Gunda Werner (Hg.) Gerettet durch Begeisterung | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Jörg Haustein und Giovanni Maltese Pentekostalismus, akademische Theologie und ökumenische Asymmetrien | 17 |
1. Die fluide Struktur Pfingstbewegung und ihre theologischen Implikationen | 17 |
2. Themen pfingstlicher Theologie in ihren global-kontextuellen Ausprägungen – Überblicke | 22 |
2.1 Exegese und Hermeneutik | 22 |
2.2 Geschichte und Identität | 25 |
2.3 Pneumatologie und Soteriologie | 28 |
2.4 Geisterfahrung und Glossolalie | 31 |
2.5 Ethik und soziale Gerechtigkeit | 35 |
2.6 Ekklesiologie und Ökumene | 37 |
2.7 Mission, Eschatologie und Interreligiöser Dialog | 40 |
3. Ausblick | 43 |
Bernhard Sven Anuth Kirchliche Bewegungen zwischen Universalkirche und Teilkirchen | 45 |
1. Zum Phänomen der kirchlichen „Bewegungen“ (Movimenti) | 47 |
2. Zum ekklesiologischen und kirchenrechtlichen Ort der „Bewegungen“ | 56 |
2.1 Merkmale, Klassifikation und Rechtsform(en) | 56 |
2.2 Zur (lehr-)amtlichen Sicht der kirchlichen Bewegungen | 66 |
3. Konsequenzen für den partikularkirchlichen Umgang mit kirchlichen Bewegungen | 74 |
3.1 Formale Anerkennung neuer „Bewegungen“ | 74 |
3.2 Zuständigkeit und Kompetenzen des Diözesanbischofs bei überdiözesanen Bewegungen | 83 |
4. Perspektiven | 89 |
Thomas Schärtl-Trendel Dialektischer Katholizismus? | 94 |
1. Diagnosen und Prognosen | 95 |
2. Horizonte | 99 |
3. Ein Brennpunkt: Das kirchliche Amt | 110 |
4. Perspektiven | 115 |
Gunda Werner Binnencharismatisierung der römisch-katholischen Kirche als Ausdrucksform der ecclesia semper reformanda? | 117 |
1. Die spezifische Gestalt der freikirchlich-pentekostalen und charismatischen Bewegung | 121 |
2. Die spezifisch katholische Problematik – Konsequenzen der Binnencharismatisierung | 131 |
3. Reform und Pluralität – Pentekostalimus ‚light‘? | 136 |
Paul D. Murray Charisma, Institution und Trinität im Werk Karl Rahners | 146 |
1. Einführung | 146 |
1.1 Karl Rahners bleibende Bedeutung | 146 |
1.2 Ziele, Fokus und Gestalt des Aufsatzes | 147 |
2. Rahner zu Charisma und Institution, Ordnung und Kirche, Geist und Trinität | 150 |
3. Gründe aus der Heilsökonomie für eine reichhaltigere Theologie des Geistes als transformations-initiierendes Handeln Gottes | 159 |
4. Der Geist als initiierend-transformierende Handlung Gottes in der immanenten Trinität | 161 |
Margit Eckholt „Umkehr"-Erfahrungen und geistbewegte Evangelisierung in Lateinamerika im interkulturellen Gespräch mit befreiungstheologischen ekklesiologischen Ansätzen | 165 |
1. Die „Pentekostalisierung“ des Katholizismus in Lateinamerika | 165 |
1.1 Eine neue „Grundgestalt“ oder ein neuer „Stil“ christlichen Glaubens? | 165 |
1.2 Auf dem Prüfstand: die „Inkulturation“ christlichen Glaubens | 170 |
1.3 Bewährungsprobe für das Welt-Kirche-Werden: Konfessionalisierung oder neue Ökumene? | 172 |
2. Befreiende Spiritualität und notwendige ökumenische Lernprozesse in Lateinamerika – Neue Relektüren des Wegs der Konzilskirche | 174 |
2.1 Neue Wege befreiender Pastoral und Theologie | 174 |
2.2 Ökumene lernen – im Dienst einer an den Optionen des Evangeliums orientieren Selbstkritik religiöser Praxis | 178 |
3. Ekklesiologische Unterscheidungsprozesse – neue Wege gehen | 181 |
3.1 Den sakramentalen Charakter der Kirche Jesu Christi ernst nehmen – nicht Konfessionalisierung, sondern gemeinsame Bekehrung auf das Reich Gottes hin | 182 |
3.2 Anderen Raum geben – Anerkennung der anderen und Versöhnung | 184 |
3.3 Geisterfüllte Mission – Wege in die Welt | 185 |
3.4 Die Charismen ernst nehmen – Kirche als Raum der Freiheit | 187 |
3.5 Ekklesiogenese zulassen – auf das Wirken des Geistes vertrauen | 189 |
Stefan Böntert Lebendige Liturgien als Schlüssel für den Erfolg? | 192 |
1. Gottesdienste zwischen Mission und Emotion | 192 |
2. Individualität und Inkulturation | 197 |
3. Spezialfall Megachurches: Gottesdienst und Entertainment | 206 |
4. Würdigung und Herausforderungen | 210 |
Michael Schüßler Gott erleben und gerettet werden? | 216 |
1. Biographisch-empirischer Zugang | 216 |
2. Herkünfte: Kurze Genealogie des pentekostalen Netzwerks | 220 |
3. Beschreibungen: Auf welches Problem sind pentekostale Praktiken welche Art von Antwort? | 224 |
4. Irritierend anders: Probleme akademischer Theologie mit pentekostalen Weltbeschreibungen | 231 |
5. Von Pentekostalen lernen? Wichtige Fragen – problematische Antworten | 235 |
6. Kontrastierungen: Exakte Unschärfe der „Zeichen der Zeit“ als Dekonstruktion von Offenbarungsfundamentalismen | 239 |
7. Organisierte Bekehrungserlebnisse: Die Affektstruktur des pentekostalen Christentums | 245 |
8. „Ich habe Gott gespürt“!? Warum Emotionen nicht als letztes Wahrheitskriterium taugen | 250 |
9. Resonanzen: Globale Überformung lokaler Religiosität durch den Pentekostalismus am Beispiel der Katholischen Kirche in Deutschland | 254 |
10. Wirkungen des Zweckfreien: Gibt es Alternativen zum globalen Pentekostalismus? | 258 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 264 |