Gewerkschaften und dieTrittbrettfahrer-Problematik: Eine qualitative Analyse gewerkschaftlicherMitgliedschaftsmotive | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Darstellungsverzeichnis | 5 |
1 Einleitung | 7 |
1.1 Problem- und Fragestellung | 7 |
1.2 Gang der Arbeit | 9 |
2 Basisinformationen zu Gewerkschaften in Deutschland | 11 |
2.1 Organisationsgeschichte | 11 |
2.2 Funktionen und Aufgaben | 16 |
2.2.1 Genossenschaftliche Funktion | 16 |
2.2.2 Politische Funktion | 17 |
2.2.3 Markt- und Kartellfunktion | 18 |
2.3 Mitgliederentwicklung | 23 |
2.3.1 Mitglieder- und Organisationsgradentwicklung bis zur Vereinigung | 23 |
2.3.2 Der Mitgliederschwund seit der Vereinigung | 26 |
3 Forschungsstand zur Mitgliederentwicklung | 28 |
3.1 Makroperspektivische Untersuchungen | 28 |
3.1.1 Zyklische Faktoren | 28 |
3.1.2 Institutionelle Faktoren | 31 |
3.1.3 Strukturelle Faktoren | 33 |
3.2 Mikroperspektivische Untersuchungen | 37 |
3.2.1 Ökonomische Anreize | 37 |
3.2.2 Soziale Anreize | 38 |
4 Die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft als rationale Wahl | 41 |
4.1 Kernannahmen der Theorie Rationaler Wahl | 41 |
4.2 Eine enge Version nach Mancur Olson | 47 |
4.2.1 Das Kollektivgut-Problem | 47 |
4.2.2 Die Systematik der Gruppen | 48 |
4.2.3 Selektive Anreize | 51 |
4.3 Die deutschen Gewerkschaften und das Olson’sche Theorem | 52 |
4.3.1 Einordnung der Gewerkschaften in die Logik kollektiven Handelns | 53 |
4.3.2 Die ökonomische Anreizstruktur einer Gewerkschaftsmitgliedschaft | 54 |
4.4 Modellerweiterung nach Karl-Dieter Opp | 55 |
4.4.1 Objektiver vs. wahrgenommener Einfluss | 57 |
4.4.2 Das Kollektivgut als Anreiz | 58 |
4.4.3 Der intrinsische Nutzen sozialer Normen | 58 |
5 Methodische Anmerkungen zur empirischen Untersuchung | 63 |
5.1 Begründung des qualitativen Zugangs zum Forschungsfeld | 63 |
5.2 Erhebungsinstrument | 64 |
5.3 Untersuchungspersonen und Datengewinnung | 65 |
5.4 Auswertungsmethode | 70 |
6 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 73 |
6.1 Die Einwirkung von Außen: Der Einfluss sozialer Anreize | 73 |
6.1.1 Das familiäre Umfeld | 74 |
6.1.2 Das kollegial-berufliche Umfeld | 75 |
6.1.3 Der Arbeitgeber | 79 |
6.2 Die IG Metall als Vertreter der Arbeitnehmerinteressen: Der Einfluss der Kollektivgüter | 80 |
6.2.1 Der Tarifvertrag | 81 |
6.2.2 Die betriebliche Vertretung | 82 |
6.2.3 Die politische Vertretung | 86 |
6.3 Die Mitgliedschaft als Arbeitnehmerpflicht: Der Einfluss sozialer Normen | 89 |
6.4 Der monetäre Aspekt: Der Einfluss selektiver ökonomischer Anreize | 94 |
6.4.1 Die Mitgliedschaft als Versicherung für den Notfall | 94 |
7 Abschließendes Resümee | 104 |
7.1 Schlussfolgerungen für ein theoretisches Modell | 105 |
7.2 Ausblick | 112 |
Anhang | 115 |
Literaturverzeichnis | 117 |