Sie sind hier
E-Book

Geschichte der deutschen Migration

Vom Mittelalter bis heute

AutorDirk Hoerder
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783406692642
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/Wasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR
Deutschland ist über Jahrhunderte hinweg eine Kulturregion mit vielfältigen Wanderungsbewegungen gewesen. Männer und Frauen deutscher Dialekte und zahlreicher regionaler Kulturen sind aus ihrer jeweiligen Heimat ausgewandert, um neue Lebensperspektiven zu finden, Menschen anderer Kulturen - Juden, Hugenotten, Türken u.v.a.m. - sind umgekehrt in Deutschland eingewandert. Dirk Hoerder bietet einen chronologischen Überblick über die Auswanderung, zeigt die unterschiedlichen Motive, die Auswahl der Ziele, die quantitativen Ausmaße und die kulturellen wie wirtschaftlichen Auswirkungen.

Dirk Hoerder ist vielfach ausgezeichneter Spezialist der globalen Migrationsforschung. Er lehrt nach seiner Emeritierung in Bremen an der Arizona State University.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Begriffe, Konzepte, Historiografie, Ideologisierungen


Im historischen Bewusstsein Deutschlands ist von allen Migrationen nur «Auswanderung» als Thema verankert, und dies wiederum beschränkt auf die Amerikawanderung und die Ostsiedlung. Die komplexen internen Migrationen und innereuropäischen Zuwanderungen fehlen. Oft geht diese «Erzählung» auch von einer Überlegenheit der materiellen und geistigen Kultur der Deutschen in der Ferne aus. Dieses nationalideologische Denken übersieht, dass Auswanderung keine zivilisatorische Mission ist, sondern Kritik an bestehenden Verhältnissen bedeutet: Das Land ernährt die Familie nicht, bietet zu wenig berufliche Chancen, verlangt hohe Steuern und verhindert politische Beteiligung. Die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas war lange aufgespalten in Teilaspekte wie Aus- und Einwanderung, Land-Stadt-Wanderung und Zielregionen. Eine integrierte Analyse der Migrationen aus und in die deutschsprachige Großregion vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart bietet ein sehr viel komplexeres Bild mit definierbaren Herkunftsregionen und nahezu weltweit gestreuten Zielorten.

a) Kontexte: Raum, Sprache, «Heimat», Expansionsideologien


Gesellschaftliche Erinnerung, akademische Diskurse und politische Proklamationen reflektieren Interessenlagen, ideologische Vorgaben und den Horizont zeitgenössischen Denkens. Auswanderung wird meist räumlich gedacht in den Grenzen des Deutschen Reiches, die jedoch erst 1871 bzw. 1918 gezogen wurden. Staatsgrenzen werden weder Makroregionen gerecht, wie hier dem zentraleuropäischen deutschsprachigen Raum, noch Kleinregionen wie Schwaben oder Mecklenburg. Grenzen zwischen dynastischen Staaten sind gemäß Familieninteressen, durch Kriege und andere machtpolitische Strategien so oft verändert worden, dass Territorien wie ein Akkordeon ausgedehnt oder komprimiert wurden. Herrscher haben Teile «ihrer» Bevölkerungen – in der Zeit der Religionskriege und des Antisemitismus – zur Auswanderung gezwungen; sie haben kulturell anders lebende Menschen – wie die französischen Hugenotten – zur Zuwanderung eingeladen. Die Ideologie von Nation und Nationalstaat, im 19. Jahrhundert entstanden, hat Unterschichten, besonders das städtische Proletariat, aus politischen Prozessen ausgeschlossen und Frauen keine eigene nationale Zugehörigkeit eingeräumt. Wirtschaftliche Entwicklungen haben Menschen überflüssig gemacht oder zusätzlichen Arbeitskräftebedarf bewirkt. Die deutschsprachige Region, im Englischen the Germanies, war differenziert durch politische Grenzen, regionale Kulturen, nach Klasse, Schicht und Geschlecht. In Zeiten unzureichender Lebensqualität sind Menschen abgewandert, im 19. und 20. Jahrhundert allein etwa 7 oder 7,5 Millionen nach Übersee – Migration über Landesgrenzen wurde nicht gezählt. In guten Zeiten sind Menschen anderer Sprachen und Kulturen zugewandert.

Da Sprache – Muttersprache in einem Vaterland – oft nationalideologische Denkformen tradiert, müssen neutrale Begriffe gesucht werden. Deutsche Auswanderer ebenso wie einwandernde Männer und Frauen kamen aus und in vielfältig differenzierte kulturelle Regionen mit eigenen Dialekten. Menschen aus Oberbayern hätten sich weder mit Mecklenburger Platt sprechenden Reisenden noch mit Elsässern unterhalten können. Dieser dialektdifferenzierte Raum war von benachbarten Sprachräumen nicht abgegrenzt, sondern verbunden durch zwei- oder mehrsprachige Gebiete mit Dänen, Niederländern, Franzosen, Elsässern, Italienern, Slowenen und Kroaten, aschkenasischen Juden, Polen. Wanderungsvorgänge müssen im Rahmen dieser Differenzierung untersucht werden.

Die politischen Einheiten, die Auswandernde verließen oder Einwandernde erreichten, schließen das Reich Karls des Großen ein, das zeitweise bis nach Sizilien ausgedehnte Alte Reich, später zersplittert in rund 300 Klein- und Mittelstaaten, und, ab 1871, das Deutsche Reich mit seinen 1918 und 1945 schrumpfenden Grenzen. Andere lebten in den deutschsprachigen Kantonen der Schweiz und im österreichischen Teil des Habsburgerreiches. Dies zeigt, dass Begriffe wie «Heimat» oder «nationale Identität» in der traditionell üblichen Bedeutung nicht verwendbar sind. «Heimat» ist nicht eine Nation oder ein Staat, sondern die Mikroregion, in der Kindheit und Jugend verbracht und Sozialisation erfahren wurde. Erst mit dem Entstehen des nationalen Schulsystems wurde die Gesamtheit von Gesellschaft und Staat für kulturelle Zugehörigkeit (belonging, embeddedness) bedeutsam. Nationales Bewusstsein begann sich schichtenspezifisch als prozesshafte «Identifikation» im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts zu entwickeln; im letzten Drittel entstanden die rassistischen Tropen von Blutzugehörigkeit und nationalem Erbgut und die essenzialistische «nationale Identität».

Diese Diskursformen haben die Einstellungen zu Migranten tief beeinflusst: Abwandernde wurden zu Deutschen (statt Deutschsprachigen) und Zuwandernde wurden zu Fremden. Dynastische Staaten boten zuwandernden «Anderen» durch Sonderstellung Eingliederungsmöglichkeiten, Nationalstaaten grenzten sie als «Fremde» aus oder zwangen sie zur Assimilation. Die Anderen innerhalb des nationalen Territoriums – Sorben, Polen oder Friesen – wurden zu «Minderheiten» mit beschränktem Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und politischen Institutionen. Unter diesen sowie wirtschaftlichen Veränderungen haben von 1815 bis 1950 etwa 55 Millionen Europäer ihr Geburtsland – ein Begriff, der neutraler ist als der der Nation – verlassen, «Heimaten», in denen sie sich nicht ernähren konnten. Aus den nationalen Meistererzählungen wurden sie ebenso wie Einwanderer ausgeschlossen. Kulturelle Eigenheiten und selbstbestimmtes Handeln passten nicht in das Konstrukt nationaler Einheit.

Auch die jeweilige «neue Heimat» war nicht ein Gesamtstaat, sondern die jeweils gewählte Region: Ländereien an der Donau, Nachbarschaften in Toronto, Dörfer in Wisconsin. Erst nach Schaffung einer familienökonomischen Basis erweiterte sich der Blick der Neuankömmlinge auf die größere Gesellschaft oder den Gesamtstaat. In den Zuwanderungsgebieten – ob Zarenreich, USA oder Australien – konnten weder Einwanderungs- und Zensusbehörden noch die neuen Nachbarn die Vielfalt deutschsprachiger Kulturen erkennen. Dass sich die rheinländische Kultur von der der Hansestädte unterschied, dass es in Wien oder Sachsen unterschiedliche Ess- und Trinkgewohnheiten gab, blieb den von außen auf die «Neuen» Schauenden verborgen. Statistiken differenzierten nach Herkunftsstaat, Nachbarn verwendeten den generischen Begriff «Deutsche», im Amerikanischen oft zum klangähnlichen Dutch verballhornt. Analog wurden alle seit den 1890er Jahren aus dem neuen italienischen Staat ins Deutsche Reich Zuwandernden trotz unterschiedlicher Dialekte und Kulturen zu «Italienern».

Politisiert wurden die Benennungen, als die nationaldynastischen Staaten Europas, aber auch diejenigen Nordamerikas und das Zarenreich seit den 1870er Jahren einen expansiven Chauvinismus entwickelten: Zuwanderer sahen sich Germanisierungs-, Amerikanisierungs-, Russifizierungsprogrammen gegenüber. Unter diesem Denken begann sowohl die Migrationsforschung wie die Konstruktion nationaler Meistererzählungen: Begrifflichkeiten und Namenszuschreibungen sind nicht integraler, natürlicher Teil einer Sprache, sondern Ausdruck politischer Strategien und machtpolitischer Interessen. Sie alle müssen auf empirische Genauigkeit und wissenschaftliche Verwendbarkeit überprüft werden.

Die Geschichte der Auswanderung ist, wie alle Geschichte, multiperspektivisch: die Perspektive der nicht Gewanderten, die der Auswanderer, die der Einwanderer. Migranten, die sich auf ihre neue Gesellschaft einlassen, bewahren in der Erinnerung eine Ausgangsgesellschaft, wie sie sich zum Zeitpunkt ihrer Abreise in geschlechts-, klassen- und regionsspezifischen Variationen dargestellt hat. Die Erinnerung bleibt stationär, frozen in time, die Ausgangskultur entwickelt sich weiter. Andere, die nicht bereit sind, sich auf ihre neue Umgebung einzulassen, fügen der stationären Erinnerung meist eine Idealisierung hinzu und manövrieren sich so in die Isolierung. Auch Gettoisierung durch die Empfängerkultur ist möglich. Sie hindert Zuwanderer, ihr volles Potenzial zu realisieren, und sie hindert die ausgrenzende Kultur, das volle Potenzial von Neuankömmlingen zu nutzen.

Der Entstehungskontext von Forschung und Erinnerung an Aus- und Einwanderung, zeitgebundene sprachliche Konnotationen und nationalideologische Vorgaben haben das wissenschaftliche und allgemeine Verständnis von Migration behindert und verformt. Neue, neutrale Termini und Konzepte sind notwendig.

b) Begrifflichkeiten und Konzepte


Der übliche Begriff «deutsche Auswanderung», genau wie der in den Ankunftsgesellschaften übliche Begriff Einwanderung, impliziert einen einmaligen Wanderungsvorgang von permanenter Dauer. Im Gegensatz zu dieser Annahme haben sich viele Männer und Frauen einzeln oder als Familien (mit Kindern) prozesshaft bewegt: Sie sind für eine Reihe von Jahren ins Ausland gegangen und dann zurückgekehrt;...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
1. Begriffe, Konzepte, Historiografie, Ideologisierungen7
a) Kontexte: Raum, Sprache, «Heimat», Expansionsideologien7
b) Begrifflichkeiten und Konzepte11
c) Historiografie, Forschungsparadigmen und systemischer Ansatz13
d) Periodisierung18
2. Migration in Mittelalter und Früher Neuzeit20
a) Allgegenwärtige Mobilität: Eliten, Mittel- und Unterschichten20
b) Interkulturelle Fernwanderungen27
c) Bevölkerungskatastrophen, Religionskriege, Fluchtwanderung30
3. Transkontinentale Aus- und Abwanderung nach Osten und Südosten32
a) Frühe Wanderungen34
b) Aus-, Ein- und zirkuläre Wanderungen seit dem 16. Jahrhundert37
c) Neue Entwicklungen im 19. Jahrhundert42
4. Wanderungen nach und von Süd-, West- und Nordeuropa, 17. bis 19. Jahrhundert45
a) Eliten und ihr Personal47
b) Staatlich induzierte Mobilität48
c) Wirtschaftlich-demografische Wanderungsprozesse, -entscheidungen und -zwänge51
d) Wanderung ungelernter Arbeitskräfte zu Beginn der Industrialisierung55
5. Transatlantische Migration: Nordamerika, Südamerika, andere Ziele56
a) Auswanderung nach Nordamerika bis 181557
b) Massenauswanderung 1815 bis 1893 und ethnokulturelle community59
c) Konsolidierung und Amerikanisierung bis 191763
d) Deutschsprachige Einwanderer in Kanada65
e) Auswanderung nach Süd- und Zentralamerika, 1820er bis 1930er Jahre66
f) Weitere Zielregionen: Australien, Neuseeland68
6. Umbrüche und Zwischenbilanz bis 1914/1870
a) Osteuropa: Eingliederung und sekundäre Wanderung74
b) Rückwanderung aus Nordamerika77
c) Koloniale Expansion und Auswanderungspolitik79
d) Transitwanderung bis 191480
e) Vom Auswanderungsland über interne Wanderung zum «Arbeitskräfteeinfuhrland»83
f) Instrumentalisierung: «Auslandsdeutsche» und «Grenzdeutsche» als Brückenköpfe86
g) Rückschau und Zwischenbilanz: Deutsche Diaspora?87
7. Deutsche Wanderungen, 1914 bis 195592
a) Weltkrieg und Weimarer Republik93
b) Die faschistische Periode bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges97
c) Flucht, Displaced Persons und Auswanderung, 1945 bis 1955100
8. «Faktisch ein Einwanderungsland»105
a) Ausländische Arbeitnehmer in der BRD106
b) Internationale Werktätige in der DDR110
c) Asylsuchende und «Kontingentflüchtlinge»111
d) Aussiedler «deutscher Volkszugehörigkeit»113
e) Weitere Auswanderungen?116
9. Vergleichende Perspektiven116
Literatur124
Ortsregister126

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Istanbul

E-Book Gebrauchsanweisung für Istanbul
8. aktualisierte Auflage 2015 Format: ePUB

Seit vier Jahren lebt Kai Strittmatter am Bosporus, und noch immer schlägt sein Herz schneller, sobald die Fähre sich der Anlegestelle nähert. Möwen im Schlepptau; Matrosen, die an Bord…

Weitere Zeitschriften

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...