Grenzen | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Grenzen – eine Einführung | 9 |
Literatur | 21 |
Teil I Theoretische und konzeptionelle Zugänge zur Grenze | 24 |
Aspekte einer Sozialgeographie der Grenzziehungen. Grenzziehungen als soziale Praxis mit Raumbezug | 25 |
Zusammenfassung | 25 |
1Grenzen überall? Weite und enge Grenzbegriffe | 26 |
2Ein weiter Grenzbegriff | 28 |
3Grenzen und Raum | 33 |
4Beispiele für einen weiten Grenzbegriff zur Verwendung in der Sozialgeographie | 38 |
4.1Grenzen und Territorialität | 39 |
4.2Grenzziehungen zwischen Stadt und Land | 41 |
5Fazit | 45 |
Literatur | 46 |
Grenzen, Territorien und Identitäten | 49 |
Zusammenfassung | 49 |
1Einleitung und Problemstellung | 50 |
2Die Grenze als notwendige Konsequenz einer grundlegenden kognitiven Operation | 53 |
3Versuch einer sozialwissenschaftlichen „Erweiterung“ | 55 |
4Die Grenzen räumlicher Entitäten | 58 |
5Territorien als „Gültigkeitsbereiche von Normen“ oder „Herrschaftsräume“ | 60 |
6Vernacular Regions und ihre Grenzen | 62 |
7Identität und raumbezogene Identität | 65 |
8Fazit | 67 |
Literatur | 68 |
Grenzen als Konstante in der Politischen Geographie und Geopolitik | 70 |
Zusammenfassung | 70 |
1Raum, Macht und Grenzen zwischen Geographie und Geopolitik vor 1945 | 72 |
2„Gute“ Politische Geographie in Deutschland nach 1945 in der Sackgasse und die Übernahme amerikanischer Konzepte der Grenzforschung | 74 |
2.1Die Selbstfesselung der Politischen Geographie in der Nachkriegszeit | 74 |
2.2Konzepte und Methoden zur Analyse von Grenzen aus den USA | 76 |
3Die Akzeptanz der postmodernen Politischen Geographie in Deutschland | 78 |
4Postmoderne Grenzforschung – von der Politischen Geographie zur Multidisziplinarität | 80 |
5Nachdenken über Grenzen, Staaten und falsche Herolde | 83 |
6Grenzforschung postdisziplinär und multiskalar: Publikationen und Institutionen | 86 |
6.1Publikationsforen | 86 |
6.2Führende Institutionen der Grenzforschung | 87 |
7Ausblick | 89 |
Literatur | 89 |
Metropolregion, Gateway, Global City. Zum Wandel der Stadt als Ort der Grenzüberschreitung | 94 |
Zusammenfassung | 94 |
1Einleitung: Zur Widersprüchlichkeit von Stadt und Grenze | 95 |
2Stadt und Grenze im Spannungsfeld zwischen Territorium und Verflechtungsraum | 96 |
3Stadt und Grenze: Maßstäblichkeit und Formen der Grenzüberschreitung | 101 |
3.1Zentralität jenseits der Grenze: die grenzüberschreitende Metropolregion | 101 |
3.2Gateways, Hubs und Korridore: Infrastrukturen der Grenzüberschreitung | 105 |
3.3World Cities, Global Cities | 108 |
4Fazit | 112 |
Literatur | 114 |
Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung | 118 |
Zusammenfassung | 118 |
1Einleitung | 119 |
2Das Arbeiten an Grenzen | 121 |
3Integrative und grenzüberschreitende Forschungsformen | 124 |
3.1Formen interdisziplinärer Forschung | 125 |
3.2Formen transdisziplinärer Forschung | 128 |
4Methoden der Grenzarbeit | 129 |
4.1Erkunden professioneller Profile und Identitäten | 130 |
4.2Begriffsarbeit | 132 |
4.3Grenzarbeit mit Variablen, Indikatoren und Schwellwerten | 134 |
5Schluss | 135 |
Literatur | 136 |
Innovationsdynamiken und Integrationsprozesse in grenzüberschreitenden Wirtschaftsregionen: Grenzen als Triebkräfte und Barrieren verstärkter Zusammenarbeit | 140 |
Zusammenfassung | 140 |
1Einleitung | 141 |
2Nähe und Distanz in grenzüberschreitenden Regionen | 143 |
3Integrationsformen in grenzüberschreitenden Wirtschaftsregionen | 146 |
3.1Systeme mit schwacher innovationsbasierter Integration | 148 |
3.2Systeme mit starker innovationsbasierter Integration | 151 |
4Zukünftiger Forschungsbedarf | 155 |
Literatur | 157 |
Teil II Grenzen und Planungspraxis | 163 |
Grenze als überwindbares Phänomen in der Raumplanung? | 164 |
Zusammenfassung | 164 |
1Einleitung | 165 |
2„Grenze“ in der Raumplanung | 166 |
2.1Nationale und subnationale Grenzziehungen in der Raumplanung | 166 |
2.2Planungskulturen als Spiegel nationaler Grenzen | 168 |
3Entwicklung der Raumplanung auf europäischer Ebene | 169 |
3.1Von den Anfängen bis zur Territorialen Agenda | 169 |
3.2Makroregionen als transnationale Planung | 173 |
3.3Grenzüberschreitende Raumplanung und -entwicklung | 176 |
4Fazit und Ausblick | 178 |
Literatur | 179 |
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit über Verwaltungsgrenzen aus Sicht der Planungs- und Verwaltungspraxis | 183 |
Zusammenfassung | 183 |
1Territorialität der Verwaltung | 184 |
2Grenzüberschreitende Kooperation in der allgemeinen Verwaltung und beim Betrieb öffentlicher Einrichtungen | 185 |
2.1Gründe und Motivationen zur grenzüberschreitenden Kooperation | 185 |
2.2Kooperation in der Rechtsform des eingetragenen Vereins | 187 |
2.3Kooperation in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 188 |
2.4Kooperation in Verwaltungsgemeinschaften und öffentlich-rechtlichen Verbänden | 189 |
3Grenzüberschreitende Kooperation in der Raumplanung | 192 |
3.1Rückblick und Einführung | 192 |
3.2Übergemeindliche Flächennutzungsplanung | 193 |
3.3Regionalplanung in Verbänden | 195 |
3.4Landesgrenzen überschreitende Regional- und Landesplanung | 196 |
4Die Metropolregionen als neuartige Stadt-Land-Verbünde | 198 |
5Grenzen grenzüberschreitender Zusammenarbeit | 201 |
6Ausblick | 202 |
Literatur | 203 |
Verflechtungsraum Basel. Von der Regio-Idee zur Trinationalen Metropole Oberrhein | 206 |
Zusammenfassung | 206 |
1Einleitung | 207 |
2Historische Entwicklung des Verflechtungsraumes | 208 |
2.1Vom historisch umkämpften Raum zum grenzüberschreitenden Modellraum | 208 |
2.2Besiedlung und frühe Verflechtungen | 209 |
2.3Transport, Verkehr, Innovation | 210 |
2.4Grenzenlose Wirtschaftsgeschichte | 211 |
3Aktionen zur Formierung einer grenzüberschreitenden Region – von der Privatinitiative zur Politik | 214 |
3.1Privatinitiativen für eine Regio-Idee | 214 |
3.2Die „Regio-Idee“ | 217 |
3.3Institutionalisierung von regionaler Handlungsfähigkeit im Raum Basel | 218 |
3.4Von der Regio Basiliensis zur trinationalen Metropolregion Oberrhein | 222 |
3.5Einbezug der Wissenschaften und Mehrwert neuer Institutionen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit | 223 |
4Die Institutionalisierung einer übergeordneten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch Oberrheinrat und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) | 224 |
4.1Oberrheinrat | 224 |
4.2Trinationale Metropolregion Oberrhein – TMO | 224 |
4.3Eurodistrikte mit unterschiedlicher Funktionsfähigkeit | 226 |
5Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsraumes – internationale und regionale Konkurrenz | 228 |
5.1Zahlen zur Region: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken | 228 |
5.2Herausforderungen für Basel | 229 |
5.3Erschwerende Faktoren – Basels ureigene Grenzraumproblematik | 230 |
6Fazit und Ausblick | 232 |
Literatur | 234 |
Eine Grenzregion als Wachstumsregion – was man von den Governance-Strukturen der Bodenseeregion lernen kann | 237 |
Zusammenfassung | 237 |
1Die Bodenseeregion als dynamische Wachstumsregion | 238 |
2Die Geschichte eines Grenzraumes | 243 |
3Eine lange Tradition der grenzüberschreitenden Kooperation | 245 |
4Netzwerke prägen die Zusammenarbeit | 246 |
5Grenzüberschreitende Kooperation als Schönwetterpolitik | 249 |
6Ein Blick in die Zukunft der grenzüberschreitenden Kooperation in der Bodenseeregion | 251 |
Literatur | 252 |
Entgrenzung in der Kernregion Salzburg. Die Entwicklungsgeschichte eines grenzüberschreitenden Ballungsraums nicht nur am Beispiel des Einzelhandels | 254 |
Zusammenfassung | 254 |
1Vom Halb- zum Vollkreis und wieder zurück? | 255 |
2Harte, weiche und ehemalige Grenzen | 258 |
3Die Angst vor dem Ausverkauf von Grund und Boden beschleunigte die Entstehung eines neuen Raumordnungsgesetzes | 262 |
4Gründung der EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein | 263 |
5Ein Entwicklungskonzept für die EuRegio Salzburg | 266 |
6Ein grenzüberschreitender Ballungsraum erfordert eine gemeinsame Regionalplanung | 268 |
7Die Fertigstellung des grenzüberschreitenden MASTERPLANS | 271 |
8Umsetzung des Masterplans | 275 |
9Ein möglicher Ausblick in die Zukunft | 276 |
Literatur | 276 |
Achtung Staatsgrenze! Die Suburbanisierung von Bratislava kennt keine Grenzen! | 279 |
Zusammenfassung | 279 |
1Einleitung | 280 |
2Bevölkerungsentwicklung im österreichisch-slowakischen Grenzraum nach dem Fall des Eisernen Vorhangs | 282 |
3Die Suburbanisierung Bratislavas und die Auswirkungen auf das österreichische Grenzland | 288 |
3.1Phase 1 – Der Umbau von innen | 289 |
3.2Phase 2 – Die Ausbreitung | 289 |
3.3Phase 3 – Die großflächige Ausweitung | 291 |
3.4Phase 4 – Das Überschreiten der Grenze | 293 |
4Auswirkungen der Suburbanisierung Bratislavas auf die Siedlungs- und Wohnbautätigkeit im österreichischen Grenzland | 294 |
4.1Wohnbau- und Siedlungsentwicklung | 294 |
4.2Politische Aspekte grenzüberschreitender Planungsprojekte | 298 |
5Fazit und Ausblick | 301 |
Literatur | 303 |
Peuplierung einer klassischen Peripherie? Wohnmigrations? und Integrationsprozesse von Polen im deutschen Grenzgebiet der Euroregion POMERANIA | 306 |
Zusammenfassung | 306 |
1Einleitung: „Grenzüberschreitung“ in der Euroregion Pomerania | 307 |
2Region Uecker-Randow und Euroregion POMERANIA | 308 |
2.1Region Uecker-Randow | 308 |
2.2Euroregion POMERANIA | 311 |
2.3Grenzüberschreitende Metropolregion Stettin | 315 |
3Grenzphänomen: Wohnmigration und Integration von Polen | 317 |
3.1Entwicklung der grenzüberschreitenden Wohnstandortsverlagerung in der Region Ücker-Randow und im Amt Löcknitz-Penkun | 317 |
3.2Wohnmigration und Integration – Ergebnisse einer Haushaltsbefragung | 321 |
3.2.1 Assoziationen zum Wohnen im deutschen Grenzraum | 321 |
3.2.2 Wanderungsdistanzen und Wanderungsmotive | 322 |
3.2.3 Zusammenleben und Integration | 326 |
4Fazit: Peuplierung der Peripherie? | 329 |
Literatur | 331 |
Teil III Grenzen und Handlungspraxis | 334 |
Über den Zusammenhang von Grenze und Migration | 335 |
Zusammenfassung | 335 |
1Vorbemerkung | 336 |
2Begriffsdefinition | 336 |
2.1Grenze als definitorisches Element | 336 |
2.2Binnenwanderung und internationale Migration | 337 |
3Grenze als Element der Migrationstheorie | 338 |
3.1Grundzüge des Push-und-Pull-Modells | 339 |
3.2Grenze als steuernder Faktor | 340 |
4Zuwanderung nach Österreich | 342 |
4.1Nationalstaatliches Migrationsregime | 342 |
4.2EU-Mitgliedschaft und der gemeinsame Wanderungsraum | 343 |
4.3Re-Nationalisierung als nächste Phase? | 343 |
5Ausblick | 344 |
Literatur | 344 |
Arbeit, Schmuggel, Quälerei: Kleinhandel im östlichen Europa im Kontext der Rekonfiguration des Schengener Außengrenzregimes | 346 |
Zusammenfassung | 346 |
1Einleitung | 347 |
2Zum Schengener Grenzregime | 348 |
2.1Harmonisierung des europäischen Grenzregimes | 348 |
2.2Konzeptioneller Rahmen: Grenze als Regime und Assemblage | 349 |
2.3Grenzüberschreitender Kleinhandel als taktische Praxis | 352 |
3Waren über die Grenze bringen: Beobachtungen einer komplexen Praxis | 357 |
3.1Methodik und Empirie | 358 |
3.2Wie die Waren über die Grenze bringen? Falsch deklarieren, zusammenarbeiten, verstecken, bestechen, sorgfältig planen | 358 |
3.3Arbeit, Schmuggel, Quälerei: Was für eine Praxis ist „Kleinhandel“? | 361 |
3.4Soziale Beziehungen und Identitäten | 365 |
4Diskussion der Befunde | 367 |
5Schlussbemerkungen | 369 |
Literatur | 370 |
Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt der Niederlande mit Deutschland und Belgien: Jenseits von Romantik | 374 |
Zusammenfassung | 374 |
1Einleitung | 375 |
2Eine Beschreibung der Bevölkerung und Arbeitslosigkeit in den Grenzregionen | 378 |
3Das Potenzial des Grenzpendelns | 384 |
4Die Realität des Grenzpendelns | 386 |
5Arbeiten undoder Wohnen jenseits der Grenze | 387 |
6Politische Interventionen | 390 |
7Verbundenheit | 391 |
8Zum Abschluss: Romantik gegenüber Realismus | 392 |
Literatur | 394 |
Hybridisierung und Grenze: das Beispiel San DiegoTijuana | 396 |
Zusammenfassung | 396 |
1Einleitung | 397 |
2Hybridität und Hybridisierung – einige grundlegende Anmerkungen | 398 |
3Der Raum von San Diego und Tijuana: Grenze und Entgrenzung | 400 |
4Der Chicano-Park in San Diego – Symbol der Hybridisierung oder Symbol der Enthybridisierung? | 403 |
5Fazit | 407 |
Literatur | 408 |
Programmatik grenzüberschreitender Zusammenarbeit und hochschuldidaktische Handlungsfelder im österreichisch-tschechischen Grenzraum: eine Projektreflexion | 413 |
Zusammenfassung | 413 |
1Einleitung | 414 |
2Tradition und Programmatik grenzüberschreitender Handlungsstränge | 416 |
3Ziele und Methoden des Projektes im Rahmen der „Aktion Österreich-Tschechische Republik“ | 422 |
4Ergebnisse des Projektes im Rahmen der „Aktion Österreich-Tschechische Republik“ | 428 |
5Fazit und Ausblick | 433 |
Literatur | 436 |
Kontinuität und Wandel Niederösterreichischer Grenzlandschaften. Zwölf Skizzen | 438 |
Zusammenfassung | 438 |
Literatur | 453 |