Vorwort | 5 |
Was bedeutet dies für die Praxis? | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Resümee | 12 |
Summary | 13 |
Einleitung | 14 |
Ausgangslage | 14 |
Probleme des GIS-Einsatzes in der Praxis | 16 |
Forschungsmethode | 18 |
Stand der Forschung | 18 |
Idee, Konzept und Entstehung der Arbeit | 19 |
Idee der Forschung | 19 |
Konzept | 20 |
Entstehung | 21 |
Ziele der Arbeit und Vorgehensweise | 21 |
Adressaten der Arbeit | 22 |
Aufbau der Arbeit | 23 |
Kapitel 1 (Informationsaufgabe von GIS) | 23 |
Kapitel 2 (Zweck des GIS-Einsatzes und Ist-Lage) | 23 |
Das dritte Kapitel (Probleme und ihre strategischen Lösungsalternativen) | 25 |
Das vierte Kapitel (Implikation) | 26 |
Empirischer Teil der Studie (Auswertung) | 26 |
Kapitel 1 | 28 |
1 Geographisches Informationssystem (GIS) als Informationsmedium | 29 |
1.1 GIS-Aufgaben in der Praxis | 32 |
1.1.1 Fachaufgaben | 32 |
| 33 |
Spezifische Fachinformationssysteme (Problemorientierte GIS) | 33 |
Übergreifende Fachinformationssysteme (Custodial-GIS) | 33 |
1.1.2 Informationsaufgabe von GIS im Kontext des Begriffs „Planung“ | 34 |
1.1.2.1 Renaissance des Begriffs „Planung“ und dessen Informationsbezug Als Vorbereitung für das nächste Thema dieses Teils der | 34 |
1.1.2.2 Informationsgestützte Planungsaufgaben (IgPa) | 35 |
1.2 GIS-Begriffsbestimmung | 38 |
1.2.1 Geographie | 39 |
| 40 |
Eine segmentierende Geographie | 40 |
Eine Geographie im Sinne von „Schnittstellenforschung“ | 40 |
1.2.2 Information | 41 |
1.2.3 System | 42 |
| 43 |
„System“ im GIS nach Verständnis dieser Arbeit | 43 |
Kapitel 2 | 46 |
2 Zweck des GIS-Einsatzes und Ist-Lage | 47 |
2.1 GIS als Instrument des Neuen Steuerungsmodells | 47 |
| 48 |
Das Neue Steuerungsmodell (NSM) | 48 |
2.2 Ziel und Zweck des GIS-Einsatzes | 51 |
2.2.1 Effizienz | 51 |
2.2.2 Effektivität | 52 |
2.3 Ist-Lage des GIS-Einsatzes | 55 |
2.3.1 Errungenschaften und Schwachstellen der Technik | 55 |
GIS-Kategorien | 55 |
Interoperabilität | 56 |
2.3.2 Schwachstellen bei der Organisation | 58 |
2.3.2.1 Datenlage | 59 |
2.3.2.2 Datenverfügbarkeit und -sicherheit | 60 |
2.3.2.3 Datenmanagement | 60 |
2.3.2.4 Datenquelle | 61 |
2.3.3 (Gesamt-)konzeptionelle Schwäche bei der GIS-Einführung | 62 |
2.3.4 Schwachstellen beim GIS-Einsatz | 62 |
2.3.4.1 Datenqualität | 64 |
Datenqualität und Analyseeinsatz | 65 |
Die Möglichkeiten des Analyseeinsatzes | 66 |
2.3.4.2 Methoden | 67 |
2.3.4.3 Applikationen | 68 |
2.4 Zusammenfassung | 69 |
Kapitel 3 | 70 |
3 Kernprobleme und Konturen von strategischer GIS-Planung | 71 |
3.1 Grundlegende Problemfelder von Informationstechnologie in ihrer Entwicklung als Informationssystem (IS) | 72 |
3.1.1. „datalogical problem“ | 74 |
3.1.1.1 Fehlende Daten und Datenflut als organisatorisches Problem | 74 |
3.1.1.2 Datenqualität als ausschlaggebender Indikator für Effektivität | 76 |
3.1.1.3 Schwieriger Umgang mit Metadaten und ihre Komplexität | 80 |
3.1.1.4 Probleme von Datenfluss und -austauschbarkeit | 80 |
3.1.2 „infological bzw. methodological problem“ | 81 |
3.1.2.1 Methodenentwicklung als vernachlässigte Aufgabe | 82 |
3.1.2.2 Die Problematik der Methoden- und Kennzahlenentwicklung | 85 |
3.1.3 „systemological problem“ | 85 |
3.2 GIS-Planung (Wissensbasis, Planungsebenen, Vorgehensweise) | 89 |
3.2.1 Was bedeutet eigentlich „Strategie“? | 90 |
3.2.2 Dimension der GIS-Planung | 93 |
| 95 |
Wissensbasis (Brainware) als Voraussetzung für die Entwicklungeines GIS-Planungskonzepts | 95 |
Elementare Objekte der Wissensbasis | 96 |
Die Anwendung der Wissensbasis | 98 |
Die Wissensbasis der GIS-Planung | 99 |
3.2.3 Aufbau der GIS-Planung | 101 |
3.2.3.1 Strategisch-normative Ebene | 101 |
3.2.3.2 Dispositive Ebene | 102 |
3.2.3.3 Operative Ebene | 104 |
Kontraktmanagement | 104 |
3.2.3.4 Spektrum der Fragekategorien bei der GIS-Planung | 105 |
3.2.3.5 Vorgehensweise bei der Entwicklung der Fragestellungen | 106 |
3.2.3.6 Dezentralisierung als strategische Entscheidung | 109 |
3.2.3.6.1 Disziplinabhängige Bedeutung der Dezentralisierung | 110 |
3.2.3.6.2 Voraussetzungen für einen dezentralen Verwaltungsvollzug | 111 |
Konzeption und Realisierung der Dezentralisierung | 111 |
Vorhandensein benötigter Informationsquellen und Datenbanken | 112 |
Entwicklung von konkreten Rahmenregeln für dezentrale Kommunikation undnotwendige Ergebnisverantwortung | 112 |
3.2.3.7 Strategische Bedeutung der integrierten Vorgangsbearbeitung IVB | 113 |
Vernetzung in Form der IVB für Optimierung der Arbeitsprozesse | 114 |
IVB als Methode für die dezentrale Fortführung der GIS-Daten | 116 |
Workflow als Instrument der IVB | 117 |
Controlling als strategische Aktion | 117 |
Kapitel 4 | 119 |
4 Implikation | 120 |
4.1 Akteure der GIS-Planung und Probleme der GIS-Praxis im Überblick | 121 |
4.1.1 Verwaltung (Probleme und Ursachen) | 123 |
4.1.1.1 Probleme der Praxis bei der Bedarfsermittlung Trotz vorhandenen Bewusstseins über die strategische Bedeutung einer infor | 123 |
4.1.1.2 Hemmnisse der Arbeitsprozessoptimierung | 124 |
4.1.1.3 Fehlende zukunftsorientierte Kriterien bei der Systemauswahl | 125 |
4.1.1.4 Akuter Datenbedarf trotz der Datenflut | 125 |
4.1.1.5 Fehlende Sicherheit für die Datenverfügbarkeit | 127 |
4.1.2 Forschung und Softwareindustrie | 129 |
4.1.2.1 Grundlegende Fragestellung und ihr Verantwortungskreis | 130 |
4.1.2.1.1 „systemological problem“ | 130 |
4.1.2.1.2 „methodological problem“ | 131 |
4.1.2.1.3 „datalogical problem“ | 133 |
4.1.2.2 Technische und technokratische Steuerung ins Leere | 134 |
4.1.3 Politik (GIS-Planung als politischer Prozess?) | 137 |
4.1.3.1 Kontraktmanagement als Vorgehensweise für die GIS-Planung? | 139 |
4.1.3.2 Planung als politischer Prozess und Planungsprobleme | 141 |
4.1.3.2.1 Wahrnehmung und Definition der schlecht strukturierten Probleme | 144 |
4.1.3.2.2 Datenmanagement und Überforderung der Politik | 147 |
4.1.3.3 Empfehlungen zu Datensammlung, Aufbereitung und Verfügbarkeit | 150 |
Kapitel 5 | 154 |
5 Zusammenfassung | 155 |
Kapitel 6 | 158 |
6 Fazit und Ausblick | 159 |
Welche Essenz hat nun das Gesagte? | 160 |
Literaturverzeichnis | 163 |