Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 1,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Auswirkungen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) auf die geographische, soziale und Arbeitsmobilität hätte. Dazu vergleicht sie die Auswirkungen des BGE auf die Dimensionen des sozioökonomischen Wohlstandes der einzelnen Sinus-Milieus. Nicht jeder hat dieselben Voraussetzungen, um wirklich das Leben zu leben, nach dem man als eigenständiges und selbst denkendes Individuum womöglich strebt. Eine Idee, wie man diese soziale Ungerechtigkeit überwinden könnte, liefern Yannick Vanderborght und Philippe Van Parijs in Ihrem Buch: 'Ein Grundeinkommen für alle?' (2005). Zusammenfassend wird eine bisher noch als utopisch eingestufte Idee unter die Lupe genommen, die einen positiven Einfluss auf zahlreiche Lebenssituationen haben könnte. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser zunächst einen generellen Überblick über die vorhandenen Forschungsansätze des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zu nennen. Dabei soll bereits zu Beginn die Idee samt seiner Modalitäten und verschiedenen Ausprägungen umfangreich dargestellt werden. Anschließend folgt eine Gegenüberstellung verschiedenster Vor- und Nachteile, um die Frage zu klären, inwiefern ein bedingungsloses Grundeinkommen überhaupt sinnvoll bzw. umsetzbar ist. Durch die Darstellung der Vor- und Nachteile soll eine kritische Würdigung des Konzepts erfolgen, welche jedoch keinesfalls einen Anspruch auf Vollständigkeit besitzt, dem Leser jedoch die wichtigsten Argumente für und gegen die Einführung eines BGE eindringlich näher bringen soll. Im Folgenden gilt es dann herauszuarbeiten, inwiefern man ein bedingungsloses Grundeinkommen mit dem Stichwort Mobilität sinnvoll miteinander verknüpfen kann. Es folgt eine Exploration des Begriffs 'Mobilität', welche die inhaltliche Tragweite dieses Begriffs fernab der populärwissenschaftlich-technischen Nutzung darstellt und somit einen Rahmen liefert, in dem die Auswirkungen der Einführung des BGE betrachtet werden können. Dieser Betrachtung schließt sich eine zusammenfassende Schlussbetrachtung an, welche, flankiert von einem konkreten Forschungsvorhaben, den Ausgangspunkt für eine weitere tiefergehende Erörterung des Themas ermöglicht. Das Vorgehen dieser Arbeit ist somit rein qualitativ-explorativ und stützt sich auf die Fusion verschiedener Gedanken der vorliegenden Literatur. Dies ist vor allem dem Umstand der bisher rein fiktiven Einführung des BGE geschuldet.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...