Sie sind hier
E-Book

Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns

AutorMichael North
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2015
ReiheBeck'sche Reihe 2608
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783406618406
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/Wasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR

Über den Autor
Michael North ist Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und ist Sprecher des Graduiertenkollegs «Baltic Borderlands». Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur europäischen Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte vorgelegt, darunter bei C.H.Beck Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick (2005), Geschichte der Ostsee (2011und Geschichte der Niederlande (2013)



<p><strong>&Uuml;ber den Autor</strong><br /> Michael North ist Professor f&uuml;r Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Ernst-Moritz-Arndt-Universit&auml;t Greifswald und ist Sprecher des Graduiertenkollegs &laquo;Baltic Borderlands&raquo;. Er hat zahlreiche Ver&ouml;ffentlichungen zur europ&auml;ischen Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte vorgelegt, darunter bei C.H.Beck Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im &Uuml;berblick (2005), Geschichte der Ostsee (2011und Geschichte der Niederlande (2013)</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. Slawenzeit: Obodriten, Wilzen, Ranen und Pomoranen (7.–11. Jahrhundert)


1. Slawische Stammesherrschaft


Im 4. und 5. Jahrhundert verließen die an der südlichen Ostseeküste siedelnden germanischen Stämme im Zuge der Völkerwanderung ihre Wohnsitze und wanderten nach Süden und Osten ab. Eine kleine germanische Restbevölkerung verblieb. In die jetzt dünner besiedelten Regionen wanderten in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts slawische Stämme ein, die unter dem Namen Obodriten erstmals um 780 im Zusammenhang mit dem Kampf des Frankenreiches gegen die Sachsen Erwähnung finden. Die Obodriten gliederten sich in vier Teilstämme, die Wagrier in Ostholstein, die Polaben zwischen Trave und Elbe, die Warnower an der Warnow und die Obodriten, die auch dem Stamm insgesamt ihren Namen gaben, zwischen Wismarer Bucht und Schweriner Seen. Hier schloss sich östlich der möglicherweise bereits früher eingewanderte Stammesverband der Wilzen an, zu dem ebenfalls vier Teilstämme, nämlich Kessiner, Zirzipanen, Tollenser und Redarier, gehörten. Auf Rügen lebten die Ranen, die in der Tempelburg Arkona mit dem Swantewit-Heiligtum ihr politisches und religiöses Zentrum besaßen. Südlich hiervon siedelten an Uecker und Müritz Ukranen und Müritzer. Östlich der Oder finden wir schließlich die Pomoranen, neben denen sich die Wolliner im Odermündungsgebiet und südlich davon die Pyritzer heraushoben (siehe Karte Umschlaginnenseite).

Die zum Teil heftig verfeindeten Stammesverbände standen nicht nur in einem Konkurrenzverhältnis zueinander, sondern waren auch den Machtansprüchen des Fränkischen bzw. ostfränkisch-deutschen Reiches und seiner Herrschaftsträger sowie der Expansion Dänemarks und des piastischen Polen unterworfen. Dies ermöglichte vielfältige politische Allianzen, barg aber auch die Gefahr, zwischen inneren und äußeren Feinden zerrieben zu werden. Dabei scheuten weder christliche Herrscher vor «unheiligen» Allianzen mit slawischen «Heiden» gegen christliche Staaten zurück noch slawische Stämme vor Bündnissen mit deutschen und dänischen Königen gegen ihre slawischen Nachbarn oder innerstämmischen Widersacher.

Das 8. und 9. Jahrhundert waren von der Expansion des Frankenreiches und später der Ottonen in das Territorium der Obodriten und Wilzen geprägt. In der Folgezeit kamen die dänische Eroberung der südlichen Ostseeküste und die Einverleibung Pommerns durch Polen hinzu. Die Versuche der ottonischen Herrschaftsausdehnung richteten sich insbesondere gegen die slawischen Gebiete östlich der Elbe. Hier sollten die von König Otto I. eingesetzten Markgrafen neue Territorien erobern und die Slawen christianisieren. Entsprechend gründete Otto 948 die Bistümer Brandenburg und Havelberg, und 968 folgte für die Obodritenmission Oldenburg in Holstein.

Bereits im 8. Jahrhundert nahm der Handel im Ostseeraum mit der Entstehung multiethnischer Handelsplätze einen neuen Aufschwung. Zu den prosperierenden Handelsplätzen gehörten das von den Wikingern beherrschte Haithabu an der Schlei, der Schnittstelle zwischen Nord- und Ostseehandel, Reric an der Wismarer Bucht, Wollin an der Odermündung, Truso im Weichseldelta, aber auch Birka im Mälarsee und Staraja Ladoga bzw. Nowgorod in Russland, die das Scharnier vom Ostsee- zum Schwarzmeerhandel darstellten. Daneben existierte eine Vielzahl von kleineren, oft nur vorübergehend aktiven Handelsplätzen, die wie Menzlin an der Peene oder Ralswiek auf Rügen archäologisch nachgewiesen werden können. So dokumentieren die Bestattungssitten in Form von Schiffssetzungen im Falle Menzlins die Anwesenheit von Skandinaviern neben der einheimischen slawischen Bevölkerung und damit die Multiethnizität selbst kleinerer Handelsplätze.

Auf die Bedeutung Ralswieks lassen die über 800 Grabhügel und die hier gefundenen Segelschiffe schließen. Andere Handelsplätze werden darüber hinaus in der Chronistik erwähnt. So erfahren wir über Reric, das wahrscheinlich bei Groß Strömkendorf in der Wismarer Bucht zu lokalisieren ist, dass im ersten Jahrzehnt des 9. Jahrhunderts (808) der Dänenkönig Göttrik (Godofried) die ansässigen Kaufleute von dort nach Haithabu umsiedelte. Adam von Bremen bezeichnet Wollin als die «größte aller Städte» Europas und hebt die Anwesenheit von Slawen, Sachsen, Griechen, Barbaren und Angehörigen anderer Stämme hervor. Hausbau, Begräbnissitten und Fundobjekte verweisen ebenfalls auf skandinavische und friesische Händler. Wollin scheint so attraktiv gewesen zu sein, dass sowohl der polnische Staat als auch der dänische König unter dem Vorwand der Piratenbekämpfung versuchten, sich dieses Emporium einzuverleiben.

Der Übergang zwischen Handel und Piraterie war fließend, zumal Menschen das wertvollste Handelsobjekt darstellten. So raubten vermutlich slawische Händler-Piraten den auf Hiddensee und in Peenemünde gefundenen Goldschmuck, den Goldschmiede während des 10. Jahrhunderts in Skandinavien hergestellt hatten. Reguläre Handelsgüter waren dagegen Getreide, Pferde, Honig, Wachs sowie Pelze. Aus dem Westen stammten Mühlsteine, aus Skandinavien Speckstein bzw. Specksteingefäße. Auch Salz wurde gewonnen und gehandelt. Hinzu kam die lokale und regionale gewerbliche Produktion, wie z.B. die Kammherstellung.

Zur politischen Organisation liegen nur vereinzelt Quellen vor. An der Spitze der Stämme werden Könige, Fürsten oder Häuptlinge erwähnt, wobei Könige beispielsweise bei den Obodriten den Stammesverband leiteten. Erbliche Fürsten entstammten zumeist einer Adelsschicht, die mit Gefolgschaften auf Burgen saß und von den Abgaben und Diensten der umliegenden Dörfer lebte. In manchen Stämmen, wie bei den Wilzen, war die Volksversammlung ein wichtiges Gremium. Bei ihren Nachfolgern, dem von Redariern, Tollensern, Kessinern und Zirzipanen getragenen Lutizenbund, wurde die Herrschaft in der Volksversammlung von einer Adels- und Priesterschicht ausgeübt. Hierbei lagen die militärisch-politische Führung und die sakrale Funktion in einer Hand. Das Zentrum des Bundes und auch jener Versammlungen war die Tempelburg Rethra, das Heiligtum des Hauptgottes Swarožić.

Entsprechend ging auch der Slawenaufstand von 983 von den Lutizen aus, die die politischen und kirchlichen Repräsentanten des Reiches verjagten und die Bischofssitze Havelberg und Brandenburg sowie zahlreiche Kirchen und Klöster zerstörten bzw. plünderten. Der Kaiser und seine Markgrafen waren dagegen machtlos. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts avancierte der Lutizenbund aber zu einem geschätzten Alliierten der ostfränkischen Könige, Heinrich II. und Konrad II., in deren Auseinandersetzungen mit Polen. Dennoch konnten sich die Lutizen der expandierenden pommerschen wie auch der obodritischen Herrschaft im 12. Jahrhundert nicht länger entziehen.

Bei den Obodriten gelang es den Stammesfürsten über einen längeren Zeitraum, ihre Herrschaft in Allianzen mit dem Fränkischen Reich und Dänemark zu behaupten. Seit dem auf der Mecklenburg residierenden Fürsten Nakon (960er-Jahre) ist eine ununterbrochene fürstliche Dynastie überliefert, die den obodritischen Staat auf der Basis von Burgen, Steuern und militärischen Diensten stabilisierte. Gottschalk, der erste christliche Obodritenfürst, gründete um die Mitte des 11. Jahrhunderts auf der Mecklenburg einen Bischofssitz und ließ auch in anderen Burganlagen Klöster und Kirchen errichten. Dieser Prozess der Herrschaftsintensivierung und Christianisierung wurde aber von der Aristokratie, die noch immer paganen Kulten anhing, im Bündnis mit den Lutizen zerstört. Erst Gottschalks Sohn und Nachfolger Heinrich gelangte um 1090 aus dem dänischen Exil heraus wieder an die Macht und schuf sich mit Alt-Lübeck eine verkehrsgünstig gelegene Residenz im Westen seines Herrschaftsgebietes, der er durch die Prägung von Münzen auch nach außen hin Prestige zu verleihen suchte.

Die zentrifugalen Kräfte, insbesondere der Widerstand gegen Zentralisierung und Christianisierung, verhinderten aber weiterhin eine staatliche Konsolidierung, sodass der Obodritenstaat im 13. Jahrhundert die Oberherrschaft des Reiches anerkennen musste. Gleichzeitig veränderte sich die politische Großwetterlage, als der sächsische Herzog und spätere König Lothar von Supplinburg verschiedene slawische Herrschaftsgebiete zwischen Elbe und Oder in seinen Machtbereich einzugliedern begann. Hierzu übertrug er u.a. die Grafschaft Holstein-Stormarn an Adolf I. von Schauenburg und in der Folgezeit auch das Gebiet der späteren Mark Brandenburg an den Askanier Albrecht den Bären. Entsprechend griff Adolf I. 1127 in den Nachfolgestreit der Söhne Heinrichs, Knud und Sventipolk, ein. Der Schauenburger hatte aber ohne Rücksicht auf die königlichen Interessen interveniert, sodass Lothar 1129 den Dänen Knud Laward mit dem Obodritenreich belehnte. Ihm folgten schon kurze Zeit später nach seiner Ermordung die Fürsten Pribislaw und Niklot, die von Kaiser Lothar abhängig waren. Im Bündnis mit Graf Adolf II. von Holstein gelang es Niklot,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
I. Einleitung7
II. Slawenzeit: Obodriten, Wilzen, Ranen und Pomoranen (7.–11. Jahrhundert)9
1. Slawische Stammesherrschaft9
2. Pagane Religion und christliche Mission13
III. Die Deutsche Ostsiedlung (12.–13. Jahrhundert)17
1. Landesausbau17
2. Stadtgründungen20
3. Ökonomische Transformation und ethnische Assimilation22
IV. Die Wendischen Hansestädte (13.–15. Jahrhundert)26
1. Hansischer Handel26
2. Konflikte und innerer Zusammenhalt29
3. Backsteingotik und Universitätsgründungen32
V. Reformation und Ausbildung territorialer Staatlichkeit (16. Jahrhundert)38
1. Kirchenreform und Ausbreitung des lutherischen Glaubens38
2. Gutswirtschaft und Landstände42
3. Renaissance im Norden47
VI. Zwischen mächtigen Nachbarn (17.–18. Jahrhundert)51
1. Vom Dreißigjährigen Krieg zum Nordischen Krieg51
2. Ständemacht54
3. Verfestigung der Gutsherrschaft58
4. Europäische Hofkultur und aufgeklärte Wissenschaft62
VII. Mecklenburg und (Preußisch-) Pommern im Deutschen Bund und Kaiserreich (19. Jahrhundert)67
1. Napoleonische Okkupation und territoriale Neuordnung67
2. Agrarkapitalismus und Anfänge der Industrialisierung74
3. Klassizismus und norddeutsche Romantik78
VIII. Demokratie, ökonomische Krise und Diktatur (1919–1945)81
1. Republikanische Verfassung und nationalsozialistische Herrschaft81
2. Krise und Kriegswirtschaft89
3. Kulturelle Aufbruchstimmung und Nazifizierung der Kunst93
IX. Sowjetische Besatzung und Bildung der DDR-Bezirke Schwerin, Rostock und Neubrandenburg (1945–1989)97
1. Machtergreifung durch KPD/SED97
2. Bodenreform und Kollektivierung101
3. Das Ziel einer «allseitig gebildeten sozialistischen Persönlichkeit»105
4. Der lange Weg in den Untergang108
X. Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (1990–2008)113
Nachwort119
Literatur120
Zeittafel123
Geografisches Register125
Karte129

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...