Sie sind hier
E-Book

Grundlagen der Kriminalistik / Kriminologie

Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie, Band 1

AutorDetlef Schröder, Ralph Berthel, Thomas Mentzel, Thomas Spang
VerlagVerlag Deutsche Polizeiliteratur
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783801107123
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Dieser Band bietet eine Einführung in die Grundlagen der Kriminalistik und Kriminologie, die einerseits im System der Kriminalwissenschaften verortet und andererseits als Teil einer interdisziplinären Polizeiwissenschaft verstanden werden. Die Autoren geben einen Überblick über alle Teilgebiete der Kriminalistik und Kriminologie. Sie spannen damit gleichzeitig einen fachlichen Rahmen für die weiteren Bände dieser Reihe.

Ralph Berthel, Leitender Kriminaldirektor Geboren 1957 in Karl-Marx-Stadt, jetzt Chemnitz. Eintritt in den Polizeidienst 1976. Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universitat zu Berlin. Verschiedene Verwendungen u. a. als Leiter einer örtlichen Kriminalpolizeidienststelle, Inspektions- und Abteilungsleiter, zuletzt Leiter der Abteilung Wirtschaftskriminalität im Landeskriminalamt Sachsen. Dozent für Führungslehre an der Fachhochschule für Polizei Sachsen. 2001 his 2005 Dozent für Kriminalistik an der Polizei-Führungsakademie Münster. Seit 2005 Prorektor der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Thomas Mentzel, Kriminaldirektor Geboren 1964 in Kassel. Studium der Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen, erstes juristisches Staatsexamen 1992. Promotion zum Dr. jur. 1996, zweites juristisches Staatsexamen 1997. danach Forschungstätigkeit für die Universität Göttingen am Lehrstuhl für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug. 1998 Eintritt in das Bundeskriminalamt. Verwendungen in den Bereichen Eigentumskriminalität, Recht- und Polizeipraxis und Islamistischer Extremismus-; 2002/2003 Lehrauftrag für Kriminologie an der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden - Fachbereich Polizei. Seit 2003 Dozent für Kriminologie an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) Klaus Neidhard, Diplom-Sozialwissenschaftler, Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei Geboren 1952. Studium der Soziologie. Erziehungswissenschaft und Philosophie. 1981 Eintritt in das Bundeskriminalamt (BKA) und von 1981 his 1983 Ausbildung für den höheren Polizeidienst. Seit 1983 bis 1996 in wechselnden Funktionen im BKA in den Bereichen Spionageermittlungen, politisch motivierte Kriminalität. Personenschutz für Mitglieder der Bundesregierung. fachspezifische Koordinierung EKA (Stab des Präsidenten). Von 1986 bis 1987 Referent im Bundesministerium des Innern. Von 1996 bis 1999 Fachbereichsleiter Kriminalistik / Kriminologie stellvertretender Fachbereichsleiter Polizeiliches Management an der Polizei-Führungsakademie. Von 1999 bis 2002 Leiter der Abteilung Polizeilicher Staatsschutz im Bundeskriminalamt. Seit Juli 2002 Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei. Detlef Schröder, Kriminaldirektor Geboren 1960. Seit 1980 Polizeivollzugsbeamter des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 1997 Angehöriger des höheren Polizeivollzugsdienstes. Leitung verschiedener Polizeidienststellen. zuletzt im operativen Polizeidienst Leiter einer Kriminalgruppe. Seit 2001 Dozent für Kriminologie und Kriminalprävention an der Polizei-Führungsakademie in Münster-Hiltrup: Mitarbeit in nationalen Gremien zur Kriminalprävention und in nationalen und internationalen Projekten zu verschiedenen Themen der Kriminalprävention. Thomas Spang, Kriminaldirektor Geboren 1963 in Berlin. Eintritt in die Berliner Polizei 1982. Verschiedene Verwendungen in Kommissariaten als Sachbearbeiter. 1995 Abschluss der Ausbildung zum höheren Dienst. Danach Inspektions- und stellvertretender Referatsleiter im Referat Migrationskriminalität des LRA Berlin. Seit 2002 Dozent für Kriminalistik an der Polizei-Führungsakademie Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...