Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Uwe Vollmer: Einführung | 10 |
Erster Teil: Globalisierung und Wandel von politischen Institutionen | 14 |
Herbert Brücker und Philipp J. H. Schröder: Spillover einer selektiven Migrationspolitik | 16 |
A. Einführung | 16 |
B. Migrationseffekte und Humankapital | 18 |
C. Ein einfacher theoretischer Rahmen | 20 |
I. Analyse | 22 |
II. Komparative Statik | 23 |
D. Empirische Evidenz | 25 |
E. Schlussfolgerungen | 28 |
Literatur | 29 |
Martin Leschke: Korreferat zu dem Beitrag von Herbert Brücker und Philipp J. H. Schröder. Spillover einer selektiven Migrationspolitik | 32 |
Andreas Freytag und Gernot Pehnelt: Schuldenerlass und institutionelle Rahmenbedingungen in Entwicklungsländern | 36 |
A. Einleitung | 36 |
B. Schuldenerlassprogramme | 37 |
C. Determinanten des Schuldenerlasses | 40 |
I. Theoretische Überlegungen | 40 |
II. Hypothesen zum Geberverhalten | 43 |
D. Empirische Analyse | 45 |
I. Datenbasis | 45 |
II. Die Determinanten des Geberverhaltens | 48 |
1. Determinanten des Geberverhaltens in den 1990er Jahren | 48 |
2. Determinanten des Geberverhaltens zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 53 |
E. Schlussfolgerungen | 59 |
Literatur | 60 |
Internetquellen | 62 |
Philipp Harms und Marco Kretschmann: Die Wahl des Wechselkursregimes: Worte, Taten und Konsequenzen | 64 |
A. Einleitung | 64 |
B. Die Identifikation des Wechselkursregimes: Ein kurzer Überblick | 67 |
I. De-jure- und de-facto-Klassifikationen | 67 |
II. Die Klassifikation von Levy-Yeyati/Sturzenegger (2003) | 67 |
III. Die „Natural Classification“ von Reinhart/Rogoff (2004) | 68 |
IV. Die Regime-Dummies | 69 |
C. Wechselkursregime und Wirtschaftswachstum: Der Stand der Forschung | 71 |
D. Wechselkursregime und Wirtschaftswachstum: Daten und Schätzverfahren | 72 |
E. Wechselkursregime und Wirtschaftswachstum: Ergebnisse | 73 |
I. Ergebnisse für die gesamte Stichprobe | 73 |
1. Verwendung der Drei-Wege-Klassifikationen | 73 |
2. Vier-Wege-Klassifikationen und Flexibilitätsindex | 74 |
3. Alternative Schätzverfahren | 75 |
4. Die Rolle des Parallelmarkts | 76 |
II. Einzelne Ländergruppen | 77 |
1. Industrialisierte/nicht-industrialisierte Länder | 77 |
2. Reiche Länder/Emerging Markets/Entwicklungsländer | 78 |
III. Die Rolle von Hochinflationsepisoden und Währungskrisen | 78 |
1. Hochinflationsepisoden | 78 |
2. Währungskrisen | 79 |
IV. „Fear of floating“ und „Fear of pegging“ | 80 |
F. Zusammenfassung und Ausblick | 81 |
Literatur | 82 |
G. Tabellen | 84 |
H. Anhänge | 91 |
Anhang I.: Datenbeschreibung | 91 |
Anhang II.: Beschreibung der Klassifikationsverfahren | 95 |
Thomas Apolte: Korreferat zu dem Beitrag von Philipp Harms und Marco Kretschmann. Die Wahl des Wechselkursregimes: Worte, Taten und Konsequenzen | 98 |
Literatur | 101 |
Zweiter Teil: Globalisierung und Wandel von Institutionen im Markt | 102 |
Theresia Theurl: Neue Wertschöpfungsstrategien von Unternehmen in globalisierten Märkten | 104 |
A. Problemstellung und Einordnung | 104 |
B. Globalisierung | 105 |
I. Dimensionen der Globalisierung | 105 |
II. Globalisierung als Herausforderung für Unternehmen | 107 |
1. Globalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs | 107 |
2. Veränderung staatlicher Regulierungsregime | 109 |
3. Zunehmende Bedeutung wissensintensiver Dienstleistungen | 109 |
II. Zwischenfazit | 111 |
C. Governancestrukturen der Mikroebene: Kooperative Governancestrukturen | 111 |
I. „Move to the middle“ als Phänomen | 112 |
II. Bedeutung kooperativer Governancestrukturen | 114 |
1. Inhalte kooperativer Governancestrukturen | 114 |
2. Funktionen kooperativer Governancestrukturen | 115 |
3. Anpassungsfähigkeit und Stabilisierung als Anforderungen | 116 |
4. Absicherungsmöglichkeiten kooperationsspezifischer Investitionen | 119 |
III. Zwischenfazit | 120 |
D. Konsequenzen für die Governancestrukturen der Makroebene: Standortpolitik | 120 |
I. Wettbewerb von Standorten um Wertschöpfungselemente | 121 |
II. Lokale Verankerung von Unternehmen | 122 |
III. Standortpolitik | 123 |
IV. Aktualität | 124 |
Literatur | 125 |
Dirk Wentzel: Korreferat zu dem Beitrag von Theresia Theurl. Neue Wertschöpfungsstrategien von Unternehmen in globalisierten Märkten | 130 |
A. Globalisierung – eine alte Frage mit neuen Begleiterscheinungen | 130 |
B. Governance, Netzwerke, Handlungsperspektiven | 131 |
Literatur | 133 |
Markus Taube: Institutionelle Lebenszyklen im chinesischen Transformationsprozess. Aufstieg und Fall der Township Village Enterprises | 134 |
A. Einleitung | 134 |
B. Institutionelle Lebenszyklen – Angebot an und Nachfrage nach Institutionen | 136 |
I. Parameter der Nachfrage nach institutioneller Innovation | 137 |
II. Unternehmer und das Angebot an institutionellen Innovationen | 140 |
III. Institutionelle Lebenszyklen | 142 |
C. Aufstieg und Fall von Institutionen im chinesischen Transformationsprozess | 145 |
I. Ausgangssituation des chinesischen Transformationsprozesses | 146 |
II. Das Phänomen der Township Village Enterprises | 149 |
1. Ländliche Industriebetriebe in der Vor-Reform-Ära | 149 |
2. Aufstieg im liberalisierten, aber undefinierten Raum: 1978 bis 1983 | 152 |
3. Durchbruch in den formalen Sektor: 1984 bis 1988 | 155 |
4. Polit-ideologische Eiszeit: 1989 bis 1991 | 158 |
5. Goldenes Zeitalter: 1992 bis 1997 | 159 |
6. Übergang in exklusives Privateigentum: 1998 bis Gegenwart | 164 |
III. Grundlegende Parameter des TVE-Lebenszyklus | 166 |
D. Resümee | 170 |
Literatur | 172 |
Zu den Autoren | 180 |