Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort zur Reihe | 8 |
Die Autoren | 9 |
Vorwort | 10 |
1 Finanzierung von Krankenversicherungsleistungen | 12 |
1.1 Grundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung | 12 |
1.1.1 Versichertenkreis | 13 |
1.1.2 Versicherungspflichtgrenze | 16 |
1.1.3 Beitragsfreie Mitversicherung | 18 |
1.1.4 Gesetzlicher Rahmen der Beitragserhebung | 19 |
1.1.5 Krankenkassen | 29 |
1.1.6 Gesundheitsfonds | 33 |
1.1.7 Risikostrukturausgleich | 36 |
1.1.8 Mengengerüst GKV | 46 |
1.1.9 Determinanten der Einnahmenentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung | 48 |
1.2 Grundlagen der privaten Krankenversicherung | 50 |
1.2.1 Prinzipien der PKV | 51 |
1.2.2 Mengengerüst PKV | 53 |
1.3 Leistungen außerhalb der Krankenversicherung | 57 |
1.3.1 Steuerung des Leistungskatalogs | 57 |
1.3.2 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) | 57 |
1.3.3 Serviceleistungen eines Gesundheitsmarktes | 59 |
1.4 Diskussion: Kopfpauschalen, Bürgerversicherung, Grundversicherung | 61 |
1.4.1 Hintergrund: Anreizwirkung von Einnahmengestaltung | 61 |
1.4.2 Bürgerversicherung | 62 |
1.4.3 Gesundheitsprämien | 62 |
1.4.4 Grundversicherung | 63 |
1.4.5 Gesundheitskonten (Health Savings Accounts) | 64 |
2 Steuerung von Gesundheitssystemen | 65 |
2.1 Grundlagen der Steuerung von Gesundheitssystemen | 65 |
2.1.1 Steuerung über Märkte | 66 |
2.1.2 Staatliche Steuerung | 68 |
2.1.3 Deutschland: Selbstverwaltung als Sonderweg | 69 |
2.1.4 Institutionelle Umsetzung der Steuerung | 72 |
2.1.5 Mengengerüst Ausgaben | 84 |
2.1.6 Determinanten der Ausgabenentwicklung | 86 |
2.2 Ausgabensteuerung für ambulante Leistungen | 91 |
2.2.1 Vergütung ambulanter Leistungen | 93 |
2.2.2 Privatliquidation | 100 |
2.2.3 Steuerung der flächendeckenden Versorgung | 101 |
2.2.4 Mengengerüst ambulante Versorgung | 106 |
2.3 Ausgabensteuerung für stationäre Leistungen | 110 |
2.3.1 Investitionsfinanzierung | 111 |
2.3.2 Fallpauschalen (Diagnosis-Related Groups), Budgetverhandlungen | 113 |
2.3.3 Ambulante Leistungen im Krankenhaus | 119 |
2.3.4 Steuerung der flächendeckenden Versorgung (Krankenhausplanung) | 122 |
2.3.5 Mengengerüst stationäre Versorgung | 124 |
2.4 Diskussion: Neue Formen der Steuerung | 126 |
2.4.1 Managed Care | 127 |
2.4.2 Disease-Management-Programme | 134 |
2.4.3 Hausarztzentrierte Versorgung | 135 |
3 Methoden der Gesundheitsökonomie (Kosten-Effektivitäts-Analysen) | 137 |
3.1 Perspektive der Evaluation | 138 |
3.2 Kosten | 140 |
3.3 Nutzen | 141 |
3.3.1 Qualitätsbereinigte Lebensjahre (QALY) | 142 |
3.3.2 Messung der Lebensqualität | 146 |
3.4 Diskontierung von Kosten und Nutzen | 147 |
3.5 Zeithorizont | 149 |
3.6 Studienformen | 150 |
3.6.1 Nicht-vergleichende Studien | 150 |
3.6.2 Vergleichende Studien | 153 |
3.7 Auswahl der besten Handlungsalternative | 156 |
3.8 Modellierung | 159 |
3.8.1 Entscheidungsbäume | 159 |
3.8.2 Markov-Modelle | 162 |
3.9 Unsicherheit | 166 |
3.9.1 Deterministische Sensitivitätsanalyse | 167 |
3.9.2 Probabilistische Sensitivitätsanalyse | 169 |
3.9.3 Kosten-Effektivitäts-Akzeptanzkurven | 171 |
Literatur | 175 |
Stichwortregister | 178 |