Sie sind hier
E-Book

Grundbau-Taschenbuch, Teil 1

Geotechnische Grundlagen

VerlagErnst & Sohn
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl1016 Seiten
ISBN9783433607244
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis160,99 EUR
Das Grundbau-Taschenbuch hat seit über 60 Jahren zum Ziel, Entwicklungen, neue Erfahrungen und Erkenntnisse, Berechnungs- und Nachweismethoden für die Belange der Baupraxis umfassend zusammenzutragen und transparent zu vermitteln. Auch die 8. Auflage setzt das Format konsequent fort und bringt den aktuellen Stand der Wissenschaft und der Technik auf dem Gebiet des geotechnischen Ingenieurwesens in seinen wesentlichen Sparten zusammen.
Der Teil 1 'Geotechnische Grundlagen' behandelt die Grundsätze der Sicherheitsnachweise, die Erkundung des Baugrundes, die physikalischen Eigenschaften von Boden und Fels, ihre Ermittlung und Bewertung, ihre Berücksichtigung in Stoffgesetzen und in konventionellen sowie numerischen Berechnungsmethoden, die Grundlagen der Bodendynamik, Phänomene der Massenbewegungen, den Umgang mit Schadstoffen im Boden und Grundwasser und die Methoden sowie Dokumentationsmöglichkeiten der Bauwerksbeobachtung. Die meisten Beiträge wurden grundlegend überarbeitet, einige von neuen Autoren oder Koautoren. Neu hinzugekommen ist das Kapitel 'Statistik und Probabilistik in der geotechnischen Bemessung'.



Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vortitel3
Titelseite5
Copyrightseite6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Autoren-Kurzbiografien21
Verzeichnis der Autoren27
1.1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau31
1. Einführung31
1.1 Allgemeines31
1.2 Historischer Rückblick34
2. Sicherheitskonzepte39
2.1 Allgemeines39
2.2 Globales Sicherheitskonzept39
2.3 Teilsicherheitskonzept40
3. Aufbau und Inhalte des Normenhandbuchs41
3.1 Allgemeines41
3.2 Inhaltsübersicht41
3.3 Anwendungsbereich43
3.4 Geotechnische Planung43
3.5 Wichtige Begriffe der neuen Sicherheitsnorm45
4. Grenzzustände und Nachweise58
4.1 Allgemeines58
4.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit ULS58
4.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit SLS64
4.4 Teilsicherheitsbeiwerte nach Normenhandbuch65
5. Zukünftige Normung im Umfeld des EC 768
5.1 Entwicklung in Deutschland68
5.2 Entwicklung in Europa70
6. Zitierte Normen und Empfehlungen72
7. Literatur74
1.2 Baugrunduntersuchungen im Feld75
1. Grundlagen75
1.1 Normen und Richtlinien75
1.2 Voruntersuchung78
1.3 Hauptuntersuchung78
1.4 Berichterstattung82
2. Baugrundaufschluss durch Schürfe, Bohrungen und Probenentnahmen83
2.1 Allgemeines83
2.2 Bohrgeräte und Ausrüstung84
2.3 Anforderungen84
2.4 Aufschluss im Boden85
2.5 Aufschluss im Fels90
2.6 Aufschluss der Grundwasserverhältnisse93
2.7 Behandlung, Transport und Aufbewahrung der Proben96
2.8 Berichterstattung96
3. Baugrundaufschluss durch Sondierungen97
3.1 Allgemeines97
3.2 Rammsondierungen99
3.3 Standard Penetration Test und Bohrlochrammsondierung105
3.4 Drucksondierungen111
3.5 Flügelscherversuche121
3.6 Gewichtssondierungen124
4. Bohrlochaufweitungsversuche128
4.1 Geräte und Versuchsdurchführung128
4.2 Auswertung134
5. Bestimmung der Dichte140
5.1 Gravimetrische Verfahren140
5.2 Radiometrische Verfahren141
6. Geophysikalische Verfahren143
6.1 Allgemeines143
6.2 Beschreibungen der wichtigsten Verfahren148
7. Literatur151
8. Normen und Richtlinien165
1.3 Eigenschaften von Boden und Fels – ihre Ermittlung im Labor169
1. Boden und Fels – Begriffe und Entstehung169
2. Eigenschaften der Böden170
2.1 Bodenschichten170
2.2 Bodenproben170
2.3 Durchführen und Auswerten von Laborversuchen171
2.4 Bodeneigenschaften und Laborversuche174
3. Eigenschaften von Fels174
4. Kennwerte und Eigenschaften der festen Bodenkörner175
4.1 Korngrößenverteilung175
4.2 Korndichte178
4.3 Mineralaufbau179
4.4 Kornform und Kornrauigkeit181
4.5 Spezifische Kornoberfläche181
4.6 Gehalt an organischen Bestandteilen182
4.7 Kalkgehalt183
5. Kennwerte und Eigenschaften des Kornhaufens183
5.1 Gefüge des Boden183
5.2 Porenanteil und Porenzahl184
5.3 Ermittlung der Dichte des Bodens188
5.4 Grenzen der Lagerungsdichte188
5.5 Wassergehalt190
5.6 Konsistenzgrenzen190
5.7 Wasseraufnahmevermögen nach Enslin193
5.8 Verdichtungsverhalten in Abhängigkeit vom Wassergehalt194
5.9 Absolute Porengröße und Filterwirkung196
5.10 Kapillarität197
5.11 Wasserdurchlässigkeit200
5.12 Luftdurchlässigkeit204
6. Versuche zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens205
6.1 Allgemeines205
6.2 Kompressionsversuch (Druckversuch mit verhinderter Seitendehnung)208
6.3 Dreiaxialer Druckversuch218
6.4 Einaxialer Druckversuch222
6.5 Dreiaxialer Druckversuch mit ?2 ? ?3 und zweiaxialer Druckversuch222
6.6 Hohlzylinderversuch223
6.7 Messen von Kriechverformungen223
7. Scherfestigkeit Ermittlung der Scherparameter225
7.1 Allgemeines225
7.2 Dreiaxialer Druckversuch232
7.3 Ermittlung der einaxialen Druckfestigkeit235
7.4 Rahmenscherversuch236
7.5 Kreisringscherversuch236
7.6 Versuch mit dem „Einfachschergerät“ (simple shear)237
8. Ermittlung der Zugfestigkeit238
9. Eigenschaften von Festgestein – felsmechanische Laborversuche238
9.1 Vorbemerkung238
9.2 Einaxialer Druckversuch an Gesteinsproben239
9.3 Punktlastversuche an Gesteinsproben239
9.4 Dreiaxialer Druckversuch an Gesteinsproben240
9.5 Scherwiderstand in Felstrennflächen243
9.6 Festigkeit des geklüfteten Fels244
9.7 Zugversuche an Gesteinsproben245
9.8 Kriechversuche an Gesteinsproben245
9.9 Einaxiale Relaxationsversuche an Gesteinsproben246
9.10 Quellversuche an Gesteinsproben246
9.11 Ermittlung der Zerfallsbeständigkeit von Gesteinen – Siebtrommelversuch247
10. Benennen, Beschreiben und Klassifikation von Boden und Fels248
10.1 Benennen und Beschreiben von Boden248
10.2 Benennen und Beschreiben von Fels250
10.3 Bodenklassifikation253
10.4 Felsklassifikation256
11. Literatur262
1.4 Statistik und Probabilistik in der geotechnischen Bemessung273
1. Einleitung273
2. Sicherheit und Zuverlässigkeit in der geotechnischen Bemessung274
2.1 Begriffe und Überblick274
2.2 Teilsicherheitsbeiwerte und probabilistische Bemessung277
2.3 Grundlagen der Statistik279
2.4 Grundlagen der Geostatistik282
3. Grundlagen der probabilistischen Methoden286
3.1 Bewertung der Unsicherheit von Systemen286
3.2 Monte-Carlo-Simulation289
3.3 First Order Reliability Method289
3.4 Antwortflächenverfahren289
3.5 Sensitivitätsanalyse290
4. Komplexe Fragestellungen der probabilistischen Bemessung290
5. Berücksichtigung von Messungen in einer probabilistischen Analyse im Rahmen der Beobachtungsmethode291
5.1 Datenassimilation und inverse Analyse291
5.2 Probabilistische Analyse von Bestandsbauwerken291
6. Anwendung von probabilistischen Methoden in der Geotechnik292
6.1 Teilsicherheitskonzept in der DIN EN 1997-1 (EC 7, Teil 1)292
6.2 Regelungen in den nationalen Anhängen des EC 7294
6.3 Literaturüberblick zur probabilistischen Bemessung295
7. Zusammenfassung299
8. Literatur301
Normen, Empfehlungen und Richtlinien307
9. Anhang308
9.1 Statistische Momente308
9.2 Maximum-Likelihood-Methode308
9.3 Zusammenhang zwischen Normalverteilung und Log-Normalverteilung310
9.4 Bayes’sches Updaten311
9.5 Variogramm312
9.6 FORM314
1.5 Charakterisierung von Schadstoffen im Baugrund und Grundwasser317
1. Grundlagen317
2. Anorganische Matrix des Untergrunds318
3. Organische Matrix des Untergrunds319
4.. Schadstoff322
5. Anorganische Schadstoffe324
6. Organische Schadstoffe326
6.1 Allgemeines326
6.2 Mineralölartige Kohlenwasserstoffe (KW-Index)326
6.3 Einkernige aromatische Kohlenwasserstoffe329
6.4 Mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe332
6.5 Halogenierte Kohlenwasserstoffe332
7. Bewertungsmatrix334
8. Untersuchungserfordernisse336
9. Untersuchungsplanung337
10. Grundlagen der Bewertung338
10.1 Allgemeines338
10.2 Bewertung von Verdachtsflächen338
10.3 Arbeits- und Gesundheitsschutz340
10.4 Gefährdungen über Bodenluft341
10.5 Verwertungsmöglichkeiten oder Entsorgungserfordernisse341
11. Literatur344
1.6 Erddruck347
1. Einführung347
2. Begriffe, Formelzeichen und Indizes348
2.1 Begriffe348
2.2 Formelzeichen349
2.3 Indizes350
3. Methoden zur Ermittlung des Erddrucks351
3.1 Übersicht351
3.2 Kinematische Methoden beim aktiven Erddruck352
3.3 Kinematische Methoden beim passiven Erddruck355
3.4 Statische Methoden359
3.5 Versuche und Messungen365
3.6 Finite-Elemente-Methode378
4. Ebener aktiver Erddruck393
4.1 Grundsätzliche Überlegungen393
4.2 Bodeneigengewicht, großflächige Auflasten und Kohäsion395
4.3 Kohäsion, rechnerische Zugspannungen und Mindesterddruck397
4.4 Vertikale Linien- und Streifenlasten401
4.5 Horizontale Linien- und Streifenlasten407
4.6 Geschichteter Boden407
4.7 Geknickter Geländeverlauf409
4.8 Geknickte Wandflächen410
4.9 Verteilung des aktiven Erddrucks411
5. Erdruhedruck411
5.1 Bodeneigengewicht und großflächige Auflasten411
5.2 Punkt-, Linien- und Streifenlasten416
6. Ebener passiver Erddruck420
6.1 Grundsätzliche Überlegungen420
6.2 Eigengewicht, großflächige Auflasten und Kohäsion bei Parallelbewegung421
6.3 Drehung um den Kopf- oder den Fußpunkt425
6.4 Verteilung des passiven Erddrucks427
7. Räumlicher aktiver Erddruck428
7.1 Grundsätzliche Überlegungen428
7.2 Kreiszylindrische Flächen430
7.3 Stützwände quer zur Böschung433
8. Räumlicher passiver Erddruck435
8.1 Übersicht435
8.2 Fußwiderstand vor Bohlträgern nach Weißenbach436
8.3 Verfahren nach DIN 4085 für begrenzte Wandabschnitte438
9. Sonderfälle439
9.1 Verdichtungserddruck439
9.2 Silodruck441
9.3 Wiederholte quasistatische Beanspruchungen443
9.4 Dynamische Beanspruchungen445
9.5 Einfluss des Grundwassers auf den Erddruck445
9.6 Winkelstützwände448
9.7 Weitere Hinweise451
10. Mobilisierung des Erddrucks454
10.1 Übersicht454
10.2 Grenzwerte der Verschiebung bei Erreichen des aktiven Erddrucks455
10.3 Grenzwerte der Verschiebung bei Erreichen des passiven Erddrucks456
10.4 Mobilisierungsfunktionen458
11. Anwendungshinweise463
11.1 Erddruckneigung und Wandreibungswinkel463
11.2 Ansatz des Erddrucks in Abhängigkeit der Verschiebung466
11.3 Erddruckumlagerung469
11.4 Erddruck als günstige Einwirkung470
12. Literatur471
Anhang478
1.7 Stoffgesetze für Böden487
1. Einführung488
2 Frequently asked questions489
3. Bedeutung von Stoffgesetzen für die Geotechnik491
4. Merkmale des Bodenverhaltens492
4.1 Elementversuche492
4.2 Kompressionsverhalten493
4.3 Scherverhalten495
4.4 Druck- und Dichteabhängigkeit498
4.5 Verhalten undränierter Proben499
4.6 Kritische Zustände500
4.7 Einfluss der Deformationsgeschichte502
4.8 Zyklisches Verhalten503
4.9 Realität503
5. Mathematische Struktur von Stoffgesetzen504
5.1 Grundbegriffe, Tensoren504
5.2 Elastische Stoffe im Allgemeinen505
5.3 Einfluss der Geschichte506
5.4 Homogenität507
5.5 Invarianz, Isotropie, Objektivität508
5.6 Eindeutigkeit509
5.7 Maßstabseffekt510
5.8 Kontinuumsmechanische und diskrete Betrachtungen510
6. Hierarchie und Bestandteile von Stoffgesetzen511
6.1 Lineare Elastizität511
6.2 Elastoplastische Stoffgesetze513
6.3 Hypoplastische Stoffgesetze523
6.4 Antwortumhüllende524
7. Besondere Fragestellungen525
7.1 Wassergesättigter Boden525
7.2 Stoffgesetze für teilgesättigten Boden527
7.3 Stoffgesetze für schnelle Verformungen527
7.4 Zeitabhängigkeit528
7.5 Zementierung528
7.6 Kornbruch529
7.7 Thermische, chemische und biologische Effekte529
8. Ergänzende Aspekte von Stoffgesetzen529
8.1 Allgemeinheit529
8.2 Kalibrierung529
8.3 Stoffkonstanten und Zustandsgrößen530
8.4 Thermodynamische Konsistenz531
8.5 Große Verformungen531
8.6 Entfestigung532
8.7 Höhere Kontinua532
9. Stoffgesetze in der Praxis533
10. Literatur534
1.8 Stoffgesetze und Bemessungsansätze für Festgestein541
1. Einführung541
2. Allgemeine Eigenschaften541
2.1 Fels und Boden541
2.2 Diskontinuitäten544
2.3 Genität, Tropie und Betrachtungsbereich549
2.4 Bruch- und Verformungsverhalten552
3. Stoffgesetze555
3.1 Allgemeines555
3.2 Elastisches Materialverhalten555
3.3 Elastoplastisches Materialverhalten557
3.4 Viskoplastisches Materialverhalten564
3.5 Trennflächen565
3.6 Homogenisierung574
3.7 Schädigungsmodelle576
4. Durchströmung des Gebirges577
4.1 Allgemeines577
4.2 Durchströmung von Gestein und einer Trennfläche578
4.3 Homogenisierung580
4.4 Nicht homogenisierbare Fälle und Sonderfälle581
5. Bemessungsansätze582
5.1 Allgemeines582
5.2 Gleiten – ebener Fall585
5.3 Gleiten – räumlicher Fall587
5.4 Kippen590
5.5 Knicken595
5.6 Steinfall596
6. Literatur599
1.9 Bodendynamik603
1. Einleitung603
2. Schwingungen einfacher Systeme604
2.1 Allgemeines604
2.2 Freie Schwingungen605
2.3 Erzwungene, gedämpfte Schwingungen607
2.4 Viskose Dämpfung609
3. Wellenausbreitung im Boden611
3.1 Allgemeines611
3.2 Eindimensionale Wellenausbreitung612
3.3 Verhalten von Wellen an Trennflächen613
3.4 Ausbreitung von vertikal propagierenden Wellen in einer Bodenschicht614
3.5 Oberflächenwellen615
4. Bodenverhalten bei zyklischer Belastung617
4.1 Spannungs-Dehnungs-Verhalten617
4.2 Äquivalent-lineares Modell620
4.3 Nichtlineare Modelle631
4.4 Zyklische Setzungen636
5. Messung von dynamischen Bodenkenngrößen638
5.1 Feldversuche638
5.2 Laborversuche643
6. Dynamisch belastete Fundamente646
6.1 Steifigkeitsfunktionen646
6.2 Boden-Bauwerk-Interaktion651
6.3 Pfahlgründungen652
7. Literatur653
1.10 Numerische Verfahren in der Geotechnik663
1. Einleitung663
2. Besonderheiten der Geotechnik664
3. Bedeutung der Stoffmodelle für den Baugrund667
4. Die verschiedenen numerischen Verfahren670
4.1 Übersicht über numerische Verfahren670
4.2 Kurzbeschreibung mathematischer und mechanischer Grundlagen679
5. Verformungsberechnungen typischer geotechnischer Aufgaben702
5.1 Vorbemerkungen702
5.2 Gründungen702
5.3 Dämme712
5.4 Gesicherte Böschungen und Verbaukonstruktionen717
6.Standsicherheitsberechnungen typischer geotechnischer Aufgaben727
6.1 Vorbemerkungen727
6.2 Verkehrsbauliche Dämme727
6.3 Wasserbauliche Dämme728
6.4 Böschungen732
6.5 Baugrubenwände737
7. Weitere Anwendungen numerischer Verfahren738
7.1 Vorbemerkungen738
7.2 Verformungsberechnungen beim Einsatz von Geokunststoffen738
7.3 Dynamische Verformungsberechnungen bei Erdbebenbeanspruchungen741
8. Schlussbemerkungen743
9. Literatur744
1.11 Massenbewegungen751
1. Einleitung751
2. Mechanismen762
2.1 Gleiten763
2.2 Kippen, Knicken, Abscheren772
2.3 Fallen776
2.4 Fließen778
2.5 Kriechen und Driften784
3. Auslöser788
3.1 Veränderung der Hanggeometrie788
3.2 Veränderung der Bergwasserverhältnisse789
3.3 Veränderung der Lasten792
3.4 Veränderung der Festigkeit793
4. Erkennen von Bewegungspotenzialen794
4.1 Erkundung794
4.2 Geomorphologische Ansprache795
4.3 Bodenansprache796
4.4 Gebirgsansprache799
4.5 Hydrogeologische Ansprache805
4.6 Biologische Ansprache806
4.7 Anthropogene Ansprache807
4.8 Synthesekarte807
5. Gefahrenabwehr808
5.1 Gefährdungskarten808
5.2 Monitoring810
5.3 Schutzmaßnahmen812
5.4 Stabilisierungsmaßnahmen815
5.5 Geokompatible Böschungsausbildung816
6. Klimawandel818
6.1 Trigger im Klimawandel818
6.2 Driver des Klimawandels818
6.3 Anpassung an den Klimawandel820
7. Zusammenfassung und Ausblick821
8. Literatur822
1.12 Ingenieurgeodäsie – Zustandsdokumentation und Überwachungsmessung845
1. Aufgabenbereiche der Ingenieurgeodäsie845
2. Inhalte ingenieurgeodätischer Überwachungsmessungen846
3. Rekapitulation geodätischer Grundlagen848
3.1 Allgemeines848
3.2 Geodätische Bezugssysteme849
3.3 Korrektionen und Reduktionen geodätischer Observablen852
3.4 Koordinatentransformationen855
3.5 Geodätische Netzausgleichung857
4. Ingenieurgeodätische Messverfahren861
4.1 Allgemeines861
4.2 Bestimmung einzelner Messgrößen862
4.3 Linienweise Messungen870
4.4 3-D-Koordinatenbestimmungen874
4.5 Geosensornetze883
5. Auswertemethoden885
5.1 Allgemeines885
5.2 Deskriptive Verformungsanalyse885
5.3 Zeitreihenauswertung888
5.4 Integrierte Auswertemodelle892
6. Literatur894
1.13 Instrumentierung und Monitoring in der Geotechnik897
1. Einleitung897
2. Ziel geotechnischer Messungen898
2.1 Instrumentierung und Feldversuche in der Sondierphase899
2.2 Sicherheit und Beweissicherung899
2.3 Qualitätskontrolle899
2.4 Instrumentierungen bei der Beobachtungsmethode899
3. Messgrößen900
3.1 Messgrößen im Baugrund900
3.2 Messgrößen während der Bauausführung901
3.3 Messgrößen in Tragteilen902
3.4 Messgrößen bei angrenzenden Objekten902
3.5 Messgrößen bei permanenten Bauwerken903
3.6 Messgrößen bei Sanierungen von Bauwerken903
4. Messkonzept904
4.1 Begriffe der Messtechnik904
4.2 Sensoren und Sensorsysteme905
4.3 Instrumentierung907
4.4 Monitoring908
4.5 Datenerfassungsarten909
4.6 Datenmanagement910
5. Messinstrumente in der Geotechnik915
5.1 Verschiebungsmessungen915
5.2 Messungen des Porenwasserzustands940
5.3 Dehnungs-, Kraf- tund Spannungsmessungen949
5.4 Temperaturmessungen951
5.5 Prüfungen954
5.6 Immissionsmessungen / Erschütterungsmessungen956
6. Fallbeispiele958
6.1 Tiefe Baugruben, angrenzende Gebäude958
6.2 Probeschüttungen, Barcelona und Venedig969
6.3 Kavernen und Staumauerbau: Pumpspeicherwerk Limmern971
6.4 Überwachung instabiler Hänge982
6.5 Probebelastungen an Tragteilen und Pfählen987
6.6 Sanierung eines Bauwerks: Adlertunnel990
6.7 Anwendung von linienweisen Messungen994
7. Literatur996
Stichwortverzeichnis999
Inserentenverzeichnis1017
EULA1018

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...