Sie sind hier
E-Book

Geschichte Jugoslawiens

AutorMarie-Janine Calic
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783406730061
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Marie-Janine Calic schlägt in diesem Buch analytische Schneisen in die faszinierende Geschichte Jugoslawiens und legt die erste Gesamtdarstellung in deutscher Sprache seit der Auflösung des Vielvölkerstaates vor. Warum ist Jugoslawien zerfallen? War der gewaltsame Untergang unvermeidlich? Warum hat der heterogene Staat dann überhaupt so lange überlebt? Dieses Buch analysiert, warum und unter welchen Umständen Jugoslawien entstand, was den Vielvölkerstaat über siebzig Jahre zusammenhielt und weshalb er sich schließlich gewaltsam auflöste. Im Mittelpunkt stehen die um die Wende zum 20. Jahrhundert einsetzenden fundamentalen Wandlungsprozesse, die die Ideologien, politischen Systeme, wirtschaftlich-sozialen Beziehungen sowie die Lebensweisen in ganz Europa nachhaltig prägten und auch Jugoslawien im Laufe des 20. Jahrhunderts von einer Agrar- in eine moderne Industriegesellschaft verwandelten. Dadurch wird die jugoslawische Geschichte in die europäische Geschichte mit all ihren wechselseitigen Verflechtungen eingebettet und das Klischeebild des rückständigen, mit unauflösbaren Nationalitätenkonflikten belasteten Balkans korrigiert.

Marie-Janine Calic ist Professorin für südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Warum ist Jugoslawien zerfallen? War der gewaltsame Untergang unvermeidlich? Warum hat der Vielvölkerstaat dann überhaupt so lange überlebt? Wurden die Menschen vielleicht nur Opfer nationalistischer Verführung? Und wie lässt sich die kurze Geschichte Jugoslawiens in das lange 20. Jahrhundert einordnen? Dieses Buch erzählt, warum und unter welchen Umständen Jugoslawien entstand, was den Vielvölkerstaat über 70 Jahre zusammenhielt und weshalb er sich schließlich gewaltsam auflöste. Es ist die Geschichte von Zuversicht und Zweifeln, von Fortschritt und Verfall, von Extremen und Exzessen, von Utopie und Untergang.

Kein europäisches Land war so bunt, vielseitig und kompliziert wie Jugoslawien. Wegen seiner turbulenten Geschichte gilt es als Inbegriff balkanischen Durch- und Gegeneinanders, als Symbol für das rückständige, barbarische und abstoßende Andere auf unserem vermeintlich so zivilisierten Kontinent. Wer gegen Ende des 19. Jahrhunderts im österreichischen Semlin mit dem Dampfschiff über die Donau nach Belgrad übersetzte oder mit der ungarischen Staatsbahn über die große eiserne Save-Brücke im Bahnhof von Bosnisch-Brod einfuhr, betrat eine fremdartige Welt, die geheimnisvoll, märchenhaft, zuweilen aber auch abstoßend und bedrohlich erschien.[1] Unter diesen Eindrücken wurde die Region konsequent aus dem europäischen Kontext herausgeschrieben, und bedauerlicherweise ist das mitunter bis heute so. Bei näherer Betrachtung verliert sich dann allerdings der Eindruck des Mysteriösen, weil auch der Balkan, im Guten wie im Schlechten, auf das Engste mit den europäischen Zeitläuften verflochten ist. Aber obwohl der Topos der strukturellen Andersartigkeit als «bequemes Vorurteil» entlarvt wurde, hält sich oft bar jeglicher Empirie die Vorstellung dauerhafter Rückständigkeit.[2]

Im Gegensatz dazu thematisiert dieses Buch die jugoslawische Geschichte aus der Perspektive der großen sozialen, wirtschaftlichen und intellektuellen Veränderungen, die ganz Europa an der Wende zum 20. Jahrhundert erfassten und die den Übergang zur modernen Industrie- und Massengesellschaft markierten. Die «große Beschleunigung» erreichte als erstes die westlichen Gesellschaften, strahlte bald aber auch auf die europäische Peripherie ab.[3] Es wird hier also nicht primär nach den Strukturen der longue durée und nach historischen Sonderwegen auf dem Balkan gefragt, sondern eher nach den übergreifenden Dynamiken des Wandels, nach Verflechtungen und Interaktionen, nach europäischen Gemeinsamkeiten und Parallelen im «langen 20. Jahrhundert».[4]

In Südosteuropa begann sich in den Jahrzehnten um 1900 die fundamentale Umgestaltung der Wirtschaft, der sozialen Beziehungen, kulturellen Äußerungen, Mentalitäten und des Alltagslebens bereits abzuzeichnen. Der ungestüme wissenschaftlich-technologische und ökonomische Fortschritt im Westen stellte auch die Balkanländer vor ungeahnte Herausforderungen. Zunehmender internationaler Wettbewerb und aggressiver Imperialismus machten die Überwindung der Rückständigkeit buchstäblich zu einer Überlebensfrage. Vor diesem Hintergrund konkretisierte sich die südslawische Idee, das Projekt einer gemeinsamen politischen Zukunft von kulturell verwandten Völkern. Denn die Befreiung aus der Fremdherrschaft, die Gründung Jugoslawiens, erschien als Voraussetzung einer selbstbestimmten europäischen Zukunft.

Zweimal, 1918 und 1945, wurde Jugoslawien unter ganz unterschiedlichen Systemvorgaben realisiert: zuerst als zentralistische, parlamentarische Monarchie, danach als sozialistische Föderation. Beide Modelle warfen vier grundsätzliche Probleme langer Dauer auf: die ungeklärte, sich immer wieder mit neuen Facetten artikulierende nationale Frage, Rückständigkeit und Armut in einer kleinbäuerlich geprägten Gesellschaft sowie die Abhängigkeit von auswärtigen, hegemonial-expansiven Macht- und Wirtschafts-interessen. Gewaltige historische und sozial-ökonomische Disparitäten kamen erschwerend hinzu, weil auf engem Raum verschiedene Traditionen und Entwicklungsmuster aufeinandertrafen.

Eine leitende Frage des Buches ist, wie man sich unter diesen Umständen zu unterschiedlichen Zeiten Entwicklung und Fortschritt vorstellte und mit welchen Mitteln man sie zu erreichen suchte. Immer mehr Angehörige der Eliten glaubten, in einem Zeitalter zu leben, in dem Tradition und Brauchtum, Patriarchat und überkommene Gemeinschaftsbeziehungen vergingen – und vergehen sollten, um an den Vorzügen der Moderne, also einer sich zunehmend technifizierenden Welt, teilzuhaben. Konkurrierende politische Kräfte und Intellektuelle fanden dann allerdings sehr unterschiedliche Antworten auf die Zwänge, Sehnsüchte und Herausforderungen einer sich dramatisch verändernden Welt. Welche Akteure trieben den sozialen Wandel voran und wie dachten sie sich die Gestaltung der Zukunft? Welche Alternativen zur westlichen Moderne standen zur Diskussion?

Mit diesem Ansatz nimmt das Buch Abstand von populären Erklärungen des jugoslawischen Problems, die strukturelle Faktoren wie ethnokulturelle Gegensätze und zivilisatorische Inkompatibilitäten in den Vordergrund rücken. Aber nicht balkannotorische Unverträglichkeit und ewiger Völkerhass unterliefen das Projekt südslawischer Gemeinschaftlichkeit, sondern, so die Kernthese, die Politisierung von Differenz in der modernen Massengesellschaft des 20. Jahrhunderts. Völker, Nationen und Kulturen sind keine transhistorischen Entitäten, sondern selbst geschichtlichem Werden und Wandel unterworfen, und ebenso veränderten auch Konflikte ihren Sinn und ihre Gestalt. Wer, warum, unter welchen Umständen und wie ethnische Identität und Diversität zu einem Konfliktgegenstand machte, ist daher eine zentrale Frage dieses Buches. Es geht um Interessen, Weltauffassungen und Motive der Handelnden, um sozialökonomische Entwicklungen sowie nicht zuletzt um die kulturhistorischen Dimensionen kollektiver Erfahrungen, Erinnerungen und Geschichtsdeutungen.

Nur wenige Fachleute haben sich bislang an Gesamtdarstellungen Jugoslawiens versucht, die das gesamte 20. Jahrhundert umfassen. Während es in deutscher Sprache überhaupt nur eine einzige Monographie gibt, wird man im anglophonen Raum eher fündig.[5] Auch in den jugoslawischen Nachfolgestaaten ist die Literaturlage dürftig.[6] Schon vor dem Zerfallskrieg war es eine heikle Angelegenheit, die verschiedenen regionalen Perspektiven auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Der Wissenschaftsföderalismus gestattete jedem Volk seine individuelle Vergangenheitspolitik, seine nationalen Geschichtsbilder und Narrative. Zu einer von allen getragenen Meistererzählung ist es nie gekommen: Zu unterschiedlich, weil auch politisch aufgeladen, waren Deutungen und Darstellungen. Die mehrbändige «Geschichte der Völker Jugoslawiens» schaffte es wegen interpretatorischer Querelen nur bis zum Jahr 1800. Ebenso verschwand die «Geschichte der jugoslawischen kommunistischen Partei/BdKJ» im Orkus. Und besser erging es auch den historischen Einträgen in der Enzyklopädie Jugoslawiens nicht. Eine akzeptierte Erzählung der Entstehung Jugoslawiens, seiner historischen Entwicklung und seiner Probleme existierte zeit seines Bestehens nicht. Wer immer sich dennoch daran versuchte, endete im Kreuzfeuer der Kritik.[7]

Im krassen Gegensatz zu den spärlichen Gesamtdarstellungen steht die unüberschaubare Menge an Büchern und Aufsätzen, die vom Zerfallskrieg der 1990er Jahre handeln. Sie interpretieren die Geschichte Jugoslawiens meist aus der Perspektive seines blutigen Endes, analysieren Geburtsfehler und apostrophieren die südslawische Staatsschöpfung als künstlich, um die Unausweichlichkeit des Scheiterns zu untermauern. Jugoslawien erklärt sich jedoch nicht nur aus seinem Anfang oder Ende. Immerhin existierte der Staat gut 70 Jahre lang, weshalb die Frage, was seine Völker so lange zusammenhielt und was sie entzweite, auch durch den Untergang noch nicht obsolet wurde. Dieses Buch versucht, deterministischen Erklärungen aus dem Weg zu gehen und die Geschichte Jugoslawiens als grundsätzlich ergebnisoffenen Prozess zu verstehen.

Viele neuere Darstellungen befassen sich gar nicht mehr mit Jugoslawien, sondern nur noch mit seinen Nachfolgestaaten. Die heutige Existenz Sloweniens, Kroatiens oder Kosovos wird in die Vergangenheit zurückprojiziert, gleichsam als teleologischer Vorlauf zur Eigenstaatlichkeit. Interaktionen mit den Nachbarn kommen dann oft nur noch in Form von Konflikten und Kriegen vor, wobei die jugoslawische Periode auf eine kürzere, wenngleich nicht ganz unwesentliche Episode einer jahrhunderte-alten Nationalgeschichte zusammenschrumpft. Im Gegensatz dazu wird hier versucht, unterschiedliche landes- und nationalhistorische Perspektiven einzufangen und zueinander in Beziehung zu setzen, wodurch sich manche vermeintliche regionale Besonderheit relativiert. Einzelne Republiken und Völker konnten allerdings nur exemplarisch behandelt werden, schon um eine Balance zwischen Vielgestaltigkeit und Einheit zu finden. Als mikrohistorischer «roter Faden» steht immer wieder Ostbosnien im Mittelpunkt der Erzählung, das sprichwörtliche Herz Jugoslawiens, um das viele Parteien im...

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über die Autorin2
Impressum4
Inhalt5
Einleitung7
Erster Teil: Südslawische Bewegung und Staatsgründung (1878 bis 1918)13
1. Die südslawischen Länder um 1900: Aufbruch in das neue Jahrhundert13
2. Nationale Fragen (1875 bis 1903)37
3. Radikalisierung (1903 bis 1912)50
4. Die drei Balkankriege (1912/13 bis 1914/1918)63
Zweiter Teil: Das Erste Jugoslawien (1918 bis 1941)80
5. Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (1918 bis 1929)80
6. Die 1920 er Jahre: Tradition und Wandel94
7. Das Königreich Jugoslawien (1929 bis 1941)114
Dritter Teil: Der Zweite Weltkrieg (1941 bis 1945)134
8. Besatzung, Kollaboration und Widerstand134
9. Die 1940 er Jahre: Totaler Krieg151
Vierter Teil: Das sozialistische Jugoslawien (1945 bis 1980)168
10. Die Konsolidierung der kommunistischen Herrschaft (1943 bis 1948)168
11. Titos Sozialismus (1948 bis 1964)186
12. Die 1960 er Jahre: Übergang in die Industriegesellschaft202
13. Reformen und Rivalitäten (1964 bis 1968)224
14. Neuer Nationalismus (1967 bis 1971)224
15. Nach dem Boom (1971 bis 1980)252
Fünfter Teil: Nach Tito (1980 bis 1991)261
16. Die Krise der sozialistischen Moderne (1980 bis 1989)261
17. Die 1980 er Jahre: Anomie275
18. Desintegration und Staatszerfall (1989 bis 1991)294
Sechster Teil: Untergang (1991 bis zur Gegenwart)305
19. Der Nachfolgekrieg (1991 bis 1995)305
20. Was von Jugoslawien übrig blieb305
Schlussbetrachtung330
Anhang343
Abkürzungen345
Chronologie347
Parteien, politische Organisationen und Zusammenschlüsse352
Anmerkungen354
Literaturverzeichnis381
Tabellen399
Personenregister404
Karten409

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...