Volltextsuche | 1 |
Geotechnik kompakt – Band 2: Grundbau nach Eurocode 7 | 1 |
Impressum / Copyright | 5 |
Vorwort | 6 |
Widmung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Frost im Baugrund | 20 |
1.1 Allgemeines und Regelwerke | 20 |
1.1.1 Allgemeines | 20 |
1.1.2 Regelwerke | 21 |
1.2 Frostkriterien und Frosttiefen | 21 |
1.2.1 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach DIN 18196 | 21 |
1.2.2 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach ZTV E-StB 09 | 21 |
1.2.3 Frosttiefen und frostfreie Gründungen | 23 |
1.2.4 Aufgaben mit Lösungen | 23 |
1.3 Frostschäden und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung | 24 |
1.3.1 Im Straßenbau und bei Flugplatzbefestigungen | 25 |
1.3.2 Im Hochbau | 27 |
1.3.3 Bei Baugruben und Böschungen | 28 |
1.3.4 Aufgaben mit Lösungen | 28 |
2 Baugrundverbesserung | 31 |
2.1 Allgemeines und Regelwerke | 31 |
2.2 Verdichtung von Böden | 32 |
2.2.1 Oberflächenverdichtung nichtbindiger Böden | 32 |
2.2.2 Tiefenverdichtung nichtbindiger Böden mittels Rütteldruckverfahren | 33 |
2.2.3 Oberflächenverdichtung bindiger Böden | 34 |
2.2.4 Verdichtung durch Vorbelastung | 35 |
2.2.5 Verdichtung von Böden durch Grundwasserabsenkung | 36 |
2.2.6 Dynamische Intensivverdichtung | 36 |
2.2.7 Aufgaben mit Lösungen | 37 |
2.3 Bodenaustauschverfahren | 38 |
2.3.1 Polstergründung (Bodenteilersatz) | 39 |
2.3.2 Tiefenverdichtung mittels Rüttelstopfverdichtung | 39 |
2.4 Injektionsverfahren | 41 |
2.4.1 Allgemeines | 41 |
2.4.2 Begriffe | 42 |
2.4.3 Einpresstechnik und Injektionsgeräte | 43 |
2.4.4 Verpressvorgang | 44 |
2.4.5 Zement-, Silikatgel- und Kunstharzinjektionen | 44 |
2.4.6 Anwendungsbeispiele | 45 |
2.4.7 Prüfungen und Nachweise | 46 |
2.4.8 Aufgaben mit Lösungen | 47 |
2.5 Düsenstrahlverfahren | 47 |
2.5.1 Allgemeines | 47 |
2.5.2 Herstellungsweise und Eigenschaften der vermörtelten Elemente | 48 |
2.5.3 Anwendungsmöglichkeiten | 49 |
3 Flachgründungen | 51 |
3.1 Allgemeines und Regelwerke | 51 |
3.2 Begriffe und Grundlagen | 51 |
3.2.1 Untersuchungen des Baugrunds | 52 |
3.2.2 Konstruktionen bei großen zu erwartenden Setzungsunterschieden | 52 |
3.2.3 Dehnfugen | 53 |
3.3 Entwurf, Auswahl und konstruktive Forderungen | 54 |
3.3.1 Entwurfsgrundlagen | 54 |
3.3.2 Auswahlkriterien | 54 |
3.3.3 Konstruktive Forderungen | 55 |
3.4 Einwirkungen und Widerstände | 56 |
3.4.1 Einwirkungen | 56 |
3.4.2 Widerstände des Baugrunds | 57 |
3.5 Äußere Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit | 57 |
3.6 Einzelfundamente | 59 |
3.6.1 Unbewehrte Betonfundamente | 59 |
3.6.2 Stahlbetonfundamente | 61 |
3.6.3 Gestaltung | 62 |
3.6.4 Sohldruckverteilung | 64 |
3.6.5 Biegebemessung von Stahlbetonfundamenten | 65 |
3.6.6 Nachweis gegen Durchstanzen bei Stahlbetonfundamenten | 67 |
3.6.7 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1992-1-1 | 70 |
3.6.8 Aufgaben mit Lösungen | 71 |
3.7 Streifenfundamente | 72 |
3.7.1 Unbewehrte Betonfundamente | 73 |
3.7.2 Stahlbetonfundamente | 74 |
3.7.3 Einseitige Fundamente | 75 |
3.7.4 Bemessungsmomente von Stahlbetonfundamenten | 75 |
3.7.5 Tragfähigkeitsnachweis für Querkraft bei Stahlbetonfundamenten | 77 |
3.7.6 Aufgaben mit Lösungen | 78 |
3.8 Gründungsbalken | 80 |
3.8.1 Aufgaben mit Lösungen | 82 |
3.9 Gründungsplatten | 84 |
3.9.1 Allgemeines | 84 |
3.9.2 Berechnungsverfahren für Gründungsbalken und -platten | 85 |
3.9.3 Belastungsgleiche Verteilung | 87 |
3.9.4 Spannungstrapezverfahren | 87 |
3.9.5 Verteilung nach Boussinesq | 87 |
3.9.6 Bettungsmodulverfahren | 88 |
3.9.7 Steifemodulverfahren | 90 |
3.9.8 Aufgaben mit Lösungen | 93 |
4 Pfähle | 96 |
4.1 Allgemeines und Regelwerke | 96 |
4.1.1 Allgemeines | 96 |
4.1.2 Regelwerke | 96 |
4.2 Einteilungen der Pfähle | 97 |
4.2.1 Nach der Art der vorwiegenden Lastabtragung | 97 |
4.2.2 Nach der Lage der tragfähigen Schicht bei Druckpfählen | 97 |
4.2.3 Nach ihrer Lage im Boden | 98 |
4.2.4 Nach dem Baustoff, aus dem sie hergestellt sind | 98 |
4.2.5 Nach ihrer Herstellung und der Art ihres Einbaus | 98 |
4.2.6 Nach der Art ihrer Beanspruchung | 98 |
4.2.7 Aufgaben mit Lösungen | 99 |
4.3 Verdrängungspfähle | 100 |
4.3.1 Begriffe nach DIN EN 12699 | 100 |
4.3.2 Pfahlabstände und -neigungen | 100 |
4.3.3 Holzpfähle | 101 |
4.3.4 Allgemeines zu Betonfertigpfählen | 102 |
4.3.5 Stahlbeton- und Spannbetonpfähle | 103 |
4.3.6 Stahlpfähle | 104 |
4.3.7 Ortbetonpfähle | 105 |
4.3.8 Bohrverdrängungspfähle | 106 |
4.3.9 Presspfähle | 107 |
4.3.10 Aufgaben mit Lösungen | 108 |
4.4 Bohrpfähle | 109 |
4.4.1 Definitionen und Anwendungsbereiche | 109 |
4.4.2 Gestütztes und ungestütztes Bohren | 110 |
4.4.3 Aufnahme großer konzentrierter Lasten | 110 |
4.4.4 Schneckenbohrpfähle | 112 |
4.5 Mikropfähle | 113 |
4.6 Pfahlkopfanschlüsse | 115 |
4.7 Tragverhalten von Pfählen | 116 |
4.7.1 Inneres Tragverhalten | 116 |
4.7.2 Äußeres Tragverhalten | 116 |
4.8 Tragverhalten von Pfählen gemäß DIN EN 1997-1 | 118 |
4.8.1 Allgemeines | 118 |
4.8.2 Einwirkungen und Beanspruchungen | 118 |
4.8.3 Bemessungswerte der Beanspruchungen | 119 |
4.8.4 Pfahlwiderstände (Allgemeines) | 120 |
4.8.5 Axiale Pfahlwiderstände (statische Pfahlprobebelastungen) | 121 |
4.8.6 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Allgemeines) | 121 |
4.8.7 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Bohrpfähle) | 122 |
4.8.8 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Fertigrammpfähle) | 130 |
4.8.9 Bemessungswerte der axialen Pfahlwiderstände | 133 |
4.8.10 Tragfähigkeitsnachweis axial belasteter Einzelpfähle | 134 |
4.8.11 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit axial belasteter Pfähle | 135 |
4.9 Horizontalbelastungen von Pfählen | 137 |
4.9.1 Aktive Horizontalbelastung | 137 |
4.9.2 Passive Horizontalbelastung | 138 |
4.9.3 Berechnungsmethoden für Einzelpfähle mit aktiver Horizontallast | 139 |
4.9.4 Bettungsmodulverfahren bei Einzelpfählen | 139 |
4.9.5 Aufgaben mit Lösungen | 141 |
4.10 Äußeres Tragverhalten axial belasteter Vertikalpfahlgruppen | 142 |
4.10.1 Wechselwirkung zwischen Einzelpfählen in Pfahlgruppen | 142 |
4.10.2 Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise | 142 |
4.11 Vertikalpfahlgruppen, Abtragung von Horizontallasten | 144 |
4.11.1 Abminderungsfaktoren | 144 |
4.11.2 Bettungsmodule | 145 |
4.11.3 Aufgaben mit Lösungen | 148 |
4.12 Probebelastung von Pfählen | 149 |
4.12.1 Allgemeines | 149 |
4.12.2 Widerstands-Setzungs-Linien und Pfahlkopfbewegungen | 150 |
4.12.3 Anzahl der Probepfähle | 150 |
4.12.4 Zeitpunkt der Probebelastung | 151 |
4.12.5 Belastungseinrichtungen für axiale Probebelastungen | 151 |
4.12.6 Belastungseinrichtungen für horizontale Probebelastungen | 152 |
4.12.7 Instrumentierung und Messverfahren | 153 |
4.12.8 Verlauf der Probebelastung | 153 |
4.13 Dynamische Integritätsprüfung bei Pfählen | 154 |
5 Pfahlroste | 157 |
5.1 Allgemeines | 157 |
5.2 Einteilungen von Pfahlrosten | 157 |
5.2.1 Tiefe und hohe Pfahlroste | 157 |
5.2.2 Statisch bestimmte Pfahlroste | 157 |
5.2.3 Kinematisch unbestimmte Pfahlroste | 158 |
5.2.4 Statisch unbestimmte Pfahlroste | 159 |
5.3 Kriterien zur Wahl und Anordnung der Pfahlrostpfähle | 159 |
5.4 Pfahlkraftermittlung statisch bestimmter ebener Pfahlroste | 160 |
5.4.1 Analytische Ermittlung | 160 |
5.4.2 Grafische Ermittlung nach Culmann | 161 |
5.4.3 Aufgaben mit Lösungen | 163 |
5.5 Berechnung statisch unbestimmter Pfahlroste | 166 |
5.5.1 Allgemeines | 166 |
5.5.2 Geometrie der axial belasteten Pfähle | 167 |
5.5.3 Einwirkungen auf das System | 168 |
5.5.4 Steifigkeiten der axial belasteten Einzelpfähle | 168 |
5.5.5 Steifigkeitsmatrix des Pfahlrostes | 169 |
5.5.6 Gleichungssystem des Pfahlrostes | 169 |
5.5.7 Berechnung der Pfahlkopfbewegungen und der Pfahlkräfte | 170 |
5.5.8 Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen | 170 |
5.5.9 Symmetrische Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen | 172 |
5.5.10 Ebene Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen | 174 |
5.5.11 Ebene symmetrische Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen | 175 |
5.5.12 Ebene Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen | 183 |
5.5.13 Ebene Pfahlroste mit zwei unter ?1 und ?2 geneigten Pfahlgruppen | 186 |
5.5.14 Aufgaben mit Lösungen | 189 |
5.6 Geländebruch bei Stützkonstruktionen mit Pfahlrosten | 195 |
5.7 Ausführungsbeispiel für Pfahlroste | 196 |
6 Verankerungen | 198 |
6.1 Allgemeines und Regelwerke | 198 |
6.2 Abtragung von Verankerungskräften | 199 |
6.2.1 Abtragung über Ankerelemente | 199 |
6.2.2 Abtragung über Bohrlochwand | 199 |
6.3 Begriffe für Verpressanker | 200 |
6.3.1 Ankerarten | 200 |
6.3.2 Längen | 201 |
6.3.3 Kräfte | 202 |
6.4 Korrosionsschutz für Verpressanker | 202 |
6.4.1 Verankerungslängen von Kurzzeitankern | 203 |
6.4.2 Freie Stahllängen von Kurzzeitankern | 203 |
6.4.3 Ankerkopfbereich von Kurzzeitankern | 203 |
6.4.4 Daueranker | 204 |
6.4.5 Aufgabe mit Lösung | 205 |
6.5 Herstellung von Verpressankern | 206 |
6.5.1 Bohrlöcher | 206 |
6.5.2 Einbau, Verpressung und Nachverpressung | 207 |
6.6 Bemessung und Nachweise für Verpressanker | 209 |
6.6.1 Einwirkungen und Beanspruchungen | 209 |
6.6.2 Widerstände | 210 |
6.6.3 Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis | 211 |
6.7 Prüfungen von Verpressankern gemäß DIN EN 1537 | 212 |
6.7.1 Untersuchungsprüfung | 213 |
6.7.2 Eignungsprüfung | 214 |
6.7.3 Abnahmeprüfung | 214 |
6.7.4 Nachprüfung | 214 |
6.8 Herausziehwiderstände und Kriechmaß | 215 |
6.8.1 Herausziehwiderstände beim Bruch in nichtbindigen Böden | 215 |
6.8.2 Herausziehwiderstände beim Bruch in bindigen Böden | 216 |
6.8.3 Herausziehwiderstand Ra, k und Kriechmaß ks | 217 |
6.8.4 Aufgaben mit Lösungen | 220 |
6.9 Voraussetzungen für die Verwendung von Verpressankern | 221 |
6.10 Wahl geeigneter Ankersysteme | 221 |
6.11 Entwurfsregeln für Verpressankerlänge und -anordnung | 222 |
6.12 Standsicherheit des Gesamtsystems bei Ankergruppen | 225 |
6.12.1 Verankerung äußerer Lasten | 225 |
6.12.2 Verankerte Baugrubenwände (tiefe Gleitfuge) | 226 |
7 Wasserhaltung | 232 |
7.1 Allgemeines und Regelwerke | 232 |
7.2 Grundwasserströmung | 232 |
7.2.1 Voraussetzungen und Begriffe | 232 |
7.2.2 Laplacesche Strömungsgleichung und Strömungsnetze | 234 |
7.2.3 Grundwasserströmung und Bodenwichte | 238 |
7.2.4 Aufgabe mit Lösung | 240 |
7.3 Hydraulischer Grundbruch und Erosionsgrundbruch | 242 |
7.3.1 Sicherheitsnachweis nach Baumgart/Davidenkoff | 242 |
7.3.2 Näherungsformel von Kastner | 244 |
7.3.3 Sicherheitsnachweis nach DIN 1054 | 247 |
7.3.4 Senkrechte Durchströmung von horizontal geschichtetem Boden | 248 |
7.3.5 Bodenschichtung | 249 |
7.3.6 Sicherungsmaßnahmen | 249 |
7.3.7 Erosionsgrundbruch | 250 |
7.3.8 Aufgaben mit Lösungen | 252 |
7.4 Verfahren der Wasserhaltung | 255 |
7.4.1 Aufgaben mit Lösungen | 256 |
7.5 Schwerkraftentwässerung | 257 |
7.5.1 Allgemeines | 257 |
7.5.2 Offene Wasserhaltung | 258 |
7.5.3 Horizontalabsenkung | 259 |
7.5.4 Brunnenabsenkung | 259 |
7.5.5 Flachbrunnenanlagen | 260 |
7.5.6 Wellpointanlagen | 261 |
7.5.7 Tiefbrunnenanlagen | 262 |
7.5.8 Aufgaben mit Lösungen | 263 |
7.6 Unterdruckentwässerung | 264 |
7.6.1 Allgemeines | 264 |
7.6.2 Spülfilteranlagen | 265 |
7.6.3 Tiefbrunnenanlagen | 266 |
7.7 Gesetz von Darcy, Gültigkeitsgrenzen | 267 |
7.7.1 Aufgabe mit Lösung | 269 |
7.8 Arten von Grundwasserleitern | 269 |
7.8.1 Grundwasserleiter mit freier Grundwasseroberfläche | 269 |
7.8.2 Grundwasserleiter mit gespanntem Grundwasser | 270 |
7.9 Berechnungsformeln | 270 |
7.9.1 Zufluss zu einem Schlitz, Formel von Dupuit | 270 |
7.9.2 Offene Wasserhaltung und Horizontalabsenkung | 271 |
7.9.3 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, Voraussetzungen | 273 |
7.9.4 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, freie Grundwasseroberfläche | 273 |
7.9.5 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, gespanntes Grundwasser | 275 |
7.9.6 Fassungsvermögen von Einzelbrunnen | 276 |
7.9.7 Reichweite R der Absenkung bei vollkommenen Einzelbrunnen | 279 |
7.9.8 Mehrbrunnenformel von Forchheimer | 281 |
7.9.9 Von Brunnen umschlossene Baugrube | 282 |
7.9.10 Benetzte Filterflächenhöhe h' eines Anlagebrunnens | 285 |
7.9.11 Unvollkommene Brunnen | 290 |
7.9.12 Einfluss der Eintauchtiefe von Baugrubenwänden | 291 |
7.9.13 Durchlässigkeitsbeiwert, Probewasserabsenkung | 292 |
7.9.14 Aufgaben mit Lösungen | 294 |
8 Stützmauern (Gewichtsstützwände) | 303 |
8.1 Allgemeines und Regelwerke | 303 |
8.2 Begriffe | 303 |
8.3 Bedingungen und Gesichtspunkte beim Entwurf | 304 |
8.3.1 Allgemeine Bedingungen | 304 |
8.3.2 Konstruktive Gesichtspunkte | 305 |
8.4 Stützmauertypen | 306 |
8.4.1 Futtermauern | 306 |
8.4.2 Trockengewichtsmauern | 306 |
8.4.3 Schwergewichtsmauern | 306 |
8.4.4 Winkelstützmauern | 307 |
8.4.5 Aufgaben mit Lösungen | 307 |
8.5 Einwirkungen und Widerstände | 308 |
8.5.1 Auf Schwergewichtsmauern einwirkender Erddruck | 308 |
8.5.2 Auf Winkelstützmauern einwirkender Erddruck | 309 |
8.5.3 Widerstände | 314 |
8.6 Nachweis der Tragfähigkeit | 314 |
8.6.1 Gleitsicherheit | 315 |
8.6.2 Grundbruchsicherheit | 320 |
8.6.3 Kippsicherheit | 321 |
8.6.4 Materialversagen bei Schwergewichtsmauern | 321 |
8.6.5 Gesamtstandsicherheit (Geländebruch) | 322 |
8.7 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit | 322 |
8.7.1 Zulässige Lage der Sohldruckresultierenden | 322 |
8.7.2 Unzuträgliche Verschiebungen und unzulässige Setzungen | 323 |
8.8 Entwässerung des Hinterfüllbereichs | 323 |
8.8.1 Belastungen von Stützmauern | 323 |
8.8.2 Anordnung von Dränageeinrichtungen | 324 |
8.8.3 Anforderungen an Dräneinrichtungen | 325 |
8.8.4 Bedingungen für die Ausführung von Sickeranlagen | 326 |
8.8.5 Aufgaben mit Lösungen | 328 |
9 Spundwände | 330 |
9.1 Allgemeines und Regelwerke | 330 |
9.2 Einsatz von Stahlspundwänden | 331 |
9.2.1 Einsatzvorteile | 331 |
9.2.2 Vergleich mit anderen Stützkonstruktionen | 331 |
9.2.3 Mögliche Querschnittsschwächungen | 332 |
9.2.4 Zusätzliche Dichtungsmaßnahmen | 332 |
9.3 Profile von Stahlspundwänden | 333 |
9.4 Einbringung von Stahlspundbohlen | 335 |
9.4.1 Rammen | 336 |
9.4.2 Einrütteln | 338 |
9.4.3 Einpressen | 339 |
9.4.4 Einstellen in Schlitzwände | 340 |
9.5 Berechnung von Spundwänden | 341 |
9.5.1 Vorbemerkungen | 341 |
9.5.2 Einwirkungen bei Baugruben | 342 |
9.5.3 Grundformen der Spundwandbewegung und Erddruckverteilung | 343 |
9.5.4 Abhängigkeiten der Erddruckkraftgröße gemäß EAB | 345 |
9.5.5 Neigungswinkel des Erddrucks nach EAB und EAU | 345 |
9.5.6 Aktive Erddruckkraft bei unbelastetem Gelände nach EAB | 346 |
9.5.7 Verteilung des aktiven Erddrucks nach EAB | 347 |
9.5.8 Vereinfachte Lastfiguren gestützter Wände nach EAB | 349 |
9.5.9 Passiver Erddruck im Einbindebereich der Wand nach EAB | 350 |
9.5.10 Baugruben im Wasser | 351 |
9.5.11 Lastbilder für Spundwände im Wasser | 352 |
9.5.12 Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB | 353 |
9.5.13 Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB | 355 |
9.5.14 Erforderliche Einbindetiefe von Spundwänden | 355 |
9.5.15 Erforderliche Einbindetiefe mit dem Lastansatz von Blum | 357 |
9.5.16 Inneres Gleichgewicht der Vertikalkräfte | 364 |
9.5.17 Äußeres Gleichgewicht der Vertikalkräfte (Versinken der Wand) | 365 |
9.5.18 Aufgabe mit Lösung | 367 |
10 Pfahlwände | 369 |
10.1 Allgemeines und Regelwerke | 369 |
10.2 Anwendungsbereiche | 369 |
10.3 Wandtypen | 371 |
10.3.1 Aufgelöste Pfahlwände | 371 |
10.3.2 Tangierende Pfahlwände | 372 |
10.3.3 Überschnittene Pfahlwände | 373 |
10.4 Herstellung | 374 |
10.4.1 Bohrschablonen | 374 |
10.4.2 Wände | 374 |
10.5 Tragverhalten | 376 |
10.6 Bemessung | 376 |
10.6.1 Bemessung der Spritzbeton-Ausfachungen | 376 |
10.6.2 Bemessung von Verankerungen | 376 |
11 Schlitzwände | 377 |
11.1 Allgemeines | 377 |
11.2 Anwendungsbereiche | 378 |
11.3 Regelwerke und Begriffe | 378 |
11.4 Aushubwerkzeuge | 380 |
11.4.1 Schlitzwandgreifer | 380 |
11.4.2 Schlitzwandfräsen | 380 |
11.5 Herstellung von Schlitzwänden | 381 |
11.5.1 Herstellverfahren | 381 |
11.5.2 Arbeitsgänge bei der Herstellung | 382 |
11.5.3 Leitwandherstellung | 383 |
11.5.4 Schlitzaushub | 384 |
11.5.5 Betonieren | 386 |
11.5.6 Aufgabe mit Lösung | 387 |
11.6 Tonsuspension, Fließgrenze und thixotrope Verfestigung | 388 |
11.7 Übertragung des Stützflüssigkeitsdrucks | 388 |
11.7.1 Entstehung von vollkommenen Filterkuchen | 389 |
11.7.2 Reine Eindringung (fehlender Filterkuchen) | 390 |
11.7.3 Unvollkommene Filterkuchenbildung und verminderte Eindringung | 391 |
11.7.4 Geschlossene Systeme | 392 |
11.7.5 Druckgefälle | 392 |
11.7.6 Aufgabe mit Lösung | 393 |
11.8 Standsicherheit des gestützten Schlitzes | 394 |
11.8.1 Nachweise und Voraussetzungen | 394 |
11.8.2 Grundwasserzutritt in den Schlitz und Stützflüssigkeitsverdrängung | 395 |
11.8.3 Innere Standsicherheit (Abgleiten von Einzelkörnern/Korngruppen) | 399 |
11.8.4 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Allgemeines | 401 |
11.8.5 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Stützkraft | 403 |
11.8.6 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Erddruckkraft | 410 |
11.8.7 Aufgabe mit Lösung | 414 |
11.9 Standsicherheit der erhärteten Wand | 415 |
12 Aufgelöste Stützwände | 416 |
12.1 Allgemeines | 416 |
12.2 Zulässige Böschungswinkel nach DIN-Normen | 417 |
12.2.1 Nach DIN 4084, DIN 1054 und DIN EN 1997-1/NA | 417 |
12.2.2 Nach DIN 4124 | 419 |
12.2.3 Aufgaben mit Lösungen | 424 |
12.3 Grundlagen | 425 |
12.4 Raumgitterwände | 426 |
12.4.1 Allgemeines | 426 |
12.4.2 Regelwerke | 426 |
12.4.3 Begriffe | 427 |
12.4.4 Einsatzvorteile und Anwendungsbereiche | 427 |
12.4.5 Planung und Gestaltung | 428 |
12.4.6 Gründung | 428 |
12.4.7 Verfüll- und Hinterfüllboden | 429 |
12.4.8 Verformungen der Wand | 430 |
12.4.9 Einwirkungen am Gesamtbauwerk | 430 |
12.4.10 Einwirkungen an den Raumgitterzellen | 431 |
12.4.11 Nachweise zur äußeren Standsicherheit | 433 |
12.4.12 Nachweise zur inneren Standsicherheit | 433 |
12.4.13 Aufgabe mit Lösung | 436 |
12.5 Bewehrte Erde | 437 |
12.5.1 Allgemeines | 437 |
12.5.2 Regelwerke | 437 |
12.5.3 Konstruktionsprinzip | 437 |
12.5.4 Anforderungen an den Füllboden | 438 |
12.5.5 Anforderungen an den Hinterfüll- und Überschüttboden | 440 |
12.5.6 Anforderungen an die Bewehrungsbänder | 440 |
12.5.7 Anforderungen an die Außenhaut | 440 |
12.5.8 Nachweise zur äußeren Standsicherheit | 441 |
12.5.9 Innere Standsicherheit (Bewehrungsbandbemessung) | 442 |
12.6 Bewehrung mit Geokunststoffen | 447 |
12.6.1 Allgemeines zu Geokunststoffen und ihrem Einsatz | 447 |
12.6.2 Regelwerke | 448 |
12.6.3 Allgemeines und Begriffe zum Bewehren mit Geokunststoffen | 449 |
12.6.4 Anforderungen an das Material bewehrter Konstruktionen | 450 |
12.6.5 Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei Stützkonstruktionen | 451 |
12.6.6 Tragfähigkeitsnachweise (Gleitlinien um Stützkonstruktion) | 452 |
12.6.7 Tragfähigkeitsnachweise (Gleitlinien durch Stützkonstruktion) | 453 |
12.6.8 Nachweis der Frontausbildung | 455 |
12.6.9 Aufgaben mit Lösungen | 455 |
12.7 Bodenvernagelung | 457 |
12.7.1 Allgemeines | 457 |
12.7.2 Regelwerke | 458 |
12.7.3 Konstruktionsprinzip und Herstellung | 459 |
12.7.4 Vorteile und Grenzen der Anwendung | 461 |
12.7.5 Trag- und Verformungsverhalten | 463 |
12.7.6 Nachweis der äußeren Standsicherheit | 463 |
12.7.7 Nachweis der inneren Standsicherheit, Regelprofil | 464 |
12.7.8 Nachweis der inneren Standsicherheit mit zwei starren Bruchkörpern | 465 |
12.7.9 Bemessung der Spritzbetonschale | 468 |
13 Europäische Normung in der Geotechnik | 469 |
13.1 Allgemeines | 469 |
13.2 Deutsche und europäische Normung | 469 |
13.3 Eurocode 7 | 471 |
13.3.1 Nationaler Anhang (NA) | 471 |
13.3.2 Deutsche Normen und Empfehlungen, die DIN EN 1997-1 ergänzen | 472 |
13.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen | 472 |
13.5 Bauaufsichtliche Einführung | 473 |
Literaturverzeichnis | 475 |
Firmenverzeichnis | 492 |
Stichwortverzeichnis | 494 |