DIN 4019 | 323 |
9.11.1 Allgemeines | 323 |
9.11.2 Setzung der Eckpunkte schlaffer, konstanter Rechtecklasten | 324 |
9.11.3 Setzung starrer Rechteckfundamente bei zentrischer Belastung | 325 |
9.11.4 Setzungen unter konstanter kreisförmiger Last | 331 |
9.12 Gleichungen für Verdrehungen nach DIN 4019 | 332 |
9.12.1 Allgemeines | 332 |
9.12.2 Setzungen bzw. Verdrehungen rechteckiger Fundamente | 334 |
9.12.3 Verdrehung starrer Streifenfundamente | 337 |
9.13 Indirekte Setzungsberechnung nach DIN 4019 | 338 |
9.13.1 Ablauf der Setzungsermittlung | 338 |
9.13.2 Anwendungsbeispiel mit schlaffer, konstanter Rechtecklast (nach [33]) | 339 |
9.13.3 Setzungen und Verdrehungen infolge lotrechter Baugrundspannungen | 341 |
9.14 Setzungen infolge horizontaler Belastungskomponenten | 342 |
9.14.1 Ansatz waagerechter Lasten und Sohlspannungen | 342 |
9.14.2 Anwendungsbeispiel | 343 |
9.15 Setzungen infolge von Grundwasserabsenkung | 344 |
9.16 Berechnung des Zeitverlaufs von Setzungen | 346 |
9.16.1 Konsolidationssetzung | 346 |
9.16.2 Kriechsetzung | 347 |
9.17 Setzungsproblematik bei Hochbauten | 347 |
9.17.1 Gegenseitige Beeinflussung | 348 |
9.17.2 Mulden- und Sattellage | 350 |
9.17.3 Setzungen bei inhomogenem Baugrund | 350 |
9.18 Beanspruchungsveränderungen infolge von Setzungen | 350 |
9.19 Zulässige Setzungsgrößen | 351 |
10 Erddruck | 357 |
10.1 Allgemeines | 357 |
10.2 Regelwerke | 357 |
10.3 Angaben nach DIN 4085 | 357 |
10.3.1 Begriffe | 357 |
10.3.2 Erforderliche Unterlagen | 360 |
10.3.3 Allgemeines zur Erddruckermittlung | 360 |
10.4 Erdruhedruck | 362 |
10.4.1 Unbelastetes horizontales Gelände | 362 |
10.4.2 Unbelastetes geneigtes Gelände | 363 |
10.4.3 Erdruhedruck nach DIN 4085 | 364 |
10.5 Wirkungen der Stützwandbewegung | 367 |
10.5.1 Erddruckkräfte | 368 |
10.5.2 Bruchfiguren | 369 |
10.6 Zonenbruch nach | 370 |
10.7 Linienbruch nach | 375 |
10.7.1 Aktiver Erddruck | 375 |
10.7.2 Passiver Erddruck | 376 |
10.8 Verallgemeinerung der Erddrucktheorie von | 377 |
10.8.1 Aktiver Erddruck nach Müller-Breslau | 378 |
10.8.2 Passiver Erddruck nach Müller-Breslau | 379 |
10.8.3 Aktiver Erddruck bei Böden mit Kohäsion | 380 |
10.8.4 Passiver Erddruck bei Böden mit Kohäsion | 380 |
10.9 Aktiver Erddruck gemäß DIN 4085 | 381 |
10.9.1 Voraussetzungen der Berechnungsformeln | 384 |
10.9.2 Formeln für Erddrücke und Erddruckkräfte aus Bodeneigenlast | 386 |
10.9.3 Verteilung des Erddrucks aus Bodeneigenlast | 389 |
10.9.4 Gleichmäßig verteilte vertikale Last auf ebener Geländeoberfläche | 392 |
10.9.5 Vertikale Linien- und Streifenlasten auf ebener Geländeoberfläche | 398 |
10.9.6 Horizontale Linien- oder schmale Streifenlasten | 400 |
10.9.7 Erddruckanteil aus Kohäsion | 401 |
10.9.8 Mindesterddruck | 403 |
10.10 Passiver Erddruck gemäß DIN 4085 | 404 |
10.10.1 Formeln für Erddrücke und Erddruckkräfte infolge Bodeneigenlast | 407 |
10.10.2 Vertikale Flächenlasten auf ebener Geländeoberfläche | 412 |
10.10.3 Erddruckanteil aus Kohäsion | 415 |
10.10.4 Mobilisierbare Erddruckkraft | 418 |
10.11 Grafische Bestimmung des Erddrucks nach Culmann | 419 |
10.12 Sonderfälle gemäß DIN 4085 | 421 |
10.12.1 Verdichtungserddruck | 421 |
10.12.2 Silodruck | 422 |
10.12.3 Erddruck bei dynamischen Anregungen des Bodens | 423 |
10.12.4 Erddruck bei vertikaler Durchströmung des Bodens | 423 |
10.13 Zwischenwerte des Erddrucks | 424 |
10.13.1 Erddruck zwischen aktivem Erddruck und Erdruhedruck | 424 |
10.13.2 Erddruck zwischen Erdruhedruck und passivem Erddruck | 424 |
11 Grundbruch | 425 |
11.1 Allgemeines | 425 |
11.2 DIN-Normen | 425 |
11.3 Begriffe | 426 |
11.4 Einflussgrößen und Modelle des Versagenszustands | 426 |
11.5 Theorie von Prandtl | 426 |
11.5.1 Voraussetzungen | 426 |
11.5.2 Spannungs- und Winkelbeziehungen in den Rankine-Zonen | 427 |
11.5.3 Bedingungen in der Übergangszone, Prandtl-Zone | 428 |
11.5.4 Grundbruchformel nach Prandtl, Lösung für die Übergangszone | 428 |
11.6 Verfahren von Buisman | 430 |
11.7 Grundbruchsicherheit nach DIN 1054 und DIN 4017 | 431 |
11.7.1 Allgemeines | 431 |
11.7.2 Anwendungserfordernisse | 433 |
11.7.3 Kenngrößen des Baugrunds | 433 |
11.7.4 Nachweis der Grundbruchsicherheit gemäß DIN 1054 und DIN EN 1997-1 | 434 |
11.7.5 Einwirkungen | 434 |
11.7.6 Grundbruchwiderstände | 436 |
11.7.7 Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte und Formbeiwerte | 437 |
11.7.8 Lastneigungsbeiwerte | 441 |
11.7.9 Geländeneigungsbeiwerte | 445 |
11.7.10 Sohlneigungsbeiwerte | 446 |
11.7.11 Berücksichtigung von Bermenbreiten | 447 |
11.7.12 Durchstanzen | 448 |
11.7.13 Abmessungen von Gleitkörpern unter Streifenfundamenten | 449 |
12 Gleiten und Kippen | 453 |
12.1 Gleiten | 453 |
12.1.1 Allgemeines | 453 |
12.1.2 DIN-Normen | 453 |
12.1.3 Gleitsicherheit von Flach- und Flächengründungen nach DIN 1054 | 454 |
12.1.4 Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054 | 457 |
12.1.5 Maßnahmen bei nicht erfüllter Gleitsicherheit | 458 |
12.2 Kippen | 458 |
12.2.1 Allgemeines | 458 |
12.2.2 DIN-Normen | 460 |
12.2.3 Kippsicherheit von Flachund Flächengründungen nach DIN 1054 | 460 |
12.2.4 Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054 | 461 |
12.2.5 Ungleichmäßige Setzungen bei hohen Bauwerken | 464 |
13 Geländebruch | 465 |
13.1 Allgemeines | 465 |
13.2 DIN-Normen | 465 |
13.3 Begriffe nach DIN 4084 | 465 |
13.4 Erforderliche Unterlagen für Berechnungen gemäß DIN 4084 | 466 |
13.5 Sonderfall der ebenen Gleitfläche | 467 |
13.6 Lamellenverfahren (schwedische Methode) | 469 |
13.7 Berechnungen nach Normen | 471 |
13.7.1 Anwendungsbereich | 471 |
13.7.2 Grenzzustand, Einwirkungen und Widerstände | 472 |
13.7.3 Grenzzustandsbedingung | 474 |
13.7.4 Arten der Bruchmechanismen und besondere Bedingungen | 475 |
13.7.5 Bruchmechanismen mit einem Gleitkörper oder zusammengesetzt | 476 |
13.7.6 Lamellenverfahren mit kreisförmig gekrümmten Gleitlinien | 477 |
13.7.7 Lamellenfreie Verfahren mit kreisförmigen und geraden Gleitlinien | 479 |
13.7.8 Zusammengesetzte Bruchmechanismen mit geraden Gleitlinien | 481 |
13.7.9 Anwendungsbeispiele (mit Programm berechnet) | 483 |
13.7.10 Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054 und DIN 4084 | 486 |
14 Aufschwimmen | 487 |
14.1 Maßnahmen bei zu geringer Sicherheit gegen Aufschwimmen | 488 |
14.2 Regelwerke | 489 |
14.3 Grenzzustand des Aufschwimmens nach DIN 1054 | 489 |
14.3.1 Allgemeines | 489 |
14.3.2 Nichtverankerte Konstruktionen | 489 |
14.3.3 Verankerte Konstruktionen | 491 |
14.3.4 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen nach EAB | 494 |
15 Methode der Finiten Elemente (FEM) | 503 |
15.1 Allgemeines | 503 |
15.2 Weggrößenverfahren | 504 |
15.2.1 Vektoren des Gesamtmodells | 505 |
15.2.2 Einheitsknotenbewegungen am Gesamtsystem | 506 |
15.2.3 Biegestabelement | 507 |
15.2.4 Steifigkeitsmatrix des Gesamtsystems | 515 |
15.3 Stoffgesetze | 519 |
15.3.1 Ebener Deformationszustand | 521 |
15.3.2 Ebener Spannungszustand | 522 |
15.4 Scheibenelemente | 523 |
15.4.1 Einheitsbewegungen der Elementknoten | 523 |
15.4.2 Ansatzfunktionen für Elementverschiebungen | 524 |
15.4.3 Verzerrungsund Spannungsvektor des Elements | 526 |
15.5 Symmetrische und antimetrische Systeme | 527 |
15.6 Anwendungsbeispiel | 528 |
15.6.1 Aufgabenstellung und Modellierung | 528 |
15.6.2 Berechnungsergebnisse am Gesamtmodell | 529 |
15.6.3 Berechnungsergebnisse am halben Modell | 533 |
15.6.4 Antimetrie und Superposition | 535 |
16 Europäische Normung in der Geotechnik | 537 |
16.1 Allgemeines | 537 |
16.2 Deutsche und europäische Normung | 537 |
16.3 Eurocode 7 | 539 |
16.3.1 Nationaler Anhang (NA) | 540 |
16.3.2 Deutsche Normen und Empfehlungen, die DIN EN 1997-1 ergänzen | 540 |
16.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen | 541 |
16.5 Weitere europäische geotechnische Normen | 541 |
16.6 Bauaufsichtliche Einführung | 542 |
Literaturverzeichnis | 545 |
Firmenverzeichnis | 561 |
Stichwortverzeichnis | 563 |
EULA | 577 |