II Das Bewußtsein für die eigenen Grundängste (S. 12-13)
Der tiefere Sinn der Angst
Menschen sind Seelenwesen, die sich über viele Inkarnationen zu immer komplexerer Bewusstheit hin entwickeln. Dabei durchlaufen sie mehrere Stufen, in denen immer wieder die gleichen Themen auf immer neuen Ebenen bearbeitet werden. Grundängste sind eigentlich Bewußtwerdungsziele, mit denen man im Leben unausweichlich konfrontiert wird. Sie können nicht verfehlt werden, denn die Angst sorgt für eine zwangsläufige Beschäftigung mit ihnen.
Mit ihnen verbunden sind aber auch seelische Selbstverwirklichungsabsichten, die nur in dem Ausmaß umgesetzt werden können, in dem die Angst abgebaut wurde. Selbstverwirklichung macht glücklich, und jeder sehnt sich nach Verwirklichung seiner seelischen Qualitäten. Wer dies kaum erlebt, weil seine Ängste ihn zu sehr blockieren, fühlt sich vielleicht am Leben gescheitert. Doch sollte jeder wissen, dass es ein Scheitern am Leben nicht gibt. Es gibt nur ein Scheitern an der höheren Erfüllung, und diese kann jeder als Geschenk für sich und andere anstreben, aber nicht von sich oder anderen fordern.
Denn je mehr man Liebe, Glück und Erfüllung erzwingen will, desto mehr hält man sie fern. Die Dynamik der Grundängste ist so stark, dass Menschen gewöhnlich nicht unterscheiden können, ob ihr Überleben oder ihre Selbstverwirklichungsabsicht bedroht ist. Wer die Bedrohung der eigenen seelischen Verwirklichung als lebensbedrohlich empfindet, antwortet darauf mit unangemessenen Reaktionen, die dem Glück nicht dienlich sind. Dennoch dienen sie seinem Bewußtwerdungsziel, also dem Lernen, um dessentwillen er sich eigentlich verkörpert hat. Unangemessene, aus Angst geborene Reaktionen verursachen Leid, sind aber dem Lernen nicht abträglich. Diese Einsicht verhilft dazu, entspannter zu leben, Angst mehr zuzulassen und dadurch bewusster zu bewältigen, so dass man vom leidvollen zum freudvollen Lernen übergehen kann.
Grundängste werden als existenziell empfunden und oft als „Existenzängste“ bezeichnet, obwohl jeder weiß, dass sie nichts mit physischen Bedrohungen zu tun haben, nichts mit unmittelbaren Gefährdungen für Leib und Leben. Die Angst, die Menschen in einer realen lebensbedrohlichen Situation empfinden ist sogar meist geringer als die Existenzangst im Angesicht einer Grundangst. Um dieses Gefühl einer irrealen existenziellen Bedrohung abzubauen, braucht man eine innere Annäherung an die wahren seelischen Selbstverwirklichungsabsichten. Die Seele strebt unweigerlich nach Entfaltung, verfolgt also sowohl das Ziel der Bewußtwerdung als auch die Absicht der Verwirklichung im menschlichen Leben.
Solange der Mensch sich seiner selbst nicht bewusst ist, hängt er seine Vorstellung von Glück an ein „Objekt“ außerhalb seiner selbst: Ein Kind macht etwa die Erfahrung von Liebe im Austausch mit der Mutter und glaubt nun, die Mutter zu brauchen, um überhaupt Liebe empfinden zu können. Wenn dann die Mutter eine Weile nervös und auf der Herzebene unerreichbar ist, erlebt das Kind Existenzangst, obwohl es physisch mit allem versorgt ist. Das ist der Beginn einer Entwicklungsreise mit dem Ziel, Liebe als verfügbare Qualität der eigenen Seele zu erkennen. Auch eine liebevolle, umsichtige Mutter kann ihm diese Herausforderung nicht ersparen, sondern nur erleichtern. Sie kann beispielsweise die Angst des Kindes erkennen, ohne sich dafür „schuldig“ zu fühlen und deshalb noch nervöser und unerreichbarer zu werden. Wenn sie dem Kind so rechtzeitig wieder Herzenskontakt anbietet, braucht dieses kein Trauma zu entwickeln. Andererseits hat auch das Kind bereits eigene Entscheidungsmöglichkeiten, wie es mit der Situation umgeht. Es hat grundsätzlich die Wahl, ob es das Empfinden der Angst bewusst verarbeiten will oder ob es daraus fliehen will, indem es eine Blockade ausbildet und sich ein Stück weit von sich selbst, der eigenen Energie und Selbstwahrnehmung trennt. Wenn Mutter und Kind aus der Beziehung innerlich flüchten, erzeugen sie durch ihren unbewußten Umgang mit Angst Leid und mehr Angst. Das ist bedauerlich, aber es steht niemandem zu, sie dafür zu verurteilen.
Ein höheres Niveau im zwischenmenschlichen Umgang und ein von Grund auf glücklicheres und angstfreieres Leben ist für die ganze Menschheit möglich – wenn sich mehr Mitgefühl ausbreitet, das die Tendenz zum Verurteilen ablöst. Es gibt also ein breites Spektrum von Möglichkeiten, innerhalb dessen sich Bewusstwerdung vollziehen kann. Was bereits in frühen Eltern-Kind-Beziehungen stattfindet, wiederholt sich in späteren Beziehungen. In Partnerschaften, Freundschaften oder Geschäftsbeziehungen, selbst in der Beziehung zum Leben allgemein werden die Themen der Grundängste neu und verfeinert aufgerollt. Ziel ist dabei immer wieder von Neuem, die eigenen seelischen Qualitäten zu erkennen, so dass Glück nicht mehr in der Verfügbarkeit eines anderen Menschen, eines bestimmten Lebensumstandes oder einer Rolle, die man sich aneignet, gesucht werden muß. Freiheit und Sicherheit werden zunehmend als natürliche, jedem Menschen innewohnende „Existenzgrundlage“ erkannt. So erwerben Menschen die Erkenntnis, dass sie ihre Beziehungen selbst gestalten und nicht „Opfer“ anderer Menschen sind. Das zunehmende Bewusstsein für die eigene Freiheit erlaubt es, die Selbstverwirklichung eigenverantwortlich voranzutreiben, statt davon auszugehen, dass andere einen behindern oder ermächtigen könnten.
Die Bewältigung von Angst führt also in die Freiheit, aber nur wenige Menschen nutzen diese Möglichkeit aktiv in ihrem Leben. Die meisten wachsen eher passiv und verwirklichen nur einen geringen Teil ihrer seelischen Möglichkeiten. Sie betrachten vielleicht das ganze Leben als eine Art Durststrecke, von der erst das Jenseits sie erlösen wird. Sie schieben die bewusste Verarbeitung ihrer Erfahrungen ständig vor sich her. So können sie den Gewinn daraus im Laufe ihres Lebens nur schwer ziehen. Erst wenn sie verstorben sind, arbeiten sie das Erlebte auf und ziehen daraus ihre Schlüsse. Dann können sie die Unklarheiten bereinigen und ihren geistigen Horizont erweitern. Es ist jedes Menschen Recht, selbst zu entscheiden, wie er mit seiner Angst umgehen will und ob er sie im Laufe seines Lebens bewusst abbauen will. Falls er sich dazu entschließt, ist er deshalb auch nicht mehr wert als andere. Aber er lebt glücklicher als andere und kann anderen helfen, freudvoller zu wachsen.