Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort zur Reihe | 12 |
Die Autorinnen und Autoren | 14 |
1 Architektur des Buches | 18 |
2 Gesundheits- und Sozialpolitik in Deutschland | 20 |
2.1 Die Ursprünge der Gesundheitspolitik und Sozialpolitik in Deutschland | 20 |
2.2 Die Gesundheits- und Sozialpolitik seit Ende des Zweiten Weltkriegs | 23 |
2.3 Strukturmerkmale der Gesundheitsund Sozialpolitik | 26 |
2.4 Ausgabenund Steuerungsprobleme am Beispiel der Gesundheitsversorgung | 28 |
2.5 Sozialstaat zwischen Umbau und Reformen | 30 |
2.5.1 Gestaltungsprinzipien für eine Wettbewerbsordnung | 31 |
2.5.2 Die ordnungspolitische Konzeption für eine Neugestaltung | 33 |
2.5.3 Privateigentum | 35 |
2.5.4 Vertragsfreiheit und Wettbewerbsaufsicht | 35 |
2.5.5 Wettbewerbliche Preissteuerung und Markttransparenz für die Nachfrager | 36 |
2.5.6 Offener Marktzutritt für die Anbieter | 37 |
2.5.7 Umsetzung des Sozialprinzips | 37 |
2.5.8 Versicherungsfremde Leistungen | 37 |
2.6 Blick auf die Probleme – Fazit und Ausblick | 38 |
Fragen zum Text | 39 |
Literatur | 39 |
3 Gesundheitspolitik – Herausforderungen für die Zukunft | 42 |
3.1 Zusammenfassung | 42 |
3.2 Einleitung | 43 |
3.3 Problemfelder der Gesundheitsversorgung | 44 |
3.3.1 Fehlanreize im Gesundheitswesen | 44 |
3.3.2 Stationärer Bereich – Beispiel Total-Endoprothesen (TEP) | 45 |
3.3.3 Fehlanreize im ambulanten Bereich | 47 |
3.4 Auf zu neuen Ufern – Gesundheitspolitik am Steuer. Anreizgestaltung mit dem Fokus auf dem Patientennutzen | 48 |
3.4.1 Qualitätstransparenz als Dreh- und Angelpunkt | 49 |
3.4.2 Ebene der Versicherer | 50 |
3.5 Gesundheitsfonds: morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (morbi-RSA) | 50 |
3.6 Wettbewerbsverzerrungen im Versicherungsmarkt – Zusammenführen von gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) | 51 |
3.7 Zusammenführung von SGBV und SGBXI | 51 |
3.7.1 Ebene der Patientinnen und Patienten | 52 |
3.7.2 Ebene der Leistungserbringer Versorgungsintegration – Versorgungsbrüche an den Sektorengrenzen überwinden | 53 |
3.7.3 Versorgungsintegration benötigt Vergütungsinnovation | 54 |
3.8 Schlussfolgerung | 55 |
Fragen zum Text | 56 |
Literatur | 56 |
4 Ethische Dilemmata im Gesundheitswesen | 58 |
4.1 Problemstellung | 58 |
4.2 Gründe für die Existenz ethischer Dilemmata aus philosophischer Sicht | 59 |
4.2.1 Das ethische Fundamentalproblem | 60 |
4.2.2 Individuelle Entscheidungsfreiheit und Opportunismus als Grundbedingung für ethische Dilemmata | 62 |
4.3 Merkmale und Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems und ihre Auswirkungen auf ethische Dilemmata | 66 |
4.4 Lösungsansätze | 71 |
4.5 Fazit | 76 |
Fragen zum Text | 76 |
Literatur | 77 |
5 Qualität und Wettbewerb – Die guten Leistungserbringer müssen profitieren! | 81 |
5.1 Vorbemerkung | 81 |
5.2 Qualität und deren Messung | 83 |
5.2.1 Qualitätsbegriff | 83 |
5.2.2 Messbarkeit von Qualität – Qualitätsindikatoren | 84 |
5.3 Maßnahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsprüfungen (Institutioneller Rahmen) | 86 |
5.4 Qualität und Wettbewerb | 88 |
5.4.1 Qualitätswettbewerb – Status Quo | 88 |
5.4.2 Pay for Performance als Lösungsweg? | 91 |
5.5 Rahmenbedingungen für Qualitätswettbewerb – Selektivverträge | 92 |
5.5.1 Selektivvertragliche Regelungen | 92 |
5.5.2 Verbesserungspotenziale bei den selektivvertraglichen Regelungen | 93 |
5.5.2.1 Bürokratische Hürden für Selektivverträge | 93 |
5.5.2.2 Inkonsistenter Gesetzesrahmen | 94 |
5.5.2.3 Hürde Budgetbereinigung | 94 |
5.5.2.4 Risiko von zusätzlichen Ausgaben | 95 |
5.6 Rahmenbedingungen für Qualitätswettbewerb: Verbindung von Regelversorgung (Kollektivvertragssystem) und Selektivverträgen | 95 |
5.7 Die Rolle der Krankenkassen | 99 |
Fragen zum Text | 101 |
Literatur | 101 |
6 Gesundheits- und Sozialpolitik aus Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie | 105 |
6.1 Einleitung: Marktregulierung als gesundheitspolitische Handlungsmaxime in der Arzneimittelversorgung | 105 |
6.2 Arzneimittelsteuerung als ordnungspolitisches Prinzip staatlichen Handelns | 106 |
6.3 Arzneimittelsteuerung in der gesetzlichen Krankenversicherung – ein reformpolitischer Hort staatlicher Interventionen | 108 |
6.4 Die Komplexität staatlichen Handelns am Beispiel des AMNOG | 111 |
6.4.1 Ausgangssituation | 111 |
6.4.2 Der Blick zurück: Kostenexplosion in der GKV? | 112 |
6.4.3 Reformpolitische Zielsetzung und Instrumente | 112 |
6.4.4 Wirkungsweise der AMNOG-Regulierungsinstrumente | 113 |
6.4.5 Zwischenbilanz | 116 |
6.5 Quo vadis Pharmaindustrie – Fazit und Ausblick | 116 |
Fragen zum Text | 118 |
Literatur | 118 |
7 Gesundheitsund Sozialpolitik aus Sicht des ambulanten Sektors | 120 |
7.1 Gesundheits- und Sozialpolitik als Rahmen für die ambulante ärztliche Versorgung | 120 |
7.1.1 Vertragsärztliche Versorgung | 120 |
7.1.2 Privatärztliche Versorgung | 123 |
7.2 Einengung der Freiberuflichkeit in der ambulanten Versorgung durch die Gesundheitspolitik | 124 |
7.3 Sektorale Abgrenzung der ambulanten Versorgung | 127 |
7.4 Ambulante spezialfachärztliche Versorgung als neuer Weg der Gesundheitspolitik | 128 |
7.5 Fazit und Ausblick | 130 |
Fragen zum Text | 132 |
Literatur | 133 |
8 Ordnungspolitisches Spannungsfeld der deutschen Krankenhausversorgung am Beispiel der Mengensteuerung | 135 |
8.1 Zentrale Regulierungen der deutschen Krankenhausversorgung | 135 |
8.2 Das DRG-Vergütungssystem | 136 |
8.3 Mengendynamik im deutschen Krankenhausmarkt | 137 |
8.4 Hat die klassische Angebotsfunktion auch im Krankenhausmarkt Gültigkeit? | 139 |
8.5 Versagen des Preismechanismus und die Theorie der externen Effekte | 140 |
8.6 Lösungsansätze zur Internalisierung der externen Effekte | 142 |
8.6.1 Lösungen mit staatlicher Einflussnahme | 143 |
8.6.1.1 Ge- und Verbote | 143 |
8.6.1.2 Die Pigou-Steuer | 143 |
8.6.1.3 Versteigerung von Lizenzen, bzw. Eigentumsrechten | 143 |
8.6.2 Private Lösungen bei externen Effekten | 144 |
8.6.2.1 Verhaltensregeln, Moral oder Zusammenschluss | 144 |
8.6.2.2 Private Verträge: Das Coase Theorem | 145 |
8.7 Ausblick | 145 |
Fragen zum Text | 146 |
Literatur | 146 |
9 Europäisierung der Gesundheitsund Sozialpolitik | 149 |
9.1 Einleitung | 149 |
9.1.1 Dimensionen einer »Europäisierung« der Gesundheits- und Sozialpolitik | 149 |
9.1.2 Sozialmodell-Denken | 150 |
9.1.3 Das Mehr-Ebenen-System des Verfassungsvertragsverbundes | 151 |
9.1.4 Die Emergenz der geteilten Kompetenz | 151 |
9.1.5 Reine und unreine Gewährleistungsstaatlichkeit | 152 |
9.1.6 Der Algorithmus des Beihilferegimes | 152 |
9.1.7 Erosionen an allen Ecken | 152 |
9.1.8 Offene Zukunft, erkennbare Konturen | 153 |
9.2 Grundrechte | 153 |
9.3 DA(W)I | 154 |
9.3.1 Differenz von DAI und DA(W)I? | 154 |
9.3.2 Differente Verständnisse von Marktversagen | 156 |
9.3.3 Hybridizitäten und Ambivalenzen | 156 |
9.3.4 Quasi-Märkte: Regulierter Privatisierungs-Liberalismus | 156 |
9.4 Verbraucherschutz | 157 |
9.4.1 Entstehung und Aufgaben der Europäischen Verbraucherpolitik | 157 |
9.4.2 Europäische Verbraucherpolitik zwischen Paternalismus und Lobbyismus anhand der Beispiele Regulierung des Tabakkonsums und Lebensmittelkennzeichnung | 161 |
9.5 Offene Methode der Koordinierung | 164 |
9.5.1 Steuerungslogik | 166 |
9.5.2 Genese | 167 |
9.5.3 Prozess | 168 |
9.5.4 Mechanismen | 170 |
9.5.5 Interpretation | 171 |
9.6 Kohäsionspolitik | 173 |
9.7 Fazit | 176 |
Fragen zum Text | 178 |
Literatur | 179 |