Adolf Adam/Winfried Haunerland Grundriss Liturgie | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 16 |
Erster Teil GRUNDFRAGEN | 18 |
I. Wesen und Bedeutung der Liturgie | 20 |
1. Worterklärung und Wortgeschichte | 20 |
2. Wesenserklärung | 21 |
3. Umfang (Teilbereiche) der Liturgie | 27 |
4. Träger (Subjekt) der Liturgie | 29 |
II. Geschichte der Liturgie | 32 |
1. Die Epoche der Anfänge | 33 |
a) Die Liturgie in den neutestamentlichen Schriften | 33 |
b) Die Liturgie in Dokumenten des 2.–3. Jahrhunderts | 36 |
2. Der christliche Gottesdienst im 4.– 6. Jahrhundert | 39 |
a) Auswirkungen der konstantinischen Wende auf den Gottesdienst | 39 |
b) Die Bildung von Liturgiefamilien in Ost und West | 44 |
Die orientalischen Liturgien | 44 |
Die abendländischen Liturgien | 49 |
3. Die abendländische Liturgie im Mittelalter | 53 |
a) Die Epoche der liturgischen Austauschbeziehungen | 53 |
b) Von Gregor VII. bis zum Vorabend der Reformation | 56 |
4. Vom Trienter Konzil bis zum II. Vatikanum | 61 |
a) Das Trienter Konzil und die Liturgie | 61 |
b) Die Liturgie in der Barockzeit | 64 |
c) Die Liturgie in der Zeit der Aufklärung | 66 |
d) Liturgie und katholische Restauration im 19. Jahrhundert | 68 |
e) Die Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts (bis zum II. Vatikanum) | 71 |
5. Das II. Vatikanum und die nachkonziliare Entwicklung | 77 |
Eucharistiefeier: | 80 |
Stundengebet: | 81 |
Pontifikale (Einzelfaszikel): | 81 |
Rituale (Einzelfaszikel): | 82 |
Kalender: | 82 |
III. Liturgiewissenschaft | 87 |
1. Die geschichtliche Entfaltung | 87 |
2. Aufgaben und Probleme heutiger Liturgiewissenschaft | 90 |
3. Quellen und Hilfsmittel der Liturgiewissenschaft | 95 |
IV. Die gottesdienstliche Versammlung als Kommunikationsprozess | 97 |
1. Grundsätzliche Überlegungen | 97 |
2. Die liturgische Sprache (verbale Kommunikation) | 101 |
a) Geschichtlicher Rückblick | 101 |
b) Die Problematik volkssprachiger Übersetzungen | 107 |
3. Die Sprache der liturgischen Zeichen | 109 |
a) Die Bedeutung der Zeichen und Symbole | 109 |
b) Der Kosmos liturgischer Zeichen | 113 |
c) Geschichte und Sinn der liturgischen Gewänder und Farben | 116 |
d) Die Wandlungsfähigkeit liturgischer Zeichen | 122 |
4. Die Frage nach der heutigen Liturgiefähigkeit | 126 |
V. Die Musik im Gottesdienst | 130 |
1. Geschichtlicher Überblick | 131 |
2. Die gottesdienstliche Musik nach dem II. Vatikanum | 139 |
VI. Liturgie und Volksfrömmigkeit | 144 |
VII. Liturgie und Ökumene | 148 |
1. Die gespaltene Christenheit und die Ökumenische Bewegung | 148 |
2. Gemeinsamkeiten im gottesdienstlichen Bereich | 150 |
3. Auf dem Weg zur Eucharistiegemeinschaft | 153 |
VIII. Zur Theologie der Liturgie | 159 |
1. Liturgie als sakramentliches Geschehen | 159 |
2. Christus als Ursakrament | 161 |
3. Die Kirche als Grund- und Wurzelsakrament | 162 |
4. Liturgie als Feier des Pascha-Mysteriums | 163 |
5. Die Liturgie als sakramentliches Handeln der Kirche | 165 |
a) Feier der Sakramente und Sakramentalien | 165 |
b) Zur Lehre von den sieben Sakramenten | 167 |
6. Das Wort Gottes in der Liturgie | 170 |
7. Die tätige Teilnahme aller Getauften am Gottesdienst der Kirche | 171 |
Zweiter Teil LITURGISCHE FEIERN | 174 |
IX. Die Feiern der christlichen Initiation | 176 |
1. Die Bedeutung der Taufe im Kontext der Eingliederung in die Kirche | 176 |
2. Die Eingliederung Erwachsener in die Kirche | 179 |
a) Geschichtlicher Überblick | 179 |
b) Die Ordnung des Katechumenats und der Initiation | 182 |
3. Die Ordnung der Kindertaufe | 189 |
a) Die Berechtigung der Kindertaufe | 191 |
b) Taufgespräch und Taufaufschub | 192 |
c) Kindertaufe und Gemeinde | 193 |
d) Das Patenamt | 194 |
e) Der Termin der Kindertaufe | 196 |
4. Der Ritus der Kindertaufe | 197 |
a) Eröffnung | 197 |
b) Wortgottesdienst | 199 |
c) Tauffeier | 200 |
d) Ausdeutende Riten | 202 |
e) Abschluss | 203 |
f) Weitere Feierformen | 203 |
5. Die Feier der Firmung | 205 |
a) Ursprung und Bedeutung der Firmung | 206 |
b) Ordnung und Ritus der Firmung | 208 |
c) Die Firmung außerhalb des römischen Ritus | 213 |
X. Die Feier der Eucharistie | 215 |
1. Ursprung, Grundgehalt und Entwicklungslinien | 215 |
2. Struktur und Einzelteile der Messfeier | 221 |
a) Die Eröffnung | 222 |
b) Der Wortgottesdienst (Liturgie des Wortes) | 227 |
c) Die Eucharistiefeier (Eucharistische Liturgie) | 234 |
Die Gabenbereitung | 235 |
Das Eucharistische Hochgebet | 239 |
Die Kommunion | 247 |
d) Abschluss | 254 |
3. Formen der Messfeier | 255 |
a) Die Messe mit dem Volk | 255 |
b) Die Messe in Konzelebration | 255 |
c) Die Messfeier mit Kindern | 256 |
d) Messfeier mit Jugendlichen | 257 |
e) Die Messfeier kleinerer Gemeinschaften (Gruppenmessen) | 259 |
f) Die Messfeier ohne Gemeinde | 260 |
4. Formen eucharistischer Frömmigkeit außerhalb der Messfeier | 261 |
a) Geschichtlicher Rückblick | 261 |
b) Die heutige Ordnung | 263 |
c) Zur Diskussion um die Kommunionspendung im Rahmen der Wort-Gottes-Feiern am Sonntag | 265 |
XI. Buße und Versöhnung | 269 |
1. Biblische Grundlagen | 269 |
2. Geschichtliche Entwicklung der Buße (paenitentia secunda) | 271 |
3. Die heutige Ordnung der Feier der Buße | 273 |
a) Die Feier der Versöhnung für Einzelne | 275 |
b) Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung mit Bekenntnis und Lossprechung der Einzelnen | 277 |
c) Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung mit allgemeinem Bekenntnis und Generalabsolution | 278 |
d) Bußgottesdienste ohne sakramentale Lossprechung | 279 |
4. Buße und Wiederversöhnung bei den getrennten Christen | 281 |
5. Zum Ablass | 283 |
XII. Krankensalbung | 286 |
1. Biblische Grundlagen, Sinnverständnis und geschichtliche Entwicklung | 286 |
2. Die Neuordnung der Krankensalbung | 292 |
3. Die Feier der Krankensalbung | 295 |
4. Die Krankensalbung in den nichtkatholischen Kirchen | 301 |
XIII. Die Feier der Ordinationen – das Sakrament der Weihe | 302 |
1. Die neutestamentlichen Grundlagen und die geschichtliche Entfaltung des Weihesakramentes | 302 |
2. Die Weihe (Ordination) des Bischofs | 307 |
3. Amt und Weihe der Priester | 313 |
4. Amt und Weihe der Diakone | 317 |
5. Vorstufen zum Weihesakrament | 321 |
6. Die liturgischen Dienste der Frauen | 324 |
XIV. Die Feier der Trauung – das Sakrament der Ehe | 328 |
1. Christliche Ehe als Schöpfungsinstitution und Sakrament | 328 |
2. Entwicklungslinien des abendländischen Trauungsritus | 331 |
3. Die Feier der Trauung im deutschen Sprachgebiet | 335 |
Die Feier der Trauung in einem Wortgottesdienst | 341 |
Weitere Formen der Trauung | 341 |
4. Zur Frage ökumenischer Trauungen | 343 |
5. Die Feier der Verlobung und der Ehejubiläen | 345 |
a) Die Verlobung | 345 |
b) Die liturgische Feier der Ehejubiläen | 346 |
XV. Besondere Feiern geistlicher Gemeinschaften | 348 |
1. Die Riten der Ordensprofess | 349 |
a) Die Aufnahme ins Noviziat | 350 |
b) Die erste (»zeitliche«) Profess | 350 |
c) Die »ewige« Profess | 351 |
d) Erneuerung der Gelübde | 351 |
2. Die Jungfrauenweihe | 352 |
3. Die Abtsweihe | 354 |
4. Die Weihe einer Äbtissin | 355 |
XVI. Die Sterbe- und Begräbnisliturgie | 357 |
1. Die Sterbeliturgie | 357 |
a) Die Wegzehrung | 357 |
b) Die Sterbegebete | 359 |
2. Die Begräbnisliturgie | 360 |
a) Geschichtliche Bemerkungen | 360 |
b) Die Begräbnisliturgie | 362 |
Die Totenwache | 363 |
Die Eucharistiefeier (»Begräbnismesse«) | 363 |
Grundtypen der Begräbnisgestaltung | 364 |
Die Begräbnisfeier für unmündige Kinder | 367 |
Zur Liturgie bei der Feuerbestattung | 368 |
Die Anhänge | 369 |
XVII. Die Sakramentalien (Benediktionen) | 370 |
1. Grundsätzliche Überlegungen | 370 |
2. Die nachkonziliare Neuordnung | 373 |
3. Der Exorzismus | 377 |
XVIII. Die Feier des Stundengebetes | 380 |
1. Ursprung und geschichtliche Entfaltung | 381 |
2. Zum Sinnverständnis des Stundengebetes | 386 |
a) Stundengebet ist Beten durch, mit und in Christus | 386 |
b) Das Stundengebet hat dialogischen Charakter | 387 |
c) Stundengebet ist Gebet der Kirche | 388 |
d) Das Stundengebet ist primär Gemeinschaftsgebet | 389 |
e) Das Stundengebet verlangt nach dem zeitgerechten Vollzug | 390 |
f) Bestimmte Personen und Gemeinschaften sind zum Stundengebet verpflichtet | 390 |
g) Das recht vollzogene Stundengebet fördert die persönliche Frömmigkeit | 391 |
3. Die Ordnung des Stundengebetes | 392 |
a) Das Psalterium | 392 |
b) Die Hymnen | 394 |
c) Die Tagzeiten des neuen Stundengebetes | 395 |
4. Weitere Formen des Stundengebetes | 401 |
XIX. Die liturgische Zeit (Kirchenjahr) | 403 |
1. Sinn und Struktur des liturgischen Jahres | 403 |
a) Das Pascha-Mysterium als Herzmitte des Kirchenjahres | 405 |
b) Arten und Ordnungen christlicher Feste | 407 |
c) Strukturskizze des Kirchenjahres | 410 |
2. Der Sonntag als Urfeier des Pascha-Mysteriums | 413 |
a) Biblische Grundlegung und geschichtliche Entwicklung | 413 |
b) Der Sonntag in heutiger Zeit | 416 |
3. Die liturgische Prägung der Wochentage | 419 |
4. Ostern und sein Festkreis | 421 |
a) Das österliche Triduum | 422 |
Die Feier des Gründonnerstags | 423 |
Die Liturgie des Karfreitags | 424 |
Die Feier der Osternacht | 425 |
b) Die Osterzeit oder Pentekoste | 428 |
c) Die österliche Bußzeit (Quadragesima, Fastenzeit) | 431 |
5. Weihnachten und sein Festkreis | 434 |
a) Ursprung und Liturgie des Weihnachtsfestes | 434 |
b) Die Weihnachtszeit | 437 |
Hochfest der Erscheinung des Herrn | 439 |
c) Der Advent als weihnachtliche Vorbereitungszeit | 440 |
d) Zwei weihnachtliche Feste außerhalb des Festkreises | 443 |
6. Die Zeit im Jahreskreis | 444 |
a) Die neue Einteilung | 444 |
b) Die Leseordnung der Zeit im Jahreskreis | 445 |
c) Bewegliche Hochfeste der Zeit im Jahreskreis | 445 |
Das Hochfest der Dreifaltigkeit | 448 |
Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam) | 448 |
Das Herz Jesu-Fest | 450 |
Hochfest vom Königtum Christi (Christkönigssonntag) | 452 |
d) Weitere Festtage der Zeit im Jahreskreis | 453 |
Fest der Verklärung des Herrn (6. August) | 453 |
Fest der Kreuzerhöhung (14. September) | 453 |
Die Kirchweihfeste | 454 |
e) Die Quatembertage | 455 |
7. Das Sanctorale | 456 |
a) Zur Geschichte der Heiligenverehrung | 456 |
b) Theologie der Heiligenverehrung | 458 |
c) Der römische Generalkalender | 459 |
d) Regional-, Diözesan- und Ordenskalender | 462 |
XX. Der liturgische Raum (Kirchenbau) | 465 |
1. Zur Theologie des christlichen Kirchengebäudes | 466 |
2. Geschichtlicher Überblick | 467 |
3. Leitlinien und Kriterien für den Kirchenbau | 469 |
a) Der Kirchenbau muss gemeindegerecht sein | 470 |
b) Der Kirchenraum muss liturgiegerecht sein | 470 |
c) Der Kirchenraum soll Zeichen- und Anrufcharakter haben | 471 |
d) Mehrzweckräume sind nur als Notbehelf zu werten | 473 |
4. Namen und Arten liturgischer Bauwerke | 473 |
Tempel | 473 |
Ecclesia – Kirche – Gotteshaus | 474 |
Basilika | 474 |
Kathedrale | 475 |
Dom | 475 |
Münster | 476 |
Krypta | 476 |
Kapelle | 476 |
Oratorium | 477 |
5. Die Ausstattung der Kirchen | 478 |
a) Altar und Tabernakel | 478 |
b) Kathedra und Priestersitz | 481 |
c) Der Ort der Verkündigung | 482 |
d) Der Ort der Taufe | 484 |
e) Der Platz für Sängerchor und Orgel | 485 |
f) Portal und Atrium | 487 |
g) Kirchtürme und Glocken | 488 |
6. Die Weihe der Kirchen und Altäre | 490 |
a) Geschichtlicher Überblick | 490 |
b) Die Feier zum Baubeginn der Kirche (Grundsteinlegung) | 491 |
c) Die Feier der Kirchweihe | 492 |
d) Die Feier der Altarweihe | 493 |
e) Segnungen einer Kirche oder Kapelle und des Altars | 494 |
f) Die Feier der Weihe einer Kirche, in der schon Eucharistie gefeiert wurde | 495 |
g) Profanierung von Kirchen | 496 |
XXI. Liturgische Erneuerung als bleibende Aufgabe | 498 |
1. Einheit und Vielfalt | 498 |
2. Der römische Ritus in neuer Vielfalt | 501 |
3. Reform der Reform | 504 |
4. »Stillstand ist Rückschritt« | 506 |
5. Liturgische Bildung und Mystagogie | 510 |
Anhang | 513 |
Abkürzungen | 513 |
Kurztitel häufig zitierter Werke | 517 |
Personen- und Sachregister | 520 |