Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Welf Werner: Globalisierung und Globalisierungs-backlash: Ein Vergleich zur Zeit vor 1914 | 10 |
A. Einführung | 10 |
?. Ist der Globalisierungsprozess unumkehrbar? | 14 |
C. Backlash vor 1914 | 17 |
D. Backlash heute | 23 |
E. Kritik und Resümee | 37 |
Zusammenfassung | 41 |
Summary | 41 |
Literaturverzeichnis | 41 |
Friedrich L. Sell: Das Dilemma (oder vielleicht besser: Die Dilemmas) des Wohlfahrtsstaates in den Zeiten der Globalisierung | 48 |
A. Einleitung | 48 |
B. Was die Wirtschaftspolitik leisten kann und was sie nicht leisten kann | 49 |
C. Die Ziele und Instrumente des Wohlfahrtsstaates in den Zeiten der Globalisierung | 58 |
I. Aspekte der Globalisierung | 58 |
II. Aspekte des Wohlfahrtsstaates | 59 |
III. Ziele und Instrumente des Wohlfahrtsstaates in den Zeiten der Globalisierung | 60 |
IV. Ein Beispiel für den restringierten Instrumenteneinsatz der Wirtschaftspolitik | 60 |
D. Gibt es Dilemmas für den Wohlfahrtsstaat im Zuge der Globalisierung und wenn ja, welche? | 63 |
E. Fazit | 72 |
Zusammenfassung | 73 |
Summary | 73 |
Literaturverzeichnis | 73 |
Axel Dreher: Der Einfluss der Globalisierung auf die Steuer- und Sozialpolitik – eine empirische Analyse für die OECD-Länder | 76 |
A. Einleitung | 76 |
B. Mögliche Einflüsse der Globalisierung auf die Wirtschaftspolitik | 82 |
C. Empirische Analyse | 84 |
Anhang A: Definitionen | 93 |
Anhang ?: Deskriptive Statistiken und Datenquellen | 94 |
Zusammenfassung | 95 |
Summary | 95 |
Literaturverzeichnis | 96 |
Wolf Schäfer: Globalisierung, Systemwettbewerb und Besteuerung | 98 |
A. Zwang, Äquivalenz und Exit | 98 |
B. Einnahmebeschaffung versus Tausch | 99 |
C. Regulierung des Steuerwettbewerbs | 101 |
D. Zinsbesteuerung im Steuer-Preis-Paradigma | 103 |
E. Systemwettbewerb versus Harmonisierung | 105 |
F. Fazit | 108 |
Zusammenfassung | 109 |
Summary | 109 |
Literaturverzeichnis | 110 |
Thomas Hemmelgarn: „Unfairer" Steuerwettbewerb in Europa: Ist Koordination notwendig? | 112 |
A. Einleitung | 112 |
B. Ein Modell diskriminierender Besteuerung | 114 |
I. Realwirtschaftliche Aktivitäten | 114 |
II. Finanzanlagen | 117 |
C. Fazit | 120 |
Anhang | 120 |
Zusammenfassung | 123 |
Summary | 123 |
Literaturverzeichnis | 123 |
Ingmar Kumpmann: Der Sozialstaat im Systemwettbewerb | 126 |
A. Einleitung | 126 |
B. Der Sozialstaat im Systemwettbewerb: Die theoretische Diskussion | 127 |
I. Die Ausgangsthese: Der Sozialstaat wird im internationalen Wettbewerb reduziert | 127 |
II. Gegenargumente | 129 |
C. Das allgemeine empirische Bild | 131 |
D. Einige bisherige Studien | 135 |
E. Eine empirische Untersuchung | 137 |
I. Die Variablen und das Verfahren | 137 |
II. Ergebnisse der Regressionsanalyse | 139 |
F. Systemwettbewerb und Sozialstaat: theoretische Erklärungen | 142 |
Zusammenfassung | 145 |
Summary | 145 |
Literaturverzeichnis | 145 |
Carola Grün / Stephan Klasen: Growth, Inequality, and Well-Being: Intertemporal and Global Comparisons | 148 |
A. Introduction | 148 |
B. Well-Being and Real-Income Comparisons: Theoretical Considerations | 150 |
C. Inequality-Adjusted Well-Being Measures | 153 |
D. The Data | 158 |
E. Within-Country Well-Being Comparisons over Time | 160 |
F. Global Well-Being and Inequality | 173 |
G. Concluding Remarks | 178 |
Appendix | 180 |
Zusammenfassung | 184 |
Summary | 185 |
References | 185 |
Harald Sander: Finanzmarktglobalisierung nach der Asienkrise: Wie können Entwicklungsländer von internationaler Kapitalmobilität profitieren? | 190 |
A. Einführung | 190 |
B. Finanzmarktglobalisierung und Wirtschaftswachstum: Empirischer Befund | 192 |
C. Finanzmarktglobalisierung und Entwicklungsländer: Unmögliche, gesegnete und ungesegnete Trilogien | 196 |
I. Die unmögliche Trilogie | 196 |
II. Die unmögliche Trilogie und Währungskrisen in Emerging Markets | 197 |
III. Gesegnete und ungesegnete Trilogien | 200 |
D. Politik für eine krisenfreie Integration in den Weltfinanzmärkten | 202 |
I. Konventionelle Weisheiten | 202 |
II. Sequenzierung | 203 |
III. Leben mit der Ursünde: Maßnahmen zur Reduktion des Währungsmismatch | 206 |
IV. Erlösung von der Ursünde | 209 |
E. Schlussfolgerungen | 212 |
Zusammenfassung | 213 |
Summary | 214 |
Literaturverzeichnis | 214 |
Jan Wagner: Institutionen jenseits des Nationalstaats – Das Beispiel des UN Global Compact | 218 |
A. Einleitung | 218 |
B. Zur Versorgungslage mit Global Public Goods | 220 |
C. Relevanz informeller Institutionen | 222 |
D. Zum Verhältnis informeller und formeller Institutionen | 223 |
E. Der UN Global Compact als wertorientierte Plattform | 226 |
F. Erfolgsaussichten des Global Compact | 229 |
G. Ausblick | 232 |
Zusammenfassung | 233 |
Summary | 234 |
Literaturverzeichnis | 234 |
Hermann Sautter: Herausforderungen des Globalisierungsprozesses an die internationale Ordnungspolitik | 238 |
?. Einführung | 238 |
B. Zum Handlungsbedarf einer internationalen Ordnungspolitik | 239 |
I. Die Sicherung des privatwirtschaftlichen Leistungswettbewerbs auf Gütermärkten | 239 |
II. Die Sicherung von „Stabilität" auf internationalen Finanzmärkten | 241 |
III. Internationaler Klimaschutz | 243 |
C. Das Dilemma internationaler Ordnungspolitik und dessen Überwindung | 244 |
I. Das Grundproblem: die fehlende Kongruenz von konstitutionellem Interesse und Handlungsinteresse | 244 |
II. Globale Institutionenbildung durch einen Hegemon? | 246 |
D. Der US-amerikanische Unilateralismus und seine Konsequenzen für die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses | 248 |
I. Die US-amerikanische Außenpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 248 |
II. Das WTO-System unter dem Einfluss des US-amerikanischen Unilateralismus | 250 |
III. Konsequenzen des US-amerikanischen Unilateralismus für den Klimaschutz | 253 |
E. Herausforderungen an die Europäische Union | 255 |
Zusammenfassung | 257 |
Summary | 258 |
Literaturverzeichnis | 258 |
Autorenverzeichnis | 260 |