Cover | 1 |
Titel | 3 |
Zum Buch | 1305 |
Über den Autor | 1305 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 15 |
Erster Teil Epochenprofil und Historische Rahmungen | 29 |
I. Politikgeschichtliche Aspekte | 31 |
1. 1918–1933 als Beobachtungszeitraum | 31 |
2. Geschichtliche Rahmungen, auch im Spiegel der Literatur | 36 |
3. Internationale Beziehungen | 40 |
4. Literarische Vermittlungen | 46 |
5. Europäische Hoffnungen und Enttäuschungen: Yvan Goll | 59 |
II. Gesellschaftsgeschichtliche und Literatursoziologische Aspekte | 62 |
1. Grundlinien der gesellschaftlichen und literarischen Entwicklung | 62 |
1.1. Deutschland | 62 |
1.2. Österreich | 68 |
1.3. Schweiz | 74 |
1.4. Deutsche Literatur in den verlorenen Gebieten und «auslandsdeutsche» Literatur | 81 |
2. Literatursoziologische Umstände | 84 |
2.1. Zur Frage der Eigenständigkeit der «Weimarer Kultur» | 84 |
2.2. Im Prozeß der Modernisierung | 86 |
2.3. Aspekte der Moderne | 88 |
Krise der «klassischen» Moderne? | 88 |
«Heroische» Moderne? | 91 |
«Reflektierte» oder «synthetische» Moderne | 92 |
2.4. «Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen» | 93 |
2.5. «Übergangszeit»: Soziale Bedingungen und kulturelle Tendenzen | 95 |
Demographischer Wandel und Gegensatz der Generationen | 96 |
Wandel der Klassenstruktur und Ansätze zu einer «nivellierten Massenkultur» | 101 |
III. Geistige Koordinaten | 103 |
1. Geistes- und kulturgeschichtliche Koordinaten | 103 |
1.1. Wertewandel | 103 |
1.2. Kulturelle Reduktion und «neue Barbarei» | 105 |
1.3. Experimentalismus: Der «unbändige Wille zum Neuen» | 107 |
1.4. Überwindung des modernen Fragmentarismus | 109 |
2. Ideologische Koordinaten und politische Einstellungen | 112 |
2.1. Brüchiges Verhältnis zur Republik | 112 |
2.2. Ideologien, aber keine Staatsideologie | 113 |
2.3. Verlust der Mitte und Flucht in den Radikalismus | 115 |
2.4. Antibügerlichkeit | 117 |
2.5. Entfaltung von sozialem Haß und Propagierung von Gewalt | 120 |
2.6. Charismatische Situation und Verlangen nach Führerschaft | 124 |
3. Streit um die kulturelle Orientierung: Metropole und Provinz | 130 |
3.1. Anfänge und Grundpositionen der Stadt-Land-Debatte | 131 |
3.2. Berlin im Fokus | 134 |
3.3. Metropole und Provinz: Wechselseitige Ressentiments | 137 |
3.4. Keine Flucht vom «Kriegsschauplatz» Berlin! | 140 |
3.5. Wien und Salzburg | 141 |
4. ‹Asphaltliteratur› oder ‹Dichtung der Landschaft›? | 144 |
4.1. Der Richtungsstreit in der Berliner Dichterakademie | 144 |
4.2. Literatur der ‹Landschaft› in der Diskussion | 147 |
4.3. Der Streit um Alfred Döblins Metropolenroman Berlin Alexanderplatz | 150 |
5. Faktoren und Tendenzen des literarischen Lebens | 152 |
Verlags- und Produktionszahlen | 152 |
Krise des Buchhandels und Gründung von Buchgemeinschaften | 153 |
Politische Ausrichtungen | 156 |
Literaturkritik und Literaturvermittling, politisch und konfessionell | 158 |
Umfang und soziale Situierung der Autorenschaft | 160 |
IV. Literatur und Politik | 163 |
1. Die Politisierung der Literatur während des Ersten Weltkriegs | 163 |
2. Der Ernstfall der Politisierung: Die Revolution | 166 |
2.1. Die literarische Vorbereitung der Revolution | 168 |
2.2. Die «Geistigen» in der Revolution | 170 |
Deutsche Verhältnisse | 170 |
Österreichische Verhältnisse | 174 |
3. Auseinandersetzungen mit dem Politisierungspostulat | 176 |
3.1. Verneinung aller Politik: Hermann Graf Keyserling | 177 |
3.2. Vermeidung von Politik: Rainer Maria Rilke und Gottfried Benn | 178 |
3.3. Protest gegen das Politisierungspostulat: Franz Werfel und Thomas Mann | 179 |
3.4. Befreiung von der Politik durch «reine» Kunst: Kurt Schwitters | 181 |
3.5. Religion statt Politik: Hugo Ball | 183 |
3.6. Urlaub von der Politik: Erzählungen von Armin T. Wegner und Thomas Mann | 187 |
3.7. Die unumgängliche Politisierung eines Werks: Thomas Manns Zauberberg und Mario und der Zauberer | 190 |
4. Ein Rückblick aus dem Jahr 1929 | 192 |
5. Konsequenzen der Politisierung | 194 |
5.1. Konjunktur der ‹Zeitliteratur› | 194 |
5.2. Literarisierung des Politischen und Zensur | 200 |
Zweiter Teil Literatur als Spiegel und Gestaltungsfaktor der Epoche | 205 |
I. Revolution und Nachkriegswirren | 207 |
1. Literarische Reflexionen | 208 |
1.1. Revolutionsliteratur | 208 |
Manifeste | 209 |
Gedichte | 213 |
Essayistik | 218 |
1.2. Fiktionale Spiegelungen der Revolution | 229 |
Dramatische Spiegelungen | 230 |
Romane | 240 |
1.3. «Fazit der Perspektiven» | 248 |
2. Friedensschlüsse und Verfassungsgebung | 251 |
2.1. Literarische Reaktionen auf den Frieden | 251 |
2.2. Die Verfassunggebende Versammlung | 261 |
2.3. «Versailles» in der Literatur ab Mitte der zwanziger Jahre | 264 |
3. Gebietsverluste, Grenzlandstreitigkeiten und Grenzlanddiskurs | 271 |
3.1. Historische Grundlegung | 271 |
3.2. Elsaß-Lothringen | 280 |
3.3. Baltikum | 285 |
3.4. Westpreußen und Posen | 290 |
3.5. Oberschlesien | 293 |
3.6. Böhmen, Egerland, Mähren | 311 |
3.7. Südtirol | 315 |
3.8. Resümee | 327 |
II. Krisenjahre | 330 |
1. Schieberzeit und Inflation | 330 |
1.1. Mentalitätsgeschichtliche Bedeutung | 330 |
1.2. Typen: «Raffkes», Schieber und Spieler | 331 |
1.3. Historisches: Ursachen und Verlauf der Inflation | 336 |
1.4. Literarisierung der Inflationszeit | 339 |
1.5. Sittenbilder aus der österreichischen Inflationszeit: Hugo Bettauer, Robert Neumann u. a. | 342 |
1.6. Konträres über den «Inflationskönig» Hugo Stinnes | 349 |
1.7. Zwei Inflationsdramen aus späteren Jahren: Arnolt Bronnen und Walter Mehring | 353 |
1.8. Erzählerische Rückblicke auf die Inflation um 1930: Martin Raschke, Adam Scharrer u. a | 357 |
1.9. Ein kritischer und doch versöhnlicher Abschlußroman: Josef Wincklers Großschieber | 363 |
2. Paramilitärische und arkane Gewalt | 365 |
2.1. Freikorps und Geheimbünde | 365 |
2.2. Politische Morde und Fememorde | 368 |
2.3. Öffentliche Reaktionen | 370 |
2.4. Überblick: Publizistische und literarische Reflexionen | 371 |
2.5. Deutschsein – Jüdischsein: Ein Aufruf zur Brüderlichkeit | 373 |
2.6. Politischer Mord in Erzählwerken der Jahre 1923 bis 1930: Joseph Roth, Vicki Baum, Alfred Neumann u. a | 377 |
2.7. Täter und Sympathisanten melden sich zu Wort | 384 |
2.8. Drei kritische Dramen: Peter Martin Lampel, Ödön von Horváth, Curt Corrinth | 388 |
2.9. Zwei Romane von Eingeweihten: Ernst von Salomon und Friedrich Wilhelm Heinz | 392 |
2.10. Freikorps-‹Helden› in der Außensicht: Romane von Arnolt Bronnen und Hanns Heinz Ewers | 402 |
3. Umsturzversuche und Unruhen | 407 |
3.1. Kapp-Lüttwitz-Putsch | 407 |
3.2. Ruhrkrieg | 413 |
3.3. Mitteldeutscher Aufstand oder Märzaktion 1921 | 420 |
Lebensbericht eines Sozialrebellen: Max Hoelz | 421 |
Literarische Aufarbeitung der Märzaktion | 426 |
4. «Franzosen- und Separatistenzeit» an Rhein und Ruhr | 431 |
4.1. Politik und Publizistik | 431 |
4.2. Die Debatte um den historisch-politischen Status des Rheinlands: Maurice Barrès, Ernst Bertram, Josef Winckler u. a. | 439 |
4.3. Tausend Jahre deutsches Rheinland | 444 |
4.4. Weitere literarische Reaktionen auf den Rhein-Ruhr-Konflikt | 446 |
Zwei frühe Greuelromane | 446 |
Der Fall Schlageter | 449 |
Romane aus den Jahren 1924–31 | 451 |
Vier Dramen über die «Franzosen- und Separatistenzeit» | 462 |
Nationalistische Darstellungen um 1930 | 468 |
Darstellungen linker Provenienz | 472 |
Drei letzte unbeschwerte Rheinlandbücher | 475 |
5. Das Krisen- und Putschjahr 1923 | 481 |
5.1. Der Küstriner Putschversuch der Schwarzen Reichswehr | 482 |
5.2. Deutscher Roter Oktober | 485 |
5.3. Hitler-Putsch | 488 |
III. Frühe literarische Reflexionen des Ersten Weltkriegs | 495 |
1. Umfänge, Formen und Phasen der Kriegsdarstellung | 495 |
2. Zwischen Heroismus und Pazifismus: Fritz von Unruh und Paul Zech | 501 |
3. Frühe kriegsaffine Kriegsbücher: Franz Schauwecker, Werner Beumelburg, Ernst Jünger | 505 |
4. Zwei gegensätzliche lyrische Reaktionen: Stefan George und Oskar Kanehl | 511 |
5. Frühe kriegskritische und pazifistische Werke | 513 |
5.1. Das Aufblühen der Friedensbewegung | 513 |
5.2. Frühe pazifistische Literatur unterschiedlicher Gattungen: Leonhard Frank, Claire Studer-Goll, Bruno Vogel u. a. | 517 |
5.3. Die «unrühmlichen» Seiten des Kriegs: Etappe, Lazarett, Schanzarbeit und Tollhaus | 526 |
5.4. Pazifistische Kriegsdramen: Alfred Döblin und Karl Kraus | 532 |
IV. Die mittlere Phase oder Die nicht nur «goldenen» Zwanziger. | 538 |
1. Atempause: Politische und ökonomische Stabilisierung | 538 |
2. Literarische Spiegelungen | 542 |
2.1. Zeitstücke: Johst, Zuckmayer, Toller | 542 |
2.2. Zeitgedichte – Streitgedichte | 551 |
2.3. Zeitdiagnostische und weltanschauliche Essayistik | 552 |
2.4. Die Fülle der Zeitromane: Vorsortierung | 555 |
3. Romane über die Jahre des Übergangs 1923–1925: Walther von Hollander, Joseph Roth, Siegfried Kracauer u. a. | 556 |
4. Zwei Reichspräsidenten im Spiegel der Literatur | 564 |
4.1. Friedrich Ebert | 565 |
4.2. Paul von Hindenburg | 568 |
5. Zwei propagandistische Romane des Jahres 1926: Johannes R. Becher und Hans Grimm | 572 |
5.1. Aus dem kommunistischen Lager: Levisite oder Der einzig gerechte Krieg | 572 |
5.2. Aus dem nationalistischen Lager: Volk ohne Raum | 576 |
6. Zukunftsromane: Hans Dominik, Alfred Döblin u. a | 579 |
7. Lebensformen und Lebensfragen im Roman der mittleren und späten zwanziger Jahre | 583 |
7.1. Einblicke in verschiedene Milieus: Leonhard Frank, Meinrad Inglin, Hans Sochaczewer u. a | 584 |
7.2. Lebenskrisen: Max Pulver und Hermann Hesse | 591 |
7.3. Bilder modernen Lebens – Großstadtglanz: Wilhelm Speyer, Vicki Baum, Gabriele Tergit u. a. | 596 |
7.4. Sportbegeisterung: Kasimir Edschmid und Marieluise Fleißer | 606 |
7.5. Imaginationen der «Neuen Frau»: Irmgard Keun u. a. | 614 |
7.6. Probleme der Jugend: Friedrich Torberg, Ernst Glaeser, Peter Martin Lampel, Erich Noth u. a. | 621 |
7.7. Justiz- und Haftkritik: Jakob Wassermann, Ernst Ottwalt u. a | 632 |
8. Ausschweifungen in eine heile Welt: Kurt Tucholsky u. a. | 635 |
9. Optimierungsphantasien: Wolfgang C. Ludwig Stein, Paul von Schoenaich und Hans Natonek | 637 |
10. Zwei Rückblicke auf die Goldenen Zwanziger: Erik Reger und Robert Neumann | 642 |
11. Ein Fanal: Der Brand des Wiener Justizpalastes 1927 | 647 |
V. Literatur der Arbeitswelt | 651 |
1. Aspekte der Produktion und Rezeption | 651 |
1.1. Ausdifferenzierung der ‹Arbeiterliteratur› | 651 |
1.2. Adressaten | 653 |
1.3. Organisatorische Unterstützung | 655 |
1.4. Literaturtheoretische Begleitung: Klassenkämpfer und Kunstlumpen | 656 |
1.5. Reaktionen der bürgerlichen Literaturkritik | 661 |
1.6. Bestandsaufnahme 1929 | 663 |
2. Anthologien | 666 |
3. «Arbeiterdichter» der frühen zwanziger Jahre: Alfons Petzold, Karl Bröger, Heinrich Lersch, Paul Zech u. a | 674 |
4. Werkstudentenromane | 687 |
5. Vagabunden | 695 |
6. Klassenkämpferische Arbeiterliteratur der mittleren und späten zwanziger Jahre | 697 |
6.1. Gedichte, Erzählungen, Romane | 697 |
Die Fähigkeit zur Empörung: Kurt Kläber | 699 |
Abenteuerromane über den weltweiten Kapitalismus: B. Traven und Heinrich Hauser | 703 |
6.2. Proletarisch-revolutionäres Arbeitertheater: Erwin Piscator | 707 |
6.3. Die Arbeiter-Sprechchorbewegung | 711 |
6.4. BPRS-Betriebsliteratur: Willi Bredel, Hans Marchwitza u. a | 715 |
7. Neue, nicht parteigebundene Arbeiterdichtung: Theodor Kramer und Walter Bauer | 722 |
8. Proletarische Autobiographien und Lebenserinnerungen: August Winnig, Heinrich Lersch, Ludwig Turek, Adam Scharrer u. a. | 727 |
9. Neusachliche Fotobücher: Heinrich Hauser, Georg Schwarz, Graf Alexander Stenbock-Fermor | 737 |
10. Die literarische Entdeckung der Angestellten: Joseph Breitbach, Christa-Anita Brück, Hans Fallada, Martin Kessel u. a. | 746 |
Die weiblichen Angestellten | 748 |
Nöte der Konfektionsangestellten: Kleiner Mann – was nun? | 754 |
Und ein Blick auf die besseren Angestellten | 758 |
11. Der Roman der Schwerindustrie: Erik Regers Union der festen Hand | 761 |
VI. Die Jahre der Radikalisierung und der Krise | 770 |
1. Krieg, Revolution und Nachkriegswirren in der Literatur um 1930 | 770 |
1.1. Die literarische Wiederkehr des Weltkriegs | 770 |
1.2. Der Weltkrieg im Spiegel der Romane: Panorama | 776 |
1.3. Kriegskritische Romane: Ludwig Renn, Erich Maria Remarque, Edlef Köppen u. a. | 784 |
1.4. Nationalistisch-bellizistische Kriegsromane und Fotobücher: Werner Beumelburg, Franz Schauwecker u. a. | 792 |
1.5. Wirkungsfragen | 797 |
1.6. Kriegsdramen mit unterschiedlichem Erfolg | 798 |
1.7. Ein «Volksbuch» vom Krieg und vom unmöglichen Frieden | 804 |
1.8. Spiegelungen der Revolution in Dramen und Romanen der Jahre 1927/28: Joseph Roth, Leo Perutz u. a | 807 |
1.9. Vier Matrosenstücke von 1930/31: Theodor Plievier, Friedrich Wolf u. a | 814 |
1.10. Episodische Revolutionsdarstellungen in Romanen | 818 |
1.11. Aufarbeitung des Scheiterns: Revolutionsromane von Georg Hermann, Theodor Plievier, Ernst Glaeser, Carl Weiskopf | 819 |
1.12. Die Revolutions- und Nachkriegszeit in Romanen der frühen dreißiger Jahre: Erich Maria Remarque, Franz Schauwecker, Bruno Brehm u. a. | 827 |
Fortsetzungen | 827 |
Über den Untergang der Monarchien | 836 |
2. Literarische Formierung der politischen Extreme | 840 |
2.1. Lagerbildung und Militarisierung der Literatur | 840 |
Fronten | 840 |
Literatur und Literaturkritik als Waffen | 843 |
Das Ende der Gruppe 1925 | 845 |
2.2. Der Bund Proletarisch-Revolutionärer Schriftsteller (BPRS) | 846 |
Zwiespältige Blicke auf die Sowjetunion | 864 |
Proletarisch-revolutionäre Planliteratur | 851 |
Agitationsliteratur | 855 |
2.3. Zwischen links und rechts: Austauschdiskurse und Gruppenkonflikte | 869 |
2.4. Konservative Revolution und Neuer Nationalismus | 875 |
Die Literarisierung des «neuen» Nationalismus | 875 |
Das Konzept der Konservativen Revolution | 877 |
Die Jungkonservativen und das ‹Dritte Reich› | 882 |
«Revolutionärer» und «soldatischer» Nationalismus: Der Kreis um Ernst Jünger | 889 |
2.5. Kulturelle und literarische Aufrüstung der Nationalsozialisten | 904 |
Nationalsozialistische «Kulturarbeit» um 1930 | 904 |
Erstenationalsozialistische Texte | 911 |
Präsenzsteigerung durch Verlautbarungen und Störaktionen | 918 |
3. Das Ende der Weimarer Republik | 921 |
3.1. Kampf um das Bild der Republik: Fotobücher als Waffen | 924 |
3.2. «Deutsches Elend», von außen gesehen | 930 |
3.3. Von rechts und von links: Demokratie-, Parteien- und Parlamentarismuskritik | 935 |
3.4. Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit | 940 |
Die Wirtschaftskrise in Zeitromanen | 941 |
Zwei Dramen zur Wirtschaftskrise: Gustav von Wangenheim und Hermann Broch | 942 |
Arbeitslosigkeit als Massenphänomen | 945 |
3.5. Der Auftakt zum Bürgerkrieg: Blutmai 1929 | 955 |
3.6. Bürgerkriegsliteratur: Mobilisierungsromane, Zeitstücke und Instruktionsschriften | 959 |
3.7. «Landvolk» gegen die Republik | 969 |
3.8. Schriftsteller als politische Vordenker, Mahner und Warner | 977 |
3.9. Was tun? Reflexionsromane aus den beiden letzten Jahren | 984 |
3.10. Bleiben oder gehen? | 993 |
Dritter Teil Die Entwicklung der Gattungen | 997 |
I. Lyrik | 1003 |
1. Umfänge und Tendenzen | 1003 |
2. Schlußakkorde alter Meister: Rainer Maria Rilke und Stefan George | 1008 |
3. Avantgardistische und kabarettistische Diversifizierung: Yvan Goll und Kurt Schwitters, Walter Mehring und Klabund | 1016 |
4. Formen und Funktionen der politischen Lyrik | 1026 |
5. Zwei neue Großmeister: Gottfried Benn und Bertolt Brecht | 1032 |
6. Lyrische Querelen am Ende der zwanziger Jahre | 1044 |
7. Traditionalisten und neue Naturlyriker | 1052 |
8. Großstadt- und Frauenlyrik: Zwei repräsentative Anthologien | 1063 |
II. Dramatik | 1069 |
1. Auslese | 1069 |
2. Phasen und Impulse, Krisendiagnosen und kabarettistische Inspirationen | 1078 |
3. Von der expressionistischen Kompromißlosigkeit zum neusachlichen Laissez-faire | 1084 |
4. Konjunktur der Komödie und Wiederbelebung des Volksstücks | 1099 |
5. Historische Spiegelungen gegenwärtiger Probleme, insbesondere Hugo von Hofmannsthals Der Turm | 1113 |
6. Wirkungsvolles Mitleidstheater: Peter Martin Lampel und Friedrich Wolf | 1123 |
7. Bertolt Brechts Episches Theater | 1130 |
III. Epik | 1140 |
1. Romane der ersten Nachkriegsjahre | 1142 |
2. Die Erzähl- und Romandebatte | 1169 |
3. Pionier- und Meisterwerke der reflektierten Moderne: Franz Kafka, Thomas Mann, Alfred Döblin, Hans Henny Jahnn, Robert Musil, Hermann Broch | 1174 |
4. Pflege der traditionellen Erzähl- und Romanform: Joseph Roth | 1201 |
5. Exempel des historischen Romans und des Bauern- oder Dorfromans | 1209 |
6. Novellistisches und Legendenhaftes | 1218 |
Epilog: Karl und das Zwanzigste Jahrhundert: Rudolf Brunngrabers Beobachtung der «Heroischen Moderne» | 1223 |
Anhang | 1229 |
Auswahlbibliographie | 1231 |
Register | 1249 |