Sie sind hier
E-Book

Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0

Business Process Model and Notation

AutorHeidi Lindenbach, Jochen Göpfert
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783486721218
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,80 EUR
Ziel des Lehr- und Übungsbuches ist es, ein praxisnahes Studium der graphischen Modellierung von Geschäftsprozessen zu unterstützen. Die Elemente von BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation), einem Standard der Object Management Group?, Inc. (OMG?), werden systematisch behandelt. Vielfältige Beispiel-Prozess-Definitionen veranschaulichen das BPMN zugrunde liegende Prozess-Modell sowie die Notation der graphischen Modellierungssprache. Ziel der Modellierung sind wohldefinierte und für alle Prozessbeteiligten klar geregelte Abläufe und Verantwortlichkeiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????5
1 Einführung??????????????????????????????????????11
1.1 Definition??????????????????????????????????????????11
1.2 Nutzenpotentiale von BPMN????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
1.3 Eine erste Prozess-Definition????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
1.4 Pools und Lanes????????????????????????????????????????????????????16
1.5 Aktivitäten und Ereignisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
1.6 Gateways??????????????????????????????????????17
1.7 Verbindende Objekte????????????????????????????????????????????????????????????18
1.8 Artefakte????????????????????????????????????????19
1.9 Prozessdarstellung??????????????????????????????????????????????????????????19
1.10 Das Marken-Konzept????????????????????????????????????????????????????????????21
2 Aktivitäten????????????????????????????????????????23
2.1 Aufgaben??????????????????????????????????????23
2.2 Markierung von Aufgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????27
2.2.1 Schleife??????????????????????????????????????????27
2.2.2 Mehrfach-Instanz-Aufgabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
2.2.3 Kompensation??????????????????????????????????????????????????30
2.3 Globale Aufgabe und Aufruf-Aktivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
2.4 Unterprozesse????????????????????????????????????????????????32
2.4.1 Unterprozesse allgemein????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
2.4.2 Schleifen-Unterprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.4.3 Mehrfach-Instanz-Unterprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.4.4 Ad-hoc Unterprozess????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.4.5 Kompensations-Unterprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
2.4.6 Transaktions-Unterprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
2.4.7 Globaler Unterprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????40
2.4.8 Ereignis-Unterprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????41
3 Gateways??????????????????????????????????45
3.1 Exklusives Gateway??????????????????????????????????????????????????????????45
3.2 Paralleles Gateway??????????????????????????????????????????????????????????48
3.3 Inklusives Gateway??????????????????????????????????????????????????????????50
3.4 Komplexes Gateway????????????????????????????????????????????????????????51
3.5 Ereignisbasiertes Gateway????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
3.6 Prozessmodellierung ohne Gateways????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
4 Ereignisse??????????????????????????????????????61
4.1 Systematik und Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????61
4.1.1 Gliederung der Ereignisse nach Ergebnissen und Auslösern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
4.1.2 Gliederung der Ereignisse nach ihrer zeitlichen Anordnung im Prozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
4.1.3 Tiefergehende Gliederung von Ereignissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
4.2 Startereignisse????????????????????????????????????????????????????67
4.2.1 Startereignisse auf oberster Prozessebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
4.2.2 Warum es bestimmte Top-Level-Startereignisse nicht gibt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
4.2.3 Abbrechende und nicht abbrechende Startereignisse für Ereignis-Unterprozesse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
4.2.4 Warum es bestimmte Startereignisse bei den Ereignis-Unterprozessen nicht gibt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
4.3 Zwischenereignisse??????????????????????????????????????????????????????????92
4.3.1 Sendende und empfangende nicht angeheftete Zwischenereignisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
4.3.2 Warum es bestimmte nicht angeheftete Zwischenereignisse nicht gibt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
4.3.3 Angeheftete abbrechende und nicht abbrechende Zwischenereignisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
4.3.4 Warum es bestimmte angeheftete Zwischenereignisse nicht gibt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
4.4 Endereignisse????????????????????????????????????????????????118
5 Artefakte, Datenobjekte und Datenspeicher????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
5.1 Artefakte????????????????????????????????????????127
5.1.1 Anmerkungen????????????????????????????????????????????????127
5.1.2 Assoziationen????????????????????????????????????????????????????128
5.1.3 Gruppierungen????????????????????????????????????????????????????128
5.2 Datenobjekte und Datenspeicher??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
6 Kollaboration, Choreographie und Konversation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
6.1 Kollaboration????????????????????????????????????????????????137
6.2 Choreographie????????????????????????????????????????????????141
6.2.1 Möglichkeiten der Verwendung und Darstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
6.2.2 In eine Kollaboration eingebettete Choreographie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
6.2.3 Choreographie-Unterprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
6.2.4 Globale Choreographie-Aufgaben und -Unterprozesse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
6.3 Konversation??????????????????????????????????????????????145
7 Übungsaufgaben und Kontrollfragen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
7.1 Übungsaufgaben??????????????????????????????????????????????????149
7.2 Beispiel-Lösungen????????????????????????????????????????????????????????166
7.3 Kontrollfragen mit Antworten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
7.3.1 Zu Kapitel 1 Einführung????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
7.3.2 Zu Kapitel 2 Aufgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????186
7.3.3 Zu Kapitel 3 Gateways????????????????????????????????????????????????????????????????????193
7.3.4 Zu Kapitel 4 Ereignisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
7.3.5 Zu Kapitel 5 Artefakte, Datenobjekte und Datenspeicher??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
7.3.6 Zu Kapitel 6 Kollaborationen, Konversationen, Choreographien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
7.3.7 Zum Marken-Konzept??????????????????????????????????????????????????????????????199
Fachbegriffe Englisch-Deutsch????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
Literatur????????????????????????????????209
Index????????????????????????211

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...