Sie sind hier
E-Book

Grundriss Liturgie

11. Auflage

AutorAdolf Adam, Prof. Winfried Haunerland
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl528 Seiten
ISBN9783451831737
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Auch in der 11., stark überarbeiteten Auflage bietet der 'Grundriss Liturgie' zuverlässige Orientierung über den Gottesdienst der Kirche. Studierenden wie Interessierten vermittelt das Buch das notwendige liturgiekundliche Basiswissen für Theologie und Praxis. Darüber hinaus bietet es all denen kompetente Hilfe, die den Gottesdienst der Kirche tätig, fruchtbar und bewusst äußerlich und innerlich mitfeiern wollen. Die Neuausgabe gab Gelegenheit, das eher dogmatisch angelegte Kapitel über 'Wesen und Bedeutung der Sakramente' durch ein Kapitel zur Theologie der Liturgie zu ersetzen. Ebenso schien es sachgerechter zu sein, die bisherigen Kapitel über Taufe und Firmung in ein neues Kapitel über die Feiern der christlichen Initiation zu integrieren. Darüber hinaus wurde der Grundriss wieder vollständig durchgesehen und an vielen Stellen aktualisiert, so dass auch die einschlägigen Akzente im Pontifikat von Papst Franziskus berücksichtigt sind.

Adolf Adam, 1912-2005, Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz (1960-1977). Winfried Haunerland, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Adolf Adam/Winfried Haunerland Grundriss Liturgie1
Impressum5
Inhalt6
Vorwort16
Erster Teil GRUNDFRAGEN18
I. Wesen und Bedeutung der Liturgie20
1. Worterklärung und Wortgeschichte20
2. Wesenserklärung21
3. Umfang (Teilbereiche) der Liturgie27
4. Träger (Subjekt) der Liturgie29
II. Geschichte der Liturgie32
1. Die Epoche der Anfänge33
a) Die Liturgie in den neutestamentlichen Schriften33
b) Die Liturgie in Dokumenten des 2.–3. Jahrhunderts36
2. Der christliche Gottesdienst im 4.– 6. Jahrhundert39
a) Auswirkungen der konstantinischen Wende auf den Gottesdienst39
b) Die Bildung von Liturgiefamilien in Ost und West44
Die orientalischen Liturgien44
Die abendländischen Liturgien49
3. Die abendländische Liturgie im Mittelalter53
a) Die Epoche der liturgischen Austauschbeziehungen53
b) Von Gregor VII. bis zum Vorabend der Reformation56
4. Vom Trienter Konzil bis zum II. Vatikanum61
a) Das Trienter Konzil und die Liturgie61
b) Die Liturgie in der Barockzeit64
c) Die Liturgie in der Zeit der Aufklärung66
d) Liturgie und katholische Restauration im 19. Jahrhundert68
e) Die Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts (bis zum II. Vatikanum)71
5. Das II. Vatikanum und die nachkonziliare Entwicklung77
Eucharistiefeier:80
Stundengebet:81
Pontifikale (Einzelfaszikel):81
Rituale (Einzelfaszikel):82
Kalender:82
III. Liturgiewissenschaft87
1. Die geschichtliche Entfaltung87
2. Aufgaben und Probleme heutiger Liturgiewissenschaft90
3. Quellen und Hilfsmittel der Liturgiewissenschaft95
IV. Die gottesdienstliche Versammlung als Kommunikationsprozess97
1. Grundsätzliche Überlegungen97
2. Die liturgische Sprache (verbale Kommunikation)101
a) Geschichtlicher Rückblick101
b) Die Problematik volkssprachiger Übersetzungen107
3. Die Sprache der liturgischen Zeichen109
a) Die Bedeutung der Zeichen und Symbole109
b) Der Kosmos liturgischer Zeichen113
c) Geschichte und Sinn der liturgischen Gewänder und Farben116
d) Die Wandlungsfähigkeit liturgischer Zeichen122
4. Die Frage nach der heutigen Liturgiefähigkeit126
V. Die Musik im Gottesdienst130
1. Geschichtlicher Überblick131
2. Die gottesdienstliche Musik nach dem II. Vatikanum139
VI. Liturgie und Volksfrömmigkeit144
VII. Liturgie und Ökumene148
1. Die gespaltene Christenheit und die Ökumenische Bewegung148
2. Gemeinsamkeiten im gottesdienstlichen Bereich150
3. Auf dem Weg zur Eucharistiegemeinschaft153
VIII. Zur Theologie der Liturgie159
1. Liturgie als sakramentliches Geschehen159
2. Christus als Ursakrament161
3. Die Kirche als Grund- und Wurzelsakrament162
4. Liturgie als Feier des Pascha-Mysteriums163
5. Die Liturgie als sakramentliches Handeln der Kirche165
a) Feier der Sakramente und Sakramentalien165
b) Zur Lehre von den sieben Sakramenten167
6. Das Wort Gottes in der Liturgie170
7. Die tätige Teilnahme aller Getauften am Gottesdienst der Kirche171
Zweiter Teil LITURGISCHE FEIERN174
IX. Die Feiern der christlichen Initiation176
1. Die Bedeutung der Taufe im Kontext der Eingliederung in die Kirche176
2. Die Eingliederung Erwachsener in die Kirche179
a) Geschichtlicher Überblick179
b) Die Ordnung des Katechumenats und der Initiation182
3. Die Ordnung der Kindertaufe189
a) Die Berechtigung der Kindertaufe191
b) Taufgespräch und Taufaufschub192
c) Kindertaufe und Gemeinde193
d) Das Patenamt194
e) Der Termin der Kindertaufe196
4. Der Ritus der Kindertaufe197
a) Eröffnung197
b) Wortgottesdienst199
c) Tauffeier200
d) Ausdeutende Riten202
e) Abschluss203
f) Weitere Feierformen203
5. Die Feier der Firmung205
a) Ursprung und Bedeutung der Firmung206
b) Ordnung und Ritus der Firmung208
c) Die Firmung außerhalb des römischen Ritus213
X. Die Feier der Eucharistie215
1. Ursprung, Grundgehalt und Entwicklungslinien215
2. Struktur und Einzelteile der Messfeier221
a) Die Eröffnung222
b) Der Wortgottesdienst (Liturgie des Wortes)227
c) Die Eucharistiefeier (Eucharistische Liturgie)234
Die Gabenbereitung235
Das Eucharistische Hochgebet239
Die Kommunion247
d) Abschluss254
3. Formen der Messfeier255
a) Die Messe mit dem Volk255
b) Die Messe in Konzelebration255
c) Die Messfeier mit Kindern256
d) Messfeier mit Jugendlichen257
e) Die Messfeier kleinerer Gemeinschaften (Gruppenmessen)259
f) Die Messfeier ohne Gemeinde260
4. Formen eucharistischer Frömmigkeit außerhalb der Messfeier261
a) Geschichtlicher Rückblick261
b) Die heutige Ordnung263
c) Zur Diskussion um die Kommunionspendung im Rahmen der Wort-Gottes-Feiern am Sonntag265
XI. Buße und Versöhnung269
1. Biblische Grundlagen269
2. Geschichtliche Entwicklung der Buße (paenitentia secunda)271
3. Die heutige Ordnung der Feier der Buße273
a) Die Feier der Versöhnung für Einzelne275
b) Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung mit Bekenntnis und Lossprechung der Einzelnen277
c) Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung mit allgemeinem Bekenntnis und Generalabsolution278
d) Bußgottesdienste ohne sakramentale Lossprechung279
4. Buße und Wiederversöhnung bei den getrennten Christen281
5. Zum Ablass283
XII. Krankensalbung286
1. Biblische Grundlagen, Sinnverständnis und geschichtliche Entwicklung286
2. Die Neuordnung der Krankensalbung292
3. Die Feier der Krankensalbung295
4. Die Krankensalbung in den nichtkatholischen Kirchen301
XIII. Die Feier der Ordinationen – das Sakrament der Weihe302
1. Die neutestamentlichen Grundlagen und die geschichtliche Entfaltung des Weihesakramentes302
2. Die Weihe (Ordination) des Bischofs307
3. Amt und Weihe der Priester313
4. Amt und Weihe der Diakone317
5. Vorstufen zum Weihesakrament321
6. Die liturgischen Dienste der Frauen324
XIV. Die Feier der Trauung – das Sakrament der Ehe328
1. Christliche Ehe als Schöpfungsinstitution und Sakrament328
2. Entwicklungslinien des abendländischen Trauungsritus331
3. Die Feier der Trauung im deutschen Sprachgebiet335
Die Feier der Trauung in einem Wortgottesdienst341
Weitere Formen der Trauung341
4. Zur Frage ökumenischer Trauungen343
5. Die Feier der Verlobung und der Ehejubiläen345
a) Die Verlobung345
b) Die liturgische Feier der Ehejubiläen346
XV. Besondere Feiern geistlicher Gemeinschaften348
1. Die Riten der Ordensprofess349
a) Die Aufnahme ins Noviziat350
b) Die erste (»zeitliche«) Profess350
c) Die »ewige« Profess351
d) Erneuerung der Gelübde351
2. Die Jungfrauenweihe352
3. Die Abtsweihe354
4. Die Weihe einer Äbtissin355
XVI. Die Sterbe- und Begräbnisliturgie357
1. Die Sterbeliturgie357
a) Die Wegzehrung357
b) Die Sterbegebete359
2. Die Begräbnisliturgie360
a) Geschichtliche Bemerkungen360
b) Die Begräbnisliturgie362
Die Totenwache363
Die Eucharistiefeier (»Begräbnismesse«)363
Grundtypen der Begräbnisgestaltung364
Die Begräbnisfeier für unmündige Kinder367
Zur Liturgie bei der Feuerbestattung368
Die Anhänge369
XVII. Die Sakramentalien (Benediktionen)370
1. Grundsätzliche Überlegungen370
2. Die nachkonziliare Neuordnung373
3. Der Exorzismus377
XVIII. Die Feier des Stundengebetes380
1. Ursprung und geschichtliche Entfaltung381
2. Zum Sinnverständnis des Stundengebetes386
a) Stundengebet ist Beten durch, mit und in Christus386
b) Das Stundengebet hat dialogischen Charakter387
c) Stundengebet ist Gebet der Kirche388
d) Das Stundengebet ist primär Gemeinschaftsgebet389
e) Das Stundengebet verlangt nach dem zeitgerechten Vollzug390
f) Bestimmte Personen und Gemeinschaften sind zum Stundengebet verpflichtet390
g) Das recht vollzogene Stundengebet fördert die persönliche Frömmigkeit391
3. Die Ordnung des Stundengebetes392
a) Das Psalterium392
b) Die Hymnen394
c) Die Tagzeiten des neuen Stundengebetes395
4. Weitere Formen des Stundengebetes401
XIX. Die liturgische Zeit (Kirchenjahr)403
1. Sinn und Struktur des liturgischen Jahres403
a) Das Pascha-Mysterium als Herzmitte des Kirchenjahres405
b) Arten und Ordnungen christlicher Feste407
c) Strukturskizze des Kirchenjahres410
2. Der Sonntag als Urfeier des Pascha-Mysteriums413
a) Biblische Grundlegung und geschichtliche Entwicklung413
b) Der Sonntag in heutiger Zeit416
3. Die liturgische Prägung der Wochentage419
4. Ostern und sein Festkreis421
a) Das österliche Triduum422
Die Feier des Gründonnerstags423
Die Liturgie des Karfreitags424
Die Feier der Osternacht425
b) Die Osterzeit oder Pentekoste428
c) Die österliche Bußzeit (Quadragesima, Fastenzeit)431
5. Weihnachten und sein Festkreis434
a) Ursprung und Liturgie des Weihnachtsfestes434
b) Die Weihnachtszeit437
Hochfest der Erscheinung des Herrn439
c) Der Advent als weihnachtliche Vorbereitungszeit440
d) Zwei weihnachtliche Feste außerhalb des Festkreises443
6. Die Zeit im Jahreskreis444
a) Die neue Einteilung444
b) Die Leseordnung der Zeit im Jahreskreis445
c) Bewegliche Hochfeste der Zeit im Jahreskreis445
Das Hochfest der Dreifaltigkeit448
Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam)448
Das Herz Jesu-Fest450
Hochfest vom Königtum Christi (Christkönigssonntag)452
d) Weitere Festtage der Zeit im Jahreskreis453
Fest der Verklärung des Herrn (6. August)453
Fest der Kreuzerhöhung (14. September)453
Die Kirchweihfeste454
e) Die Quatembertage455
7. Das Sanctorale456
a) Zur Geschichte der Heiligenverehrung456
b) Theologie der Heiligenverehrung458
c) Der römische Generalkalender459
d) Regional-, Diözesan- und Ordenskalender462
XX. Der liturgische Raum (Kirchenbau)465
1. Zur Theologie des christlichen Kirchengebäudes466
2. Geschichtlicher Überblick467
3. Leitlinien und Kriterien für den Kirchenbau469
a) Der Kirchenbau muss gemeindegerecht sein470
b) Der Kirchenraum muss liturgiegerecht sein470
c) Der Kirchenraum soll Zeichen- und Anrufcharakter haben471
d) Mehrzweckräume sind nur als Notbehelf zu werten473
4. Namen und Arten liturgischer Bauwerke473
Tempel473
Ecclesia – Kirche – Gotteshaus474
Basilika474
Kathedrale475
Dom475
Münster476
Krypta476
Kapelle476
Oratorium477
5. Die Ausstattung der Kirchen478
a) Altar und Tabernakel478
b) Kathedra und Priestersitz481
c) Der Ort der Verkündigung482
d) Der Ort der Taufe484
e) Der Platz für Sängerchor und Orgel485
f) Portal und Atrium487
g) Kirchtürme und Glocken488
6. Die Weihe der Kirchen und Altäre490
a) Geschichtlicher Überblick490
b) Die Feier zum Baubeginn der Kirche (Grundsteinlegung)491
c) Die Feier der Kirchweihe492
d) Die Feier der Altarweihe493
e) Segnungen einer Kirche oder Kapelle und des Altars494
f) Die Feier der Weihe einer Kirche, in der schon Eucharistie gefeiert wurde495
g) Profanierung von Kirchen496
XXI. Liturgische Erneuerung als bleibende Aufgabe498
1. Einheit und Vielfalt498
2. Der römische Ritus in neuer Vielfalt501
3. Reform der Reform504
4. »Stillstand ist Rückschritt«506
5. Liturgische Bildung und Mystagogie510
Anhang513
Abkürzungen513
Kurztitel häufig zitierter Werke517
Personen- und Sachregister520

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...