Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 9 |
1 Denkrahmen für Process Excellence | 11 |
1.1 Bausteine des Prozessmodells | 12 |
1.2 Impulse für die Reorganisation | 13 |
1.3 Methodenbaukasten für Process Excellence | 15 |
2 Vorbereitung – Ein guter Anfang ist die Hälfte des Ganzen | 17 |
2.1 Ausgangssituation – Schwäche oder Stärke? | 18 |
Zusammenfassung | 20 |
2.2 Vision – Der Reorganisation ein Leitbild geben | 21 |
2.2.1 Den Namen der Reorganisation zum Programm erklären | 22 |
2.2.2 Der Weg zur richtigen Vision | 23 |
Zusammenfassung | 24 |
2.3 Winning Teams – Die richtige Mannschaft | 25 |
Projektleiter | 26 |
Projektteam | 27 |
Zusammenfassung | 28 |
2.4 Vorgehensmodell – Mit System zum Erfolg | 28 |
3 Potenzialanalyse – Wer den eigenen Ausgangspunkt nicht kennt, dem nutzt die beste Landkarte nichts | 32 |
3.1 Analyse der Kunden und Wettbewerber – Blick nach außen | 33 |
3.1.1 Wer sind unsere Wettbewerber? | 33 |
3.1.2 Kenne Deine Kunden | 38 |
Gewichtung der kaufentscheidenden Leistungsmerkmale | 44 |
Bewertung der kaufentscheidenden Leistungsmerkmale | 46 |
Zusammenfassung | 50 |
3.2 Analyse der eigenen Kernkompetenzen – Wo sind wir besser? | 52 |
3.2.1 Generierung von Mehrwert für den Kunden | 53 |
3.2.2 Ansatzpunkte für die Prozessoptimierung | 55 |
3.2.3 Potenzielle Outsourcing-Kandidaten | 56 |
Zusammenfassung | 58 |
3.3 Prozessanalyse – Nur wer in Prozessen denkt, blickt durch | 59 |
3.3.1 Vorbereitung der Prozessanalyse | 60 |
3.3.2 Durchführung der Prozessanalyse | 72 |
3.3.3 Nachbereitung der Prozessanalyse | 74 |
Zusammenfassung | 81 |
3.4 Problemdiagnose – Wo die größten Brocken liegen | 83 |
3.4.1 Identifikation von Schwachstellen | 83 |
3.4.2 Aufdecken des Ursachen-Wirkungs-Zusammenhangs | 91 |
3.4.3 Identifikation des wirkungsvollsten Stellhebels für die Prozessoptimierung | 94 |
3.4.4 Mit welchem Problem fangen wir an? | 97 |
3.4.5 Erste Erfolge durch Sofortmaßnamen | 97 |
Zusammenfassung | 99 |
3.5 Zielformulierung – Was nicht gemessen wird, wird nicht getan | 100 |
3.5.1 Typische Schwachstellen bei der Zielformulierung | 101 |
3.5.2 Was wohl formulierte Ziele ausmacht | 103 |
3.5.3 Wie können Sie die Plausibilität der Ziele überprüfen? | 107 |
3.5.4 Der Weg zu wohl formulierten Zielen | 110 |
4 Redesign – Gratwanderung zwischen Kreativität und Faustregeln | 115 |
4.1 Denkrahmen für das Redesign | 116 |
4.1.1 Tragweite des Redesigns | 117 |
Prozess | 117 |
Wertschöpfung | 118 |
Geschäftsmodell | 120 |
4.1.2 Impulse und Restriktionen für das Redesign | 124 |
Markt | 124 |
Rahmenbedingungen | 127 |
Strategie | 128 |
4.1.3 Ansatzpunkte für das Redesign | 128 |
Prozessleistung | 128 |
Prozesskette | 131 |
Ressourcen | 131 |
Führungssystem | 133 |
4.1.4 Gestaltungshilfen für das Redesign | 134 |
Zusammenfassung | 137 |
4.2 Entwicklung von Redesign-Maßnahmen | 139 |
4.2.1 Korrespondierende Kundenprozesse | 139 |
Transparenz über korrespondierende Kundenprozesse | 140 |
Aktuelle und potenzielle Schnittstellen | 140 |
Definition von Service-Leistungen | 140 |
Redesign-Maßnahmen | 141 |
4.2.2 Wertschöpfungsnetzwerke | 143 |
4.2.3 Prozesseffizienz | 144 |
Eliminieren | 145 |
Parallelisieren | 147 |
Standardisieren | 149 |
Automatisieren | 153 |
Flexibilisieren | 157 |
4.2.4 Sicherstellen der Prozessqualität | 161 |
4.2.5 Entwurf der Organisationsstruktur | 165 |
4.2.6 Outsourcing von Prozessen | 172 |
Gründe für Outsourcing | 173 |
Probleme beim Outsourcing | 174 |
Zusammenfassung | 177 |
4.3 Analyse der Wirksamkeit – Redesign-Maßnahmen überprüfen | 178 |
4.3.1 Ziele erfassen und gewichten | 179 |
4.3.2 Maßnahmen definieren und erfassen | 182 |
4.3.3 Maßnahmen im Target Activity Grid bewerten | 183 |
4.3.4 Ziel-Index und Maßnahmen-Index ableiten | 184 |
4.3.5 Welchen Beitrag leistet das Target Activity Grid? | 189 |
Zusammenfassung | 190 |
5 Umsetzung – Die neuen Prozesse in der Organisation zum Laufen bringen | 192 |
5.1 Unternehmenskultur – Grenzen der Veränderung | 193 |
Zusammenfassung | 195 |
5.2 Change Manager – Den Wandel steuern | 196 |
Zusammenfassung | 198 |
5.3 Kraftfeld – Im Netz der Beziehungen | 199 |
5.3.1 Beziehungsnetz – Stolpersteine erkennen | 200 |
5.3.2 Beziehungsmatrix – Einfluss messen | 202 |
Zusammenfassung | 208 |
5.4 Umgang mit Widerstand – Gegenwind erzeugt Auftrieb | 209 |
5.4.1 Keine Veränderung ohne Widerstand? | 209 |
5.4.2 Warum wir Widerstand leisten? | 211 |
5.4.3 Widerstand erkannt – Gefahr gebannt? | 213 |
Zusammenfassung | 219 |
6 Nachbereitung – Erfolg messen und Wissen konservieren | 222 |
6.1 Leistungsmessung – Messen mit System | 222 |
6.1.1 Einseitige Messung vermeiden | 224 |
6.1.2 Leistungsmessung nur mit Akzeptanz der Beteiligten | 226 |
6.1.3 Effektiv messen mit Management Informations-Systemen | 228 |
Zusammenfassung | 230 |
6.2 Wissensmanagement – Erfahrungen aus dem Projekt weitergeben | 231 |
Zusammenfassung | 236 |
7 Schlusswort | 238 |
Literaturverzeichnis | 240 |
Stichwortverzeichnis | 245 |
Die Autoren | 251 |