Sie sind hier
E-Book

Geotechnik kompakt

Band 2: Grundbau nach Eurocode 7 Kurzinfos, Baumethoden, Beispiele, Aufgaben mit Lösungen Bauwerk-Basis-Bibliothek

AutorGerd Möller
VerlagBeuth Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl506 Seiten
ISBN9783410271345
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Der zweite Band zu "Geotechnik kompakt" wurde auf Grundlage der neuen Normen DIN EN 1997-1 und DIN EN 1997-2 einschließlich ihrer Nationalen Anhänge vollständig überarbeitet. Er stellt in komprimierter, übersichtlicher Form die wesentlichen Inhalte des Grundbaus bereit. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden zahlreiche Aufgaben mit Lösungen und detaillierte Zahlenbeispiele, die es dem Leser ermöglichen, sich das Stoffgebiet des Grundbaus anwendungsorientiert zu erschließen bzw. seinen Kenntnisstand zu prüfen. Alle Ausführungen basieren auf dem neuen Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte. Aus dem Inhalt: Frost im Baugrund // Baugrundverbesserung // Flachgründungen // Pfähle // Pfahlroste // Verankerungen // Wasserhaltung // Stützmauern // Spundwände // Pfahlwände // Schlitzwände // Aufgelöste Stützwände // Europäische Normung in der Geotechnik. Das Buch ist für Studierende der Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen konzipiert, dient aber auch weiterhin als Nachschlagewerk für den in der beruflichen Praxis stehenden Ingenieur.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Volltextsuche1
Geotechnik kompakt – Band 2: Grundbau nach Eurocode 71
Impressum / Copyright5
Vorwort6
Widmung7
Inhaltsverzeichnis8
1 Frost im Baugrund20
1.1 Allgemeines und Regelwerke20
1.1.1 Allgemeines20
1.1.2 Regelwerke21
1.2 Frostkriterien und Frosttiefen21
1.2.1 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach DIN 1819621
1.2.2 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach ZTV E-StB 0921
1.2.3 Frosttiefen und frostfreie Gründungen23
1.2.4 Aufgaben mit Lösungen23
1.3 Frostschäden und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung24
1.3.1 Im Straßenbau und bei Flugplatzbefestigungen25
1.3.2 Im Hochbau27
1.3.3 Bei Baugruben und Böschungen28
1.3.4 Aufgaben mit Lösungen28
2 Baugrundverbesserung31
2.1 Allgemeines und Regelwerke31
2.2 Verdichtung von Böden32
2.2.1 Oberflächenverdichtung nichtbindiger Böden32
2.2.2 Tiefenverdichtung nichtbindiger Böden mittels Rütteldruckverfahren33
2.2.3 Oberflächenverdichtung bindiger Böden34
2.2.4 Verdichtung durch Vorbelastung35
2.2.5 Verdichtung von Böden durch Grundwasserabsenkung36
2.2.6 Dynamische Intensivverdichtung36
2.2.7 Aufgaben mit Lösungen37
2.3 Bodenaustauschverfahren38
2.3.1 Polstergründung (Bodenteilersatz)39
2.3.2 Tiefenverdichtung mittels Rüttelstopfverdichtung39
2.4 Injektionsverfahren41
2.4.1 Allgemeines41
2.4.2 Begriffe42
2.4.3 Einpresstechnik und Injektionsgeräte43
2.4.4 Verpressvorgang44
2.4.5 Zement-, Silikatgel- und Kunstharzinjektionen44
2.4.6 Anwendungsbeispiele45
2.4.7 Prüfungen und Nachweise46
2.4.8 Aufgaben mit Lösungen47
2.5 Düsenstrahlverfahren47
2.5.1 Allgemeines47
2.5.2 Herstellungsweise und Eigenschaften der vermörtelten Elemente48
2.5.3 Anwendungsmöglichkeiten49
3 Flachgründungen51
3.1 Allgemeines und Regelwerke51
3.2 Begriffe und Grundlagen51
3.2.1 Untersuchungen des Baugrunds52
3.2.2 Konstruktionen bei großen zu erwartenden Setzungsunterschieden52
3.2.3 Dehnfugen53
3.3 Entwurf, Auswahl und konstruktive Forderungen54
3.3.1 Entwurfsgrundlagen54
3.3.2 Auswahlkriterien54
3.3.3 Konstruktive Forderungen55
3.4 Einwirkungen und Widerstände56
3.4.1 Einwirkungen56
3.4.2 Widerstände des Baugrunds57
3.5 Äußere Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit57
3.6 Einzelfundamente59
3.6.1 Unbewehrte Betonfundamente59
3.6.2 Stahlbetonfundamente61
3.6.3 Gestaltung62
3.6.4 Sohldruckverteilung64
3.6.5 Biegebemessung von Stahlbetonfundamenten65
3.6.6 Nachweis gegen Durchstanzen bei Stahlbetonfundamenten67
3.6.7 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1992-1-170
3.6.8 Aufgaben mit Lösungen71
3.7 Streifenfundamente72
3.7.1 Unbewehrte Betonfundamente73
3.7.2 Stahlbetonfundamente74
3.7.3 Einseitige Fundamente75
3.7.4 Bemessungsmomente von Stahlbetonfundamenten75
3.7.5 Tragfähigkeitsnachweis für Querkraft bei Stahlbetonfundamenten77
3.7.6 Aufgaben mit Lösungen78
3.8 Gründungsbalken80
3.8.1 Aufgaben mit Lösungen82
3.9 Gründungsplatten84
3.9.1 Allgemeines84
3.9.2 Berechnungsverfahren für Gründungsbalken und -platten85
3.9.3 Belastungsgleiche Verteilung87
3.9.4 Spannungstrapezverfahren87
3.9.5 Verteilung nach Boussinesq87
3.9.6 Bettungsmodulverfahren88
3.9.7 Steifemodulverfahren90
3.9.8 Aufgaben mit Lösungen93
4 Pfähle96
4.1 Allgemeines und Regelwerke96
4.1.1 Allgemeines96
4.1.2 Regelwerke96
4.2 Einteilungen der Pfähle97
4.2.1 Nach der Art der vorwiegenden Lastabtragung97
4.2.2 Nach der Lage der tragfähigen Schicht bei Druckpfählen97
4.2.3 Nach ihrer Lage im Boden98
4.2.4 Nach dem Baustoff, aus dem sie hergestellt sind98
4.2.5 Nach ihrer Herstellung und der Art ihres Einbaus98
4.2.6 Nach der Art ihrer Beanspruchung98
4.2.7 Aufgaben mit Lösungen99
4.3 Verdrängungspfähle100
4.3.1 Begriffe nach DIN EN 12699100
4.3.2 Pfahlabstände und -neigungen100
4.3.3 Holzpfähle101
4.3.4 Allgemeines zu Betonfertigpfählen102
4.3.5 Stahlbeton- und Spannbetonpfähle103
4.3.6 Stahlpfähle104
4.3.7 Ortbetonpfähle105
4.3.8 Bohrverdrängungspfähle106
4.3.9 Presspfähle107
4.3.10 Aufgaben mit Lösungen108
4.4 Bohrpfähle109
4.4.1 Definitionen und Anwendungsbereiche109
4.4.2 Gestütztes und ungestütztes Bohren110
4.4.3 Aufnahme großer konzentrierter Lasten110
4.4.4 Schneckenbohrpfähle112
4.5 Mikropfähle113
4.6 Pfahlkopfanschlüsse115
4.7 Tragverhalten von Pfählen116
4.7.1 Inneres Tragverhalten116
4.7.2 Äußeres Tragverhalten116
4.8 Tragverhalten von Pfählen gemäß DIN EN 1997-1118
4.8.1 Allgemeines118
4.8.2 Einwirkungen und Beanspruchungen118
4.8.3 Bemessungswerte der Beanspruchungen119
4.8.4 Pfahlwiderstände (Allgemeines)120
4.8.5 Axiale Pfahlwiderstände (statische Pfahlprobebelastungen)121
4.8.6 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Allgemeines)121
4.8.7 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Bohrpfähle)122
4.8.8 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Fertigrammpfähle)130
4.8.9 Bemessungswerte der axialen Pfahlwiderstände133
4.8.10 Tragfähigkeitsnachweis axial belasteter Einzelpfähle134
4.8.11 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit axial belasteter Pfähle135
4.9 Horizontalbelastungen von Pfählen137
4.9.1 Aktive Horizontalbelastung137
4.9.2 Passive Horizontalbelastung138
4.9.3 Berechnungsmethoden für Einzelpfähle mit aktiver Horizontallast139
4.9.4 Bettungsmodulverfahren bei Einzelpfählen139
4.9.5 Aufgaben mit Lösungen141
4.10 Äußeres Tragverhalten axial belasteter Vertikalpfahlgruppen142
4.10.1 Wechselwirkung zwischen Einzelpfählen in Pfahlgruppen142
4.10.2 Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise142
4.11 Vertikalpfahlgruppen, Abtragung von Horizontallasten144
4.11.1 Abminderungsfaktoren144
4.11.2 Bettungsmodule145
4.11.3 Aufgaben mit Lösungen148
4.12 Probebelastung von Pfählen149
4.12.1 Allgemeines149
4.12.2 Widerstands-Setzungs-Linien und Pfahlkopfbewegungen150
4.12.3 Anzahl der Probepfähle150
4.12.4 Zeitpunkt der Probebelastung151
4.12.5 Belastungseinrichtungen für axiale Probebelastungen151
4.12.6 Belastungseinrichtungen für horizontale Probebelastungen152
4.12.7 Instrumentierung und Messverfahren153
4.12.8 Verlauf der Probebelastung153
4.13 Dynamische Integritätsprüfung bei Pfählen154
5 Pfahlroste157
5.1 Allgemeines157
5.2 Einteilungen von Pfahlrosten157
5.2.1 Tiefe und hohe Pfahlroste157
5.2.2 Statisch bestimmte Pfahlroste157
5.2.3 Kinematisch unbestimmte Pfahlroste158
5.2.4 Statisch unbestimmte Pfahlroste159
5.3 Kriterien zur Wahl und Anordnung der Pfahlrostpfähle159
5.4 Pfahlkraftermittlung statisch bestimmter ebener Pfahlroste160
5.4.1 Analytische Ermittlung160
5.4.2 Grafische Ermittlung nach Culmann161
5.4.3 Aufgaben mit Lösungen163
5.5 Berechnung statisch unbestimmter Pfahlroste166
5.5.1 Allgemeines166
5.5.2 Geometrie der axial belasteten Pfähle167
5.5.3 Einwirkungen auf das System168
5.5.4 Steifigkeiten der axial belasteten Einzelpfähle168
5.5.5 Steifigkeitsmatrix des Pfahlrostes169
5.5.6 Gleichungssystem des Pfahlrostes169
5.5.7 Berechnung der Pfahlkopfbewegungen und der Pfahlkräfte170
5.5.8 Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen170
5.5.9 Symmetrische Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen172
5.5.10 Ebene Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen174
5.5.11 Ebene symmetrische Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen175
5.5.12 Ebene Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen183
5.5.13 Ebene Pfahlroste mit zwei unter ?1 und ?2 geneigten Pfahlgruppen186
5.5.14 Aufgaben mit Lösungen189
5.6 Geländebruch bei Stützkonstruktionen mit Pfahlrosten195
5.7 Ausführungsbeispiel für Pfahlroste196
6 Verankerungen198
6.1 Allgemeines und Regelwerke198
6.2 Abtragung von Verankerungskräften199
6.2.1 Abtragung über Ankerelemente199
6.2.2 Abtragung über Bohrlochwand199
6.3 Begriffe für Verpressanker200
6.3.1 Ankerarten200
6.3.2 Längen201
6.3.3 Kräfte202
6.4 Korrosionsschutz für Verpressanker202
6.4.1 Verankerungslängen von Kurzzeitankern203
6.4.2 Freie Stahllängen von Kurzzeitankern203
6.4.3 Ankerkopfbereich von Kurzzeitankern203
6.4.4 Daueranker204
6.4.5 Aufgabe mit Lösung205
6.5 Herstellung von Verpressankern206
6.5.1 Bohrlöcher206
6.5.2 Einbau, Verpressung und Nachverpressung207
6.6 Bemessung und Nachweise für Verpressanker209
6.6.1 Einwirkungen und Beanspruchungen209
6.6.2 Widerstände210
6.6.3 Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis211
6.7 Prüfungen von Verpressankern gemäß DIN EN 1537212
6.7.1 Untersuchungsprüfung213
6.7.2 Eignungsprüfung214
6.7.3 Abnahmeprüfung214
6.7.4 Nachprüfung214
6.8 Herausziehwiderstände und Kriechmaß215
6.8.1 Herausziehwiderstände beim Bruch in nichtbindigen Böden215
6.8.2 Herausziehwiderstände beim Bruch in bindigen Böden216
6.8.3 Herausziehwiderstand Ra, k und Kriechmaß ks217
6.8.4 Aufgaben mit Lösungen220
6.9 Voraussetzungen für die Verwendung von Verpressankern221
6.10 Wahl geeigneter Ankersysteme221
6.11 Entwurfsregeln für Verpressankerlänge und -anordnung222
6.12 Standsicherheit des Gesamtsystems bei Ankergruppen225
6.12.1 Verankerung äußerer Lasten225
6.12.2 Verankerte Baugrubenwände (tiefe Gleitfuge)226
7 Wasserhaltung232
7.1 Allgemeines und Regelwerke232
7.2 Grundwasserströmung232
7.2.1 Voraussetzungen und Begriffe232
7.2.2 Laplacesche Strömungsgleichung und Strömungsnetze234
7.2.3 Grundwasserströmung und Bodenwichte238
7.2.4 Aufgabe mit Lösung240
7.3 Hydraulischer Grundbruch und Erosionsgrundbruch242
7.3.1 Sicherheitsnachweis nach Baumgart/Davidenkoff242
7.3.2 Näherungsformel von Kastner244
7.3.3 Sicherheitsnachweis nach DIN 1054247
7.3.4 Senkrechte Durchströmung von horizontal geschichtetem Boden248
7.3.5 Bodenschichtung249
7.3.6 Sicherungsmaßnahmen249
7.3.7 Erosionsgrundbruch250
7.3.8 Aufgaben mit Lösungen252
7.4 Verfahren der Wasserhaltung255
7.4.1 Aufgaben mit Lösungen256
7.5 Schwerkraftentwässerung257
7.5.1 Allgemeines257
7.5.2 Offene Wasserhaltung258
7.5.3 Horizontalabsenkung259
7.5.4 Brunnenabsenkung259
7.5.5 Flachbrunnenanlagen260
7.5.6 Wellpointanlagen261
7.5.7 Tiefbrunnenanlagen262
7.5.8 Aufgaben mit Lösungen263
7.6 Unterdruckentwässerung264
7.6.1 Allgemeines264
7.6.2 Spülfilteranlagen265
7.6.3 Tiefbrunnenanlagen266
7.7 Gesetz von Darcy, Gültigkeitsgrenzen267
7.7.1 Aufgabe mit Lösung269
7.8 Arten von Grundwasserleitern269
7.8.1 Grundwasserleiter mit freier Grundwasseroberfläche269
7.8.2 Grundwasserleiter mit gespanntem Grundwasser270
7.9 Berechnungsformeln270
7.9.1 Zufluss zu einem Schlitz, Formel von Dupuit270
7.9.2 Offene Wasserhaltung und Horizontalabsenkung271
7.9.3 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, Voraussetzungen273
7.9.4 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, freie Grundwasseroberfläche273
7.9.5 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, gespanntes Grundwasser275
7.9.6 Fassungsvermögen von Einzelbrunnen276
7.9.7 Reichweite R der Absenkung bei vollkommenen Einzelbrunnen279
7.9.8 Mehrbrunnenformel von Forchheimer281
7.9.9 Von Brunnen umschlossene Baugrube282
7.9.10 Benetzte Filterflächenhöhe h' eines Anlagebrunnens285
7.9.11 Unvollkommene Brunnen290
7.9.12 Einfluss der Eintauchtiefe von Baugrubenwänden291
7.9.13 Durchlässigkeitsbeiwert, Probewasserabsenkung292
7.9.14 Aufgaben mit Lösungen294
8 Stützmauern (Gewichtsstützwände)303
8.1 Allgemeines und Regelwerke303
8.2 Begriffe303
8.3 Bedingungen und Gesichtspunkte beim Entwurf304
8.3.1 Allgemeine Bedingungen304
8.3.2 Konstruktive Gesichtspunkte305
8.4 Stützmauertypen306
8.4.1 Futtermauern306
8.4.2 Trockengewichtsmauern306
8.4.3 Schwergewichtsmauern306
8.4.4 Winkelstützmauern307
8.4.5 Aufgaben mit Lösungen307
8.5 Einwirkungen und Widerstände308
8.5.1 Auf Schwergewichtsmauern einwirkender Erddruck308
8.5.2 Auf Winkelstützmauern einwirkender Erddruck309
8.5.3 Widerstände314
8.6 Nachweis der Tragfähigkeit314
8.6.1 Gleitsicherheit315
8.6.2 Grundbruchsicherheit320
8.6.3 Kippsicherheit321
8.6.4 Materialversagen bei Schwergewichtsmauern321
8.6.5 Gesamtstandsicherheit (Geländebruch)322
8.7 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit322
8.7.1 Zulässige Lage der Sohldruckresultierenden322
8.7.2 Unzuträgliche Verschiebungen und unzulässige Setzungen323
8.8 Entwässerung des Hinterfüllbereichs323
8.8.1 Belastungen von Stützmauern323
8.8.2 Anordnung von Dränageeinrichtungen324
8.8.3 Anforderungen an Dräneinrichtungen325
8.8.4 Bedingungen für die Ausführung von Sickeranlagen326
8.8.5 Aufgaben mit Lösungen328
9 Spundwände330
9.1 Allgemeines und Regelwerke330
9.2 Einsatz von Stahlspundwänden331
9.2.1 Einsatzvorteile331
9.2.2 Vergleich mit anderen Stützkonstruktionen331
9.2.3 Mögliche Querschnittsschwächungen332
9.2.4 Zusätzliche Dichtungsmaßnahmen332
9.3 Profile von Stahlspundwänden333
9.4 Einbringung von Stahlspundbohlen335
9.4.1 Rammen336
9.4.2 Einrütteln338
9.4.3 Einpressen339
9.4.4 Einstellen in Schlitzwände340
9.5 Berechnung von Spundwänden341
9.5.1 Vorbemerkungen341
9.5.2 Einwirkungen bei Baugruben342
9.5.3 Grundformen der Spundwandbewegung und Erddruckverteilung343
9.5.4 Abhängigkeiten der Erddruckkraftgröße gemäß EAB345
9.5.5 Neigungswinkel des Erddrucks nach EAB und EAU345
9.5.6 Aktive Erddruckkraft bei unbelastetem Gelände nach EAB346
9.5.7 Verteilung des aktiven Erddrucks nach EAB347
9.5.8 Vereinfachte Lastfiguren gestützter Wände nach EAB349
9.5.9 Passiver Erddruck im Einbindebereich der Wand nach EAB350
9.5.10 Baugruben im Wasser351
9.5.11 Lastbilder für Spundwände im Wasser352
9.5.12 Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB353
9.5.13 Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB355
9.5.14 Erforderliche Einbindetiefe von Spundwänden355
9.5.15 Erforderliche Einbindetiefe mit dem Lastansatz von Blum357
9.5.16 Inneres Gleichgewicht der Vertikalkräfte364
9.5.17 Äußeres Gleichgewicht der Vertikalkräfte (Versinken der Wand)365
9.5.18 Aufgabe mit Lösung367
10 Pfahlwände369
10.1 Allgemeines und Regelwerke369
10.2 Anwendungsbereiche369
10.3 Wandtypen371
10.3.1 Aufgelöste Pfahlwände371
10.3.2 Tangierende Pfahlwände372
10.3.3 Überschnittene Pfahlwände373
10.4 Herstellung374
10.4.1 Bohrschablonen374
10.4.2 Wände374
10.5 Tragverhalten376
10.6 Bemessung376
10.6.1 Bemessung der Spritzbeton-Ausfachungen376
10.6.2 Bemessung von Verankerungen376
11 Schlitzwände377
11.1 Allgemeines377
11.2 Anwendungsbereiche378
11.3 Regelwerke und Begriffe378
11.4 Aushubwerkzeuge380
11.4.1 Schlitzwandgreifer380
11.4.2 Schlitzwandfräsen380
11.5 Herstellung von Schlitzwänden381
11.5.1 Herstellverfahren381
11.5.2 Arbeitsgänge bei der Herstellung382
11.5.3 Leitwandherstellung383
11.5.4 Schlitzaushub384
11.5.5 Betonieren386
11.5.6 Aufgabe mit Lösung387
11.6 Tonsuspension, Fließgrenze und thixotrope Verfestigung388
11.7 Übertragung des Stützflüssigkeitsdrucks388
11.7.1 Entstehung von vollkommenen Filterkuchen389
11.7.2 Reine Eindringung (fehlender Filterkuchen)390
11.7.3 Unvollkommene Filterkuchenbildung und verminderte Eindringung391
11.7.4 Geschlossene Systeme392
11.7.5 Druckgefälle392
11.7.6 Aufgabe mit Lösung393
11.8 Standsicherheit des gestützten Schlitzes394
11.8.1 Nachweise und Voraussetzungen394
11.8.2 Grundwasserzutritt in den Schlitz und Stützflüssigkeitsverdrängung395
11.8.3 Innere Standsicherheit (Abgleiten von Einzelkörnern/Korngruppen)399
11.8.4 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Allgemeines401
11.8.5 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Stützkraft403
11.8.6 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Erddruckkraft410
11.8.7 Aufgabe mit Lösung414
11.9 Standsicherheit der erhärteten Wand415
12 Aufgelöste Stützwände416
12.1 Allgemeines416
12.2 Zulässige Böschungswinkel nach DIN-Normen417
12.2.1 Nach DIN 4084, DIN 1054 und DIN EN 1997-1/NA417
12.2.2 Nach DIN 4124419
12.2.3 Aufgaben mit Lösungen424
12.3 Grundlagen425
12.4 Raumgitterwände426
12.4.1 Allgemeines426
12.4.2 Regelwerke426
12.4.3 Begriffe427
12.4.4 Einsatzvorteile und Anwendungsbereiche427
12.4.5 Planung und Gestaltung428
12.4.6 Gründung428
12.4.7 Verfüll- und Hinterfüllboden429
12.4.8 Verformungen der Wand430
12.4.9 Einwirkungen am Gesamtbauwerk430
12.4.10 Einwirkungen an den Raumgitterzellen431
12.4.11 Nachweise zur äußeren Standsicherheit433
12.4.12 Nachweise zur inneren Standsicherheit433
12.4.13 Aufgabe mit Lösung436
12.5 Bewehrte Erde437
12.5.1 Allgemeines437
12.5.2 Regelwerke437
12.5.3 Konstruktionsprinzip437
12.5.4 Anforderungen an den Füllboden438
12.5.5 Anforderungen an den Hinterfüll- und Überschüttboden440
12.5.6 Anforderungen an die Bewehrungsbänder440
12.5.7 Anforderungen an die Außenhaut440
12.5.8 Nachweise zur äußeren Standsicherheit441
12.5.9 Innere Standsicherheit (Bewehrungsbandbemessung)442
12.6 Bewehrung mit Geokunststoffen447
12.6.1 Allgemeines zu Geokunststoffen und ihrem Einsatz447
12.6.2 Regelwerke448
12.6.3 Allgemeines und Begriffe zum Bewehren mit Geokunststoffen449
12.6.4 Anforderungen an das Material bewehrter Konstruktionen450
12.6.5 Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei Stützkonstruktionen451
12.6.6 Tragfähigkeitsnachweise (Gleitlinien um Stützkonstruktion)452
12.6.7 Tragfähigkeitsnachweise (Gleitlinien durch Stützkonstruktion)453
12.6.8 Nachweis der Frontausbildung455
12.6.9 Aufgaben mit Lösungen455
12.7 Bodenvernagelung457
12.7.1 Allgemeines457
12.7.2 Regelwerke458
12.7.3 Konstruktionsprinzip und Herstellung459
12.7.4 Vorteile und Grenzen der Anwendung461
12.7.5 Trag- und Verformungsverhalten463
12.7.6 Nachweis der äußeren Standsicherheit463
12.7.7 Nachweis der inneren Standsicherheit, Regelprofil464
12.7.8 Nachweis der inneren Standsicherheit mit zwei starren Bruchkörpern465
12.7.9 Bemessung der Spritzbetonschale468
13 Europäische Normung in der Geotechnik469
13.1 Allgemeines469
13.2 Deutsche und europäische Normung469
13.3 Eurocode 7471
13.3.1 Nationaler Anhang (NA)471
13.3.2 Deutsche Normen und Empfehlungen, die DIN EN 1997-1 ergänzen472
13.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen472
13.5 Bauaufsichtliche Einführung473
Literaturverzeichnis475
Firmenverzeichnis492
Stichwortverzeichnis494

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...