Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
§ 1 Einführung | 22 |
I. Der Insolvenzplan als Mittel der Unternehmensreorganisation | 22 |
II. Kreditsicherung durch Grundpfandrechte | 25 |
III. Problemstellung und Ziel der Untersuchung | 26 |
IV. Aufbau und Gang der Untersuchung | 28 |
§ 2 Rechtsstellung der Grundpfandgläubiger | 29 |
A. Absonderungsberechtigung der Grundpfandgläubiger | 29 |
I. Arten der Absonderungsberechtigung | 31 |
II. Entstehung der Absonderungsrechte | 32 |
1. Erwerb von Kreditsicherheiten in der Krise des Schuldners | 32 |
2. Erwerb von Kreditsicherheiten nach Insolvenzeröffnung | 33 |
3. Anfechtbarkeit der Sicherheitenbestellung | 33 |
III. Umfang des Rechts | 34 |
IV. Rangordnung unter den Absonderung | 35 |
V. Die Ersatzabsonderung im Insolvenzverfahren | 36 |
VI. Die Ausfallforderung nach § 52 InsO | 38 |
VII. Mitwirkungsrechte der Gläubiger | 39 |
B. Durchsetzung der Absonderungsrechte | 40 |
I. Verwertung durch den Insolvenzverwalter | 41 |
1. Zwangsversteigerung | 42 |
2. Zwangsverwaltung | 46 |
3. Freihändige Veräußerung | 47 |
4. Freigabe aus der Insolvenzmasse | 49 |
5. Kalte Institutsverwaltung | 50 |
6. Kalte Zwangsverwaltung | 51 |
7. Verwertung der mithaftenden Gegenstände | 52 |
8. Einzug der Miet- bzw. Pachtzinsen | 57 |
9. Verwertung der sicherungsübereigneten Gegenstände | 57 |
II. Verwertung durch den Grundpfandgläubiger | 60 |
1. Zwangsversteigerung | 60 |
2. Zwangsverwaltung | 61 |
3. Dingliche Mietzinspfändung | 62 |
a) Keine Kollision mit dem Vollstreckungsverbot des § 89 InsO |
64 |
b) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung | 65 |
c) Kein Verstoß gegen die guten Sitten | 65 |
d) Vergleich mit der früheren Rechtslage | 65 |
e) Forderungspfändung außerhalb des Insolvenzverfahrens | 66 |
f) Vereinbarkeit mit der Rangordnung des ZVG | 67 |
g) Zusammenfassung und eigener Ansatz | 68 |
h) Falllösung | 71 |
III. Einstweilige Einstellung der Zwangsversteigerung nach § 30d ZVG | 71 |
1. Eröffnungsverfahren, § 30d Abs. 4 ZVG | 72 |
2. Eröffnetes Insolvenzverfahren, § 30d Abs. 1 ZVG | 73 |
a) Einstellung vor dem Berichtstermin | 74 |
b) Einstellung nach dem Berichtstermin | 75 |
3. Schutz der gesicherten Gläubiger (Nachteilsausgleich) | 76 |
a) Zahlung der laufend geschuldeten Zinsen | 76 |
b) Ausgleich für den Wertverlust | 78 |
c) Werthaltigkeit des Grundpfandrechts | 79 |
4. Aufhebung der einstweiligen Einstellung | 80 |
5. Rechtsmittel gegen die einstweilige Einstellung | 81 |
IV. Einstweilige Einstellung der Zwangsverwaltung, §§ 153b, 153c ZVG | 81 |
1. Eröffnetes Insolvenzverfahren, § 153b ZVG | 82 |
a) Einstellungsvoraussetzungen | 82 |
b) Nachteilsausgleich | 82 |
c) Aufhebung der einstweiligen Einstellung | 82 |
d) Rechtsmittel gegen die einstweilige Einstellung | 83 |
2. Eröffnungsverfahren | 83 |
a) Ablehnende Ansicht | 83 |
b) Entsprechende Anwendung des § 30d Abs. 4 ZVG | 84 |
c) Analoge Anwendung des § 30d Abs. 4 ZVG bzw. des § 153b ZVG | 85 |
aa) Planwidrige Regelungslücke | 85 |
bb) Normzweck und Interessenlage | 87 |
cc) Eigene Ansicht | 88 |
d) Einschränkung | 89 |
V. Zusammenfassung | 90 |
C. Kostenbeiträge der Grundpfandgläubiger | 90 |
I. Kostenbeitrag in Bezug auf das Grundstück | 90 |
1. Massekostenbeitrag | 90 |
2. Umsatzsteuerbelastung der Insolvenzmasse | 92 |
II. Kostenbeitrag hinsichtlich der mithaftenden Gegenstände | 93 |
1. Verwertungskostenbeitrag | 93 |
2. Feststellungskostenbeitrag, § 10 Abs. 1 Nr. 1a ZVG | 94 |
a) Bemessungsgrundlage | 95 |
b) Anspruchsvoraussetzungen | 97 |
c) Umsatzsteuer auf den Kostenbeitrag | 98 |
3. Umsatzsteuerbelastung der Insolvenzmasse | 99 |
III. Sonstige Kosten | 100 |
IV. Zusammenfassung | 100 |
§ 3 Grundzüge des Insolvenzplans | 101 |
A. Allgemeines | 101 |
I. Anwendungsbereich des Insolvenzplans | 103 |
1. Persönlich-gegenständlicher Anwendungsbereich | 103 |
2. Territorialer Anwendungsbereich | 104 |
II. Ziele und Grundsätze des Insolvenzplanverfahrens | 106 |
III. Praktische Bedeutung des Insolvenzplanverfahrens | 107 |
1. Disziplinierung von Akkordstörern | 109 |
2. Eigensanierung des Schuldners | 109 |
IV. Rechtsnatur des Insolvenzplans | 109 |
1. US-amerikanisches Reorganisationsverfahren | 110 |
2. Zwangsvergleich und Vergleich als „Vorgänger“ | 110 |
3. Einordnung des Insolvenzplans | 112 |
B. Aufbau und Inhalt des Plans | 115 |
I. Der darstellende Teil des Insolvenzplans, § 220 InsO | 116 |
1. Darstellung des Unternehmens | 117 |
2. Das Sanierungskonzept | 118 |
3. Darlegung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen | 119 |
a) Finanzwirtschaftliche Pläne | 119 |
b) Leistungswirtschaftliche Pläne | 120 |
4. Vergleichsrechnung | 121 |
5. Sonstige Angaben | 121 |
a) Insolvenzstraftaten | 121 |
b) Beteiligungen der Gläubiger | 122 |
c) Sanierung des Schuldners | 122 |
d) Behördliche Genehmigungen bzw. Erklärungen Dritter | 122 |
II. Der gestaltende Teil des Insolvenzplans, § 221 InsO | 123 |
1. Die Planbeteiligten | 123 |
2. Die Plantype | 126 |
a) Sanierungsplan | 127 |
b) Übertragungsplan | 127 |
c) Liquidationsplan | 128 |
d) Moratoriumsplan | 128 |
e) Mischformen | 128 |
f) Single asset real estate | 129 |
3. Grenzen zulässiger Planregelungen | 129 |
4. Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Gläubigerrechte | 131 |
a) (Teil-) Verzicht | 132 |
b) Stundung der Sicherheitenverwertung | 134 |
c) „Sonstige Regelungen“ i. S. d. § 223 Abs. 2 InsO |
134 |
aa) Austausch der Sicherheit | 134 |
bb) Austausch gegen eine andere Art bevorzugter Behandlung | 135 |
cc) Bildung einer Verwertungsgemeinschaft (Poolbildung) |
136 |
dd) Umwandlung der Sicherheit in Eigenkapital („debt-equity-swaps“) | 136 |
ee) Verzicht auf Zins- bzw. Ausgleichszahlungen | 137 |
ff) Übernahme höherer Verwertungskostenbeiträge | 138 |
gg) Lastenfreie Veräußerung | 138 |
5. Änderung sachenrechtlicher Verhältnisse, § 228 InsO | 139 |
6. Verfassungsmäßigkeit der Eingriffe in Absonderungsrechte | 139 |
a) Absonderungsrechte als Schutzgut des Art. 14 Abs. 1 GG | 140 |
b) Eingriffsmöglichkeiten des Gesetzgebers | 141 |
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 143 |
d) Verfassungskonforme Rechtsanwendung und -auslegung | 145 |
e) Zusammenfassung und Stellungnahme | 145 |
7. Haftung des Schuldners, § 227 InsO | 146 |
8. Gleichbehandlungsgrundsatz, § 226 InsO | 146 |
9. Bildung von Abstimmungsgruppen, § 222 InsO | 148 |
a) Gesetzliche Mindestanforderungen | 149 |
b) Rechte der Absonderungsberechtigten, § 223 InsO | 153 |
aa) Allgemeines | 153 |
bb) Reduktion des Gruppenbildungsermessens | 155 |
cc) Stellungnahme | 155 |
dd) Einzelgruppen für Grundpfandgläubiger | 156 |
ee) Stellungnahme | 157 |
c) Einfluss des Planerstellers auf das Abstimmungsergebnis |
159 |
d) Falllösung | 161 |
III. Plananlagen | 161 |
1. Vermögensübersicht | 162 |
2. Planbilanzen | 163 |
3. Plan-Gewinn- und Verlustrechnung | 163 |
4. Planliquiditätsrechnung | 163 |
5. Weitere Anlagen, § 230 InsO | 163 |
IV. Zusammenfassung | 164 |
§ 4 Grundpfandrechte im Insolvenzplanverfahren | 165 |
A. Aufstellungsverfahren | 165 |
I. Die Planinitiative, §§ 218, 240 InsO | 166 |
1. Vorlage durch den Gemeinschuldner | 167 |
2. Vorlage durch den Insolvenzverwalter bzw. Sachwalter | 167 |
a) Originärer Verwalterplan | 168 |
b) Derivativer Verwalterplan | 169 |
II. Strategien bei der Planerstellung | 170 |
III. Gerichtliches Vorprüfungsverfahren, § 231 InsO | 170 |
1. Nichtbeachtung von Verfahrensvorschriften | 171 |
2. Offensichtliche Aussichtslosigkeit | 172 |
3. Offensichtliche Nichterfüllbarkeit der Ansprüche | 173 |
4. Erneute Planvorlage durch den Schuldner | 174 |
B. Abstimmungsverfahren | 174 |
I. Der Erörterungs- und Abstimmungstermin, § 235 InsO | 178 |
1. Terminvorbereitung | 178 |
2. Erörterungstermin | 179 |
II. Stimmrechte der verschiedenen Gläubiger, §§ 237, 238 InsO |
182 |
1. Gruppe der Insolvenzgläubiger | 183 |
2. Gruppe der absonderungsberechtigten Gläubiger | 184 |
III. Abstimmung nach Gruppen, § 243 InsO | 185 |
IV. Zustimmung aller Gläubigergruppen, § 244 InsO | 186 |
V. Mehrheitserfordernisse innerhalb einer Gruppe, § 244 InsO | 187 |
1. Kopfmehrheit | 189 |
2. Anspruchssummenmehrheit | 190 |
VI. Das Obstruktionsverbot nach § 245 InsO | 190 |
1. Keine wirtschaftliche Schlechterstellung | 191 |
a) Bewertung der Zerschlagungslösung | 193 |
b) Bewertung des Erlöses einer Gesamtveräußerung des Unternehmens | 193 |
c) Bewertung der Planlösung | 195 |
d) Bewertung der Grundpfandrechte | 197 |
2. Angemessene Beteiligung am wirtschaftlichen Wert | 197 |
3. Zustimmung der Mehrheit der abstimmenden Gruppen | 199 |
4. Beweislast | 201 |
a) Formelle Beweislast | 201 |
b) Materielle Beweislast | 202 |
5. Salvatorische Klauseln zur Vermeidung der Schlechterstellung | 202 |
VII. Minderheitenschutz nach § 251 InsO | 203 |
1. Formelle Voraussetzungen des Minderheitenschutzes | 205 |
a) Rechtzeitiger Widerspruch, § 251 Abs. 1 Nr. 1 InsO | 205 |
b) Glaubhaftmachung, § 251 Abs. 2 InsO | 206 |
2. Materielle Voraussetzungen, § 251 Abs. 1 Nr. 2 InsO | 206 |
3. Suspensiveffekt | 207 |
VIII. Widerspruchsrecht des Gemeinschuldners, § 247 InsO | 212 |
1. Voraussetzungen | 212 |
2. Einschränkungen | 213 |
IX. Gerichtliche Bestätigung des Insolvenzplans, § 248 InsO | 214 |
1. Allgemeines | 214 |
2. Anhörung vor der Entscheidung | 215 |
3. Bestätigungsvoraussetzungen | 215 |
a) Annahme des Plans und Zustimmung zum Plan | 215 |
b) Kein Verstoß gegen Verfahrensvorschriften | 216 |
c) Keine unlautere Einwirkung auf das Zustandekommen des Plans | 217 |
d) Versagung mangels Bedingungseintritts, § 249 InsO | 218 |
e) Versagung auf entsprechenden Gläubigerantrag nach § 251 InsO | 218 |
4. Bestätigung bei Annahme mehrerer Pläne | 218 |
5. Bekanntgabe der Entscheidung | 220 |
6. Rechtsmittel, § 253 InsO | 220 |
X. Zusammenfassung | 221 |
C. Wirkungen des Insolvenzplans | 222 |
I. Materielle Wirkungen | 222 |
1. Allgemeine Wirkungen | 222 |
2. Planerfüllung | 224 |
II. Prozessuale Wirkungen | 227 |
1. Vollstreckung aus dem Insolvenzplan | 227 |
a) Vollstreckung gegen den Insolvenzschuldner | 227 |
b) Vollstreckung gegen Dritte | 229 |
c) Vollstreckung aus wiederauflebenden Forderungen i. S. d. § 255 InsO | 229 |
2. Aufhebung des Insolvenzverfahrens | 229 |
a) Aufhebung durch gerichtlichen Beschluss | 230 |
b) Wirkung der Verfahrensaufhebung | 231 |
§ 5 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 232 |
I. Zusammenschau der Untersuchungsergebnisse | 232 |
II. Wertende Schlussbetrachtung | 240 |
Literaturverzeichnis | 241 |
Gesetzesmaterialien | 255 |
Sachverzeichnis | 256 |