1
Warum eigentlich?
MANCHMAL KANN ICH all das, was über Jesus gesagt wird, nicht mehr hören.
»Der gute Hirte, der die Schäfchen weidet«, »Jesus der Mann aus Nazaret, der Reformer, der vor 2000 Jahren ganz tolle neue Dinge gelehrt hat«, »Jesus, der Dein Freund sein will«.
Ich kenne diese Beschreibungen, ich kenne die Rhetorik aus den Gottesdiensten. Manchem mag es so gehen, dass er, wenn er sehr ehrlich mit sich ist, ein kleines oder auch großes Gähnen unterdrücken muss, wenn es mal wieder darum geht, wer Jesus war.
Ich weiß das sehr gut. Ich bin Priester. Ich höre meine eigenen Predigten schließlich jeden Sonntag, ich kenne meine Gedanken zu Jesus in- und auswendig, und manchmal höre ich mir selbst beim Beten zu und merke, wie ich Floskeln und Palaver irgendwohin, in den Himmel, in die Dunkelheit schicke. Seltsamerweise erträgt Gott das. Es wäre ja durchaus auch denkbar, dass er mich unterbricht und sagt: »Heiner, bitte verzeih, aber ich kann deine Phrasen nicht mehr hören – entweder redest du jetzt Tacheles, oder ich leg auf.« Macht er nicht. Das Anstrengende am Priestersein ist nicht, dass ich mich ständig vor Versuchungen, vor schönen Frauen verstecken muss. Es ist auch nicht, dass ich mir andauernd das Gejammer, die Sorgen und Nöte von Älteren erzählen lassen muss. Das Anstrengende ist, dass mein ganzer Beruf, mein Lebenssinn auf diesem Jesus aufbaut, obwohl dessen Bedeutung mir manchmal abhanden kommt. Wenn es Jesus nicht gegeben hätte, wäre ich heute vielleicht Bauer, verheiratet, fünf Kinder, nettes Fachwerkhaus im Emsland …
Mein ganzes Leben, jeden Brief, den ich beruflich schreibe, mein Mittagessen, das hier im Orden gekocht wird, der Drucker, den ich für den Orden kaufe, die Wasserleitungen, die endlich mal repariert werden müssten, die Bahn-Card, die ich mir aus beruflichen Gründen kaufen muss – ich bin »Provinzial« (Regionalleiter meines Ordens) und viel unterwegs – all das beruht auf Jesus, ohne den hier niemand, mich eingeschlossen, irgendetwas zu tun hätte, ohne den es diesen Orden gar nicht gäbe.
Und das Anstrengende dabei ist, dass ich das manchmal vergesse. Und wenn es mir dann wieder einfällt, ist der Denkweg so weit. Ein Beispiel: Ich telefoniere mit dem Informatiker, der sich seit drei Wochen um unser Internet kümmern soll und hier immer noch nicht aufgetaucht ist. Ich lege auf, denke kurz: Wozu dieser ganze Stress?
Und während ich mich dann selbst darin versuche, das Modem anzuschließen, um das Internet irgendwie freizuschalten, und all das nicht funktioniert und einer meiner Mitbrüder hereinkommt, im Türrahmen stehen bleibt und fragt: »Heiner, was machst du da unterm Tisch?« – Dann fällt es mir nicht leicht zu sagen: »Ich handle im Auftrag Jesu.«
Wenn ich versuchen würde, diesen Satz zu begründen, dann ginge das so:
»Wir brauchen Internet, um mit der Welt in Kontakt zu sein. Wir müssen mit der Welt in Kontakt sein, um verkündigen zu können. Wir müssen verkündigen, was ein Mann vor zweitausend Jahren gesagt und gemacht hat, wir müssen das, weil … warum eigentlich noch mal?«
Ich bin mit neunzehn Jahren in den Orden der Herz-Jesu-Priester eingetreten. Mit neunzehn! Über die Hälfte meines Lebens bin ich nun schon im Orden. Und ich weiß noch, dass ich Zweifel hatte, bevor ich eintrat. Dass es schiefgehen könnte. Dass ich nicht in den Orden passen würde.
Aber dann traf ich Johann.
Wenn er mit den Armen wild gestikulierte, mit dem ganzen Körper seinen Gedanken Nachdruck verlieh, rutschte ihm immer das Hemd aus der Hose. In der einen Hand eine Gauloise, in der anderen ein Bier, die schwarzen Haare zerzaust, mit funkelnden Augen hinter einer schnörkellosen Metallbrille, die das lebendige Spiel seiner Augenbrauen nicht verdeckte – mal zogen sie sich hoch, mal weiteten sie sich oder rollten sich zusammen, je nach Gedankengang –, so saß er an jenem Abend vor mir. Johann, ein junger Belgier, gerade 18 Jahre alt. Wir redeten uns heiß über Camus und Sartre, nebenbei ging es um Sprachphilosophie, ein Gebiet, auf dem er sich eingelesen hatte. Ich verstand nur Bahnhof. Ich war Gast, Johann war im Kloster.
Einige Monate zuvor war Johann in die Ordensgemeinschaft der Herz-Jesu-Priester in Freiburg eingetreten und den ersten Abend, in dem es gleich um Philosophie ging, verbrachten wir zusammen mit anderen Novizen und jungen Ordensleuten im »Wohnzimmer« des Herz-Jesu-Klosters (das in einem Kloster »Recreation« heißt).
Nein, dass so jemand ins Kloster gehen konnte, das konnte ich nicht fassen. Ich war fasziniert. Er war gleich alt und nach dem Abitur (in Belgien nach der zwölften Klasse) mit 18 Jahren eingetreten. Ich selbst hatte noch die dreizehnte Klasse vor mir. Der Gedanke, Ordensmann zu werden, beschäftigte mich schon länger. Doch immer wieder hatte ich innere Vorbehalte. Schaffe ich den Zölibat? Kann ich ohne Frau und Kinder leben? Ich komme aus einer großen Familie und hatte mir auch immer wieder eine eigene Familie mit vielen Kindern vorgestellt. Und dennoch hatte mich das Ordensleben elektrisiert. Irgendetwas hatte mich gelockt, Klosterleute, die ich kannte und die gut drauf waren, die Arbeit mit den Menschen – aber mich zog noch mehr an, etwas, dem ich keinen Namen geben konnte.
Doch Bedenken hatte ich nicht nur wegen der Ehelosigkeit.
Halte ich das Beten durch? Kann ich überhaupt so lange in der Kirche sitzen? Jeden Tag zum Gottesdienst und nicht nur einmal pro Tag. Nicht, dass ich zuvor nicht gebetet hatte oder sonntags nicht zur Kirche gegangen war. Aber ich stellte mir das Ordensleben so vor, dass man ständig zum Gebet bereit sein müsste, ständig sich mit frommen Gedanken beschäftigen. Davon wusste ich nicht, ob ich das schaffe. Na ja, und dann das Benehmen.
Ich hatte immer den Eindruck, dass Priester und Ordensleute sich so vornehm benehmen. Sie gingen nicht, sie schritten. Keine abgehakten Wortfetzen, sie sprachen in ganzen Sätzen. Und beim Essen am besten mit Serviette, immer schön beide Hände auf den Tisch legen und die Ellenbogen an den Körper. Völlig unklar war mir, ob das vom vielen Beten kam oder ob jemand sie so erzogen hatte.
Ich war auf jeden Fall anders. Verglichen mit ihrem in meinen Augen so abgeklärten Verhalten empfand ich mich selbst eher als wild und unkonventionell. Ich will nicht sagen unerzogen, aber wie etwas, das kurz davor kommt.
Und jetzt Johann. So ein Typ ist im Kloster, dachte ich, überhaupt nicht »angepatert«, keine klerikalen Allüren, locker drauf, jemand, mit dem ich leidenschaftlich diskutieren konnte und der vor Humor nur so strotzte. Dass der sich traute, ins Kloster zu gehen, so einer mit solchen Manieren, das ging mir gleich am ersten Abend durch den Kopf, aber auch in den Tagen danach. Die Begegnungen mit Johann entwaffneten mich, lösten meine Bedenken. Wenn so jemand hier war, dann hätte ich vielleicht auch eine Chance einzutreten, die Probezeit (Noviziat) zu beginnen. Ich tat es.
Ein Jahr später war ich ebenfalls im Noviziat, das damals zwei Jahre dauerte. Johann befand sich nun im zweiten Jahr, ich im ersten. Das war eine starke Zeit. Die heftigen Diskussionen setzten wir fort, jetzt mit noch zwei weiteren Novizen und mit dem Novizenmeister. Dann kam der 2. Februar, ein Tag, den ich nicht vergessen werde.
In den Wochen zuvor schien mir Johann irgendwie verändert. Wie genau und weshalb, darauf konnte ich keine Antwort geben. Nach außen wirkte er nicht mehr so lebendig, aber innerlich schien er unruhiger zu sein. Am Abend vor dem 2. Februar kam er zu mir. Ob ich ihm einen Koffer leihen könnte? – Einen Koffer? – Ja, er wolle am anderen Tag aus dem Kloster gehen, die Ordensgemeinschaft verlassen. Dieses Leben sei nichts für ihn.
Ich war entsetzt. Mir blieb die Sprache weg. Er konnte doch nicht einfach gehen. Ich wollte mit ihm diskutieren. »Überleg es noch einmal. Lass uns reden!«
»Nein«, sagte er, »du wirst mich nicht überzeugen können, mein Entschluss ist klar. Morgen gehe ich.«
Darauf habe ich die ganze Nacht nicht geschlafen. Einfach weg. So einfach. Ich war schockiert. Ich war enttäuscht von ihm, dass er mir nichts gesagt hatte. Ich fühlte mich wie gelähmt, weil ich nichts tun konnte. Es war, als würde ein Teil des Bodens wegrutschen. Und was war mit seinem Versprechen?
Sicher, er hatte noch keine Gelübde abgelegt. Vom Verstand her war mir klar, dass im Noviziat jeder jeden Tag gehen kann (oder vom Novizenmeister aus dem Noviziat entlassen werden kann). Aber immerhin hatte Johann bei der Bitte um Zulassung zum Noviziat öffentlich darum gebeten: »Ich möchte Christus folgen, der ehelos und arm die Welt erlöst hat durch seinen Gehorsam zum Vater bis zum Tod am Kreuz.« Was war mit Jesus? Hatte er es mit ihm geklärt? Hatte er gebetet? Es kam mir vor, als mache er es sich zu leicht, als habe er keinen Mumm, eine Durststrecke durchzuhalten. Und es kam mir vor wie Verrat. Am liebsten hätte ich ihn geschüttelt und ihn angebrüllt: »Wach auf!«
Später sind andere eingetreten. Auch von ihnen gingen wieder einige fort, verließen das Kloster. Ich habe erlebt, wie einige aus dem Ordensleben ausstiegen, die bereits die Ewigen Gelübde abgelegt hatten, die für immer versprochen hatten, ihr ganzes Leben Gott zu weihen, gehorsam, arm und ehelos. Darunter waren auch Priester. Kurskameraden und Mitstudenten, die Priester wurden und einige Jahre später alles an den Nagel gehängt haben. Manche zogen mit einer Frau zusammen, einige mit einem Mann, jemand brach in eine Ehe ein, spannte den Ehemann der Frau aus. Ein anderer ging, nicht wegen einer...