Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Geschäftsprozesse – Warum? | 12 |
1.1 Aufbauorganisation | 12 |
1.2 Ablauforganisation: organisationsverbindende Prozesse | 14 |
1.3 Geschäftsprozess - Definition | 15 |
1.4 Statische und dynamische Prozesse | 19 |
1.5 Detaillierungsgrade und Unternehmensgrenzen | 20 |
1.6 Prozesse und IT | 21 |
1.7 Herausforderung an das Unternehmen | 22 |
1.8 Zusammenfassung | 23 |
2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen | 26 |
2.1 Klassisches Drei-Ebenen-Modell | 26 |
2.2 Das Fünf-Schichten-Modell zur Realisierung von Geschäftsprozessen | 28 |
2.3 Ebene 1: Zielsetzung und Strategie (Kapitel 3) | 29 |
2.4 Ebene 2: Architektur und Planung (Kapitel 4) | 29 |
2.5 Ebene 3: Modell und Beschreibung (Kapitel 5) | 30 |
2.6 Ebene 4: Test und Plausibilisierung (Kapitel 6) | 30 |
2.7 Ebene 5: Implementierung und Anwendung (Kapitel 7) | 30 |
2.8 Zusammenfassung | 30 |
2.9 Aufgaben und Fallstudie | 31 |
3 Unternehmersicht: Prozesse strategisch gestalten | 32 |
3.1 Prozesse in Unternehmensstrategien | 32 |
3.1.1 Business Process Re-Engineering | 32 |
3.1.2 ISO 9000:2000 und ISO 9001 | 33 |
3.1.3 Total Quality Management | 35 |
3.1.4 EFQM Unternehmensbewertung | 37 |
3.1.5 Balanced Scorecard | 39 |
3.1.6 Six Sigma | 42 |
3.1.7 Gegenüberstellung und Bewertung | 43 |
3.2 Strategisches Vorgehen im Geschäftsprozessmanagement | 44 |
3.2.1 Differenzierung der Prozesstypen | 44 |
3.2.2 Typenabhängiges Geschäftsprozessmanagement | 45 |
Wettbewerbsorientiertes Geschäftsprozessmanagement | 45 |
Change-sensitives Geschäftsprozessmanagement | 46 |
IT-terminiertes Geschäftsprozessmanagement | 48 |
Wissensorientiertes Geschäftsprozessmanagement | 48 |
Organisationsorientiertes Geschäftsprozessmanagement | 50 |
3.3 Prozesscontrolling | 51 |
3.4 Zusammenfassung | 53 |
3.5 Aufgaben zur Prozess-Modellierung (Teil 1) | 54 |
4 Architektensicht: Prozesse übersichtlich strukturieren | 56 |
4.1 Architektur von Geschäftsprozessen — warum ? | 56 |
4.2 Architekturkriterien | 57 |
Strukturierbarkeit | 57 |
Sichten und Verständlichkeit | 58 |
Durchgängigkeit | 60 |
Flexibilität | 60 |
4.3 Flussorientierte Architekturkriterien | 61 |
4.4 Objektorientierte Architekturkriterien | 65 |
4.5 Asynchrone Architekturkriterien | 67 |
4.6 Zusammenfassung | 71 |
4.7 Aufgaben zur Prozessarchitektur (Teil 2) | 72 |
5 Fokus Mensch: Prozesse gekonnt beschreiben | 74 |
5.1 Kriterien zur Prozessbeschreibung | 74 |
Erlernbarkeit und Verständlichkeit | 74 |
Genauigkeit und Korrektheit | 74 |
Statische und dynamische Aspekte | 75 |
Komplexität und Abstraktion | 75 |
5.2 Textuell-informelle Prozessbeschreibungen | 75 |
5.3 Strukturierte Prozessbeschreibungen | 77 |
5.4 Flussorientierte Prozessbeschreibungen | 80 |
5.5 Objektorientierte Prozessbeschreibungen | 84 |
5.6 Subjektorientierte Prozessbeschreibungen | 89 |
Modellierungsmethode | 92 |
5.7 Zusammenfassung | 96 |
5.8 Aufgaben zur Prozess-Modellierung (Teil 3) | 98 |
6 Qualitätskontrolle: Prozesse auf Eignung prüfen | 100 |
6.1 Visuelle Begutachtung | 100 |
6.2 Walk-Throughs | 102 |
6.3 Simulation | 103 |
6.4 Geschäftsprozesse sofort erleben | 104 |
6.4.1 Klärung des Begriffs | 105 |
6.4.2 Ziel: Geschäftsprozesse am System erleben | 106 |
6.4.3 Beispiel für Prozesse erleben | 106 |
Vorbereitung: Identifikation der Subjekte und Interaktionen | 106 |
Prozess sofort erleben | 108 |
6.5 Zusammenfassung | 112 |
6.6 Aufgaben zur Prozess-Modellierung (Ebene 4) | 114 |
7 IT-Unterstützung: Prozesse erfolgreich | 116 |
7.1 Manuelle und IT-gestützte Prozessausführung | 116 |
7.1.1 Office-Unterstützung | 116 |
7.1.2 Isolierte Datenbankanwendungen | 117 |
7.1.3 Worklist-Anwendung | 118 |
7.2 Standardsoftware in den Workflow integrieren | 118 |
7.2.1 Referenzmodell für Workflow-Management-Systeme | 119 |
7.2.2 Umsetzung eines Prozesses in SAP/R3 | 121 |
Übertragung des Referenzmodells auf den Anwendungsfall | 122 |
Anforderungsbeschreibung | 122 |
Subjektorientierte Modellierung | 122 |
Validierung des Prozessmodells | 124 |
Nutzung von Softwarebausteinen ( hier SAP BAPIs) | 125 |
7.2.3 Zusammenfassung | 126 |
7.3 Konzepte einer offenen Architektur zur Prozessimplementierung | 127 |
7.3.1 Serviceorientierte Architektur | 128 |
Service-Orchestrierung | 130 |
Service-Choreographie | 131 |
Gegenüberstellung von Orchestrierung und Choreographie | 132 |
Kombination von Orchestrierung und Choreographie | 133 |
7.3.2 Implementierungskonzepte zur Prozessbeschreibungsmethodik | 135 |
Implementierung flussorientierter Prozessbeschreibungen | 135 |
Implementierung objektorientierter Prozessbeschreibungen | 136 |
Implementierung subjektorientierter Prozessbeschreibungen | 138 |
7.4 Technische Lösungen für Workflows | 140 |
7.4.1 J2EE | 141 |
7.4.2 .NET | 143 |
7.4.3 Web-Service | 145 |
7.4.4 MQ-Series | 148 |
7.4.5 SAP Netweaver | 149 |
7.5 Zusammenfassung | 151 |
7.6 Aufgabe zur Prozess-Implementierung (Teil 5) | 154 |
8 Fallstudie | 156 |
8.1 Strategische Gestaltung | 156 |
8.2 Anforderung an die Prozess-Struktur | 158 |
8.3 Optimierung der Prozessbeschreibung | 160 |
8.4 Prozessimplementierung | 163 |
8.5 Einbinden existierender Programme | 169 |
8.6 Messen und Bewerten | 170 |
8.7 Zusammenfassung | 171 |
8.8 Aufgabe zur Fallstudie | 171 |
9 Checklisten | 172 |
9.1 Einleitung | 172 |
9.2 Prozessüberblick | 172 |
9.3 Prozessanalyse | 173 |
9.4 Vorbereitung der Prozessmodellierung | 173 |
9.5 Prozessaufnahme | 174 |
9.6 Prozessoptimierung | 175 |
9.7 Prozesse einführen | 175 |
Literaturverzeichnis | 178 |
Schlagwortverzeichnis | 182 |
Über die Autoren | 185 |