Sie sind hier
E-Book

Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Bd. 1: Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800

AutorMichael Stolleis
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl435 Seiten
ISBN9783406704284
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis57,99 EUR
Die Entwicklungsgeschichte des Privatrechts und der Privatrechtswissenschaft ist intensiv erforscht und dokumentiert worden; das gleiche gilt für die deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Für das Strafrecht und die Staatsrechtswissenschaft liegt wenigstens eine größere zusammenfassende Darstellung vor. Die Geschichte des öffentlichen Rechts als Wissenschaftsgeschichte ist dagegen ein Waisenkind der Rechtshistorie geblieben. Michael Stolleis legt hier nun erstmals eine eingehende Darstellung vor. Der Autor zeichnet die verschlungenen Wege nach, auf denen die Lehre des Staats- und Verwaltungsrechts den Staat der frühen Neuzeit bei seiner Entwicklung begleitete und formen half. Er fragt nach der Bedeutung des römischen Rechts für den Staat der frühen Neuzeit, nach der Geschichte der Unterweisung in ?Politik? und nach der Entwicklung der Lehre vom ?guten Regiment?. Die wichtigsten Juristen und ihre Werke zum öffentlichen Recht werden in eingehenden Analysen vorgestellt. Michael Stolleis untersucht dabei auch, wann und an welchen Universitäten die ersten Versuche unternommen wurden, ein eigenständiges ?öffentliches Recht zu entwickeln und zu lehren. Der erste Band des Werkes reicht vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des Alten Reichs (1806). Verfassungs-, Verwaltungs- und Universitätsgeschichte werden hier mit der Geschichte von Staat, Gesellschaft und Kirche, aber auch mit der literatur- und Gelehrtengeschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation verwoben. So ist ein einzigartiges Panorama der Zeit der Glaubenskämpfe, von Barock und Aufklärung entstanden.

<p>Michael Stolleis, Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult., lehrte von 1975 bis 2006 als Professor am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/Main und war von 1992 bis 2009 Direktor am MaxPlanck-Institut für Rechtsgeschichte, Frankfurt/Main. Bei C.H.Beck sind von ihm u.a. erschienen: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland (4 Bände); (Hrsg.) Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht (2011); Öffentliches Recht in Deutschland (bp 6135) und Juristen. Ein biographisches Lexikon (bsr 1417). </p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Buch2
Über den Autor2
Impressum433
Titel3
Vorbemerkung4
Vorwort5
Inhalt6
Abkürzungen????????????????????????????????????12
Quellen????????????????????????????14
Erstes Kapitel Einleitung41
I. Aufgabenstellung????????????????????????????????????????????????????41
II. Begrenzungen??????????????????????????????????????????????44
1. Zeitlich????????????????????????????????????44
2. Räumlich????????????????????????????????????47
3. Gegenständlich????????????????????????????????????????????????47
III. Zur Forschungslage????????????????????????????????????????????????????????????48
IV. Erkenntnisziel und Interessen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
Zweites Kapitel Römisches und öffentliches Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
I. Rezeption und öffentliches Recht als Forschungsproblem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
II. Die «Einheit des Rechts» im Mittelalter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
III. Krise und Reformversuche????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
1. Juristenausbildung und Reichsreform??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
2. Renaissance und Reformation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
3. Auswirkungen auf die Juristenausbildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
IV. Ansätze einer Ausdifferenzierung des öffentlichen Rechts?71
1. Vigelius????????????????????????????????????72
2. Ulpians Zweiteilung??????????????????????????????????????????????????????????73
V. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????75
Drittes Kapitel Politik und ius publicum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
I. Aristoteles latinus??????????????????????????????????????????????????????????78
II. Protestantischer Neuaristotelismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
1. Melanchthon??????????????????????????????????????????80
2. Aristotelische Politiken des 16. Jahrhunderts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
a) Oldendorp??????????????????????????????????????83
b) Ferrarius??????????????????????????????????????84
c) Modrevius??????????????????????????????????????85
d) Lauterbeck, Langebeck??????????????????????????????????????????????????????????????86
e) Osse????????????????????????????87
III. Autonomie der Politik: Machiavelli????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
IV. Tacitismus und Neustoizismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
1. Tacitismus????????????????????????????????????????92
a) «Germania»????????????????????????????????????????92
b) Annalen, Historien????????????????????????????????????????????????????????92
2. Neustoizismus??????????????????????????????????????????????94
3. Lipsius-Rezeption??????????????????????????????????????????????????????95
a) Altdorf??????????????????????????????????96
b) Straßburg??????????????????????????????????????98
c) Jena, Heidelberg????????????????????????????????????????????????????100
V. Die Entfaltung der Lehre von der Politik bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
1. Ramus??????????????????????????????102
2. Reformierte Politiken??????????????????????????????????????????????????????????????103
a) Danaeus??????????????????????????????????103
b) Althusius??????????????????????????????????????104
c) Keckermann????????????????????????????????????????107
3. Ausbreitung des Faches Politik. –Arnisaeus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
4. Außeruniversitäre Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
a) Deutsche Politiken????????????????????????????????????????????????????????110
b) Fürstenspiegel????????????????????????????????????????????????111
5. Politiken und ius publicum????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
a) Bornitz??????????????????????????????????114
b) Schönborner??????????????????????????????????????????116
c) König, Liebenthal??????????????????????????????????????????????????????117
d) Kirchner, Fridenreich, Besold??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
6. Katholische Politiken. –Contzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
VI. Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????122
Viertes Kapitel Ius publicum Imperii Romano-Germanici????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
I. Konfessionsstreit und Staatsbildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
1.Verrechtlichung????????????????????????????????????????????????125
2.Gesetzgebung??????????????????????????????????????????128
3.Staatsschriften, Aktenpublikationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
II. Hohe Gerichtsbarkeit??????????????????????????????????????????????????????????????131
1. Reichskammergericht??????????????????????????????????????????????????????????132
2. Reichshofrat????????????????????????????????????????????137
III. Das neue Fach??????????????????????????????????????????????????139
IV. Die neuen Rechtsquellen????????????????????????????????????????????????????????????????????144
1. Treutler, Knichen, Hortleder, Paurmeister??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
2. Die Donauwörthische Streitigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
3. Besold, Reinking, Limnaeus????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
4. Die Einheit des Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????151
V. Die neue Thematik??????????????????????????????????????????????????????152
1. Konfessionalisierung und Reichsverfassung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
2. Iurisdictio??????????????????????????????????????????154
a) Erste Tractate????????????????????????????????????????????????155
b) Der Marburg-Gießener Streit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
c) Michaelis, Stephani, Paurmeister????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
d) Engelbrecht, Lampadius????????????????????????????????????????????????????????????????161
e) Krisenjahr 1613??????????????????????????????????????????????????162
f) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????163
3. Regalien????????????????????????????????????164
4. Souveränität????????????????????????????????????????????168
a) Die Problematik der höchsten Gewalt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
b) Bodin??????????????????????????????170
c) Bodin-Rezeption im Reich????????????????????????????????????????????????????????????????????172
d) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????183
5. Völkerrecht??????????????????????????????????????????184
a) Bündnisrecht????????????????????????????????????????????186
b) Gesandtschaftsrecht??????????????????????????????????????????????????????????188
c) Ius belli ac pacis????????????????????????????????????????????????????????189
6. Staatsräson??????????????????????????????????????????195
a) Ragione di stato????????????????????????????????????????????????????195
b) Ratio status????????????????????????????????????????????196
c) Literarische Gattungen????????????????????????????????????????????????????????????????198
aa) Fürstenspiegel??????????????????????????????????????????????????199
bb) Arcana-Literatur??????????????????????????????????????????????????????200
d) Staatsräson des Reiches: Hippolithus a Lapide??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
e) Staatsräson und Regierungsklugheit: Conring??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
f) Verrechtlichung der Staatsräson??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
VI. Lehrbücher, Gesamtdarstellungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
1. Materialsammlungen????????????????????????????????????????????????????????211
2. Disputationen und Dissertationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
3. Lehrbücher????????????????????????????????????????214
4. Reinking????????????????????????????????????216
5. Limnaeus????????????????????????????????????219
Fünftes Kapitel Reich, Reichspublizistik und Universitäten vom Westfälischen Frieden bis zur Gründung der Universität Halle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
I. Der Westfälische Friede??????????????????????????????????????????????????????????????????223
II. Die Reichspublizistik nach 1648????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
1. Conring??????????????????????????????????229
2. Pufendorf??????????????????????????????????????231
3. Leibniz??????????????????????????????????234
III. Die Universitäten??????????????????????????????????????????????????????????235
1. Wittenberg, Rinteln, Herborn, Duisburg, Königsberg????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
2. Jena, Marburg, Gießen, Straßburg, Tübingen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
3. Heidelberg, Kiel, Greifswald????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
4. Frankfurt/O.????????????????????????????????????????????243
5. Ingolstadt, Trier, Würzburg, Mainz, Köln, Salzburg246
6. Genf, Leiden????????????????????????????????????????????248
7. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????249
IV. Disputationen und Dissertationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
V. Praxis????????????????????????????????253
VI. Johann Jacob Moser??????????????????????????????????????????????????????????256
1. Leben??????????????????????????????256
2. Werk????????????????????????????258
a) Staatsrecht??????????????????????????????????????????258
b) Reichsgerichtsbarkeit??????????????????????????????????????????????????????????????261
c) Territorialstaatsrechte, Zeitschriften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
d) Völkerrecht??????????????????????????????????????????262
e) Literaturkritik??????????????????????????????????????????????????262
3. Mosers «Positivismus»??????????????????????????????????????????????????????????????263
Sechstes Kapitel Naturrecht und ius publicum universale????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
I. Einleitung????????????????????????????????????????266
II. Der Aufstieg des Naturrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
1. Methodenwandel der Wissenschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
2. Religionskrise und Säkularisation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
3. Naturrecht und Absolutismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
III. Die großen Lehrer??????????????????????????????????????????????????????????275
1. Grotius??????????????????????????????????276
2. Spinoza, Hobbes??????????????????????????????????????????????????278
3. Pufendorf??????????????????????????????????????280
4. Thomasius??????????????????????????????????????282
5. Wolff??????????????????????????????286
IV. Das Ius publicum universale????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
Siebentes Kapitel Halle, Göttingen und das Ende der Reichspublizistik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
I. Die Universität Halle??????????????????????????????????????????????????????????????296
1. Thomasius??????????????????????????????????????298
2. Ludewig, Gundling??????????????????????????????????????????????????????300
3. Die Hallesche Schule????????????????????????????????????????????????????????????302
4. Grundrisse und Gesetzessammlungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????306
II. Die Universität Göttingen????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
1. Die publizistischen Disziplinen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
2. Pütter????????????????????????????????310
3. Achenwall??????????????????????????????????????314
III. Schlözer, F.C. v. Moser, Häberlin??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????315
IV. Aufklärung, Französische Revolution und das Ende des Alten Reiches??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????319
1. Aufklärung und öffentliches Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????319
2. Die Französische Revolution??????????????????????????????????????????????????????????????????????????325
3. Das Ende des Alten Reiches????????????????????????????????????????????????????????????????????????327
4. Das Universitätssterben??????????????????????????????????????????????????????????????????329
Achtes Kapitel Gute Policey????????????????????????????????????????????????????????????????????332
I. Einleitung????????????????????????????????????????332
II. Haus und Hof??????????????????????????????????????????????336
III. Land und Leute????????????????????????????????????????????????????340
1. Fürstenspiegel und Hofliteratur im 17. Jahrhundert????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????340
2. Regierungshandbücher????????????????????????????????????????????????????????????343
a) Oldendorp??????????????????????????????????????344
b) Lorich????????????????????????????????344
c) Osse????????????????????????????345
d) Lauterbeck????????????????????????????????????????346
e) Obrecht??????????????????????????????????347
f) Löhneyß??????????????????????????????????349
3. Seckendorff??????????????????????????????????????????350
4. Formelbücher, Verwaltungsordnungen, Rechtstexte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????352
a) Formelbücher????????????????????????????????????????????352
b) Verwaltungsordnungen, Frühformen des Beamtenrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????355
c) Rechtstexte??????????????????????????????????????????358
5. Beamtenethik????????????????????????????????????????????359
Neuntes Kapitel Policeywissenschaft und Policeyrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????364
I. Die Verwissenschaftlichung der «Policey»????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????364
1. Strukturveränderungen der Verwaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????364
a) Kollegialorgane??????????????????????????????????????????????????365
b) Finanzverwaltung????????????????????????????????????????????????????365
c) Spezialbehörden??????????????????????????????????????????????????366
2. Policey??????????????????????????????????367
3. Policeywissenschaft??????????????????????????????????????????????????????????370
a) Praxis und «prudentia civilis»????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
b) Policeywissenschaft als Universitätsfach????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????372
aa) Halle, Frankfurt/O.????????????????????????????????????????????????????????????373
bb) Rinteln????????????????????????????????????373
cc) Leipzig, Jena, Lautern, Braunschweig, Stuttgart, Österreich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????373
c) Differenzierung des Faches????????????????????????????????????????????????????????????????????????375
d) Justi??????????????????????????????377
e) Sonnenfels????????????????????????????????????????380
4. Die Policeywissenschaft nach der Revolution??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????381
II. Das Policeyrecht??????????????????????????????????????????????????????384
Zehntes Kapitel Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????392
I. Die Entstehung des öffentlichen Rechts als Antwort auf Krisen der frühen Neuzeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????392
II. Rationalisierung und Disziplinierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????397
III. Drei Ursachen für das Wachstum des öffentlichen Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????399
IV. Öffentliches Recht und Politik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????401
Anhang??????????????????????????403
Literaturnachtrag zur 2. Auflage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????403
Personenregister??????????????????????????????????????????????406
Sachregister??????????????????????????????????????427

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeines

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...