Sie sind hier
E-Book

Globalisierung und Wandel von Institutionen.

VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2010
ReiheSchriften des Vereins für Socialpolitik 317
Seitenanzahl179 Seiten
ISBN9783428526291
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
'Globalisierung' ist ein Schlagwort, mit dem sowohl Ängste als auch Hoffnungen verbunden sind. Befürworter erwarten Wohlfahrtsgewinne durch verbesserte internationale Arbeitsteilung. Kritiker befürchten negative Umverteilungseffekte zu Lasten vor allem von Entwicklungs- und Schwellenländern. Ausgelöst wurde die Globalisierung durch technischen Fortschritt und durch institutionellen Wandel. Sie hat zugleich aber auch zu institutionellem Wandel geführt. Vor allem dieser letzte Aspekt ist Gegenstand des vorliegenden Bandes, dessen erster Teil den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Wandel von politischen Institutionen beispielhaft beleuchtet. Behandelt werden mögliche Gründe für eine selektive Migrationspolitik, die Auswirkungen von Schuldenerlassprogrammen auf die politischen Entscheidungsprozesse in Entwicklungsländern sowie der Zusammenhang zwischen Wechselkursregime und Wirtschaftswachstum. Im zweiten Teil des Bandes analysieren die Autoren den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Wandel von Institutionen im Markt. Es wird gefragt, welche Bedeutung die Internationalisierung der Wirtschaft für das Herausbilden hybrider Unternehmensformen und deren Standortpolitik hat und welche Gründe zum Wandel von Unternehmensformen im Transformationsprozess der Volksrepublik China geführt haben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Uwe Vollmer: Einführung10
Erster Teil: Globalisierung und Wandel von politischen Institutionen14
Herbert Brücker und Philipp J. H. Schröder: Spillover einer selektiven Migrationspolitik16
A. Einführung16
B. Migrationseffekte und Humankapital18
C. Ein einfacher theoretischer Rahmen20
I. Analyse22
II. Komparative Statik23
D. Empirische Evidenz25
E. Schlussfolgerungen28
Literatur29
Martin Leschke: Korreferat zu dem Beitrag von Herbert Brücker und Philipp J. H. Schröder. Spillover einer selektiven Migrationspolitik32
Andreas Freytag und Gernot Pehnelt: Schuldenerlass und institutionelle Rahmenbedingungen in Entwicklungsländern36
A. Einleitung36
B. Schuldenerlassprogramme37
C. Determinanten des Schuldenerlasses40
I. Theoretische Überlegungen40
II. Hypothesen zum Geberverhalten43
D. Empirische Analyse45
I. Datenbasis45
II. Die Determinanten des Geberverhaltens48
1. Determinanten des Geberverhaltens in den 1990er Jahren48
2. Determinanten des Geberverhaltens zu Beginn des 21. Jahrhunderts53
E. Schlussfolgerungen59
Literatur60
Internetquellen62
Philipp Harms und Marco Kretschmann: Die Wahl des Wechselkursregimes: Worte, Taten und Konsequenzen64
A. Einleitung64
B. Die Identifikation des Wechselkursregimes: Ein kurzer Überblick67
I. De-jure- und de-facto-Klassifikationen67
II. Die Klassifikation von Levy-Yeyati/Sturzenegger (2003)67
III. Die „Natural Classification“ von Reinhart/Rogoff (2004)68
IV. Die Regime-Dummies69
C. Wechselkursregime und Wirtschaftswachstum: Der Stand der Forschung71
D. Wechselkursregime und Wirtschaftswachstum: Daten und Schätzverfahren72
E. Wechselkursregime und Wirtschaftswachstum: Ergebnisse73
I. Ergebnisse für die gesamte Stichprobe73
1. Verwendung der Drei-Wege-Klassifikationen73
2. Vier-Wege-Klassifikationen und Flexibilitätsindex74
3. Alternative Schätzverfahren75
4. Die Rolle des Parallelmarkts76
II. Einzelne Ländergruppen77
1. Industrialisierte/nicht-industrialisierte Länder77
2. Reiche Länder/Emerging Markets/Entwicklungsländer78
III. Die Rolle von Hochinflationsepisoden und Währungskrisen78
1. Hochinflationsepisoden78
2. Währungskrisen79
IV. „Fear of floating“ und „Fear of pegging“80
F. Zusammenfassung und Ausblick81
Literatur82
G. Tabellen84
H. Anhänge91
Anhang I.: Datenbeschreibung91
Anhang II.: Beschreibung der Klassifikationsverfahren95
Thomas Apolte: Korreferat zu dem Beitrag von Philipp Harms und Marco Kretschmann. Die Wahl des Wechselkursregimes: Worte, Taten und Konsequenzen98
Literatur101
Zweiter Teil: Globalisierung und Wandel von Institutionen im Markt102
Theresia Theurl: Neue Wertschöpfungsstrategien von Unternehmen in globalisierten Märkten104
A. Problemstellung und Einordnung104
B. Globalisierung105
I. Dimensionen der Globalisierung105
II. Globalisierung als Herausforderung für Unternehmen107
1. Globalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs107
2. Veränderung staatlicher Regulierungsregime109
3. Zunehmende Bedeutung wissensintensiver Dienstleistungen109
II. Zwischenfazit111
C. Governancestrukturen der Mikroebene: Kooperative Governancestrukturen111
I. „Move to the middle“ als Phänomen112
II. Bedeutung kooperativer Governancestrukturen114
1. Inhalte kooperativer Governancestrukturen114
2. Funktionen kooperativer Governancestrukturen115
3. Anpassungsfähigkeit und Stabilisierung als Anforderungen116
4. Absicherungsmöglichkeiten kooperationsspezifischer Investitionen119
III. Zwischenfazit120
D. Konsequenzen für die Governancestrukturen der Makroebene: Standortpolitik120
I. Wettbewerb von Standorten um Wertschöpfungselemente121
II. Lokale Verankerung von Unternehmen122
III. Standortpolitik123
IV. Aktualität124
Literatur125
Dirk Wentzel: Korreferat zu dem Beitrag von Theresia Theurl. Neue Wertschöpfungsstrategien von Unternehmen in globalisierten Märkten130
A. Globalisierung – eine alte Frage mit neuen Begleiterscheinungen130
B. Governance, Netzwerke, Handlungsperspektiven131
Literatur133
Markus Taube: Institutionelle Lebenszyklen im chinesischen Transformationsprozess. Aufstieg und Fall der Township Village Enterprises134
A. Einleitung134
B. Institutionelle Lebenszyklen – Angebot an und Nachfrage nach Institutionen136
I. Parameter der Nachfrage nach institutioneller Innovation137
II. Unternehmer und das Angebot an institutionellen Innovationen140
III. Institutionelle Lebenszyklen142
C. Aufstieg und Fall von Institutionen im chinesischen Transformationsprozess145
I. Ausgangssituation des chinesischen Transformationsprozesses146
II. Das Phänomen der Township Village Enterprises149
1. Ländliche Industriebetriebe in der Vor-Reform-Ära149
2. Aufstieg im liberalisierten, aber undefinierten Raum: 1978 bis 1983152
3. Durchbruch in den formalen Sektor: 1984 bis 1988155
4. Polit-ideologische Eiszeit: 1989 bis 1991158
5. Goldenes Zeitalter: 1992 bis 1997159
6. Übergang in exklusives Privateigentum: 1998 bis Gegenwart164
III. Grundlegende Parameter des TVE-Lebenszyklus166
D. Resümee170
Literatur172
Zu den Autoren180

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...