Sie sind hier
E-Book

Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung

AutorAlexander Walter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl85 Seiten
ISBN9783656215196
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abhandlung eigent sich sehr gut für alle Personen, die sich einen aktuellen Überblick über das Medizinprodukterechtssystem im EWR und der Schweiz verschaffen möchten. Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig. Inhalt der Arbeit: Es ist verständlich, dass für Medizinprodukte strenge regulatorische Anforderungen gelten müssen. Dies bezieht sich sowohl auf die Entwicklung und Herstellung, als auch auf die Marktbeobachtung, Anwendung und Instandhaltung der Produkte. Die Basis des Medizinprodukterechtssystems stellen dabei drei europäische Richtlinien dar: 1.Richtlinie 90/385/EWG über aktive implantierbare medizinische Geräte 2.Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte 3.Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika Auf diese drei Richtlinien wird in dieser Arbeit näher eingegangen werden. In dieser Arbeit soll zunächst der Begriff des Medizinprodukts genau definiert, und Medizinprodukte von anderen ähnlichen Produkten abgegrenzt werden. Danach werden zwei Lebenszyklusmodelle für Medizinprodukte dargestellt, um dem Leser einen ersten Überblick über die Thematik zu verschaffen. Anschließend wird das Rechtssystem für Medizinprodukte im Europäischen Wirtschaftsraum als solches näher beleuchtet, um eine ganzheitliche Sicht auf das System zu erhalten. Dabei soll vor allem auf die CE-Kennzeichnung und deren Bedeutung eingegangen werden. Damit der gesamte europäische Raum erfasst wird, soll auch kurz auf die Situation in der Schweiz eingegangen werden. Der Entstehung und Entwicklung des heutigen europäischen Rechtsrahmens wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Anschließend folgt eine kurze Beurteilung des Rechtssystems, vor allem im Vergleich zum US-amerikanischen System. Diese Voranalysen sind notwendig, um die zukünftige Entwicklung des Medizinprodukterechtssystems besser zu verstehen und abschätzen zu können, welche Auswirkungen diese auf die Industrie haben könnten. Bereits jetzt ist absehbar, dass die EU-Kommission eine komplette Neuordnung dieses Rechtssystems, welche unter der Bezeichnung 'MDD-Recast' bekannt ist, anstrebt. Dieser MDD-Recast könnte weitreichende Folgen für die Medizinprodukteindustrie haben und sollte entsprechend genau beobachtet werden. Aus Sicht der Industrie soll ermittelt werden, mit welchen Änderungen in den kommenden ca. fünf bis sieben Jahren gerechnet werden muss, damit mögliche Konsequenzen für die Branche abgeschätzt werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Das Medizinprodukterechtssystem im EWR und der Schweiz


 

Nachdem im ersten Kapitel ein allgemeiner Überblick über das Medizinprodukterechtssystem des EWR gegeben wurde, wird in diesem Kapitel detaillierter darauf eingegangen.

 

2.1 Gültigkeitsbereich


 

Die drei Richtlinien für Medizinprodukte (MDD, AIMDD und IVDD) sind im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gültig. Dieser umfasst seit dem

01. Januar 2007 insgesamt 30 Vertragsstaaten, die sich zusammensetzen aus

 

 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und

 

 drei (von vier) Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelszone (EFTA[15]) (vgl. Bundesverband Medizintechnologie 2010).

 

Dementsprechend können Medizinprodukte, die nach einer der oben genannten Richtlinie in Verkehr gebracht wurden, frei in allen 30 Vertragsstaaten des EWR und zusätzlich in der Schweiz vertrieben werden[16].

 

Tab. 1: Gültigkeitsbereich der CE-Kennzeichnung für Medizinprodukte

 

(vgl. Bundesverband Medizintechnologie 2010)

 

 

Die Schweizerische Eidgenossenschaft stellt hier eine Besonderheit dar. Sie ist zwar ein Mitglied der Europäischen Freihandelszone, jedoch als einziger Mitgliedstaat derzeit kein Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums.

 

Trotzdem dürfen Medizinprodukte mit CE-Kennzeichnung in der Schweiz vertrieben werden. Dies ist möglich, da die Schweizerische Eidgenossenschaft mit der Europäischen Gemeinschaft (EG) ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen geschlossen hat, das im Jahr 2002 in Kraft getreten ist (s. Official Journal of the European Communities 2002).

 

Das Abkommen wurde mit der Europäischen Gemeinschaft getroffen, und nicht mit der Europäischen Union, da die EU zu dieser Zeit noch keine eigene Rechtspersönlichkeit besaß. Dies änderte sich erst im Jahr 2009 mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon, der zur rechtlichen Fusion der EU mit der EG führte, und die EU zu einer eigenständigen Gebietskörperschaft machte (vgl. Krause 2010: 51; Wikipedia 2011a).

 

2.2 Aufbau


 

Das Rechtssystem für Medizinprodukte stützt sich auf verschiedene Richtlinien. Im Gegensatz zu Verordnungen, die in allen Mitgliedstaaten unmittelbar anzuwenden sind, bleibt bei Richtlinien den innerstaatlichen Stellen die Wahl der Form und Mittel zur Umsetzung überlassen. Sie ist lediglich hinsichtlich des zu erreichenden Ziels für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird, verbindlich. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die Adressaten der Richtlinien erst einmal die Mitgliedstaaten sind (vgl. Böckmann, Frankenberger 2009: 384 ff.). Die Mitgliedstaaten verfügen dabei auch über einen gewissen Ermessensspielraum. Gerichtlich können sich EU-Bürgerinnen und -Bürger jedoch zumeist nicht direkt auf eine Richtlinie stützen, sondern müssen sich auf das nationale Recht berufen, welches die Richtlinie umsetzt.

 

Nachfolgende Abbildung zeigt den Aufbau des Rechtssystems:

 

 

Abb. 5: Aufbau des europäischen Rechtssystems für Medizinprodukte

 

(eigene Darstellung; Schweden: Lindholm 2011; Portugal: Stricker-Varela 2011)

 

Mit „weitere Richtlinien“ auf Ebene des EWR sind vor allem Änderungsrichtlinien gemeint, welche die bestehenden drei Richtlinien abändern oder ergänzen. Beispiele hierfür sind:

 

 RICHTLINIE 2003/32/EG DER KOMMISSION vom 23. April 2003 mit genauen Spezifikationen bezüglich der in der Richtlinie 93/42/EWG des Rates festgelegten Anforderungen an unter Verwendung von Gewebe tierischen Ursprungs hergestellte Medizinprodukte

 

 RICHTLINIE 2005/50/EG DER KOMMISSION vom 11. August 2005 zur Neuklassifizierung von Gelenkersatz für Hüfte, Knie und Schulter im Rahmen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte

 

 RICHTLINIE 2007/47/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. September 2007 zur Änderung der Richtlinien 90/385/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über aktive implantierbare medizinische Geräte und 93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte sowie der Richtlinie 98/8/EG über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten

 

(vgl. Böckmann, Frankenberger 2009: 9, 183)

 

Aus dieser Abbildung ist ersichtlich, dass die Richtlinien auf nationaler Ebene in den meisten Fällen über ein eigenständiges Gesetz umgesetzt wurden. Das Gesetz umfasst jedoch meist nicht alle Details, weshalb oft Verordnungen nachgeschaltet sind.

 

Die Schweiz hat sich sehr stark an das System im Europäischen Wirtschaftsraum angelehnt. Dort gilt das Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz – HMG), sowie vor allem die Medizinprodukteverordnung (MepV) (vgl. Swissmedic 2011).

 

Das HMG hält sich dabei bzgl. Medizinprodukte meist recht allgemein, und legt in vielen Bereichen nur Grundlegendes fest (s. Kapitel 3 HMG). Details sind größtenteils in der MepV geregelt. Die MepV verweist in einigen Teilen direkt auf die drei Richtlinien 90/385/EWG, 93/42/EWG und 98/79/EG in ihrer aktuellsten Fassung und verwendet überwiegend gleiche Begrifflichkeiten. Ausdrücke die von den der Richtlinien abweichen, werden in einem separaten Anhang dem jeweiligen Ausdruck in der Richtlinie gegenübergestellt (s. Anh. 4 MepV).

 

Zusammenfassend kann in Bezug auf die Schweiz somit gesagt werden, dass die Schweiz im Bereich der Medizinprodukte weitgehend eine europäische Harmonisierung erreicht hat, indem die entsprechenden europäischen Richtlinien in nationales Recht umgesetzt wurden und in den Gesetzestexten sogar teilweise direkt auf die Richtlinien verwiesen wird (vgl. Burkhardt, Gutmans 2008: 157).

 

2.3 CE-Kennzeichnung auf Medizinprodukten


 

Bereits in den vorangegangenen Kapiteln wurde auf die CE-Kennzeichnung eingegangen. In diesem Kapitel werden diese Ausführungen weiter ergänzt und vervollständigt.

 

An dieser Stelle sei vorab angemerkt, dass es sich begrifflich korrekt nicht um das „CE-Zeichen“, sondern um die „CE-Kennzeichnung“ handelt[17] (s. Anh. XII der Richtlinie 93/42/EWG).

 

Der WiKo (ein Kommentar zum Medizinprodukterecht) trifft bzgl. der Erklärung dieser Kennzeichnung folgende Aussage:

 

„Während „CE“ anfänglich in vier von neun EG-Amtssprachen noch mit „EG“ für „Europäische Gemeinschaft“ gleichgesetzt wurde („Communauté Européenne“, „Comunidad Europea“, „Comunidade Europeia“ und „Comunitá Europea“), ist die stilisierte Buchstabenkombination .. [CE] aufgrund der neuen offiziellen Sprachregelung … seit 1994 [lediglich] ein grafisches Symbol“ (Hill et al. 2003: 23).

 

Die CE-Kennzeichnung existiert sowohl mit beigefügter, vierstelliger Kennnummer einer Benannten Stelle, als auch ohne:

 

 

Abb. 6: CE-Kennzeichnung ohne und mit Kennnummer einer Benannten Stelle

 

(Covidien 2009: 11)

 

Benannte Stellen sind „[n]eutrale Auditier-, Zertifizier- und Prüfstellen für Produkt- und Qualitätsmanagementprüfungen …“ (Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller et al. 2010: 4).

 

Welche CE-Kennzeichnung angebracht wird, hängt letztlich davon ab, welcher Klasse bzw. Gruppe das Medizinprodukt zugeordnet wurde.

 

Bei sonstigen Medizinprodukten der Klassen IIa, IIb und III ist eine Zertifizierung, und somit die Mitwirkung einer Benannten Stelle obligatorisch. Für ein Produkt der Klasse I muss eine Benannte Stelle jedoch nur hinzugezogen werden, wenn dieses steril und/oder mit Messfunktion in Verkehr gebracht wird (sog. Produkte der Klasse „I s“ und „I m“) (vgl. Bundesverband Medizintechnologie 2006: 8).

 

Die Mitwirkung einer Benannten Stelle ist auch für alle aktiven implantierbaren medizinischen Geräte, und für alle In-vitro-Diagnostika, die in den Listen A oder B der Anlage II der IVDD aufgeführt, oder vom Hersteller zur Eigenanwendung vorgesehen sind, obligatorisch (s. Art. 9 Abs. 1 i. V. m. Anh. 2 f. der Richtlinie 90/385/EWG; Art. 9 Abs. 1 i. V. m. Anh. III der Richtlinie 98/79/EG).

 

Produkte zur Eigenanwendung im Bereich der In-vitro-Diagnostika sind folgendermaßen definiert: „[J]edes Produkt, das nach der vom Hersteller festgelegten Zweckbestimmung von Laien in der häuslichen Umgebung angewendet werden kann“ (Art. 1 Abs. 2d der Richtlinie 98/79/EG).

 

Zusammenfassend bedeutet dies, dass nur für folgende Medizinprodukte keine Benannte Stelle hinzugezogen werden muss, und somit auf den Produkten auch lediglich die CE-Kennzeichnung ohne vierstellige Kennnummer einer Benannten Stelle angebracht wird:

 

1. Sonstige Medizinprodukte der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...