Glaube in Gemeinschaft | 1 |
Inhalt | 6 |
Autorität und Rezeption in der Kirche. Zur Einführung | 12 |
Autorität und Gewissen | 18 |
Die Autorität der Zeugen – und andere Autoritäten. Ein ekklesiologischer Diskurs über Glaubwürdigkeit | 20 |
1. Der vornehme Ton | 20 |
2. Zeugnis, Erfahrung, Überzeugung | 22 |
3. Zeugnis-Performance | 27 |
4. Ekklesiologische Konstellationen | 31 |
Hirten-Gewalt? | 38 |
1. Hirtengewalt im Verständnis der Vorkonzilszeit | 38 |
2. Die Vollmacht des Diözesanbischofs nach Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils | 42 |
a) Diözesanbischöfe – Verwaltungsbeamte des Papstes? | 42 |
b) Ein Blick zurück – Verfassungsrecht auf dem Boden des II. Vaticanum | 43 |
3. Hirten-Gewalt – über wen und über was? | 47 |
Communio-Primat. Von Benedikt XVI. zu Franziskus: Überlegungen zum Petrusdienst im dritten Jahrtausend | 55 |
1. Der freiwillige Amtsverzicht Benedikts – eine epochale Geste | 55 |
2. Eine neue Situation – eine neue Ausübung des Petrusdienstes? | 56 |
3. Das I. Vatikanum – eine Blockade für den Communio-Primat? | 58 |
4. Mitwirkung der Bischöfe an der Leitung der Gesamtkirche – möglich! | 60 |
5. Der Primat des Papstes im Konzert „patriarchaler Räume“ | 63 |
6. Aktuelle Herausforderungen | 65 |
7. Unterwegs zum Communio-Primat – Reformsignale bei Papst Franziskus | 66 |
8. Der eine Glaube und die vielen Gesichter der Kirche | 72 |
Autorität durch Dienen? Strukturen einer missionarischen Kirche | 74 |
1. Autorität in moderner Gesellschaft | 76 |
2. Autorität in der Kirche | 78 |
3. Kirchliche Autorität in der Gesellschaft | 82 |
4. Erneuerung kirchlicher Strukturen | 84 |
5. Schlussbemerkung | 87 |
Von zwei Synoden und einem ökumenischen Konzil. Die Bischofsversammlung von Ephesus 431 und ihre Problematik | 88 |
1. Der Konflikt: Nestorius und die Theotokos | 88 |
2. Die Beratungen in Ephesus | 94 |
3. Die Union von 433 | 99 |
4. Die Rezeption des Konzils | 102 |
5. Zusammenfassung | 105 |
Gehorsam und Freiheit | 108 |
Gott spricht – wer hört zu? Auf dem Weg zu einer biblischen Theologie des Wortes Gottes | 110 |
1. Wer fragt? | 110 |
2. Wer spricht? | 115 |
3. Wer hört zu? | 126 |
Gehorsam und Freiheit bei Thomas von Aquin. Eine relecture | 131 |
1. Erneute Konzentration | 131 |
2. Gehorsam innerhalb der drei evangelischen Räte | 133 |
3. Gehorsam innerhalb der Tugendlehre | 135 |
a) Noetische Differenzierung | 139 |
b) Gehorsam und Gerechtigkeit | 141 |
c) Willenskonformität oder: Gehorsam in Freiheit | 144 |
4. Entäußerung und Erfüllung | 149 |
Normativität und Freiheit im Gottesdienst. Versuch einer Verhältnisbestimmung im Kontext der Gegenwart | 151 |
1. Gegenwärtige Debatten um Freiheit und Ordnung | 151 |
2. Normativität als eine notwendige Grundlage der Liturgie | 155 |
3. Freiheit als eine notwendige Grundlage der Liturgie | 158 |
4. Ausblick | 162 |
Lehramt und Glaubenssinn | 164 |
Lehramt und Glaubenssinn. Anmerkungen zu einem zunehmend schwieriger werdenden dogmatischen Lehrstück | 166 |
1. Die ‚Zeichen der Zeit‘ | 166 |
2. Wider die ‚Häresie der Vergesslichkeit‘ | 168 |
3. Offenbarungstheologische Revisionen | 173 |
4. Vom ‚Subjektwerden‘ des Gottesvolkes | 175 |
a) Vom passiven Erkenntnisprinzip zur aktiven Eigenschaft | 175 |
b) Glaubenssinn und Rezeption | 177 |
c) Strukturelle und institutionelle Realitätsdefizite | 179 |
5. Kirchliches Recht und Ekklesiopolitik | 181 |
Lehramt und Glaubenssinn. Kirchenrechtliche Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis – aus aktuellem Anlass | 183 |
1. Der Glaubenssinn des Gottesvolkes | 187 |
a) Geistwirken in Individuum und Gesamtkirche | 187 |
b) Dynamik von Amt und Gottesvolk | 189 |
c) Wahrheit statt Mehrheit | 190 |
d) Erkenntnis oder Bekräftigung? | 191 |
2. Rechtliche Berücksichtigung des Glaubenssinns | 193 |
a) Gesetzgeberische Zurückhaltung | 194 |
b) Glaubenssinnsensitive Strukturen | 198 |
3. Einordnung der aktuellen Phänomene | 204 |
a) Dokumentierter Dissens und Nichtrezeption | 204 |
b) Theologische Relevanz der Rezeptionsverweigerung | 206 |
c) Konträre Meinung als lehrhaft relevante theologische Position | 208 |
d) Rechtliche Konsequenzen | 211 |
Wandlungen des Glaubenssinns. Das Beispiel der Diskussion um die wiederverheirateten Geschiedenen | 214 |
1. Der Glaubenssinn und seine kirchlichen und gesellschaftlichen Kontexte | 215 |
2. Glaubenssinn und wiederverheiratete Geschiedene | 219 |
3. Vom Sensus fidelium zum Consensus fidelium | 224 |
Kinder im sensus fidei. Ein Versuch, ihren ekklesiologischen Ort zu bestimmen | 229 |
1. Aspekte einer Theologie der Kindheit bei Karl Rahner | 231 |
2. Kinder als Subjekte der Theologie | 234 |
3. Sensus fidei | 237 |
4. Kleine Propheten. Zur Relevanz des sensus fidei | 239 |
Reli-Lehrer(in) sein zwischen Lehre und Leere? Wie eine korrelative Theologie das Verhältnis von Theologie und Spiritualität klären könnte. Auch eine Frage nach der Beziehung von Lehramt und Glaubenssinn | 242 |
1. Alltägliche Herausforderungen einer Religionslehrerin/eines Religionslehrers | 243 |
a) Angst vor der Lehre und/oder Angst vor der Leere? | 243 |
b) Experte oder Moderator? | 244 |
c) Fragen auflösen, obwohl es darum geht, mit ihnen zu leben? | 244 |
2. Das ungeklärte Verhältnis von Theologie und Spiritualität | 245 |
3. Korrelative Theologie als möglicher Deuteschlüssel | 246 |
4. Konturen einer korrelativen Theologie für das Thema: Gottes Wirken in der Welt | 248 |
a) Prinzip der Hierarchie der theologischen wie existentiellen Wahrheiten oder Zur Relevanz eines Themas | 248 |
b) Chiffren identifizieren | 249 |
c) Ist die Akeda nicht Beweis der Anti-Hilfe Gottes? – Klärung der Chiffre „Hilfe“ vonseiten der Lebenskonzepte | 252 |
d) Theologische Modelle, die Geschichtsmächtigkeit Gottes zu denken – Klärung der Chiffre „Hilfe“ vonseiten der Glaubenstraditio | 253 |
e) Wie Gott hilft – Fragen, mit denen es zu leben gilt | 254 |
5. Vom Risiko, existentiell zu sprechen und dem Risiko, es nicht zu tun | 258 |
Macht und Charisma | 260 |
Transformationen des Charismas. Überlegungen zum Buch Numeri vor dem Hintergrund von Max Webers Veralltäglichungstheorem | 262 |
1. Amt und Charisma im Alten Testament | 262 |
2. Funktionale Differenzierungen von Autorität und Legitimitätsdiskurse im Numeribuch | 266 |
3. Veralltäglichung als Schlüsselbegriff | 277 |
4. Veralltäglichungsaspekte im Buch Numeri | 282 |
5. Transformationen des Charisma im Zusammenhang der Formation der Tora im entstehenden Frühjudentum | 286 |
Das Zeichen des Rabbi. Zur Transformation der Rede von Macht und Allmacht in der Begegnung mit dem besonderen Charisma der Autorität Jesu Christi – ein Beitrag zur Kriteriologie der Glaubwürdigkeit des christlichen Zeugnisses | 289 |
1. Kriterien ihrer Glaubwürdigkeit der des christlichen Zeugnisses | 293 |
2. Das Zeichen des Rabbis oder: Wie ist der allmächtige Gott in der Geschichte auszumachen? | 302 |
3. Fußwaschung und geöffnetes Herz: die Kriterien der Gegenwart Gottes in dieser Welt | 306 |
Macht und Charisma. Anmerkung zur ekklesiologischen Dialektik des Charismas der Demut im Petrusdienst Benedikts XVI. | 308 |
1. Einleitung | 308 |
2. Geistliches Fundament der Verflechtung von päpstlichem Primat und bischöflicher Kollegialität | 311 |
a) Kollegialität als Zeichen der communio | 311 |
b) Die innere Grundfeste des Primats: Bereitschaft zur selbstlosen Nachfolge | 313 |
3. Der martyrologische Charakter des Primats | 315 |
a) Die Koexistenz der Macht des Gehorsams und des freien Machtverzichtes | 316 |
b) Stellvertretung Christi als Teilhabe am Kreuzesschicksal des gehorsamen Christus | 318 |
c) Die Macht der christlichen Blutzeugen als geistliche Stärke | 320 |
4. Resümee | 322 |
Kirche Neu Denken | 324 |
1. Konziliare Perspektive | 324 |
2. Franziskanische Akzentsetzung | 325 |
3. Kirchliche Vollzüge | 332 |
4. Die epikletische Gestalt der Kirche | 334 |
5. Die Kirche als Subjekt der Epiklese | 336 |
6. Auf dem Weg zu einer pneumatologischen Ekklesiologie | 338 |
Sündige Kirche oder Kirche der Sünder? | 340 |
1. Das kirchenkritische Interesse an einem idealisierten Kirchenbild | 340 |
2. Eine These K. Rahners und ihre Kritik durch W. Kardinal Kasper | 342 |
3. Freiheitsverlust nach innen und Ressentiment nach außen | 342 |
4. Die Ambivalenz des biblischen Monotheismus | 346 |
5. Die Überwindung der Sünde im Medium des „Fleisches“ | 348 |
6. Der Rückfall der Jünger in die Mechanismen der Sünde | 349 |
7. Konsequenzen | 352 |
Tradition und Innovation | 356 |
Tradition und Innovation? Ekklesiologische Erwägungen zur Rezeptionsgeschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils | 358 |
1. Kontinuität und Tradition – die konziliare Eröffnung eines ekklesiologischen Diskurses | 358 |
2. Kirche und Welt – die konziliare Grammatik des Traditionsdiskurses | 360 |
3. Eine Grammatik theologischer Traditionsinnovation: die Pluralität der Orte und Gegenwarten in der Darstellung des Glaubens | 364 |
4. Traditionskontinuierung als Innovation – das Zweite Vatikanische Konzil als Diskurs | 369 |
Zwischen Anpassung und Neugestaltung. Die Reform des Kirchenrechts als Konzilsrezeption | 373 |
1. Die Vorgaben Paul VI. | 375 |
2. Die Leitlinien der Codexreform | 379 |
3. Der Codex, übersetzende Rezeption des Konzils | 385 |
4. Zusammenschau | 388 |
Kirche als Ergebnis interaktiver Wertschöpfung. Innovationstheologische Seitenblicke auf Betriebswirtschaftslehre und Zweites Vatikanisches Konzil | 390 |
1. „Ein Gebirge ist in Bewegung“ | 390 |
2. Produktdurch Prozessinnovation: Jüngste Beispiele pastoraler Aufbrüche | 393 |
3. Interaktive Wertschöpfung: Einsichten betriebswirtschaftlicher Innovationsforschung | 399 |
4. Die Produktion von Theologie als Prozess Interaktiver Wertschöpfung: Das Zweite Vatikanische Konzil | 402 |
Mit Kindern Eucharistie und Abendmahl feiern. Lernwege in der Ökumene durch konfessionelle Innovationen in der einen Tradition | 406 |
1. Zugänge: Facetten einer ökumenisch motivierten Fragestellung | 406 |
a) Eine literarische Annäherung | 406 |
b) „via empirica“ einander als Geschwister anerkennen – eine Lösung? | 407 |
c) Die gewählte Fragestellung | 408 |
2. Das innovative Votum für die „Frühkommunion“ (Pius X.) | 411 |
a) Die Grundanliegen von Pius X. | 411 |
b) Eucharistie der Kinder und Liturgische Reform im Umfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils | 413 |
3. Abendmahl mit Kindern – Initiativen in den evangelischen Kirchen | 414 |
a) Synodale Wegweisungen im 20. Jahrhundert | 414 |
b) Offene Fragen | 416 |
4. Mit Kindern Eucharistie feiern – ein Lehrstück in der ökumenischen Hermeneutik | 417 |
a) Eine Kontroverse im 16. Jahrhundert? | 417 |
b) Bleibende Aufgaben angesichts ökumenischer Konvergenzen und Differenzen | 419 |
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | 421 |