Danksagung | 5 |
PLUS Scientiae Gerontologicae, mehr Gerontowissenschaft! | 6 |
Vorwort zum Band des Geronto_Netzwerkes der PLUS | 10 |
Literatur | 17 |
Inhaltsverzeichnis | 18 |
Einleitung zum Geronto_Netzwerk Sammelband | 20 |
I Beiträge zum Sammelband des Geronto_Netzwerkes | 23 |
1 Die sozialräumlichen Herausforderungen des demographischen Wandels | 24 |
Andreas Koch | 24 |
Der demographische Wandel | 25 |
Sozialräumliche Herausforderungen | 26 |
Der methodologische Nationalismus als Problem | 27 |
Alternative Sozialgeographien als Lösungsvorschlag | 30 |
Segregation als Herausforderung | 35 |
Fazit | 38 |
Literatur | 40 |
2 Alt, doch umworben – ein Forschungsüberblick | 42 |
Martina Thiele | 42 |
Mächtige Medien? | 42 |
Studien zu älteren Menschen in den Medien | 44 |
Die frühe Phase der Forschung | 45 |
Umworbene „junge Alte“ | 49 |
Ambivalente Angebote | 54 |
Literatur | 57 |
3 Active Assisted Living (AAL)Beiträge der Mensch-Computer Interaktion zum Gesunden Altern | 59 |
Active Assisted Living21 | 59 |
Benefit – Intelligente Technologien für älte- | 59 |
re Menschen | 59 |
Zielsetzungen und Themenbereiche des Active Assisted Living Programmes | 60 |
Der Nutzer im Fokus: „User-Centered Design“ | 61 |
Drei zentrale Phasen des UCD: Analyse, Design, und Evaluation | 62 |
Beispiel: Connected Vitality | 63 |
Reflexion und Ausblick | 66 |
Literatur | 68 |
4 Gesund Altern – eine europäische Perspektive | 69 |
Altern ist ein lebenslanger Prozess | 69 |
Bevölkerungsalterung in der Europäischen Union | 70 |
Gesunde Lebensjahre | 73 |
Aktives Altern | 77 |
Gesundheitsverhalten | 83 |
Ausblick | 87 |
Literatur | 90 |
5 Alterung von Blutgefäßen. Mikrofluidische Analysen von Stammzellen und Kalzifizie-rung der extrazellulären Matrix | 92 |
Raffael Maurer | 92 |
Kalzium | 93 |
Kalzifizierung | 95 |
Stammzellnische | 97 |
Literatur | 99 |
6 Grundlagen der Biogerontologie | 100 |
Klaus Richter | 100 |
Theorien zum Altern | 101 |
Reactive Oxygen Species‘ | 103 |
DNA-Schäden | 104 |
Lipidperoxidation | 104 |
Proteinoxidation | 104 |
Inflamm-Aging | 105 |
Hallmarks of Aging (Hauptcharakteristika des Alterns ) | 106 |
1. Hallmark: Instabilität des Genoms | 106 |
2. Hallmark: Verkürzung der Telomere | 106 |
3. Hallmark: Epigenetische Veränderungen | 107 |
4. Hallmark: Verlust der Protein Homöostase | 108 |
5. Hallmark: deregulierte Wahrnehmung von Nahrung | 109 |
6. Hallmark: Fehlfunktion der Mitochondrien) | 110 |
7. Hallmark: zelluläre Seneszenz | 111 |
8. Hallmark: Erschöpfung des Vorrats an Stammzellen | 113 |
9. Hallmark: veränderte interzelluläre Kommunikation | 115 |
Möglichkeiten zur Intervention | 117 |
Bewegung | 117 |
Caloric Restriction/Dietary Restriction (Einschränkung der Nahrungsmenge) | 118 |
Verwendung pharmakologisch wirksamer Substanzen | 119 |
Streptomyces hygroscopicus | 119 |
Behandlung mit löslichen Proteinen (meist Wachstumsfaktoren) | 121 |
Entfernung seneszenter Zellen | 122 |
Transplantation von Stammzellen | 123 |
Resümee | 123 |
Literatur | 125 |
7 Yin und Yang des Alterns. Die wichtige Rolle der Ribosomen in der Regulation der Langlebigkeit | 131 |
Hannelore Breitenbach-Koller, Michael Löffler, Anna Adamec | 131 |
Einleitende Bemerkung an unsere Interessenten im Geronto_Netzwerk: | 131 |
Das Ribosom im Yin und Yang des Alterns | 132 |
Produktion der Ribosomen (Ribosomenbiogenese) und Altern | 133 |
Chaenorhabditis elegans) | 135 |
Proteinsynthese und oxidativer Stress im Altern und neurologischen Er- | 138 |
krankungen – ein Bericht aus unserer Arbeitsgruppe | 138 |
Literatur | 143 |
8 Hautalterung | 144 |
Mark Rinnerthaler | 144 |
Die Freie-Radikale-Theorie des Alterns | 144 |
Der Aufbau der Haut | 146 |
Die Haut im Würgegriff der Radikale | 149 |
Hautalterung… ohne mich!!! | 153 |
Literatur | 159 |
9 Auf der Suche nach Methusalem-Genen in potenziell unsterblichen Organismen | 161 |
Maria Karolin Streubel | 161 |
Saccharomyces cerevisiae | 161 |
Alternsmodelle von Hefe bis zum Menschen | 162 |
Auf der Suche nach Methusalem Genen | 163 |
Altern – ein stark konservierter Mechanismus | 164 |
Kalorienrestriktion oder Schlemmen mit Resveratrol | 166 |
Literatur | 167 |
10 Lipid Droplets im Kontext von zellulärem Stress | 168 |
Johannes Bischof | 168 |
Mitochondrien und Altern | 168 |
Apoptose | 169 |
Apoptotische Proteine und Gegenmaßnahmen | 170 |
Lipid Droplets | 172 |
v-Domäne | 173 |
Fazit | 174 |
Literatur | 176 |
11 Lungenschädigung durch DNA Netze bei COPD. Sind extrazelluläre DNA-Netze eine Triebkraft für chroni-sche Entzündung und Organalterung bei der altersassozi-ierten Lungenkrankheit COPD? | 178 |
Astrid Obermayer, Walter Stoiber | 178 |
Weiße Blutzellen als potentielle Beschleuniger des Alterns | 178 |
Die Lunge, ein Organ mit frühem Alterungsbeginn | 183 |
COPD: eine Krankheit beschleunigter Lungenalterung | 184 |
NETose bei COPD | 186 |
Perspektiven | 189 |
Literatur | 191 |
12 Sarkopenie vorbeugen durch Bewegung im betreuten Wohnen | 194 |
Susanne Ring-Dimitriou, Sonja Jungreitmayr, | 194 |
Birgit Trukeschitz, Cornelia Schneider | 194 |
Altern und Bewegung | 195 |
Fitness- und Bewegungsförderung im Projekt ZentrAAL | 200 |
Methodisches Vorgehen | 202 |
Implikationen und Ausblick | 209 |
Literatur | 213 |
13 Care in Movement– technologieunterstütztes Trainingskonzept für Ältere im Pflegesetting | 216 |
Sonja Jungreitmayr | 216 |
Studiendesign „Care in Movement“ | 221 |
Literatur | 223 |
14 Ventilatorische Indizes und Fettstoffwechsel | 224 |
Martin Pühringer | 224 |
Methodik | 226 |
Literatur | 228 |
15 Altersbedingte Veränderung schlafspezifischer Gehirnoszillation | 229 |
Michael Hahn, Kerstin Hödlmoser | 229 |
Schlafspindeln | 230 |
Langsame Oszillationen | 232 |
Studiendesign | 233 |
Ergebnisse | 234 |
16 Das Gesundheitsförderungsprojekt Fidelio– Gesundheitsförderung und Prävention im Alter | 240 |
Anton-Rupert Laireiter, Margit Somweber | 240 |
www.healthproelderly.com) | 240 |
derung und Prävention mit Frauen und Männern ab 50“ | 240 |
Gesundheitsförderung und Prävention als Ansätze der | 241 |
Gesundheitsversorgung | 241 |
Grundlagen, Rahmenbedingungen, Struktur und Entwicklung von „Fidelio“ | 244 |
Teilprojekte und deren Evaluation | 245 |
Roll-out und Umsetzung in der Gesundheitsversorgung | 258 |
Kursname Kursformat Anzahl | 260 |
Weiterführende Projekte und Entwicklungen | 261 |
Ausleitung und Ausblick | 264 |
Literatur | 266 |
17 Prävalenz psychischer Störungen in Salzburger Seniorenheimen | 269 |
Tanja Grünberger, Anton-Rupert Laireiter | 269 |
Methodik | 272 |
Verfahren | 273 |
Ergebnisse | 273 |
Diskussion | 275 |
Literatur | 278 |
18 Betreuung und Pflege betagter Menschen – eine ethische Perspektive | 280 |
Gunter Graf | 280 |
Potentiale | 280 |
Verletzlichkeit | 280 |
beschreiben, | 281 |
rungen | 281 |
gutes Leben | 281 |
Der ethische Rahmen: eine Skizze | 282 |
Selbstbestimmung und Anerkennung in der Pflege | 286 |
Ausblick | 293 |
Literatur | 295 |
Vorstellung der AutorInnen | 296 |
I. Fachbereich Geographie und Geologie (Sozialgeographie) | 296 |
II. Fachbereich Kommunikationswissenschaften | 296 |
III. Zentrum für Mensch-Computer Interaktion (Center for Human- | 297 |
IV. Fachbereich Zellbiologie und Physiologie | 298 |
V. IFFB Sport- und Bewegungswissenschaften | 301 |
VI. Fachbereich Psychologie | 303 |
VII. Zentrum für Ethik und Armutsforschung (ZEA) | 306 |
VIII. SeniorInnenuniversität Uni 55-PLUS | 306 |
Glossar: Zur Erklärung von (Fach-)Begriffen | 307 |