Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
1. Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens | 22 |
1.1 Betriebliches Rechnungswesen als Management-Informations-System | 22 |
1.1.1 Definition des betrieblichen Rechnungswesens in der Literatur | 22 |
1.1.2 Funktionsabbild (-modell) eines Unternehmens | 23 |
1.1.3 Das Unternehmen als produktives System | 25 |
1.1.4 Ausgangsdefinition des betrieblichen Rechnungswesens | 26 |
1.2 Betriebliches Rechnungswesen und seine Gliederungsmöglichkeiten | 26 |
1.2.1 Abgrenzungsmöglichkeiten des Rechnungswesenbegriffs | 26 |
1.2.2 Basisdefinition des betrieblichen Rechnungswesens | 28 |
1.2.3 Weitere Spezifikation der Rechnungssysteme | 29 |
1.2.4 Einschränkung des betrieblichen Rechnungswesens auf die Wertgrößen der Basisrechnungssysteme | 30 |
1.3 Zum Aufbau monetärer Basisrechnungssysteme | 34 |
1.4 Fallbeispiel | 36 |
2. Ein-Auszahlungsrechnungen und Geldbestandsrechnungen | 40 |
2.1 Definition der Bestands- und Stromgrößen | 40 |
2.2 Einsatzmöglichkeiten der Zahlungs- und Geldbestandsrechnungen | 40 |
2.3 Zahlungsrechnungen zur Ermittlung des Totalerfolgs | 41 |
2.3.1 Grundlagen | 41 |
2.3.2 Trennung der Zahlungsströme zur Ermittlung von Erfolgen (Gewinnen oder Verlusten) eines Unternehmens | 42 |
2.3.3 Ermittlung des Totalerfolgs anhand von Bestands- und Stromgrößenrechnungen | 44 |
2.3.4 Schlussfolgerungen aus der Definition und Berechnung des Totalerfolgs | 47 |
2.3.5 Eignung der Totalerfolgsrechnung für das Management | 48 |
2.4 Zahlungs- und Geldbestandsrechnungen als Liquiditätsrechnungen | 49 |
2.4.1 Geldbestands- und Zahlungsrechnung des Fallbeispiels | 50 |
2.4.2 Schlussfolgerungen aus der Liquiditätsrechnung anhand der zahlungsorientierten Basisthese | 51 |
2.5 Zahlungsrechnungen als Cashflow-Rechnungen für ausgewählte Projekte | 52 |
2.5.1 Beteiligungs-Cashflow | 53 |
2.5.2 Investitions-Cashflow | 54 |
2.5.3 Umsatz-Cashflow | 57 |
2.6 Zahlungs- als Wirtschaftlichkeitsrechnungen zur Ermittlung von (totalen) Projekterfolgen | 59 |
2.6.1 Wirtschaftlichkeitsrechnungen bezüglich der Beteiligung an einem Unternehmen aus Eignersicht | 60 |
2.6.1.1 Jahresbezogene Rentabilitätsrechnung | 61 |
2.6.1.2 Zeitgenaue Rentabilitätsrechnung | 63 |
2.6.1.3 Berücksichtigung der Zeitaspekte und Zinseffekte | 64 |
2.6.1.4 Widerspruch zwischen den Rentabilitätsberechnungen | 66 |
2.6.1.5 Rentabilitätsberechnung durch den internen Zinsfuß | 66 |
2.6.2 Wirtschaftlichkeitsrechnungen für das Investitionsprojekt: „Kauf eines Grundstücks mit Gebäude und einer Maschine“ aus Managementsicht | 68 |
2.7 Cashflow-Rechnungen als Kapitalflussrechnungen | 72 |
2.7.1 Grundsätzlicher Aufbau | 72 |
2.7.2 Kapitalflussrechnungen für das Fallbeispiel und deren Bedeutung | 74 |
2.8 Grundlagen der Finanzplanungsrechnung | 80 |
2.9 Schlussbemerkung | 81 |
3. Einnahmen-Ausgabenrechnungen und Geld-Kreditbestandsrechnungen | 82 |
3.1 Definition der Bestands- und Stromgrößen | 82 |
3.2 Einsatzmöglichkeiten der Einnahmen-Ausgabenrechnungen und Geld- Kreditbestandsrechnungen | 84 |
3.3 Abgrenzungen der Einnahmen und Ausgaben von den Zahlungen | 85 |
3.3.1 Übereinstimmung von Einnahmen und Einzahlungen bzw. Ausgaben und Auszahlungen | 85 |
3.3.2 Ein- und Auszahlungen, die nie zu Einnahmen bzw. Ausgaben führen | 86 |
3.3.3 Einnahmen und Ausgaben, die nicht zu Ein- bzw. Auszahlungen in der gleichen Periode führen | 87 |
3.3.4 Illustration der Abgrenzungen zwischen Zahlungen und Einnahmen bzw. Ausgaben | 88 |
3.4 Einnahmen-Ausgabenrechnungen zur Ermittlung des unternehmerischen Totalerfolgs | 89 |
3.4.1 Grundlagen | 90 |
3.4.2 Geld-Kreditbestandsrechnungen mit Einnahmen-Ausgabenrechnungen des Fallbeispiels | 90 |
3.4.3 Schlussfolgerungen aus der Beispielrechnung des Abschnitts 1.4 | 93 |
3.5 Einnahmen-Ausgabenrechnungen als Kapitalflussrechnungen | 95 |
3.6 Einnahmen-Ausgabenrechnungen als erweiterte Liquiditätsrechnungen | 96 |
4. Ertrags-Aufwandsrechnungen und handelsrechtliche Vermögens- Kapitalrechnungen (Gewinn- Verlustrechnungen als Erfolgsrechnungen und Bilanzrechnungen) | 98 |
4.1 Definition der Bestands- und Stromgrößen | 99 |
4.2 Einsatzmöglichkeiten der Ertrags-Aufwandsrechnungen und handelsrechtlichen Vermögens- Kapitalrechnungen | 102 |
4.3 Abgrenzungen der Erträge und Aufwendungen von den Einnahmen bzw. Ausgaben | 104 |
4.4 Bilanzielle Vermögens-Kapitalrechnungen als Handelsbilanzrechnungen zur Ermittlung des Periodenerfolgs ( Jahreserfolgs) | 112 |
4.4.1 Verknüpfung der Definitionen von Jahreserfolg und Eigenkapitalbestand für die Handelsbilanz | 112 |
4.4.2 Darstellung und Aufbau der Handelsbilanz in Kontenform | 114 |
4.4.3 Jahresbilanzen des Beispielunternehmens | 118 |
4.4.3.1 Gründungs- und Schlussbilanz | 118 |
4.4.3.2 Jahres-Handelsbilanz | 120 |
4.4.4 Informationen der Handelsbilanz | 124 |
4.5 Ertrags-Aufwandsrechnungen als handelsrechtliche Periodenerfolgsrechnungen ( Gewinn- und Verlustrechnungen) zur Ermittlung des Periodenerfolgs ( Jahreserfolgs) | 125 |
4.5.1 Übersicht über Veränderungen des Eigenkapitalbestandes als Erträge und Aufwendungen des Beispielunternehmens | 125 |
4.5.2 Gewinn- und Verlustrechnungen des Beispielunternehmens | 130 |
4.6 Weitere Varianten der Bilanz- und Erfolgsrechnungen | 134 |
5. Leistungs-Kostenrechnungen und kalkulatorische Vermögens- Kapitalrechnungen | 137 |
5.1 Zur Definition der Strom- und Bestandsgrößen von Leistungs-Kostenrechnungen | 138 |
5.2 Wertansätze für Leistungs- und Kostengrößen | 139 |
5.3 Einsatzmöglichkeiten der Erlös-Kostenrechnungen | 142 |
5.4 Aufbau der Erlös-Kostenrechnungen | 143 |
5.5 Abgrenzungen der Erträge und Aufwendungen von den Leistungen bzw. Kosten | 144 |
5.5.1 Erlöse und Kosten gemäß dem Beispielunternehmen | 144 |
5.5.2 Grundlegende Unterschiede zwischen Kosten und Aufwendungen | 147 |
5.5.3 Überblick über die wichtigsten Abgrenzungen zwischen Aufwendungen, Erträgen und Kosten bzw. Leistungen | 150 |
5.6. Zum Ansatz kalkulatorischer Vermögens-Kapitalrechnungen zwecks Ermittlung kalkulatorischer Zinskosten | 155 |
5.6.1 Kalkulatorische Zinskostenberechnungen für das Beispielunternehmen | 156 |
5.6.2 Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Erlös-Kostenrechnungen für das Beispielunternehmen | 160 |
5.7 Erlös-Kostenrechnungen als kalkulatorische Periodenerfolgsrechnungen einer abgelaufenen Periode | 161 |
5.8 Erlös-Kostenrechnungen als kalkulatorische Periodenerfolgsrechnungen künftiger Perioden | 162 |
6. Aufgaben mit Lösungen zu den einzelnen Kapiteln | 165 |
6.1 Aufgaben zum 1. Kapitel | 165 |
6.2 Lösungen der Aufgaben zum 1. Kapitel | 165 |
6.3 Aufgaben zum 2. Kapitel | 168 |
6.3.1 Aufgaben zu den theoretischen Grundlagen des 2. Kapitels | 168 |
6.3.2 Aufgaben zur Anwendung von Geldbestandsrechnung mit ihren zugehörigen Zahlungsrechnungen | 169 |
6.4 Lösungen der Aufgaben zum 2. Kapitel | 174 |
6.4.1 Lösungen der Aufgaben 6.3.1 | 174 |
6.4.2 Lösungen der Aufgaben 6.3.2 | 180 |
6.5 Aufgaben zum 3. Kapitel | 188 |
6.5.1 Aufgaben zu den theoretischen Grundlagen des 3. Kapitels | 188 |
6.5.2 Aufgaben zur Anwendung von Geld-Kreditbestandsrechnungen mit Einnahmen- Ausgabenrechnungen | 188 |
6.6 Lösungen der Aufgaben zum 3. Kapitel | 189 |
6.6.1 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.5.1 | 189 |
6.6.2 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.5.2 | 192 |
6.7 Aufgaben zum 4. Kapitel | 194 |
6.7.1 Aufgaben zu den theoretischen Grundlagen des 4. Kapitels | 194 |
6.7.2 Aufgaben zur Anwendung der bilanziellen Vermögens-Kapitalrechnungen mit Ertrags- und Aufwandsrechnungen | 195 |
6.8 Lösungen der Aufgaben zum 4. Kapitel | 196 |
6.8.1 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.7.1 | 196 |
6.8.2 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.7.2 | 203 |
6.9 Aufgaben zum 5. Kapitel | 210 |
6.9.1 Aufgaben zu den theoretischen Grundlagen des 5. Kapitels | 210 |
6.9.2 Aufgaben zur Anwendung von Leistungs-Kostenrechnungen | 211 |
6.10 Lösungen der Aufgaben zum 5. Kapitel | 211 |
6.10.1 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.9.1 | 211 |
6.10.2 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.9.2 | 217 |
6.11 Ergänzendes und erweitertes Fallbeispiel zum Inhalt der Kapitel 2 bis 5 | 221 |
6.12 Musterklausur mit Lösungen (dreistündige Klausur) | 240 |
6.13 Lösungen der Klausuraufgaben | 251 |
Literaturverzeichnis | 264 |
Stichwortverzeichnis | 265 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |