Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1: Unsere Evolution weist uns den Weg | 10 |
1.1 Das Stufe-2-Denken für den Blick hinter die Kulissen | 11 |
1.2 Die Anfänge der Gattung Homo | 12 |
1.3 Die Geschichte des Homo erectus | 17 |
1.4 Die San: Heutige Jäger und Sammler und Träger der „ältesten Gene“ | 19 |
Literatur | 21 |
2: Biochemie: Grundlage Ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit | 23 |
2.1 „Trade-off“ – alles ist ein Kompromiss | 24 |
2.2 Genexpression und Phänotyp | 24 |
2.3 Die Zelle: Entstehungsort der Lebensenergie | 26 |
2.4 Wie zelluläre „Schalter“ den Stoffwechsel der Zellen regulieren | 27 |
2.5 Blutzucker und Körperfett | 33 |
2.5.1 Wie Kohlenhydrate auch Überschuss signalisieren | 33 |
2.5.2 Fette und Fettsäuren: der Weg in Ihre Körperzellen | 36 |
2.5.3 Exkurs: Der Schlüssel zur Zelle – die Zellmembran | 39 |
2.5.4 Das falsche Bild von Proteinen | 40 |
Literatur | 42 |
3: Behind the Scenes: Wie der Mensch mit seiner Umwelt interagiert | 43 |
3.1 Die eine Seite der Waage: „Power law“ oder das Gesetz der Wechselwirkung | 44 |
3.2 Die Waage: Von Systemlehren, physiologischen Bereichen und Adaptation | 45 |
3.3 Die andere Seite der Waage: Chemiebaukasten Mensch | 48 |
3.4 Die Kalibrierung der Waage: Unsere Evolutionsbiologie | 50 |
Literatur | 52 |
4: Angewandte Biochemie I: Essenzielle Mikronährstoffe | 53 |
4.1 Die chemische Reaktion als wichtigste Stellschraube | 54 |
4.2 Mikronährstoffe aus Sicht der Evolution | 54 |
Literatur | 63 |
5: Angewandte Biochemie II: Mitochondrien | 64 |
5.1 „Stoffwechsel“ wird in den Mitochondrien gemacht | 65 |
5.2 Unter der Lupe: Mitochondrien | 66 |
5.3 Steuerung der Mitochondrienfunktion | 68 |
5.3.1 Resveratrol: Mitochondrien machen gesund | 69 |
5.4 Zelluläre Leistungsfähigkeit I: AMPK-Aktivatoren | 70 |
5.5 Zelluläre Leistungsfähigkeit II: Mikronährstoffzufuhr | 74 |
5.5.1 Mito-Power am Beispiel des Magnesiums | 75 |
5.5.2 Dem Altern entgegenwirken: Beispiel Proteine | 76 |
5.6 Zelluläre Leistungsfähigkeit III: Sie brauchen Proteinmangel | 77 |
Literatur | 78 |
6: Angewandte Biochemie III: Hormone und Botenstoffe | 80 |
6.1 Ohne Zink funktionieren Hormone nicht | 82 |
6.2 T3: Das Schilddrüsenhormon, das ein gutes Leben ermöglicht | 83 |
6.3 Testosteron: Mehr als nur ein Männerhormon | 87 |
6.4 Wachstumshormon: Schlank im Schlaf | 88 |
6.5 Retinsäure und Calcitriol: Vitamine werden Hormone | 92 |
6.5.1 Retinsäure | 92 |
6.5.2 Calcitriol | 95 |
6.5.3 Eine Kleinigkeit zum Thema Licht | 98 |
6.6 Eisen und Ferritin: Einmal durchatmen, bitte | 99 |
6.7 cAMP: Der Stoffwechselturbo | 101 |
6.8 Kalzium: Nicht nur Mineral, sondern auch Botenstoff | 103 |
Literatur | 105 |
7: Angewandte Biochemie IV: Neurotransmitter | 109 |
7.1 Hormone der Nebenniere und „adrenal fatigue“ | 110 |
7.2 DHEA: Das Hormon der Frauenzeitschrift | 111 |
7.3 Stress: Lernen Sie Ihr Problem kennen | 111 |
7.4 Neurotransmitter | 112 |
7.4.1 Dopamin: Motivation und Antrieb | 113 |
7.4.2 Mit Noradrenalin im Rausch | 115 |
7.4.3 Serotonin: Urlaub im Kopf | 117 |
7.4.4 Acetylcholin: Merk- und Denkfähigkeit | 119 |
7.4.5 Taurin, GABA, Glycin: körpereigene Beruhigungsmittel | 120 |
Literatur | 120 |
8: Angewandte Biochemie V: Arteriengesundheit | 121 |
8.1 „NO“ zu Gefäßerkrankungen | 122 |
8.2 Wie NO wirkt und wo es gebildet wird | 123 |
8.3 Wie das NO-bildende Enzym eNOS funktioniert | 124 |
8.4 Warum eNOS „entkoppelt“ | 125 |
8.5 Wie die Bildung von eNOS reguliert wird | 128 |
8.6 Die wechselseitige Beziehung zwischen NO und dem Energiestoffwechsel | 129 |
Literatur | 131 |
9: Angewandte Biochemie VI: Insulinsensitivität | 134 |
9.1 Was ist Insulinsensitivität? | 135 |
9.2 AMPK und mTOR revisited | 135 |
9.3 Randle-Zyklus und zu fetthaltige Muskeln | 137 |
9.4 Regulatoren der Insulinsensitivität | 141 |
9.4.1 Fett verlieren – vor allem in der Bauchspeicheldrüse | 141 |
9.4.2 L-Carnitin reguliert den „fuel-switch“ | 143 |
9.4.3 Vitamin A für die Insulinsekretion | 144 |
9.4.4 Mangan gegen mitochondriale Dysfunktionen | 144 |
9.4.5 Ohne Entzündung, keine Krankheit | 145 |
9.4.6 Der Zellbotenstoff Inositol ermöglicht die Insulinwirkung | 146 |
9.4.7 Chrom und andere Spurenelemente „machen“ die Insulinwirkung | 146 |
9.4.8 Der Knochen reguliert die Insulinausschüttung | 149 |
Literatur | 150 |
10: Angewandte Biochemie VII: Genetisches Maximum | 154 |
10.1 Einführung: Ihr System als Teil der Matrix | 155 |
10.1.1 Was ist das genetische Maximum? | 157 |
10.1.2 So kann artgerechtes Leben aussehen | 160 |
10.2 Optimales Training: Die körperliche Leistungsfähigkeit speisen | 165 |
10.2.1 Kleine Muskelfaserkunde: Warum Muskeln gesund machen | 168 |
10.3 Ernährung | 171 |
10.3.1 Ernährungsgeheimnisse | 172 |
10.3.2 Zuerst: Stoffwechselfunktion wiederherstellen | 173 |
Was hat es eigentlich mit der Ketodiät auf sich? | 175 |
Vorsicht vor Ernährungslügen: Die Basis verstehen! | 177 |
10.3.3 Die ursprüngliche Ernährung des Menschen: eine Herleitung | 178 |
Ein Grund, warum der Organismus Fastfood liebt | 178 |
Kohlenhydrate, Fette, Proteine – ja, was denn nun? | 180 |
Und toxinarm muss es sein! | 181 |
Natriumchlorid: Das Elixier des menschlichen Organismus | 181 |
Warum „Paläo“ in der Praxis oft nicht funktioniert | 181 |
Warum Glukose wichtig ist | 182 |
Mit dem „Zuckertrick“ zu mehr Wohlbefinden | 183 |
Zwei Schlüsse zum Abschluss | 185 |
10.3.4 Das können Sie essen | 185 |
Zur Kohlenhydrataufnahme | 186 |
Die neuen Gesundmacher: Ballaststoffe und kurzkettige Fettsäuren | 189 |
Zur Eiweißaufnahme | 190 |
Herbivoren- bzw. rotes Fleisch | 191 |
Gelatine, Kollagen und Kollagenhydrolysat | 197 |
Fisch, Huhn und Co. | 198 |
Meeresfrüchte | 199 |
Milchprodukte: Whey, Käse, Milch | 203 |
Eiweißpulver | 204 |
Zur Fettaufnahme | 205 |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 208 |
10.4 Buch zuschlagen – und fühlen | 211 |
Literatur | 212 |
11: Nachwort: „Don’t seperate – it’s part of the result“ | 219 |
11.1 Alles ist eins | 220 |
Sachverzeichnis | 223 |