Cover | 1 |
Vortitel | 3 |
Titelseite | 5 |
Copyrightseite | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autoren-Kurzbiografien | 21 |
Verzeichnis der Autoren | 27 |
1.1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau | 31 |
1. Einführung | 31 |
1.1 Allgemeines | 31 |
1.2 Historischer Rückblick | 34 |
2. Sicherheitskonzepte | 39 |
2.1 Allgemeines | 39 |
2.2 Globales Sicherheitskonzept | 39 |
2.3 Teilsicherheitskonzept | 40 |
3. Aufbau und Inhalte des Normenhandbuchs | 41 |
3.1 Allgemeines | 41 |
3.2 Inhaltsübersicht | 41 |
3.3 Anwendungsbereich | 43 |
3.4 Geotechnische Planung | 43 |
3.5 Wichtige Begriffe der neuen Sicherheitsnorm | 45 |
4. Grenzzustände und Nachweise | 58 |
4.1 Allgemeines | 58 |
4.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit ULS | 58 |
4.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit SLS | 64 |
4.4 Teilsicherheitsbeiwerte nach Normenhandbuch | 65 |
5. Zukünftige Normung im Umfeld des EC 7 | 68 |
5.1 Entwicklung in Deutschland | 68 |
5.2 Entwicklung in Europa | 70 |
6. Zitierte Normen und Empfehlungen | 72 |
7. Literatur | 74 |
1.2 Baugrunduntersuchungen im Feld | 75 |
1. Grundlagen | 75 |
1.1 Normen und Richtlinien | 75 |
1.2 Voruntersuchung | 78 |
1.3 Hauptuntersuchung | 78 |
1.4 Berichterstattung | 82 |
2. Baugrundaufschluss durch Schürfe, Bohrungen und Probenentnahmen | 83 |
2.1 Allgemeines | 83 |
2.2 Bohrgeräte und Ausrüstung | 84 |
2.3 Anforderungen | 84 |
2.4 Aufschluss im Boden | 85 |
2.5 Aufschluss im Fels | 90 |
2.6 Aufschluss der Grundwasserverhältnisse | 93 |
2.7 Behandlung, Transport und Aufbewahrung der Proben | 96 |
2.8 Berichterstattung | 96 |
3. Baugrundaufschluss durch Sondierungen | 97 |
3.1 Allgemeines | 97 |
3.2 Rammsondierungen | 99 |
3.3 Standard Penetration Test und Bohrlochrammsondierung | 105 |
3.4 Drucksondierungen | 111 |
3.5 Flügelscherversuche | 121 |
3.6 Gewichtssondierungen | 124 |
4. Bohrlochaufweitungsversuche | 128 |
4.1 Geräte und Versuchsdurchführung | 128 |
4.2 Auswertung | 134 |
5. Bestimmung der Dichte | 140 |
5.1 Gravimetrische Verfahren | 140 |
5.2 Radiometrische Verfahren | 141 |
6. Geophysikalische Verfahren | 143 |
6.1 Allgemeines | 143 |
6.2 Beschreibungen der wichtigsten Verfahren | 148 |
7. Literatur | 151 |
8. Normen und Richtlinien | 165 |
1.3 Eigenschaften von Boden und Fels – ihre Ermittlung im Labor | 169 |
1. Boden und Fels – Begriffe und Entstehung | 169 |
2. Eigenschaften der Böden | 170 |
2.1 Bodenschichten | 170 |
2.2 Bodenproben | 170 |
2.3 Durchführen und Auswerten von Laborversuchen | 171 |
2.4 Bodeneigenschaften und Laborversuche | 174 |
3. Eigenschaften von Fels | 174 |
4. Kennwerte und Eigenschaften der festen Bodenkörner | 175 |
4.1 Korngrößenverteilung | 175 |
4.2 Korndichte | 178 |
4.3 Mineralaufbau | 179 |
4.4 Kornform und Kornrauigkeit | 181 |
4.5 Spezifische Kornoberfläche | 181 |
4.6 Gehalt an organischen Bestandteilen | 182 |
4.7 Kalkgehalt | 183 |
5. Kennwerte und Eigenschaften des Kornhaufens | 183 |
5.1 Gefüge des Boden | 183 |
5.2 Porenanteil und Porenzahl | 184 |
5.3 Ermittlung der Dichte des Bodens | 188 |
5.4 Grenzen der Lagerungsdichte | 188 |
5.5 Wassergehalt | 190 |
5.6 Konsistenzgrenzen | 190 |
5.7 Wasseraufnahmevermögen nach Enslin | 193 |
5.8 Verdichtungsverhalten in Abhängigkeit vom Wassergehalt | 194 |
5.9 Absolute Porengröße und Filterwirkung | 196 |
5.10 Kapillarität | 197 |
5.11 Wasserdurchlässigkeit | 200 |
5.12 Luftdurchlässigkeit | 204 |
6. Versuche zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens | 205 |
6.1 Allgemeines | 205 |
6.2 Kompressionsversuch (Druckversuch mit verhinderter Seitendehnung) | 208 |
6.3 Dreiaxialer Druckversuch | 218 |
6.4 Einaxialer Druckversuch | 222 |
6.5 Dreiaxialer Druckversuch mit ?2 ? ?3 und zweiaxialer Druckversuch | 222 |
6.6 Hohlzylinderversuch | 223 |
6.7 Messen von Kriechverformungen | 223 |
7. Scherfestigkeit | Ermittlung der Scherparameter | 225 |
7.1 Allgemeines | 225 |
7.2 Dreiaxialer Druckversuch | 232 |
7.3 Ermittlung der einaxialen Druckfestigkeit | 235 |
7.4 Rahmenscherversuch | 236 |
7.5 Kreisringscherversuch | 236 |
7.6 Versuch mit dem „Einfachschergerät“ (simple shear) | 237 |
8. Ermittlung der Zugfestigkeit | 238 |
9. Eigenschaften von Festgestein – felsmechanische Laborversuche | 238 |
9.1 Vorbemerkung | 238 |
9.2 Einaxialer Druckversuch an Gesteinsproben | 239 |
9.3 Punktlastversuche an Gesteinsproben | 239 |
9.4 Dreiaxialer Druckversuch an Gesteinsproben | 240 |
9.5 Scherwiderstand in Felstrennflächen | 243 |
9.6 Festigkeit des geklüfteten Fels | 244 |
9.7 Zugversuche an Gesteinsproben | 245 |
9.8 Kriechversuche an Gesteinsproben | 245 |
9.9 Einaxiale Relaxationsversuche an Gesteinsproben | 246 |
9.10 Quellversuche an Gesteinsproben | 246 |
9.11 Ermittlung der Zerfallsbeständigkeit von Gesteinen – Siebtrommelversuch | 247 |
10. Benennen, Beschreiben und Klassifikation von Boden und Fels | 248 |
10.1 Benennen und Beschreiben von Boden | 248 |
10.2 Benennen und Beschreiben von Fels | 250 |
10.3 Bodenklassifikation | 253 |
10.4 Felsklassifikation | 256 |
11. Literatur | 262 |
1.4 Statistik und Probabilistik in der geotechnischen Bemessung | 273 |
1. Einleitung | 273 |
2. Sicherheit und Zuverlässigkeit in der geotechnischen Bemessung | 274 |
2.1 Begriffe und Überblick | 274 |
2.2 Teilsicherheitsbeiwerte und probabilistische Bemessung | 277 |
2.3 Grundlagen der Statistik | 279 |
2.4 Grundlagen der Geostatistik | 282 |
3. Grundlagen der probabilistischen Methoden | 286 |
3.1 Bewertung der Unsicherheit von Systemen | 286 |
3.2 Monte-Carlo-Simulation | 289 |
3.3 First Order Reliability Method | 289 |
3.4 Antwortflächenverfahren | 289 |
3.5 Sensitivitätsanalyse | 290 |
4. Komplexe Fragestellungen der probabilistischen Bemessung | 290 |
5. Berücksichtigung von Messungen in einer probabilistischen Analyse im Rahmen der Beobachtungsmethode | 291 |
5.1 Datenassimilation und inverse Analyse | 291 |
5.2 Probabilistische Analyse von Bestandsbauwerken | 291 |
6. Anwendung von probabilistischen Methoden in der Geotechnik | 292 |
6.1 Teilsicherheitskonzept in der DIN EN 1997-1 (EC 7, Teil 1) | 292 |
6.2 Regelungen in den nationalen Anhängen des EC 7 | 294 |
6.3 Literaturüberblick zur probabilistischen Bemessung | 295 |
7. Zusammenfassung | 299 |
8. Literatur | 301 |
Normen, Empfehlungen und Richtlinien | 307 |
9. Anhang | 308 |
9.1 Statistische Momente | 308 |
9.2 Maximum-Likelihood-Methode | 308 |
9.3 Zusammenhang zwischen Normalverteilung und Log-Normalverteilung | 310 |
9.4 Bayes’sches Updaten | 311 |
9.5 Variogramm | 312 |
9.6 FORM | 314 |
1.5 Charakterisierung von Schadstoffen im Baugrund und Grundwasser | 317 |
1. Grundlagen | 317 |
2. Anorganische Matrix des Untergrunds | 318 |
3. Organische Matrix des Untergrunds | 319 |
4.. Schadstoff | 322 |
5. Anorganische Schadstoffe | 324 |
6. Organische Schadstoffe | 326 |
6.1 Allgemeines | 326 |
6.2 Mineralölartige Kohlenwasserstoffe (KW-Index) | 326 |
6.3 Einkernige aromatische Kohlenwasserstoffe | 329 |
6.4 Mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe | 332 |
6.5 Halogenierte Kohlenwasserstoffe | 332 |
7. Bewertungsmatrix | 334 |
8. Untersuchungserfordernisse | 336 |
9. Untersuchungsplanung | 337 |
10. Grundlagen der Bewertung | 338 |
10.1 Allgemeines | 338 |
10.2 Bewertung von Verdachtsflächen | 338 |
10.3 Arbeits- und Gesundheitsschutz | 340 |
10.4 Gefährdungen über Bodenluft | 341 |
10.5 Verwertungsmöglichkeiten oder Entsorgungserfordernisse | 341 |
11. Literatur | 344 |
1.6 Erddruck | 347 |
1. Einführung | 347 |
2. Begriffe, Formelzeichen und Indizes | 348 |
2.1 Begriffe | 348 |
2.2 Formelzeichen | 349 |
2.3 Indizes | 350 |
3. Methoden zur Ermittlung des Erddrucks | 351 |
3.1 Übersicht | 351 |
3.2 Kinematische Methoden beim aktiven Erddruck | 352 |
3.3 Kinematische Methoden beim passiven Erddruck | 355 |
3.4 Statische Methoden | 359 |
3.5 Versuche und Messungen | 365 |
3.6 Finite-Elemente-Methode | 378 |
4. Ebener aktiver Erddruck | 393 |
4.1 Grundsätzliche Überlegungen | 393 |
4.2 Bodeneigengewicht, großflächige Auflasten und Kohäsion | 395 |
4.3 Kohäsion, rechnerische Zugspannungen und Mindesterddruck | 397 |
4.4 Vertikale Linien- und Streifenlasten | 401 |
4.5 Horizontale Linien- und Streifenlasten | 407 |
4.6 Geschichteter Boden | 407 |
4.7 Geknickter Geländeverlauf | 409 |
4.8 Geknickte Wandflächen | 410 |
4.9 Verteilung des aktiven Erddrucks | 411 |
5. Erdruhedruck | 411 |
5.1 Bodeneigengewicht und großflächige Auflasten | 411 |
5.2 Punkt-, Linien- und Streifenlasten | 416 |
6. Ebener passiver Erddruck | 420 |
6.1 Grundsätzliche Überlegungen | 420 |
6.2 Eigengewicht, großflächige Auflasten und Kohäsion bei Parallelbewegung | 421 |
6.3 Drehung um den Kopf- oder den Fußpunkt | 425 |
6.4 Verteilung des passiven Erddrucks | 427 |
7. Räumlicher aktiver Erddruck | 428 |
7.1 Grundsätzliche Überlegungen | 428 |
7.2 Kreiszylindrische Flächen | 430 |
7.3 Stützwände quer zur Böschung | 433 |
8. Räumlicher passiver Erddruck | 435 |
8.1 Übersicht | 435 |
8.2 Fußwiderstand vor Bohlträgern nach Weißenbach | 436 |
8.3 Verfahren nach DIN 4085 für begrenzte Wandabschnitte | 438 |
9. Sonderfälle | 439 |
9.1 Verdichtungserddruck | 439 |
9.2 Silodruck | 441 |
9.3 Wiederholte quasistatische Beanspruchungen | 443 |
9.4 Dynamische Beanspruchungen | 445 |
9.5 Einfluss des Grundwassers auf den Erddruck | 445 |
9.6 Winkelstützwände | 448 |
9.7 Weitere Hinweise | 451 |
10. Mobilisierung des Erddrucks | 454 |
10.1 Übersicht | 454 |
10.2 Grenzwerte der Verschiebung bei Erreichen des aktiven Erddrucks | 455 |
10.3 Grenzwerte der Verschiebung bei Erreichen des passiven Erddrucks | 456 |
10.4 Mobilisierungsfunktionen | 458 |
11. Anwendungshinweise | 463 |
11.1 Erddruckneigung und Wandreibungswinkel | 463 |
11.2 Ansatz des Erddrucks in Abhängigkeit der Verschiebung | 466 |
11.3 Erddruckumlagerung | 469 |
11.4 Erddruck als günstige Einwirkung | 470 |
12. Literatur | 471 |
Anhang | 478 |
1.7 Stoffgesetze für Böden | 487 |
1. Einführung | 488 |
2 Frequently asked questions | 489 |
3. Bedeutung von Stoffgesetzen für die Geotechnik | 491 |
4. Merkmale des Bodenverhaltens | 492 |
4.1 Elementversuche | 492 |
4.2 Kompressionsverhalten | 493 |
4.3 Scherverhalten | 495 |
4.4 Druck- und Dichteabhängigkeit | 498 |
4.5 Verhalten undränierter Proben | 499 |
4.6 Kritische Zustände | 500 |
4.7 Einfluss der Deformationsgeschichte | 502 |
4.8 Zyklisches Verhalten | 503 |
4.9 Realität | 503 |
5. Mathematische Struktur von Stoffgesetzen | 504 |
5.1 Grundbegriffe, Tensoren | 504 |
5.2 Elastische Stoffe im Allgemeinen | 505 |
5.3 Einfluss der Geschichte | 506 |
5.4 Homogenität | 507 |
5.5 Invarianz, Isotropie, Objektivität | 508 |
5.6 Eindeutigkeit | 509 |
5.7 Maßstabseffekt | 510 |
5.8 Kontinuumsmechanische und diskrete Betrachtungen | 510 |
6. Hierarchie und Bestandteile von Stoffgesetzen | 511 |
6.1 Lineare Elastizität | 511 |
6.2 Elastoplastische Stoffgesetze | 513 |
6.3 Hypoplastische Stoffgesetze | 523 |
6.4 Antwortumhüllende | 524 |
7. Besondere Fragestellungen | 525 |
7.1 Wassergesättigter Boden | 525 |
7.2 Stoffgesetze für teilgesättigten Boden | 527 |
7.3 Stoffgesetze für schnelle Verformungen | 527 |
7.4 Zeitabhängigkeit | 528 |
7.5 Zementierung | 528 |
7.6 Kornbruch | 529 |
7.7 Thermische, chemische und biologische Effekte | 529 |
8. Ergänzende Aspekte von Stoffgesetzen | 529 |
8.1 Allgemeinheit | 529 |
8.2 Kalibrierung | 529 |
8.3 Stoffkonstanten und Zustandsgrößen | 530 |
8.4 Thermodynamische Konsistenz | 531 |
8.5 Große Verformungen | 531 |
8.6 Entfestigung | 532 |
8.7 Höhere Kontinua | 532 |
9. Stoffgesetze in der Praxis | 533 |
10. Literatur | 534 |
1.8 Stoffgesetze und Bemessungsansätze für Festgestein | 541 |
1. Einführung | 541 |
2. Allgemeine Eigenschaften | 541 |
2.1 Fels und Boden | 541 |
2.2 Diskontinuitäten | 544 |
2.3 Genität, Tropie und Betrachtungsbereich | 549 |
2.4 Bruch- und Verformungsverhalten | 552 |
3. Stoffgesetze | 555 |
3.1 Allgemeines | 555 |
3.2 Elastisches Materialverhalten | 555 |
3.3 Elastoplastisches Materialverhalten | 557 |
3.4 Viskoplastisches Materialverhalten | 564 |
3.5 Trennflächen | 565 |
3.6 Homogenisierung | 574 |
3.7 Schädigungsmodelle | 576 |
4. Durchströmung des Gebirges | 577 |
4.1 Allgemeines | 577 |
4.2 Durchströmung von Gestein und einer Trennfläche | 578 |
4.3 Homogenisierung | 580 |
4.4 Nicht homogenisierbare Fälle und Sonderfälle | 581 |
5. Bemessungsansätze | 582 |
5.1 Allgemeines | 582 |
5.2 Gleiten – ebener Fall | 585 |
5.3 Gleiten – räumlicher Fall | 587 |
5.4 Kippen | 590 |
5.5 Knicken | 595 |
5.6 Steinfall | 596 |
6. Literatur | 599 |
1.9 Bodendynamik | 603 |
1. Einleitung | 603 |
2. Schwingungen einfacher Systeme | 604 |
2.1 Allgemeines | 604 |
2.2 Freie Schwingungen | 605 |
2.3 Erzwungene, gedämpfte Schwingungen | 607 |
2.4 Viskose Dämpfung | 609 |
3. Wellenausbreitung im Boden | 611 |
3.1 Allgemeines | 611 |
3.2 Eindimensionale Wellenausbreitung | 612 |
3.3 Verhalten von Wellen an Trennflächen | 613 |
3.4 Ausbreitung von vertikal propagierenden Wellen in einer Bodenschicht | 614 |
3.5 Oberflächenwellen | 615 |
4. Bodenverhalten bei zyklischer Belastung | 617 |
4.1 Spannungs-Dehnungs-Verhalten | 617 |
4.2 Äquivalent-lineares Modell | 620 |
4.3 Nichtlineare Modelle | 631 |
4.4 Zyklische Setzungen | 636 |
5. Messung von dynamischen Bodenkenngrößen | 638 |
5.1 Feldversuche | 638 |
5.2 Laborversuche | 643 |
6. Dynamisch belastete Fundamente | 646 |
6.1 Steifigkeitsfunktionen | 646 |
6.2 Boden-Bauwerk-Interaktion | 651 |
6.3 Pfahlgründungen | 652 |
7. Literatur | 653 |
1.10 Numerische Verfahren in der Geotechnik | 663 |
1. Einleitung | 663 |
2. Besonderheiten der Geotechnik | 664 |
3. Bedeutung der Stoffmodelle für den Baugrund | 667 |
4. Die verschiedenen numerischen Verfahren | 670 |
4.1 Übersicht über numerische Verfahren | 670 |
4.2 Kurzbeschreibung mathematischer und mechanischer Grundlagen | 679 |
5. Verformungsberechnungen typischer geotechnischer Aufgaben | 702 |
5.1 Vorbemerkungen | 702 |
5.2 Gründungen | 702 |
5.3 Dämme | 712 |
5.4 Gesicherte Böschungen und Verbaukonstruktionen | 717 |
6.Standsicherheitsberechnungen typischer geotechnischer Aufgaben | 727 |
6.1 Vorbemerkungen | 727 |
6.2 Verkehrsbauliche Dämme | 727 |
6.3 Wasserbauliche Dämme | 728 |
6.4 Böschungen | 732 |
6.5 Baugrubenwände | 737 |
7. Weitere Anwendungen numerischer Verfahren | 738 |
7.1 Vorbemerkungen | 738 |
7.2 Verformungsberechnungen beim Einsatz von Geokunststoffen | 738 |
7.3 Dynamische Verformungsberechnungen bei Erdbebenbeanspruchungen | 741 |
8. Schlussbemerkungen | 743 |
9. Literatur | 744 |
1.11 Massenbewegungen | 751 |
1. Einleitung | 751 |
2. Mechanismen | 762 |
2.1 Gleiten | 763 |
2.2 Kippen, Knicken, Abscheren | 772 |
2.3 Fallen | 776 |
2.4 Fließen | 778 |
2.5 Kriechen und Driften | 784 |
3. Auslöser | 788 |
3.1 Veränderung der Hanggeometrie | 788 |
3.2 Veränderung der Bergwasserverhältnisse | 789 |
3.3 Veränderung der Lasten | 792 |
3.4 Veränderung der Festigkeit | 793 |
4. Erkennen von Bewegungspotenzialen | 794 |
4.1 Erkundung | 794 |
4.2 Geomorphologische Ansprache | 795 |
4.3 Bodenansprache | 796 |
4.4 Gebirgsansprache | 799 |
4.5 Hydrogeologische Ansprache | 805 |
4.6 Biologische Ansprache | 806 |
4.7 Anthropogene Ansprache | 807 |
4.8 Synthesekarte | 807 |
5. Gefahrenabwehr | 808 |
5.1 Gefährdungskarten | 808 |
5.2 Monitoring | 810 |
5.3 Schutzmaßnahmen | 812 |
5.4 Stabilisierungsmaßnahmen | 815 |
5.5 Geokompatible Böschungsausbildung | 816 |
6. Klimawandel | 818 |
6.1 Trigger im Klimawandel | 818 |
6.2 Driver des Klimawandels | 818 |
6.3 Anpassung an den Klimawandel | 820 |
7. Zusammenfassung und Ausblick | 821 |
8. Literatur | 822 |
1.12 Ingenieurgeodäsie – Zustandsdokumentation und Überwachungsmessung | 845 |
1. Aufgabenbereiche der Ingenieurgeodäsie | 845 |
2. Inhalte ingenieurgeodätischer Überwachungsmessungen | 846 |
3. Rekapitulation geodätischer Grundlagen | 848 |
3.1 Allgemeines | 848 |
3.2 Geodätische Bezugssysteme | 849 |
3.3 Korrektionen und Reduktionen geodätischer Observablen | 852 |
3.4 Koordinatentransformationen | 855 |
3.5 Geodätische Netzausgleichung | 857 |
4. Ingenieurgeodätische Messverfahren | 861 |
4.1 Allgemeines | 861 |
4.2 Bestimmung einzelner Messgrößen | 862 |
4.3 Linienweise Messungen | 870 |
4.4 3-D-Koordinatenbestimmungen | 874 |
4.5 Geosensornetze | 883 |
5. Auswertemethoden | 885 |
5.1 Allgemeines | 885 |
5.2 Deskriptive Verformungsanalyse | 885 |
5.3 Zeitreihenauswertung | 888 |
5.4 Integrierte Auswertemodelle | 892 |
6. Literatur | 894 |
1.13 Instrumentierung und Monitoring in der Geotechnik | 897 |
1. Einleitung | 897 |
2. Ziel geotechnischer Messungen | 898 |
2.1 Instrumentierung und Feldversuche in der Sondierphase | 899 |
2.2 Sicherheit und Beweissicherung | 899 |
2.3 Qualitätskontrolle | 899 |
2.4 Instrumentierungen bei der Beobachtungsmethode | 899 |
3. Messgrößen | 900 |
3.1 Messgrößen im Baugrund | 900 |
3.2 Messgrößen während der Bauausführung | 901 |
3.3 Messgrößen in Tragteilen | 902 |
3.4 Messgrößen bei angrenzenden Objekten | 902 |
3.5 Messgrößen bei permanenten Bauwerken | 903 |
3.6 Messgrößen bei Sanierungen von Bauwerken | 903 |
4. Messkonzept | 904 |
4.1 Begriffe der Messtechnik | 904 |
4.2 Sensoren und Sensorsysteme | 905 |
4.3 Instrumentierung | 907 |
4.4 Monitoring | 908 |
4.5 Datenerfassungsarten | 909 |
4.6 Datenmanagement | 910 |
5. Messinstrumente in der Geotechnik | 915 |
5.1 Verschiebungsmessungen | 915 |
5.2 Messungen des Porenwasserzustands | 940 |
5.3 Dehnungs-, Kraf- tund Spannungsmessungen | 949 |
5.4 Temperaturmessungen | 951 |
5.5 Prüfungen | 954 |
5.6 Immissionsmessungen / Erschütterungsmessungen | 956 |
6. Fallbeispiele | 958 |
6.1 Tiefe Baugruben, angrenzende Gebäude | 958 |
6.2 Probeschüttungen, Barcelona und Venedig | 969 |
6.3 Kavernen und Staumauerbau: Pumpspeicherwerk Limmern | 971 |
6.4 Überwachung instabiler Hänge | 982 |
6.5 Probebelastungen an Tragteilen und Pfählen | 987 |
6.6 Sanierung eines Bauwerks: Adlertunnel | 990 |
6.7 Anwendung von linienweisen Messungen | 994 |
7. Literatur | 996 |
Stichwortverzeichnis | 999 |
Inserentenverzeichnis | 1017 |
EULA | 1018 |