Sie sind hier
E-Book

Gesund bleiben im Lehrberuf

Ein ressourcenorientiertes Handbuch

AutorJürg Frick
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl393 Seiten
ISBN9783456954745
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Als Lehrkraft zu arbeiten ist aber auch anstrengend, Kräfte raubend, fordernd und bedingt ein hohes Maß an Engagement und Widerstandsfähigkeit. Dabei ist die Gesundheit die wesentlichste Voraussetzung und Basis für eine befriedigende Berufsausübung. Der Zusammenhang zwischen Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit ist eindeutig und vielfach belegt. So sind nicht zuletzt Gesundheit und Fitness - auch im Lehrberuf - in den vergangenen Jahren zu einem viel beachteten Thema geworden. In diesem Buch werden die LeserInnen nicht zu «SchonerInnen» (Schaarschmidt 2005) oder gar zur Resignation, zum Berufsausstieg oder zur Berufsaufgabe angeleitet. Vielmehr erhalten sie vielfältige Anregungen, wie sie konkret mit Belastungen besser klarkommen, Möglichkeiten entwickeln können, darauf konstruktiv einzuwirken, und sich so auch besser gegen ein mögliches Krankwerden schützen können. Das Buch bietet konkrete Hilfestellungen und Entlastungsmöglichkeiten, die dazu beitragen, dass Lehrpersonen wieder mehr Selbstermächtigung im Berufsfeld bekommen, die eigene Selbstwirksamkeit erhöhen, wie sie erweiterte Handlungsmöglichkeiten und Spielräume erhalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Gesund bleiben im Lehrberuf
  2. Einfu¨hrung
  3. 1. Die Ausgangslage: Beanspruchung, Belastungen und Gesundheit
  4. 2. Innere und äußere Antreiber, Anspru¨che und Ideale
  5. 3. Psychologische Grundbedu¨rfnisse: Kennen, klären, befriedigen
  6. 4. Gesund sein – gesund bleiben: Ebenen, Möglichkeiten, Erfordernisse und Grenzen
  7. 5. Wichtige persönliche Pfeiler, um gesund zu bleiben – oder wieder gesund zu werden
  8. 6. Gesundheitsfördernde Aphorismen und Aussagen zur Schule und zu Lehrpersonen
  9. Literaturverzeichnis und Links
  10. Übersicht Download-Materialien: Arbeitsblätter, Übungen, Tests
  11. Personen-/Sachregister
Leseprobe
Die Ausgangslage: Beanspruchung, Belastungen und Gesundheit 19-21)

1.1 Einleitung: Lehrer sein – (k)ein unmöglicher Beruf?!

Den halben Tag recht haben und den anderen Halbtag frei – dieser Lehreralltag soll belastend sein? Solche und ähnliche Vorstellungen zum Lehrberuf sind immer noch stark verbreitet und lassen Aussagen zur Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf fast skurril erscheinen. Nur: Die Diskrepanz zwischen den Vorurteilen und dem konkreten Schulalltag ist in den meisten Fällen frappant.

Vor diesem Hintergrund sind folgende Zeilen eines Lehrers mit langjähriger Erfahrung aussagekräftig, die ich kommentarlos wiedergebe:

Ist das alles machbar?
Wir Lehrpersonen leiden unter teilweise nicht mehr zumutbaren Arbeitsverhältnissen. Beispiele: überfüllte Klassen, extrem heterogene Zusammensetzung der Klasse, teilweise kaum tragbare Schüler, zu kleine Klassenräume, hohe Integrationsansprüche ohne entsprechende Entlastung und Hilfen. Dazu kommt eine zunehmende extreme Arbeitsverdichtung: Uns Lehrpersonen, den Schulleitungen und den Schulen als Ganzes werden laufend neue Arbeiten und Zusatzaufgaben zugewiesen – bei einem gleichzeitig enorm gestiegenen Erwartungsdruck der Gesellschaft (Eltern, Bildungsverwaltung, Politik, Wirtschaft usw.). Zudem ist die Schule angehalten, permanent ihre Unterrichtserfolge nachzuweisen und ihre Arbeit fortlaufend zu evaluieren. Schließlich sollen Konzepte für unterschiedlichste Bereiche wie Sicherheit, Gesundheit, Ernährung, Mobbing neben dem Unterricht erarbeitet und umgesetzt werden – ohne entsprechende Zeitgefäße und Bezahlung. Wie sollen wir das noch bewältigen?

Einige Zahlen zum Phänomen «Belastung»

Hat die Belastung in der Schule zugenommen? Haben sich die Aufgaben erweitert? Wenn ja, wie und warum? In den 1960er-Jahren begannen Forscher/-innen, sich systematisch und konkret mit Belastung und Gesundheit im Lehrberuf zu beschäftigen, seit den 1980er-Jahren werden die verschiedensten Belastungsfaktoren in der Schule qualitativ wie quantitativ differenzierter erfasst.

Ein wichtiger Aspekt, der zu Belastung führen kann, ist das Thema «Entscheiden». Ist Ihnen bewusst, wie oft Lehrpersonen Entscheidungen fällen müssen?

«Lehrerinnen und Lehrer haben in einer Unterrichtsstunde bis zu 200 Entscheidungen zu treffen und dabei im Durchschnitt 15 ‹erzieherische Konfliktsituationen› zu meistern.» (Kretschmann, 2006, S. 21) Entscheidungen treffen, in derart kurzer Zeit, in dieser hohen Kadenz und zudem häufig in Konfliktsituationen: Schon das allein ist eine anstrengende Tätigkeit! Dabei stellen Entscheidungen nur einen kleinen Teil der Anforderungen im Schulalltag dar. Das Handeln im Lehrberuf ist mehrdimensional und fordert ein permanentes Abwägen unterschiedlicher Maximen, Ziele, Bedürfnisse usw.

Andere Untersuchungen beschäftigen sich mit der Distanzierung, der Erholung. Wie sehen hier die konkreten Zahlen aus? Gemäß einer Untersuchung von Kretschmann 2006 (S. 30) fällt vielen Lehrpersonen das Nicht-abschalten-Können enorm schwer:
•• 51 % der Gedanken kreisen oft oder ständig um die Arbeit.
•• 53 % der Lehrpersonen sind lange im Voraus aufgrund von schwierigen beruflichen Situationen beunruhigt.
•• 72 % der Lehrpersonen denken schon am Sonntagnachmittag mit Beklemmung an den nächsten Schultag.

Bisher war von Lehrpersonen die Rede. Wie steht es nun um die Arbeitstätigkeit und ihre Zusammenhänge mit medizinischen Befunden? Auch dazu eine kurze Übersicht (Kretschmann, 1994/2006, S. 30): •• Risiken von Herz- und Kreislauferkrankungen: Lehrpersonen rangieren an zweiter Stelle (nach Piloten/-innen, Busfahrern/-innen, Fluglotsen/-innen)!
Inhaltsverzeichnis
Gesund bleiben im Lehrberuf1
Inhaltsverzeichnis6
Einfu¨hrung10
Ziel des vorliegenden Buches11
Der Lehrberuf im Wandel – Hintergru¨nde und Fakten12
Der Aufbau dieses Buches15
Zum Ansatz des Buches16
Adressat/-innen des Buches17
Dank18
1. Die Ausgangslage: Beanspruchung, Belastungen und Gesundheit20
1.1 Einleitung: Lehrer sein – (k)ein unmöglicher Beruf?!20
1.2 Zur psychosozialen Bedeutung von Arbeit: Chancen und Gefahren28
1.3 Was beansprucht und belastet?31
1.4 Belastungsstudien43
1.5 Was belastet und beansprucht mich?74
1.6 Modelle und Konzepte fu¨r psychische Gesundheit81
2. Innere und äußere Antreiber, Anspru¨che und Ideale92
2.1 Einleitung92
2.2 Äußere Antreiber und gesellschaftliche Anspru¨che92
2.3 Innere Antreiber und persönliche Ideale96
2.4 Perfekt oder gut genug?107
2.5 Innere Antreiber und äußere Anspru¨che110
2.6 Die Kunst, eine schlechte Lehrperson zu werden – oder eine Anleitung zum Burn-out in 13 Schritten112
3. Psychologische Grundbedu¨rfnisse: Kennen, klären, befriedigen116
3.1 Einleitung116
3.2 Elf psychologische Grundbedu¨rfnisse des Menschen und ihre Bedeutung117
4. Gesund sein – gesund bleiben: Ebenen, Möglichkeiten, Erfordernisse und Grenzen124
4.1 Einleitung124
4.2 Einfluss auf die Rahmenbedingungen des Berufes127
4.3 Gestaltung der Arbeitsbedingungen vor Ort136
4.4 Ausbildung, Berufseinfu¨hrung und Begleitung161
4.5 Entwicklungsbemu¨hungen der Lehrpersonen165
5. Wichtige persönliche Pfeiler, um gesund zu bleiben – oder wieder gesund zu werden176
5.1 Einleitung176
5.2 Adaptive Akzeptanz181
5.3 Realistischer Optimismus182
5.4 Angemessene Ideale, Anspru¨che und Ziele188
5.5 Selbstsorge – Selbstfu¨rsorge199
5.6 Balance zwischen Berufs- und Privatleben206
5.7 Stärkung der Selbstwirksamkeit und der Kontrollu¨berzeugung211
5.8 Verantwortung u¨bernehmen und Verantwortlichkeiten klären222
5.9 Distanzierungsfähigkeit und angemessene Abgrenzung229
5.10 Befriedigende Beziehungsgestaltung, soziale Unterstu¨tzung und Netzwerkorientierung241
5.11 Die körperliche Seite: Bewegung, Ernährung, Schlaf, Luft, Tageslicht247
5.12 Lösungsorientiert statt problemverhaftet249
5.13 Zukunftsbezogen statt vergangenheitsorientiert253
5.14 Gelungenes und Positives wu¨rdigen und wertschätzen255
5.15 Sinnfindung und Sinnhaftigkeit264
5.16 Gelassenheit und Humor270
5.17 Aussagen von Schulleitenden und einer Lehrerin277
6. Gesundheitsfördernde Aphorismen und Aussagen zur Schule und zu Lehrpersonen288
6.1 Einleitung288
6.2 Aphorismen und Aussagen zur Schuleund zu Lehrpersonen – eine kleine Auswahl288
Literaturverzeichnis und Links294
Übersicht Download-Materialien: Arbeitsblätter, Übungen, Tests316
Personen-/Sachregister390
Sachregister391

Weitere E-Books zum Thema: Ratgeber psychische Gesundheit

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...