Cover | 1 |
Titel |
2 |
Impressum | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Siglenverzeichnis | 8 |
Vorwort | 10 |
Erster Teil: Weiterbildung der Transzendentalphilosophie nach Kant | 12 |
I. Problemlage und Tendenzen | 13 |
II. Transzendentalphilosophie als Wissenschaftslehre | 17 |
1. Von der „Kritik der Vernunft“ zum „System der Vernunft“ | 17 |
2. Einladung zur Wissenschaftslehre | 22 |
3. Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre | 26 |
III. Schellings Rezeption der Wissenschaftslehre | 32 |
1. Form der Philosophie | 32 |
2. Das Ich als Hen kai Pan der Philosophie | 35 |
3. Dogmatismus und Kritizismus | 38 |
IV. Fichtes Weiterbildung der Wissenschaftslehre | 42 |
V. Praktische Philosophie nach Prinzipien der Wissenschaftslehre | 47 |
1. Naturrecht und Politik vor der Wissenschaftslehre | 47 |
2. Grundlage des Naturrechts | 49 |
3. System der Sittenlehre | 53 |
VI. Von der moralischen Religion zum Atheismusstreit | 57 |
1. Kritik aller Offenbarung | 57 |
2. Selbstzerstörung des moralischen Religionsbegriffs | 60 |
3. Religion zwischen Sinnlichkeit und Moral | 61 |
4. Atheismusstreit | 63 |
5. Nachgeschichte des Atheismusstreits | 72 |
VII. Naturphilosophie und Transzendentalphilosophie | 78 |
1. Naturphilosophie | 78 |
2. System des transzendentalen Idealismus | 84 |
Zweiter Teil: Frühromantische Symphilosophieund ihre Transformationen | 98 |
I. Friedrich von Hardenberg (Novalis) | 99 |
1. Leben, Werke, Aufgaben der Forschung | 99 |
2. Gefühl, Reflexion und die Grundlegung der Philosophie: „Fichte-Studien“ | 100 |
3. Einbildungskraft, Poesie und „Verganzung“ | 103 |
4. Enzyklopädistik und „magischer Idealismus“ | 105 |
5. Romantisierungen | 106 |
II. Friedrich Schlegel | 110 |
1. Leben, Werke, Aufgaben der Forschung | 110 |
2. Anfänge: „Kantische Form der Philosophie“ und Geschichtsdenken | 112 |
3. Entfaltung der kritischen Philosophie: Dialektik, Hermeneutik und Kritik | 114 |
4. Die „Transcendentalphilosophie“-Vorlesung (Jena 1800/01) | 118 |
5. Übergänge und Konversionen | 121 |
6. Leben, Geschichte, Sprache: Die späten Vorlesungen | 123 |
III. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher | 125 |
1. Leben und Werk | 125 |
2. Aufklärung, Kant und Spinoza: Schleiermachers eigenständiger Weg zur Frühromantik | 126 |
3. Symphilosophie und Transformation der Frühromantik | 128 |
4. Der Grundriß des philosophischen Systems in den Hallenser und Berliner Vorlesungen | 131 |
5. Dialektik | 132 |
6. Ethik | 134 |
7. Einzelne Disziplinen (Ästhetik, Lehre vom Staat, Pädagogik, Hermeneutik, Psychologie) | 135 |
Dritter Teil: Die Identitätsphilosophie | 140 |
I. Von der Transzendentalphilosophie zum Identitätssystem | 141 |
1. Philosophie und Leben | 142 |
2. Das Wissen und das Wahre | 143 |
3. Rationaler Realismus vs. Transzendentaler Idealismus | 144 |
4. Transzendentaler Idealismus vs. Wissenschaftslehre | 145 |
5. Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie | 148 |
II. Schellings Identitätsphilosophie und der Streit um sie | 159 |
1. Beginn der Identitätsphilosophie | 159 |
2. Streit um die Identitätsphilosophie | 164 |
III. Metamorphosen der Identitätsphilosophie | 178 |
1. Bruno | 178 |
2. Das Absolute und die Wissenschaften – ein identitätsphilosophisches Reformprogramm | 181 |
3. Vorlesungen über die Philosophie der Kunst | 193 |
4. Bildende Künste und Natur | 198 |
IV. Systemform des Absoluten und des absoluten Wissens | 201 |
1. Fernere Darstellungen aus dem System der Philosophie | 201 |
2. Das System im Hintergrund | 208 |
3. Authentische Aphorismen über das Absolute | 213 |
Intermezzo Späte Weiterbildungen | 217 |
1. Von der Transzendentalphilosophie zur philosophischen Theologie: Fichtes Spätphilosophie | 217 |
2. Von der Identitätsphilosophie zur ,geschichtlichen Philosophie‘: Schellings Spätphilosophie | 219 |
Vierter Teil: Hegels System der Philosophie | 222 |
I. System in statu nascendi | 223 |
1. Das Absolute und sein System | 223 |
2. Logik und Metaphysik | 226 |
3. Philosophie der Natur | 232 |
4. Philosophie des Geistes | 236 |
II. „Erfahrung des Bewußtseins“ und „Phänomenologie des Geistes“ | 243 |
1. Der Weg des natürlichen Bewußtseins zur Wissenschaft | 244 |
2. Die Stationen der Erscheinung des Geistes | 251 |
III. „Die Wissenschaft der Logik“ | 260 |
1. Zur Entstehung ihrer Konzeption | 260 |
2. Das „System der reinen Vernunft“ | 261 |
3. Die Lehre vom Sein | 269 |
4. Die Lehre vom Wesen | 270 |
5. Die Lehre vom Begriff | 271 |
IV. Die Realphilosophie: Natur und Geist | 281 |
1. Die Entstehung und Entfaltung des enzyklopädischen Grundrisses | 281 |
2. Philosophie der Natur | 281 |
3. Philosophie des Geistes | 288 |
Anmerkungen | 294 |
Personenregister | 313 |
Sachregister | 315 |
Zum Buch | 320 |
Über die Autoren | 320 |
Zur Reihe |
321 |