Cover | 1 |
Contents | 7 |
I. Philosophische Bewegungen des Humanismus und der Renaissance | 13 |
1. Der Wechsel des Zentrums: Italien | 13 |
2. Anthropologie, Ethik und Politik | 22 |
3. Der Platonismus | 34 |
4. Die Platon-Aristoteles-Diskussion | 40 |
5. Aristotelismus | 42 |
6. »Humanistische Logik« - Logik zur Zeit des Humanismus | 47 |
7. Nicht-aristotelische Naturphilosophie | 51 |
II. Der Beginn des neuen Weltbildes | 53 |
1. Die Welt des Kopernikus | 53 |
2. Giordano Bruno | 57 |
III. Francis Bacon | 68 |
1. Die historische Situation | 68 |
2. Erkenntnisfortschritt durch experimentelle Wissenschaft | 71 |
3. Hindernisse des Erkenntnisfortschritts | 80 |
4. Die zukünftige technologisch-wissenschaftliche Welt | 90 |
IV. Galileo Galilei | 94 |
1. Der Wissenschaftsbegriff | 94 |
2. Der philosophische Begriffsrahmen | 110 |
3. Der »Fall Galilei« | 113 |
V. René Descartes | 122 |
1. Zweifel und Begründungskritik | 124 |
2. Die rationalistische Methode | 130 |
3. Die rationalistische Methode und das praktische Leben | 137 |
4. Der Leib-Seele-Dualismus | 142 |
5. Der Cartesianismus als kulturelles Phänomen | 143 |
VI. Blaise Pascal | 146 |
1. Pascals Leben und Werke – ein Interpretationsproblem | 146 |
2. Die vollkommene und die realisierbare Methode | 148 |
3. Die Wahrscheinlichkeit | 156 |
4. Die Mitte bei unbekannten Außenpunkten | 163 |
VII. Baruch de Spinoza | 167 |
1. Die Niederlande: Liberalität in Grenzen | 167 |
2. Die Gewißheit und die absolute Methode | 172 |
3. Definition und Beweis | 175 |
4. Spinoza und die jüdische Philosophie des Mittelalters | 179 |
VIII. Thomas Hobbes | 185 |
1. Der verschiedene Ausgangspunkt | 185 |
2. Philosophie als Rechnen | 186 |
3. Die Staatstheorie: Selbsterhaltung, Zwang und Furcht | 191 |
4. Hobbes und Pufendorf | 201 |
IX. John Locke | 206 |
1. Rationalisten und Empiristen | 206 |
2. Ein Weltmann | 208 |
3. Die Naturgeschichte des menschlichen Denkens | 212 |
4. Das natürliche Gesetz, der Staat und der Privatmann | 221 |
X. Isaac Newton | 226 |
1. Newton, der Größte unter allen | 226 |
2. Experimentalphilosophie | 231 |
3. Der absolute Raum und die absolute Zeit | 238 |
4. Newton, Wissenschaftsentwicklung und Aufklärung | 243 |
XI. Gottfried Wilhelm Leibniz | 248 |
1. Die Barockfigur des »Universalgelehrten« | 248 |
2. Das Projekt der Allgemeinen Wissenschaft (Scientia generalis) | 249 |
3. Wahrheit – Wahrscheinlichkeit | 261 |
4. Die »Logik« des Handelns | 265 |
5. Die beste aller möglichen Welten | 267 |
6. Bilanz des Rationalismus | 271 |
XII. David Hume | 279 |
1. Die Philosophie des alltäglichen Lebens | 279 |
2. Das Erfahrungsurteil des alltäglichen Lebens und der Wissenschaft | 281 |
3. Bilanz der empiristischen Erkenntnistheorie | 287 |
4. Sittlichkeit und Rechtsordnung | 290 |
5. Das Uhrmacherargument | 296 |
XIII. Die Philosophie der Aufklärung | 301 |
1. Die Philosophie der Aufklärung in Frankreich | 301 |
2. Die Philosophie der Aufklärung in Deutschland | 317 |
XIV. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Einleitung und Überblick | 328 |
1. Die Äquivokation des Philosophiebegriffs - das (vorläufige) Ende der philosophischen Kommunikationsgemeinschaft | 329 |
2. Systeme und Kritik der Systeme | 340 |
XV. Immanuel Kant | 344 |
1. Der formale Charakter der Philosophie | 344 |
2. Der »sichere Gang einer Wissenschaft« | 346 |
3. Formale und transzendentale Logik | 351 |
4. Erkenntniskritik als Transzendentalphilosophie | 355 |
5. Die Vernunftideen und der transzendentale Schein | 357 |
6. Die Vernunftideen im Gebrauch der praktischen Philopsophie | 362 |
7. Die Autonomie der praktischen Vernunft | 365 |
XVI. Der frühe Deutsche Idealismus: Fichte, Schelling | 374 |
1. Die Spannung von Reflexion und konkretem Handeln | 374 |
2. Die Ich-Handlung als radikaler Ausgangspunkt | 376 |
3. Der ästhetische Standpunkt im Systemfragment | 383 |
4. Sittlichkeit, Gewissen und Staat | 388 |
5. Die Erhebung zum Absoluten | 390 |
XVII. Georg Wilhelm Friedrich Hegel | 392 |
1. Praxis, Geschichte, Religion und Philosophie (Jugendschriften) | 392 |
2. System: Die Untrennbarkeit von Methode und Gehalt | 396 |
3. Spekulative Erkenntnis, Negation, Dialektik | 401 |
4. Geschichte und System | 408 |
5. Das Ziel der Geschichte und der Staat | 415 |
XVIII. Die Spätphilosophie Schellings | 422 |
1. Der Mythos als Interpretationsproblem | 422 |
2. Mythos – Offenbarung – Vernunft | 424 |
3. Die Kritik der historischen Vernunft: Schelling und Comte | 433 |
XIX. Ludwig Feuerbach | 437 |
1. Sinnlichkeit, Natur | 437 |
2. Die Kritik an Hegel | 441 |
3. Feuerbach und Schleiermacher | 449 |
XX. Karl Marx | 454 |
1. Marx und der Marxismus | 454 |
2. Kritik und Praxis | 456 |
3. Die Aufhebung der Entfremdung | 463 |
XXI. Sören Kierkegaard | 472 |
1. Der Schriftsteller | 472 |
2. Paradox gegen Synthese | 474 |
3. Die drei Stufen der Existenz | 478 |
4. Zur Problematik der Existenzphilosophie | 481 |
XXII. Arthur Schopenhauer | 485 |
1. Ein Außenseiter | 485 |
2. Die Welt als Wille und Vorstellung | 486 |
3. Leiden und Erlösung | 494 |
XXIII. Friedrich Nietzsche | 500 |
1. Die tragische und die theoretische Daseinsform | 500 |
2. Nihilismus | 506 |
3. Die Überwindung des Nihilismus | 508 |
XXIV. Charles Sanders Peirce | 515 |
1. Wissenschaftsoptimismus | 515 |
2. Die pragmatische Maxime - Wissenschaft als Handlung | 517 |
3. Erkenntnis und Evolution | 520 |
4. Die Theorie der Zeichen | 523 |
5. Pragmatismus und Pragmatizismus | 527 |
XXV. Gottlob Frege | 530 |
1. Die Begriffsschrift | 530 |
2. Sinn und Bedeutung | 535 |
3. Funktion und Begriff, Begriff und Gegenstand | 541 |
4. Frege und das Leibniz-Programm | 548 |
XXVI. Ludwig Wittgenstein | 550 |
1. Wittgenstein in der Wiener Kultur der Jahrhundertwende | 550 |
2. Sagen und Zeigen | 560 |
3. Alle Philosophie ist Sprachkritik | 566 |
4. Sagen und das Unsagbare | 569 |
Literaturverzeichnis | 581 |