Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Green Office | 10 |
1 Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits-und Bürogestaltung | 11 |
Veränderte Anforderungen an Büro- und Wissensarbeit | 11 |
Wachsende Weltbevölkerung mit zunehmendem Wohlstandsbedürfnis | 13 |
Nachhaltigkeitsorientierung von Organisationen | 14 |
Gestaltungsfelder für ein „Green Office“ | 16 |
Gebäude und Raumgestaltung – Green Building | 18 |
Nachhaltige Konzepte für Informations- und Kommunikationstechnologien – Green IT | 22 |
Nachhaltiges Verhalten – Green Behaviour | 24 |
Zusammenfassung | 27 |
Maßnahmen zur Gestaltung nachhaltiger Arbeits- und Bürokonzepte | 29 |
Ausblick – Zentrum für Virtuelles Engineering | 31 |
Literatur | 33 |
Green Building | 34 |
2 Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften | 35 |
Green Building Zertifizierungssysteme | 35 |
Qualitativer Vergleich der Systeme | 44 |
Wissen im Zertifizierungsprozess | 48 |
Nachhaltige Bewirtschaftung | 50 |
Bedeutung der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich | 50 |
Kosten und Renditen managen durch Fokus auf Lebenszykluskosten | 51 |
Nachhaltigkeitsmanagement als integraler Ansatz im Facility Management | 51 |
Markttrends zum Thema Green Building | 52 |
Ökonomische Faktoren sind Hauptargument für nachhaltiges Bauen | 52 |
Massiver Einfluss auf Bestandsgebäude | 52 |
Große Investitionsbereitschaft vorhanden | 52 |
Ganzheitliches Angebot entscheidend | 52 |
Nachhaltigkeitsmanagement im Gebäudebetrieb | 53 |
Die fünf Kernbereiche des Nachhaltigkeitsmanagements | 53 |
Nachhaltige Qualität ist das Ziel | 55 |
Beispiele zur Sicherstellung einer nachhaltigen Bewirtschaftung | 56 |
Fazit | 56 |
Literatur | 58 |
3 Nachhaltige Gebäudehüllen –Anforderungen und Lösungsansätze für Büros | 59 |
Einführung | 59 |
Themenrelevanz und Herausforderungen | 61 |
Themenrelevanz | 61 |
Allgemeine Herausforderungen | 61 |
Spezifische Herausforderungen | 63 |
Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Lösungsansätze | 65 |
Lösungsansätze zur Steigerung der Energieeffizienz | 65 |
Lösungsansätze zur Steigerung der Materialeffizienz | 69 |
Lösungsansätze zur Steigerung der Prozesseffizienz | 70 |
Zukunftsperspektive | 73 |
Innovationsmanagement | 73 |
Nutzwertmaximierung | 75 |
Kundenzufriedenheit | 76 |
Literatur | 78 |
4 Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht | 79 |
Ausgangssituation | 79 |
Themenrelevanz und Herausforderungen | 80 |
Ökologie | 81 |
Ergonomie | 81 |
Ökonomie | 82 |
Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Konzepte und Lösungsansätze | 83 |
Die Planung | 83 |
Tageslicht | 83 |
Lichtsteuerung | 83 |
Bewertung der Lichtqualität | 85 |
Effizienzverbesserung von Lampen, Vorschaltgeräten und Leuchten | 86 |
Ökonomische und ökologische Potenziale | 87 |
Nachhaltigkeit durch Planung | 87 |
Energieeffizienz im Gebäude | 88 |
Praxisbeispiele | 89 |
Büro Hausladen | 89 |
LVM Münster | 90 |
Energy Base | 91 |
Sol 4 Wien | 92 |
Energie AG Linz, Power Turm | 93 |
5 Behaglichkeit und Raumklima | 94 |
Wohlbefinden und gesundes Raumklima | 94 |
Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit | 95 |
Empfundene Temperatur in Aufenthaltsräumen | 95 |
Raumluftfeuchte | 96 |
Luftgeschwindigkeit und Draft-Risk | 97 |
Akustik | 98 |
Luftqualität | 101 |
Schadstoffquellen außerhalb von Räumen | 102 |
Lufthygiene des Innenraums | 102 |
Emissionen aus Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen | 103 |
Hygienisch notwendiger Außenluftstrom | 104 |
Individueller Eingriff in die Regulierung des Raumklimas | 104 |
Bedarfsgerechtes Design – Gebäudehülle | 105 |
Sonnenschutz | 106 |
Natürliche Ressourcen | 107 |
Nutzenübergabe | 109 |
Heizung | 110 |
Kühlung | 112 |
Lüftung | 113 |
Ganzheitliches Konzept und Zukunftsperspektive | 118 |
Literatur | 119 |
6 Smart Materials und neue Werkstoffe für nachhaltigere Bürogebäude von übermorgen | 120 |
Einleitung | 120 |
Kunstlicht | 121 |
Lichtemittierende Smart Materials | 122 |
LED | 122 |
OLED | 123 |
Tageslicht | 124 |
Photochrome Smart Materials | 124 |
Thermochrome und thermotrope Smart Materials | 125 |
Elektrochrome Smart Materials | 125 |
Lichtlenksysteme | 126 |
Raumklima | 127 |
Raumluft verbessernde Smart Materials | 127 |
Raumluftfeuchte regulierende Materialien | 127 |
Akustik | 129 |
Aktiver Schallschutz | 129 |
Passiver Schallschutz | 129 |
Oberflächen | 130 |
Selbstheilende Materialien | 130 |
Formvariierende Smart Materials | 131 |
Biowerkstoffe | 131 |
Fazit | 132 |
Literatur | 133 |
7 Bürogebäude ohne Emissionen | 134 |
Erneuerbare Energien als erste – und einzige – Wahl | 135 |
Ressourcen sparen als Grundeinstellung | 136 |
Das Zusammenspiel der Energiequellen | 137 |
Green Interior | 138 |
8 Nachhaltiger und gesunder Innenausbau - Der Ökologische Pass eines Produktes | 139 |
Umwelteinwirkungen | 139 |
Materialeigenschaftsbewertung | 139 |
Materialcontrolling | 140 |
Umweltproduktdeklaration | 140 |
Produktzertifizierung | 141 |
Pioniere | 141 |
9 Ökologischer Footprint von Büroräumen | 142 |
Nachhaltiges Handeln? – Eh klar. | 142 |
Durchdachte Raumkonzepte für einen ökologischen Beitrag | 143 |
Wodurch werden Büroräume grün? | 146 |
Verantwortungsvolle Materialverwendung bei Büromöbeln | 147 |
Recyclingprozesse | 148 |
Ausblick 2020 | 151 |
Literatur | 152 |
10 Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz bei der Beschaffung von Büroeinrichtungen | 153 |
Die neue Aktualität des Altbekannten | 153 |
Was die Verbraucher wissen müssen | 155 |
Konzept der systemischen Nachhaltigkeitsbetrachtung | 157 |
Ökonomische Potenziale strategischer Nachhaltigkeitsbetrachtung | 159 |
Die Zukunft heutiger Rückführungsmodelle bietet Raum für Innovationen | 160 |
Literatur | 163 |
11 Zertifizierungen und Labels für Büromöbel – Green Furniture | 164 |
Nachhaltigkeit ist eine Frage der Qualität | 164 |
Umweltkennzeichnungen, ihre Bedeutung und welches Siegel wofür steht | 165 |
Der Blaue Engel | 165 |
Blauer Engel –– aktiv im Klimaschutz | 166 |
Blauer Engel –– schützt die Ressourcen | 166 |
Blauer Engel –– schützt die Gesundheit | 166 |
Oeko-Tex® Standard 100 | 167 |
Was verbirgt sich unter Oeko-Tex® Standard 100 im Detail | 167 |
Vorteile | 167 |
Ziele | 168 |
Europäisches Umweltzeichen (Euro-Blume) | 168 |
Cradle to Cradle | 169 |
Green-Building-Bewertungssysteme | 169 |
LEED | 169 |
Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen (DGNB) | 170 |
ISO/EN ISO 14 001 und EMAS | 170 |
Unterschiede ISO 14 001 und EMAS | 170 |
Die Zertifizierungsverfahren | 171 |
Welche Auswirkungen hat die Vielzahl der Umweltzeichen und Labels auf die Produkte? | 171 |
Findet sich der Verbraucher im Dschungel der Umweltzeichen und Labels noch zurecht? | 171 |
Welche Auswirkungen haben die verschiedenen Aktivitäten auf den Produzenten? | 172 |
Was könnten die nächsten Ziele zum Nutzen der Produzenten und Verbraucher sein? | 173 |
12 Dezentrale Elektrodistribution | 174 |
Dezentralen Elektrodistribution | 174 |
e-Place = Elektroarbeitsplatz | 175 |
Was sind die Alternativen? | 175 |
Green IT | 179 |
13 High-Performance Workplaces für nachhaltiges Arbeiten | 180 |
Arbeit und Nachhaltigkeit | 180 |
High-Performance Workplaces | 182 |
Der physische (Büro-)Arbeitsplatz | 182 |
Der vernetzte Arbeitsplatz | 185 |
Der virtuelle Arbeitsplatz | 186 |
Der standortunabhängige Arbeitsplatz | 188 |
Der Kollaborationsarbeitsplatz | 190 |
Nahtlose Infrastruktur für nachhaltige Arbeit | 192 |
Literatur | 193 |
14 Alles im grünen Bereich – Mit Green IT zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit | 194 |
Green IT hat unterschiedliche Facetten | 194 |
Heterogene Interessen | 195 |
Reden oder Resultate? | 196 |
„Grüne“ Endgeräte heute – und was die Zukunft bringt | 198 |
Fazit | 201 |
Literatur | 201 |
15 Climate Save Computing – Energie und Ressourceneffizienz in der IT | 202 |
Ausgangssituation | 202 |
Energieeffizienz ist das Gebot der Stunde | 203 |
Ökologischer Einsatz von IT als Teil einer ganzheitlichen Strategie | 204 |
Herausforderung für die Unternehmens-IT | 205 |
Energieeffiziente Clients und Komponenten | 205 |
Das grüne Rechenzentrum | 206 |
Konzepte und Lösungsansätze für umweltverträglichere IT | 207 |
Moderne Fertigungsverfahren für energieeffiziente Prozessoren | 207 |
Intelligente Prozessoren mit geringem Stromverbrauch | 208 |
Virtualisierung | 209 |
Intelligente Technologie für Service-Effizienz | 209 |
Ökonomische und ökologische Potenziale | 210 |
Praxisbeispiele | 211 |
Umweltverträgliche IT bei Intel | 211 |
Host Europe: Webhosting mit energieeffizienten Servern | 213 |
DDS Dresdner Direktservice: Virtualisierung vereinfacht den Serverbetrieb | 214 |
Ausblick | 214 |
Weiterführende Informationen | 215 |
16 Collaboration verändert die Welt –Formen virtueller Zusammenarbeit | 216 |
Collaboration – ein Wort mit vielen Facetten | 217 |
Vertrauenssache: Begegnungen im virtuellen Raum | 219 |
Intensivierte Zusammenarbeit steigert die Effizienz | 220 |
Chance für neue Geschäftsfelder | 220 |
Telepräsenz auch für den Mittelstand | 221 |
Das Web als virtueller Konferenzraum | 222 |
Mehr Kundennähe und weniger CO2 | 222 |
Unified Communications: Das Ende alter Medienbrüche | 223 |
Flexibilität der Arbeitsorganisation | 223 |
UC-Mehrwert im öffentlichen Dienst | 224 |
Web 2.0 und kollektive Intelligenz | 225 |
Web 2.0 als Innovationsmotor | 226 |
Öffnung für externe Innovationsanstöße | 226 |
Collaboration rechnet sich | 227 |
Auf dem Weg zur eigenen Collaboration-Lösung | 228 |
Das Netzwerk als Quelle von Nachhaltigkeit | 229 |
Ausblick in urbane Lebensräume | 230 |
Literatur | 230 |
17 Softwarelösungen für grünes Arbeiten – Unterwegs und im Büro | 231 |
Energiesparen am Arbeitsplatz | 232 |
Indirekte Sparpotenziale moderner Bürolösungen | 236 |
Fahrten und Reisen reduzieren | 236 |
Papier einsparen | 238 |
Fazit | 240 |
18 Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebungbei den T-Labs | 241 |
Nachhaltigkeit und ICT | 241 |
Bezug zwischen Nachhaltigkeit und ICT | 241 |
Aspekte der Nachhaltigkeit | 241 |
Ansatzpunkte für Nachhaltigkeit im Büro | 243 |
Pilotprojekt GreenIT@T-Labs | 244 |
Arbeitsumgebung bei den T-Labs | 244 |
Bürokonzept | 244 |
Realität und Virtualität verschmelzen | 245 |
Arbeitsplatzausstattung | 246 |
Betrachtungen zum Energieverbrauch | 250 |
Zusammensetzung des Energieverbrauchs | 250 |
Äquivalente Darstellung des Energieverbrauchs als CO2-Ausstoß | 253 |
Empfehlungen für die Erzielung nachhaltiger Effekte | 254 |
Öko-Label | 254 |
Exemplarische Darstellung von Energie-Einsparpotenzialen | 257 |
Zentrales Abschalten von Arbeitsplatz-Etagen im T-Labs/TU-Gebäude an den Wochenenden, Einschalten bei Bedarf | 259 |
Aktivierung von Druckern und Kopierern on Demand | 259 |
Aktivierung von Arbeitsplätzen (Monitore, Desktops) on Demand | 260 |
Förderung nachhaltigen Verhaltens | 260 |
Ausblick | 263 |
Literatur | 264 |
Nutzerverhalten– Green Behaviour | 265 |
19 Arbeiten in den „Greentowers“ –Eine ganzheitliche Betrachtung | 266 |
Immobilien der Deutschen Bank - Innovationsführerschaft und Klimaschutz | 266 |
Die neuen Deutsche Bank-Türme als weltweites Vorbild – intern und extern | 267 |
Globaler Roll-out und Weiterentwicklung | 270 |
20 Soziale und ökologische Nachhaltigkeit von flexiblen Arbeits- und Raumkonzepten | 271 |
Ausgangssituation | 271 |
Wirtschaftliche und räumliche Aspekte | 272 |
Kulturelle Aspekte | 272 |
Soziale Aspekte | 272 |
Ziele | 273 |
Ökonomische Ziele | 273 |
Ökologische Ziele | 274 |
Organisatorische Ziele | 274 |
Soziale und kulturelle Ziele | 274 |
Prozess | 274 |
Schritt 1: Arbeitsformenanalyse | 275 |
Schritt 2: Entwicklung von Szenarien | 276 |
Schritt 3: Definition der neuen Arbeitsformen und des finalen Arbeitsplatzkonzeptes | 277 |
Schritt 4: Pilotprojekt, Monitoring und Evaluation | 278 |
Das Ergebnis | 278 |
Effekte der Standortkonsolidierung | 278 |
Das Gebäudekonzept | 278 |
Nachhaltigkeit durch neue Arbeitsformen und Nutzerverhalten | 281 |
Evaluierung des realisierten Konzeptes | 282 |
Zukunftsperspektive | 284 |
Schlussbetrachtung | 284 |
21 Betriebliches Gesundheits-management– Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro | 286 |
Erhöhung des Wettbewerbsdrucks | 286 |
Das wahre Kapital: Die Mitarbeiter | 286 |
Mega-Trends haben die Arbeitswelt verändert | 287 |
Veränderte Belastungen | 288 |
Veränderte Anforderungen | 289 |
Veränderter Lebensstil | 290 |
Betriebliches Gesundheitsmanagement | 291 |
Spotlight: Arbeitsumgebung | 293 |
Spotlight: Familienfreundlichkeit | 295 |
Spotlight: Betriebliches Gesundheitsmanagement als Management-Prozess in der Praxis | 297 |
Spotlight: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis am Beispiel eines papierverarbeitenden Unternehmens | 300 |
Ausgangslage | 300 |
Ziet | 300 |
Umsetzung | 300 |
Ergebnisse | 301 |
Ausblick | 301 |
Literatur | 302 |
22 Entwickeln nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz | 303 |
Ausgangssituation und Kontext | 303 |
Potenziale und Herausforderungen nachhaltigen Verhaltens für Unternehmen | 305 |
Umsetzungsbeispiele | 307 |
Nachhaltigkeit durch Integration von Mitarbeitervisionen in die Unternehmensentwicklung | 307 |
Ergebnisse des Projektes bei der Hugger GmbH | 310 |
Nachhaltig Wirtschaften entwickeln über das Management von Nachhaltigkeitsprojekten | 312 |
Ergebnisse des Projektes bei der Touratech AG | 317 |
Bedingungen und Perspektiven für das Aneignen vonnachhaltigen Verhaltensweisen | 318 |
Literatur | 318 |
23 Kompensation | 319 |
Klimawandel – eine zentrale Herausforderung im 21.Jahrhundert | 319 |
Der Treibhauseffekt | 319 |
Reduktionsziele | 322 |
Der Klimawandel in Deutschland | 322 |
Klimaschutz im (Büro-)Alltag | 324 |
Ausgleich von Restemissionen durch Kompensation | 325 |
Das Prinzip der Kompensation | 326 |
Die Ursprünge der freiwilligen Emissionskompensation | 327 |
Projektstandards im freiwilligen Markt | 328 |
Arten von Klimaschutzprojekten | 328 |
Erneuerbare Energieprojekte | 328 |
Energieeffizienzprojekte | 329 |
CO2-Senkung | 329 |
Klimaneutralität in der Praxis | 330 |
Qualitätskriterien bei der Kompensation | 330 |
Kompensation mit myclimate | 331 |
Beispiel eines Klimaschutzprojektes | 332 |
Pro und Kontra des Kompensationsmechanismus | 336 |
Kontra | 336 |
Pro | 336 |
Ausblick | 337 |
Literatur | 337 |
Autoren und Organisationen | 339 |
24 Autoren | 340 |
25 Organisationen | 348 |