Inhaltsverzeichnis | 7 |
Danksagung | 11 |
Einleitung | 13 |
1 Der späte Wittgenstein | 19 |
1.1 Die philosophische Methode des Spätwerks | 23 |
1.1.1 Die Abkehr vom Tractatus und die Philosophischen Untersuchungen | 23 |
1.1.1.1 Regelskeptizismus | 25 |
1.1.1.2 Logikskeptizismus | 27 |
1.1.1.3 Der Primat der Alltagssprache | 35 |
1.1.2 Die dialogische Struktur | 38 |
1.1.2.1 Das therapeutische Ziel der Methode: Klarheit als Problemfreiheit | 40 |
1.1.2.2 Philosophie als Krankheit | 42 |
1.1.3 Theoriefreiheit und Deskription | 46 |
1.2 Kernthemen des Spätwerks | 52 |
1.2.1 Bedeutung als Gebrauch | 52 |
1.2.1.1 Der Zweck der Sprache | 57 |
1.2.1.2 Bedeutung ist keine Erfahrung | 60 |
1.2.2 Familienähnlichkeit | 62 |
1.2.2.1 Besonderheiten von ,Spiel` | 65 |
1.2.2.2 Formalisierungen von Familienähnlichkeit | 68 |
1.2.2.3 Regelmäßigkeit | 71 |
1.2.3 Das Privatsprachenargument | 75 |
1.3 Grammatik und deren Willkür | 86 |
1.3.1 Argumente für grammatische Willkür | 88 |
1.3.1.1 Mögliche Alternativen | 88 |
1.3.1.2 Unmöglichkeit der Rechtfertigung | 91 |
1.3.2 Argumente gegen grammatische Willkür | 99 |
1.3.3 Philosophische Probleme der These alternativer Grammatiken | 104 |
1.3.3.1 Erkennbarkeit | 104 |
1.3.3.2 Verständnis | 104 |
1.3.3.3 Übersetzbarkeit | 105 |
1.4 Alternativen zu Grammatiken im engen Sinn | 107 |
1.4.1 Ähnlichkeiten zwischen Quine und Wittgenstein | 108 |
1.4.1.1 Prima philosophia | 110 |
1.4.1.2 Bedeutung als Gebrauch | 112 |
1.4.1.3 Spracherwerb | 113 |
1.4.2 Unbestimmheit der Bedeutung und radikale Übersetzung im Alltag | 119 |
2 Metaphern | 123 |
2.1 Metaphern des Alltags | 123 |
2.2 Direkte Wahrnehmung | 127 |
2.3 Bedeutung für die Übersetzungsproblematik | 129 |
3 Zahlen und Algebra | 131 |
3.1 Alternative Grammatiken im Bereich der Mathematik | 131 |
3.1.1 Historische Argumente für mathematische Alternativen | 132 |
3.1.2 Der menschliche Ursprung der Mathematik | 133 |
3.2 Mathematisches Wissen | 134 |
3.3 Zahl- und Zählsysteme in den menschlichen Sprachen | 137 |
3.4 Metaphorik in der Mathematik | 140 |
3.4.1 Kritik an Boolescher Logik | 144 |
3.4.2 Mathematik und Embodiment | 146 |
4 Farben | 149 |
4.1 Farbwahrnehmung und Definition | 149 |
4.1.1 Notwendiger Anthropozentrismus | 152 |
4.1.2 Multidimensionalität | 153 |
4.1.3 Chromazitätsstufen | 155 |
4.2 Motivierung verschiedener Wahrnehmungssysteme | 158 |
4.3 Unbestimmtheit der Farbwahrnehmung | 160 |
4.4 Farbsysteme menschlicher Sprachen | 163 |
4.5 Farbgrammatiken bei Wittgenstein | 164 |
4.6 Zwischenfazit | 168 |
5 Die menschliche Grenze grammatischer Willkür | 171 |
5.1 Sprachliche Universalien und biologische Optimierung | 171 |
5.1.1 Universalien der Wahrnehmung: Segmentierung | 173 |
5.1.2 Diskurspragmatik | 175 |
5.2 Sprachentwicklung | 176 |
5.3 Die Entwicklung des Gehirns | 180 |
5.4 Erkenntnisse aus der Pidgin- und Kreolenforschung | 184 |
5.4.1 Kommunikation durch Gesten | 187 |
5.4.2 Das Aufkommen des Lexikons | 189 |
5.4.3 Das Aufkommen von Grammatik | 192 |
5.5 Kommunikation bei Mensch und Tier | 196 |
5.5.1 Graduelle Unterschiede | 198 |
5.5.2 Soziale Notwendigkeit von Sprache | 207 |
5.5.3 Intentionalität | 211 |
5.6 Erstspracherwerb beim Menschen | 212 |
5.6.1 Input für Kinder | 215 |
5.6.2 Kinder als Motor für Sprachentwicklung | 219 |
5.6.3 Ostensives Lernen und das Zeige- und Benennspiel | 223 |
5.6.4 Objektzuschreibung | 226 |
5.6.5 Lernen von Verben | 228 |
5.7 Zwischenfazit | 229 |
6 Motiviertheit sprachlicher Zeichen | 233 |
6.1 Sprachlichkeit von Ausrufen | 233 |
6.2 Interjektionen und Onomatopoetika | 235 |
6.3 Ikonizität: motivierte Zeichen und Strukturen | 238 |
6.3.1 Ikon, Diagramm und Symbol | 239 |
6.3.2 Definition und Anwendungsbereich | 242 |
6.3.3 Ikonische Prinzipien | 247 |
6.3.3.1 Das Quantitäts-Prinzip | 247 |
6.3.3.2 Das Distanz-Prinzip | 248 |
6.3.3.3 Das Prinzip der linearen Ordnung | 253 |
6.4 Probleme der Ikonizitätstheorie | 254 |
6.5 Bedeutung für die Unbestimmtheit der Bedeutung | 256 |
7 Grammatikalisierung | 259 |
7.1 Grammatikalisierungsphänomene | 259 |
7.2 Grammatikalisierung und Grammatik | 262 |
7.3 Grammatikalisierungsprozesse | 264 |
7.4 Methodologische Entgegnungen | 271 |
7.5 Bedeutung für die Philosophie und Wittgenstein | 273 |
8 Schlussbetrachtungen | 275 |
Literaturverzeichnis | 281 |