Sie sind hier
E-Book

Green Office

Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung

AutorDieter Spath, Stefan Rief, Wilhelm Bauer
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl368 Seiten
ISBN9783834989529
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen auf, welche Konzepte bereits heute erfolgreich in Unternehmen eingesetzt werden und mit welchen zukünftigen Entwicklungen zu rechnen ist.

Professor Dr.-Ing. Dieter Spath leitet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das kooperierende Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT an der Universität Stuttgart.
Dr. Wilhelm Bauer ist stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer IAO und verantwortet als Institutsdirektor den Bereich Unternehmensentwicklung und Arbeitsgestaltung.
Stefan Rief leitet am selben Institut das Competence Center Workspace Innovation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Green Office10
1 Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits-und Bürogestaltung11
Veränderte Anforderungen an Büro- und Wissensarbeit11
Wachsende Weltbevölkerung mit zunehmendem Wohlstandsbedürfnis13
Nachhaltigkeitsorientierung von Organisationen14
Gestaltungsfelder für ein „Green Office“16
Gebäude und Raumgestaltung – Green Building18
Nachhaltige Konzepte für Informations- und Kommunikationstechnologien – Green IT22
Nachhaltiges Verhalten – Green Behaviour24
Zusammenfassung27
Maßnahmen zur Gestaltung nachhaltiger Arbeits- und Bürokonzepte29
Ausblick – Zentrum für Virtuelles Engineering31
Literatur33
Green Building34
2 Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften35
Green Building Zertifizierungssysteme35
Qualitativer Vergleich der Systeme44
Wissen im Zertifizierungsprozess48
Nachhaltige Bewirtschaftung50
Bedeutung der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich50
Kosten und Renditen managen durch Fokus auf Lebenszykluskosten51
Nachhaltigkeitsmanagement als integraler Ansatz im Facility Management51
Markttrends zum Thema Green Building52
Ökonomische Faktoren sind Hauptargument für nachhaltiges Bauen52
Massiver Einfluss auf Bestandsgebäude52
Große Investitionsbereitschaft vorhanden52
Ganzheitliches Angebot entscheidend52
Nachhaltigkeitsmanagement im Gebäudebetrieb53
Die fünf Kernbereiche des Nachhaltigkeitsmanagements53
Nachhaltige Qualität ist das Ziel55
Beispiele zur Sicherstellung einer nachhaltigen Bewirtschaftung56
Fazit56
Literatur58
3 Nachhaltige Gebäudehüllen –Anforderungen und Lösungsansätze für Büros59
Einführung59
Themenrelevanz und Herausforderungen61
Themenrelevanz61
Allgemeine Herausforderungen61
Spezifische Herausforderungen63
Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Lösungsansätze65
Lösungsansätze zur Steigerung der Energieeffizienz65
Lösungsansätze zur Steigerung der Materialeffizienz69
Lösungsansätze zur Steigerung der Prozesseffizienz70
Zukunftsperspektive73
Innovationsmanagement73
Nutzwertmaximierung75
Kundenzufriedenheit76
Literatur78
4 Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht79
Ausgangssituation79
Themenrelevanz und Herausforderungen80
Ökologie81
Ergonomie81
Ökonomie82
Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Konzepte und Lösungsansätze83
Die Planung83
Tageslicht83
Lichtsteuerung83
Bewertung der Lichtqualität85
Effizienzverbesserung von Lampen, Vorschaltgeräten und Leuchten86
Ökonomische und ökologische Potenziale87
Nachhaltigkeit durch Planung87
Energieeffizienz im Gebäude88
Praxisbeispiele89
Büro Hausladen89
LVM Münster90
Energy Base91
Sol 4 Wien92
Energie AG Linz, Power Turm93
5 Behaglichkeit und Raumklima94
Wohlbefinden und gesundes Raumklima94
Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit95
Empfundene Temperatur in Aufenthaltsräumen95
Raumluftfeuchte96
Luftgeschwindigkeit und Draft-Risk97
Akustik98
Luftqualität101
Schadstoffquellen außerhalb von Räumen102
Lufthygiene des Innenraums102
Emissionen aus Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen103
Hygienisch notwendiger Außenluftstrom104
Individueller Eingriff in die Regulierung des Raumklimas104
Bedarfsgerechtes Design – Gebäudehülle105
Sonnenschutz106
Natürliche Ressourcen107
Nutzenübergabe109
Heizung110
Kühlung112
Lüftung113
Ganzheitliches Konzept und Zukunftsperspektive118
Literatur119
6 Smart Materials und neue Werkstoffe für nachhaltigere Bürogebäude von übermorgen120
Einleitung120
Kunstlicht121
Lichtemittierende Smart Materials122
LED122
OLED123
Tageslicht124
Photochrome Smart Materials124
Thermochrome und thermotrope Smart Materials125
Elektrochrome Smart Materials125
Lichtlenksysteme126
Raumklima127
Raumluft verbessernde Smart Materials127
Raumluftfeuchte regulierende Materialien127
Akustik129
Aktiver Schallschutz129
Passiver Schallschutz129
Oberflächen130
Selbstheilende Materialien130
Formvariierende Smart Materials131
Biowerkstoffe131
Fazit132
Literatur133
7 Bürogebäude ohne Emissionen134
Erneuerbare Energien als erste – und einzige – Wahl135
Ressourcen sparen als Grundeinstellung136
Das Zusammenspiel der Energiequellen137
Green Interior138
8 Nachhaltiger und gesunder Innenausbau - Der Ökologische Pass eines Produktes139
Umwelteinwirkungen139
Materialeigenschaftsbewertung139
Materialcontrolling140
Umweltproduktdeklaration140
Produktzertifizierung141
Pioniere141
9 Ökologischer Footprint von Büroräumen142
Nachhaltiges Handeln? – Eh klar.142
Durchdachte Raumkonzepte für einen ökologischen Beitrag143
Wodurch werden Büroräume grün?146
Verantwortungsvolle Materialverwendung bei Büromöbeln147
Recyclingprozesse148
Ausblick 2020151
Literatur152
10 Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz bei der Beschaffung von Büroeinrichtungen153
Die neue Aktualität des Altbekannten153
Was die Verbraucher wissen müssen155
Konzept der systemischen Nachhaltigkeitsbetrachtung157
Ökonomische Potenziale strategischer Nachhaltigkeitsbetrachtung159
Die Zukunft heutiger Rückführungsmodelle bietet Raum für Innovationen160
Literatur163
11 Zertifizierungen und Labels für Büromöbel – Green Furniture164
Nachhaltigkeit ist eine Frage der Qualität164
Umweltkennzeichnungen, ihre Bedeutung und welches Siegel wofür steht165
Der Blaue Engel165
Blauer Engel –– aktiv im Klimaschutz166
Blauer Engel –– schützt die Ressourcen166
Blauer Engel –– schützt die Gesundheit166
Oeko-Tex® Standard 100167
Was verbirgt sich unter Oeko-Tex® Standard 100 im Detail167
Vorteile167
Ziele168
Europäisches Umweltzeichen (Euro-Blume)168
Cradle to Cradle169
Green-Building-Bewertungssysteme169
LEED169
Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen (DGNB)170
ISO/EN ISO 14 001 und EMAS170
Unterschiede ISO 14 001 und EMAS170
Die Zertifizierungsverfahren171
Welche Auswirkungen hat die Vielzahl der Umweltzeichen und Labels auf die Produkte?171
Findet sich der Verbraucher im Dschungel der Umweltzeichen und Labels noch zurecht?171
Welche Auswirkungen haben die verschiedenen Aktivitäten auf den Produzenten?172
Was könnten die nächsten Ziele zum Nutzen der Produzenten und Verbraucher sein?173
12 Dezentrale Elektrodistribution174
Dezentralen Elektrodistribution174
e-Place = Elektroarbeitsplatz175
Was sind die Alternativen?175
Green IT179
13 High-Performance Workplaces für nachhaltiges Arbeiten180
Arbeit und Nachhaltigkeit180
High-Performance Workplaces182
Der physische (Büro-)Arbeitsplatz182
Der vernetzte Arbeitsplatz185
Der virtuelle Arbeitsplatz186
Der standortunabhängige Arbeitsplatz188
Der Kollaborationsarbeitsplatz190
Nahtlose Infrastruktur für nachhaltige Arbeit192
Literatur193
14 Alles im grünen Bereich – Mit Green IT zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit194
Green IT hat unterschiedliche Facetten194
Heterogene Interessen195
Reden oder Resultate?196
„Grüne“ Endgeräte heute – und was die Zukunft bringt198
Fazit201
Literatur201
15 Climate Save Computing – Energie und Ressourceneffizienz in der IT202
Ausgangssituation202
Energieeffizienz ist das Gebot der Stunde203
Ökologischer Einsatz von IT als Teil einer ganzheitlichen Strategie204
Herausforderung für die Unternehmens-IT205
Energieeffiziente Clients und Komponenten205
Das grüne Rechenzentrum206
Konzepte und Lösungsansätze für umweltverträglichere IT207
Moderne Fertigungsverfahren für energieeffiziente Prozessoren207
Intelligente Prozessoren mit geringem Stromverbrauch208
Virtualisierung209
Intelligente Technologie für Service-Effizienz209
Ökonomische und ökologische Potenziale210
Praxisbeispiele211
Umweltverträgliche IT bei Intel211
Host Europe: Webhosting mit energieeffizienten Servern213
DDS Dresdner Direktservice: Virtualisierung vereinfacht den Serverbetrieb214
Ausblick214
Weiterführende Informationen215
16 Collaboration verändert die Welt –Formen virtueller Zusammenarbeit216
Collaboration – ein Wort mit vielen Facetten217
Vertrauenssache: Begegnungen im virtuellen Raum219
Intensivierte Zusammenarbeit steigert die Effizienz220
Chance für neue Geschäftsfelder220
Telepräsenz auch für den Mittelstand221
Das Web als virtueller Konferenzraum222
Mehr Kundennähe und weniger CO2222
Unified Communications: Das Ende alter Medienbrüche223
Flexibilität der Arbeitsorganisation223
UC-Mehrwert im öffentlichen Dienst224
Web 2.0 und kollektive Intelligenz225
Web 2.0 als Innovationsmotor226
Öffnung für externe Innovationsanstöße226
Collaboration rechnet sich227
Auf dem Weg zur eigenen Collaboration-Lösung228
Das Netzwerk als Quelle von Nachhaltigkeit229
Ausblick in urbane Lebensräume230
Literatur230
17 Softwarelösungen für grünes Arbeiten – Unterwegs und im Büro231
Energiesparen am Arbeitsplatz232
Indirekte Sparpotenziale moderner Bürolösungen236
Fahrten und Reisen reduzieren236
Papier einsparen238
Fazit240
18 Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebungbei den T-Labs241
Nachhaltigkeit und ICT241
Bezug zwischen Nachhaltigkeit und ICT241
Aspekte der Nachhaltigkeit241
Ansatzpunkte für Nachhaltigkeit im Büro243
Pilotprojekt GreenIT@T-Labs244
Arbeitsumgebung bei den T-Labs244
Bürokonzept244
Realität und Virtualität verschmelzen245
Arbeitsplatzausstattung246
Betrachtungen zum Energieverbrauch250
Zusammensetzung des Energieverbrauchs250
Äquivalente Darstellung des Energieverbrauchs als CO2-Ausstoß253
Empfehlungen für die Erzielung nachhaltiger Effekte254
Öko-Label254
Exemplarische Darstellung von Energie-Einsparpotenzialen257
Zentrales Abschalten von Arbeitsplatz-Etagen im T-Labs/TU-Gebäude an den Wochenenden, Einschalten bei Bedarf259
Aktivierung von Druckern und Kopierern on Demand259
Aktivierung von Arbeitsplätzen (Monitore, Desktops) on Demand260
Förderung nachhaltigen Verhaltens260
Ausblick263
Literatur264
Nutzerverhalten– Green Behaviour265
19 Arbeiten in den „Greentowers“ –Eine ganzheitliche Betrachtung266
Immobilien der Deutschen Bank - Innovationsführerschaft und Klimaschutz266
Die neuen Deutsche Bank-Türme als weltweites Vorbild – intern und extern267
Globaler Roll-out und Weiterentwicklung270
20 Soziale und ökologische Nachhaltigkeit von flexiblen Arbeits- und Raumkonzepten271
Ausgangssituation271
Wirtschaftliche und räumliche Aspekte272
Kulturelle Aspekte272
Soziale Aspekte272
Ziele273
Ökonomische Ziele273
Ökologische Ziele274
Organisatorische Ziele274
Soziale und kulturelle Ziele274
Prozess274
Schritt 1: Arbeitsformenanalyse275
Schritt 2: Entwicklung von Szenarien276
Schritt 3: Definition der neuen Arbeitsformen und des finalen Arbeitsplatzkonzeptes277
Schritt 4: Pilotprojekt, Monitoring und Evaluation278
Das Ergebnis278
Effekte der Standortkonsolidierung278
Das Gebäudekonzept278
Nachhaltigkeit durch neue Arbeitsformen und Nutzerverhalten281
Evaluierung des realisierten Konzeptes282
Zukunftsperspektive284
Schlussbetrachtung284
21 Betriebliches Gesundheits-management– Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro286
Erhöhung des Wettbewerbsdrucks286
Das wahre Kapital: Die Mitarbeiter286
Mega-Trends haben die Arbeitswelt verändert287
Veränderte Belastungen288
Veränderte Anforderungen289
Veränderter Lebensstil290
Betriebliches Gesundheitsmanagement291
Spotlight: Arbeitsumgebung293
Spotlight: Familienfreundlichkeit295
Spotlight: Betriebliches Gesundheitsmanagement als Management-Prozess in der Praxis297
Spotlight: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis am Beispiel eines papierverarbeitenden Unternehmens300
Ausgangslage300
Ziet300
Umsetzung300
Ergebnisse301
Ausblick301
Literatur302
22 Entwickeln nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz303
Ausgangssituation und Kontext303
Potenziale und Herausforderungen nachhaltigen Verhaltens für Unternehmen305
Umsetzungsbeispiele307
Nachhaltigkeit durch Integration von Mitarbeitervisionen in die Unternehmensentwicklung307
Ergebnisse des Projektes bei der Hugger GmbH310
Nachhaltig Wirtschaften entwickeln über das Management von Nachhaltigkeitsprojekten312
Ergebnisse des Projektes bei der Touratech AG317
Bedingungen und Perspektiven für das Aneignen vonnachhaltigen Verhaltensweisen318
Literatur318
23 Kompensation319
Klimawandel – eine zentrale Herausforderung im 21.Jahrhundert319
Der Treibhauseffekt319
Reduktionsziele322
Der Klimawandel in Deutschland322
Klimaschutz im (Büro-)Alltag324
Ausgleich von Restemissionen durch Kompensation325
Das Prinzip der Kompensation326
Die Ursprünge der freiwilligen Emissionskompensation327
Projektstandards im freiwilligen Markt328
Arten von Klimaschutzprojekten328
Erneuerbare Energieprojekte328
Energieeffizienzprojekte329
CO2-Senkung329
Klimaneutralität in der Praxis330
Qualitätskriterien bei der Kompensation330
Kompensation mit myclimate331
Beispiel eines Klimaschutzprojektes332
Pro und Kontra des Kompensationsmechanismus336
Kontra336
Pro336
Ausblick337
Literatur337
Autoren und Organisationen339
24 Autoren340
25 Organisationen348

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...