Sie sind hier
E-Book

Geschichte Bayerns

AutorWilhelm Volkert
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
ReiheBeck'sche Reihe 2602
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783406692789
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Vom Stammesgebiet der Bajuwaren zum modernen Verfassungsstaat: Die Geschichte Bayerns ist beispielhaft für die Geschichte der heutigen Länder und die Entwicklung des föderalistischen Prinzips in Deutschland. Im Laufe von zweitausend Jahren wuchs eine eigene bayerische Tradition, die illustriert, daß sich deutsche Geschichte in hohem Maße aus der Geschichte der Stämme und Länder im deutschen Kulturraum speist. Nach der Kelten- und Römerherrschaft und dem von den Bajuwaren, Franken und Alamannen geprägten Frühmittelalter bildet das Stammesherzogtum der Bayern bis zum 12. Jahrhundert die Grundlage für das politische, kirchliche, kulturelle und soziale Gefüge des Landes. Aus der Fürsten- und Adelsherrschaft des Mittelalters erwächst dann die Eigenstaatlichkeit der deutschen Länder als prägendes Element der deutschen Geschichte. Das Herzogtum und Kurfürstentum Bayern des 14. bis späten 18. Jahrhunderts läßt besonders deutlich erkennen, wie das Mit- und Gegeneinander von Territorialherrschaft der Landesfürsten und Kaiser- bzw. Königsherrschaft die Staatenentwicklung in diesem Zeitraum bestimmt. Das souveräne Königreich Bayern des 19. Jahrhunderts schließlich wird Mitgliedstaat des Deutschen Reiches von 1871. Im 20. Jahrhundert wird Bayerns politische Geschichte weitgehend in die deutsche Geschichte integriert

Wilhelm Volkert, emerierter Professor für Geschichte an der Universität Regensburg, hat zahlreiche Quellenveröffentlichungen und Darstellungen vor allem zur bayerischen Geschichte im Mittelalter und Neuzeit vorgelegt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I. Das Vorspiel


1. Vom Paläolithikum zur Eisenzeit


Spuren menschlicher Existenz finden sich in Süddeutschland – und damit auch dort, wo heute Bayern liegt – in der frühesten Phase der Altsteinzeit, die in die Wärmeperiode zwischen der Riß- und der Würmeiszeit (etwa 200000 Jahre v. Chr.) eingeordnet wird.

In der eisfreien Zone zwischen der mitteldeutschen Vergletscherung und den bis ins Alpenvorland reichenden Gletschern der Alpen hausten Menschen, die in Höhlen oder unter vorkragenden Felsdächern (Abris) an steilen Jurahängen Schutz vor den Unbilden der Witterung suchten. Sie ernährten sich aus der Beute von Jagd und Fischfang und vom Sammeln karger Waldfrüchte. Sie waren noch nicht seßhaft, sondern suchten besonders ertragreiche Jagd-, Fang- und Sammelgebiete periodisch auf. An dieser Lebensweise änderte sich auch nichts, als seit Beginn des Mesolithikums (Mittlere Steinzeit, etwa 8000 v. Chr.) mit der zunehmenden Klimaerwärmung Flora und Fauna sich änderten und die Siedlungsbedingungen im Gebiet südlich der Donau und im Alpenvorland besser wurden.

Erst in der Jungsteinzeit (Neolithikum, seit dem 4. Jahrtausend v. Chr.) werden hier Getreideanbau, Zucht und Pflege von Haustieren, die Töpferei und der Hausbau bekannt. Die Epoche der seßhaften Ackerbauern und Viehzüchter, die Jagd und Fischerei nur noch nebenbei betrieben, war angebrochen. Offenbar sind damals auch schon Völker aus Südosteuropa und aus Vorderasien hier durchgezogen.

Im 2. Jahrtausend v. Chr., am Ausklang des Neolithikums, wurden die Gewinnung von Kupfer und die Herstellung der Bronzelegierung bekannt. Beim Ausschmelzen der Metalle und beim Verarbeiten durch Gießen oder Schmieden erreichten die Bronzezeit-Handwerker große Fertigkeit. Hauptsiedelgebiete waren die fruchtbaren Landstriche südlich der Donau, das voralpine Moränenland und auch die Gebirgstäler, in denen Metalle gefunden wurden. In der Spätphase der Bronzezeit wird eine neue Bestattungsform üblich: Die Toten werden verbrannt, die Asche in Urnen gesammelt und diese in Grabfeldern beigesetzt. Danach erhielt die Epoche den Namen „Urnenfelderzeit“. Nekropolen, die längere Zeit belegt wurden, finden sich in ganz Bayern, besonders ausgedehnt ist die von Kelheim.

Die vorgeschichtlichen Epochen von der älteren Steinzeit bis in die Bronzezeit sind nur durch Bodenfunde und deren archäologische Interpretation erschließbar. Das gilt auch für das folgende Zeitalter, die Hallstattzeit, benannt nach dem wichtigen Fundort im oberösterreichischen Hallstatt. Neu ist nun die Verwendung von Eisen für unterschiedlichste Geräte und Waffen. Eisenstein gab es in größeren Mengen; das ausgeschmolzene Roheisen war widerstandsfähig und vielseitig bearbeitbar, so daß es als Werkstoff die allergrößte Bedeutung erlangte. Seit der Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. sind im Handwerk und Kunsthandwerk besonders qualitätvolle Stilelemente zu beobachten, die auch neue Entwicklungslinien in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft markieren. Das neue Zeitalter wird nach dem Hauptfundplatz bei La Tène am Neuenburger See in der Schweiz „Latène-Zeit“ genannt. Die Völkerschaften dieser Epoche werden der großen, über ganz Europa verbreiteten Population der Kelten zugeordnet.

2. Die Kelten


Wohl vom 5. Jahrhundert v. Chr. an kamen vom Westen her keltische Stämme in den süddeutschen Raum und integrierten die dort siedelnden Urnenfelder- und Hallstatt-Stämme. Sie bildeten die dominierende Schicht unter der Leitung einer geheimnisvolle Riten vollziehenden Priesterkaste, die in Gallien als „Druiden“ bezeichnet wurde. Aus antiken Schriftquellen (z.B. dem ‚Tropäum Alpium‘ aus der Zeit um Christi Geburt) kennen wir die Namen keltischer Völker: Die Vindeliker bevölkerten die schwäbisch-bayerische Hochebene im Osten bis zum Inn; östlich von ihnen lebten die Noriker; westlich davon und südlich und nördlich vom Bodensee die Helvetier; im zentralen Ostalpengebiet die Raeter. Ebenfalls den Kelten zuzuordnen sind die Boier, nördlich der Donau und bis nach Böhmen hinein. Dabei handelte es sich um größere Stammesverbände, die ihrerseits wieder in kleinere Gruppen gegliedert waren. So gelten die Licates, wohl am Lech (Licca) hausend, mit den Runcinates, Cosuanetes und Catenates als die wichtigsten Vindeliker-Stämme. Hauptort der Vindeliker war das weitläufige Oppidum (Stadt) bei Manching südlich der Donau. Im 2. Jahrhundert v. Chr. gab es dort Eisenschmieden, Werkstätten für Bronzeguß, Glasherstellung und Münzprägung. Die hier hergestellten Goldmünzen („Regenbogenschüsselchen) fanden weite Verbreitung. In den Töpferwerkstätten wurden auf der Drehscheibe große Serien von Keramikartikeln produziert. Verschiedene andere Oppida in Nord- und Südbayern erreichten nicht die Bedeutung des Manchinger Wirtschafts- und Herrschaftszentrums. Über das ganze Land verstreut finden sich regelmäßig angelegte Viereckschanzen, die wohl als temenoi (Kultstätten) zu deuten sind.

Manching lag am Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Trümmern. Ob dies die Folge von Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen keltischen Stämmen oder der über das Keltenland hereinbrechenden römischen Okkupation war, ist umstritten.

3. Die römische Herrschaft in Bayern


Jedenfalls begann mit den Jahren 16/15 v. Chr. eine neue Epoche für Vindelikien: Jetzt gewannen die imperialen römischen Planungen für das nördliche Alpenvorland schicksalhafte Bedeutung. Die raetischen Völker in den Ostalpen, die vindelikischen Stämme im Alpenvorland bis zur Donau und die seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. von Nordosten aus Böhmen über das Maingebiet bis zum Oberrhein hereinsickernden germanischen Scharen der Sueben mochten von Rom als Bedrohung empfunden worden sein. Mit den Norikern im Osten hatte die römische Republik noch ein mehr oder weniger friedliches Auskommen arrangiert. Nun, zur Augusteischen Zeit, plante Rom, den großen Raum zwischen dem Ober- und Mittelrhein und den Alpen ins Imperium einzugliedern; vielleicht sollten diese Länder die Basis bieten für den weiteren Vorstoß ins freie Germanien. Dazu ist es dann zwar nicht gekommen, aber die Feldzüge der Augustus-Söhne Drusus und Tiberius im zweiten Jahrzehnt v. Chr. beseitigten die Keltenherrschaft von Helvetien im Westen bis Vindelikien im Nordosten.

Die keltische Bevölkerung des Landes zwischen Bodensee und Wiener Wald und beiderseits der oberen Donau paßte sich in den folgenden Generationen der römisch geprägten Lebensform und Kultur so vollständig an, daß ihre Eigenständigkeit und ihre Sprache untergingen. Bemerkenswert ist, daß einige Flußnamen (wie Isar, Altmühl, Main, Ilz) und auch Ortsbezeichnungen (Campodunum-Kempten, Lauriacum-Lorsch, Abodiacum-Epfach, Boiodurum-Beiderwies bei Passau) erhalten blieben. Sonst aber mußten sich die Kelten der römischen Integrationskraft ebenso fügen, wie sie ihrerseits ein halbes Jahrtausend vorher die Hallstatt-Stämme in ihr Kultur- und Herrschaftssystem gezwungen hatten. Jetzt mußten junge Raeter und Vindeliker im römischen Heer dienen, weitab ihrer Heimat.

Im Land entstanden römische Siedlungen (villae rusticae), Kastelle und Städte (civitates); die Stein- und Mauerbautechnik setzte sich durch; große, nach Militärgesichtspunkten geplante Fernstraßen (sogenannte Römerstraßen) wurden angelegt, die das bestehende örtliche Wegesystem der Keltenzeit mit modernen Mitteln erschlossen und großräumig zusammenfaßten.

Die Grenze gegen das Gebiet der Germanen zog der römische Limes, der zur Zeit Kaiser Hadrians (117–138) als starker Palisadenzaun zur Grenzüberwachung und Grenzsicherung gegen die nördlich und östlich von Obergermanien und Raetien sitzenden germanischen Stämme fertiggestellt war. In der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. wurde der raetische Abschnitt vom württembergischen Lorch bis an die Donau bei Hienheim gegenüber dem Kastell Eining (Abusina) als zweieinhalb bis drei Meter hohe Steinmauer ausgebaut. Dahinter lagen diesseits und jenseits der Donau zahlreiche befestigte Militärstützpunkte und Zivilsiedlungen.

Die bedeutendste dieser Siedlungen war Augusta Vindelicum (Augsburg), die Hauptstadt der Provinz Raetien seit etwa 50 n.Chr. Als Legionslager wurde Castra Regina (Regensburg) stark ausgebaut; die Reste der 179/180 n.Chr. fertiggestellten Ummauerung sind die bedeutendsten römischen Baudenkmäler, die in Raetien erhalten blieben. Diese Befestigungsanlagen am nördlichsten Punkt der Donau gegenüber der Regenmündung sind als Antwort auf die Bedrohung zu sehen, die bald nach 160 die Angriffe germanischer Stämme auf Obergermanien, Raetien und Pannonien brachten. Zwar wurden diese Raubzüge der Germanenvölker abgewehrt und auch die Romanisierung des Landes ging vor allem durch die Ansiedlung römischer Veteranen weiter. Aber im 3. Jahrhundert überrannten die Alamannen mehrfach die Limeslinien (besonders 233 und 259/260), zogen mit Raub und Brand durch die...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
I. Das Vorspiel7
1. Vom Paläolithikum zur Eisenzeit7
2. Die Kelten8
3. Die römische Herrschaft in Bayern9
II. Auftakt im Früh- und Hochmittelalter13
1. Bayern formiert sich13
2. Herzöge, Könige und Adelige15
3. Kirche und Klöster23
III. Vom Mittelalter zur Neuzeit28
1. Die Bayernherzöge konzentrieren die Herrschaft28
2. Land und Leute im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit39
3. Herrschaft und Untertanen in Franken und Schwaben43
4. Reformation – Katholische Reform – Gegenreformation48
5. Die bayerischen Kurfürsten vom Westfälischen Frieden bis zum Ende des Ancien régime54
IV. Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart62
1. Das Königreich im Deutschen Bund und im Deutschen Reich62
2. Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsleben in der Zeit der Monarchie77
3. Der erste Freistaat 1918 bis 193483
4. Bayern zwischen 1933 und 194592
5. Besatzungszeit und neuer Freistaat98
Karte Bayerns um 1800118
Bayerische Regenten und Ministerpräsidenten119
Literaturverzeichnis122
Personenregister124

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...