Sie sind hier
E-Book

Geschäftlich erfolgreich im Coaching

AutorChristine Wilding, Gladeana McMahon, Stephen Palmer
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783955713553
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Was müssen Sie wissen, um eine erfolgreiche Coaching-Praxis zu betreiben? Coaching ist eine Wachstumsbranche und immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten einer selbstständigen Tätigkeit in diesem Bereich. Hierfür ist nicht nur Methodenkompetenz erforderlich, sondern auch Wissen auf wirtschaftlichem Gebiet. Dieses Buch geht auf Fragen rund um das Thema Selbstständigkeit ein und bietet das erforderliche Rüstzeug. Auch wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, begleitet es Sie durch alle finanziellen, rechtlichen und praktischen Herausforderungen. Beginnend mit der Frage, warum Sie eigentlich selbstständig arbeiten wollen, werden Gründe für geschäftlichen Erfolg oder Misserfolg analysiert. Aber auch Fragen des Marketings, des Imageaufbaus und der Vernetzung greifen die Autoren auf. Und wenn Sie dann den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben, finden Sie noch wertvolle Tipps, was Sie tun müssen, um sich erfolgreich am Markt behaupten zu können.

Gladeana McMahon, Coach im Bereich Personalentwicklung und Trainerin für Führungskräfte. Sie ist Vize-Präsidentin der Association for Coaching und Mitglied in der British Association for Counselling and Psychotherapy.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Gründe für die Selbstständigkeit


Coaching ist ein neuer und aufregender Beruf, der viele Menschen anspricht. Unser Thema ist jedoch nicht das Coaching selbst, sondern die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens.

Wenn Sie sich ernsthaft selbstständig machen wollen, lautet unsere Empfehlung: Denken Sie erst einmal gründlich darüber nach, was Sie für ein Mensch sind. Entsprechen Ihre Persönlichkeitsmerkmale und Ihr Lebensstil den Anforderungen der Selbstständigkeit? Und wissen Sie, was für eine Existenzgründung spricht und was dagegen? Seien Sie ehrlich mit sich selbst!

Angenommen, Sie arbeiten zurzeit in einem Angestelltenverhältnis. Was motiviert Sie zu der Entscheidung: „Ich möchte selbstständig als Coach arbeiten?“ Überdenken Sie diese Fragen, bevor Sie eine einschneidende Berufs- und Lebensveränderung vornehmen, die potenziell Aufregung, harte Arbeit und Herausforderungen mit sich bringt und daher auch Ängste auslösen kann.

Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Klientin, die sich mit dieser Frage beschäftigt. Bestimmt würden Sie sie bitten, die damit verbundenen Probleme zu untersuchen und sich zu überlegen, wie sie damit umgehen könnte. Genau das werden wir nun mit Ihnen tun. Nehmen Sie einen Stift und kreuzen Sie die auf Sie zutreffenden Punkte der folgenden Checkliste an. Überlegen Sie sich Strategien für den Umgang mit potenziellen Problemen und Stressoren und notieren Sie diese.

Vor der Übung noch ein Hinweis: Sie haben die Wahl! Sie können entweder das ganze Buch durchlesen und sich genau klarmachen, was es bedeutet, ein Unternehmen zu führen, und wenn Sie über eine bessere Wissensgrundlage für Ihre Entscheidung verfügen, können Sie wieder zu diesen Seiten zurückkehren. Falls Ihre Antworten auf die folgenden Fragen jedoch darauf hindeuten, dass dieser Berufswechsel eigentlich nichts für Sie ist, brauchen Sie vielleicht gar nicht weiterzulesen. Damit überlassen wir die Entscheidung, wann Sie diese Übung machen wollen, Ihnen. Holen Sie sich entweder jetzt einen Stift oder markieren Sie diese Seite für später!

Gehen Sie die folgende Checkliste Punkt für Punkt durch. Kreuzen Sie die Motive an, die Sie dazu bewogen haben, sich als Coach selbstständig zu machen.

  • Wunsch nach Unabhängigkeit
  • Wunsch nach zusätzlichem Einkommen
  • Langeweile oder Überdruss in der gegenwärtigen Position
  • Starke Abneigung gegen die mit Ihrer aktuellen Stelle verbundenen Einschränkungen
  • Wunsch nach flexibleren Arbeitszeiten
  • Wunsch nach einer neuen Herausforderung
  • Ehrgeiz
  • Risikofreude
  • Konflikte und Störungen am derzeitigen Arbeitsplatz
  • Chancenlosigkeit in der aktuellen Position
  • Das Gefühl, vom System des aktuellen Arbeitgebers unterdrückt zu werden
  • Abneigung gegen die Firmenpolitik am derzeitigen Arbeitsplatz
  • Vorliebe für die Eigenständigkeit
  • Wunsch nach einem Erfolgsgefühl
  • Voll qualifiziert eine Coachingfirma zu führen wäre ein Karrieresprung
  • Wunsch, auf eigenen Füßen zu stehen
  • Wunsch, von zu Hause aus zu arbeiten, etwa aufgrund familiärer Verpflichtungen
  • Andere Gründe:

Dies sind nur einige Motive für die Gründung eines Coachingunternehmens. Sind Ihnen noch weitere eingefallen? Lesen Sie die Liste nun noch einmal durch und denken Sie über die Punkte nach, die Sie angekreuzt haben. Stellen Sie sich dann bei jedem einzelnen folgende Fragen:

  • Ist dies ein guter Grund für die Wahl der Selbstständigkeit?
  • Wenn ich meinen Kolleginnen und Freundinnen diesen Grund mitteilen würde, würden sie mir zustimmen?

Sprechen Ihre Antworten in der Gesamtwertung für eine Unternehmensgründung? Sind Sie noch unsicher? Dann arbeiten Sie das Buch jetzt erst einmal systematisch durch, und wenn Sie mehr Klarheit gewonnen haben, schlagen Sie diese Seiten später wieder auf.

Als Nächstes folgt eine Übung, die Ihnen bei der Entscheidung helfen soll, ob Sie den Sprung in die Selbstständigkeit wagen können oder ihn besser bleiben lassen. Nehmen Sie ein Blatt Papier und zeichnen Sie eine zweispaltige Tabelle mit den Überschriften „Für“ und „Wider“. Alternativ können Sie Tabelle 1.2 ausfüllen, diese als Vorlage (wenn Sie wollen: vergrößert) fotokopieren oder sie auf Ihrem Computer nachbauen. Tragen Sie dann alle Dinge ein, die für oder wider eine Unternehmungsgründung sprechen. Fällt Ihnen auf, dass ein und derselbe Aspekt sowohl Vor- als auch Nachteile haben kann? Wir haben das in unserem Beispiel „Die Entscheidung“ (siehe Tabelle 1.1) veranschaulicht. Folgen Sie Ihrer ganz persönlichen Einschätzung und lassen Sie sich nicht davon irritieren, falls Ihre Liste Ähnlichkeiten mit unserer haben sollte. Relativieren Sie die Gegenargumente, indem Sie Möglichkeiten aufschreiben, wie Sie damit umgehen könnten.

Problem / Thema: Meine eigene Coachingfirma gründen

Für

Wider

Völlige Unabhängigkeit

Das könnte mir Angst einjagen! Allerdings ist das schon meine zweite berufliche Veränderung, und die erste habe ich bestens überstanden.

Ich kann, wann immer ich will, von zu Hause aus arbeiten.

Ich würde meine Klienten dann empfangen, wenn mein Partner außer Haus ist. Könnte aber auch riskant sein. Muss ich überdenken.

Ich kann leichter mit meinen Kindern zusammen sein.

Von zu Hause aus zu arbeiten könnte bedeuten, dass die Arbeit in mein Privatleben eindringt. Zurzeit lasse ich die Arbeit im Büro zurück.

Nach einem Jahr Selbstständigkeit verdiene ich vielleicht mehr als jetzt.

Die ersten sechs Monate könnte es finanziell riskant sein. Ich habe aber Ersparnisse, auf die ich im Notfall zurückgreifen könnte.

Ich erspare mir all die kleinlichen Diskussionen auf der Arbeit.

Ich hätte lernen können, sie zu ignorieren. Wenigstens waren sie eine gute Ablenkung.

Ich langweile mich zunehmend und brauche eine Veränderung. Dann habe ich wieder mehr Lust zu arbeiten.

Die Arbeit mag ja ein bisschen langweilig sein, doch wenigstens weiß ich, was ich tue. Meine Kolleginnen sind immer da, um mich zu unterstützen. In meiner eigenen Firma müsste ich dafür andere Wege finden.

Ich kann mir aussuchen, mit wie vielen Klienten ich pro Tag arbeite.

Ich müsste mehr Selbstdisziplin aufbringen, könnte mich bei einer Erkältung nicht mehr krankmelden und müsste trotzdem weiterarbeiten, weil ich sonst nicht genug verdiene!

Ich werde mehr Kontrolle über meine finanzielle Lage haben.

Bei meinem aktuellen Job muss ich keine Buchhaltung machen, das macht jemand anderes. Als Selbstständige müsste ich meine Buchhaltung selbst erledigen, kann mich aber jederzeit von einer Buchhalterin beraten lassen.

Tabelle 1.1: Die Entscheidung (Muster)

Problem / Thema:

Für

Wider

                                            

                                                              

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt8
Anmerkungen zur deutschen Ausgabe12
Vorwort14
Einleitung16
Teil 1: Auf eigenen Fu?ßen18
1. Gru?nde fu?r die Selbstständigkeit20
2. Persönliche Eignung fu?rden Beruf des Coach25
2.1 Wie entschlossen sind Sie?25
2.2 Welche Belastungen werden auf Sie zukommen?26
3. Was bei Selbstständigkeit zu beru?cksichtigen ist32
3.1 Die Balance zwischen Energie, Erwartungen und Arbeitsvolumen32
3.2 Der Umgang mit Isolation33
3.3 Bleiben Sie kreativ36
3.4 Bekämpfen Sie Ihre Denkfehler mit Denkfähigkeiten!36
3.5 Mit Denkfehlern umgehen46
3.6 Leistungsverbesserung unter Druck54
3.7 Fantasietechniken fu?r Coping und Motivation57
Teil 2: Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs62
4. Ursachen fu?r Erfolg bzw. Misserfolg64
4.1 Halten Sie die Risiken gering64
4.2 Warum Unternehmen scheitern67
4.3 Die Eigenschaften des Erfolgs76
5. Planung – und warum es ohne nicht geht80
5.1 Schritt 1: In welcher Branche sind Sie tätig?82
5.2 Schritt 2: Über welche Ressourcen verfu?gen Sie?83
5.3 Schritt 3: Wie groß ist die potenzielle Nachfrage nach Ihren Dienstleistungen?84
5.4 Schritt 4: Werbung fu?r Ihre Dienstleistung87
5.5 Schritt 5: Geschäftsziele und Finanzplanung88
5.6 Die Verwaltung Ihrer Firma98
6. Business Essentials – die wichtigsten Grundlagen eines Unternehmens101
6.1 Finanzielles Risikomanagement101
6.2 Betriebswirtschaftliche Kenntnisseund Fähigkeiten103
6.3 Planung, Organisation und Detailgenauigkeit103
6.4 Hilfe und Unterstu?tzung103
Teil 3:Geld regiert die Welt110
7. Basiswissen Finanzen112
8. Buchfu?hrung und Bu?romanagement: Prinzipien und Methoden119
8.1 Behalten Sie die Übersicht u?ber Einnahmen und Ausgaben119
8.2 Schlu?sseln Sie Ihre Ausgaben auf123
8.3 Berechnung der Steuer127
9. Noch mehr Geldangelegenheiten128
9.1 Umsatzsteuer (USt) und Mehrwertsteuer (MwSt)128
9.2 Uneinbringliche Außenstände128
9.3 Belege sammeln129
9.4 Versicherungen130
9.5 Altersvorsorge132
Teil 4: Wie Sie sich selbst gut verkaufen140
10. Marketing142
10.1 Fassen Sie Ihre Zielgruppe ins Auge142
10.2 Herkömmliche Anzeigen146
10.3 Netzwerken151
10.4 Das Internet153
11. Image159
11.1 Wie Sie als Person ru?berkommen159
11.2 Schriftliche Werbematerialien und Präsentation162
12. Aufbau eines Netzwerks167
13. Wie aus Interessierten Coachees werden können171
Teil 5: Die Existenzgru?ndung176
14. Das richtige Umfeld178
14.1 Erste Schritte178
14.2 Räumlichkeiten181
14.3 Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Klienten187
15. Zeitmanagement190
16. Professionelles Coaching195
16.1 Coaching – ein neuer Beruf195
16.2 Mitgliedschaft in einem Berufsverband – wozu?195
16.3 Professionalität196
16.4 Der Vertragsprozess198
16.5 Die berufliche Weiterbildung205
17. Coaching und das Gesetz209
17.1 Rechtliche Anforderungen209
17.2 Wer darf im deutschsprachigen Raum coachen?209
17.3 Verschwiegenheit und das Gesetz210
17.4 Mitschneiden von Sitzungen211
17.5 Das Mahnverfahren211
18. Wie kompetent sind Sie?213
18.1 Mindestanforderungen bezu?glich der Ausbildung213
18.2 Berufsbegleitende Weiterbildung215
18.3 Supervision215
18.4 Die Evaluation Ihrer Dienstleistung216
19. Dokumentation220
19.1 Aufzeichnungen von Sitzungen220
19.2 Weitere Unterlagen222
19.3 Datenschutz222
19.4 Aufbewahrung von Dokumenten223
20. Die Weitervermittlung von Klienten226
Nachtrag228
Literatur230
Weiterfu?hrende Informationen232

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...