Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Vorwort zur 4. Auflage | 5 |
Vorwort zur 3. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1. Teil Organisationsrechtliche Grundlagen und Staatsziele | 17 |
A. Das Grundgesetz als die Verfassung des Staates | 18 |
I. Staat und Verfassung | 18 |
1. Das Wesen des Staates | 18 |
2. Die Funktion der Verfassung | 19 |
II. Die Verfassungsstaatlichkeit | 19 |
III. Das Grundgesetz als vollwertige Verfassung | 20 |
IV. Die Normativität der Verfassung | 21 |
V. Die Verfassung als Rahmenprogramm | 22 |
VI. Die Einheit der Verfassung | 24 |
VII. Einzelaspekte der Verfassungsauslegung | 25 |
VIII. Die Bestandteile des Grundgesetzes | 26 |
1. Staatsorganisationsrecht | 26 |
2. Die Grundrechte: Freiheits- und Gleichheitsrechte | 27 |
3. Die verfassungsgestaltenden Grundentscheidungen | 28 |
4. Weitere Regelungen | 29 |
IX. Sonstiges Verfassungsrecht | 29 |
X. Verfassungsänderung | 30 |
1. Der Grundsatz | 30 |
2. Die Ewigkeitsgarantie und andere Sperren | 31 |
3. Ergänzungen | 31 |
B. Verfassungsrechtliche Grundstrukturen | 32 |
I. Die Grundentscheidung für die Demokratie | 32 |
1. Demokratie und Volkssouveränität | 32 |
2. Die repräsentative Demokratie | 32 |
3. Demokratie als indisponible Verfassungssubstanz | 33 |
4. Demokratie und Bundesstaatsstruktur | 33 |
a) Die Länderverfassungen | 33 |
b) Kommunale Selbstverwaltung | 34 |
5. Demokratie und Gesellschaft | 35 |
6. Wahlrecht | 35 |
a) Wahlrechtsgrundsätze | 35 |
b) Die politischen Parteien | 36 |
7. Der Status des Abgeordneten | 37 |
8. Die Regierung | 38 |
a) Verantwortlichkeit der Regierung | 38 |
b) Mitbestimmung im öffentlichen Dienst | 38 |
9. Grundrechte und Demokratie | 39 |
a) Gemeinsamkeiten | 39 |
b) Gegenläufigkeiten | 39 |
10. Grundrechte und Gesetzgeber | 40 |
a) Abwehrfunktion | 40 |
b) Normprägung der Grundrechte | 41 |
c) Die Gesetzesabhängigkeit von Leistungsansprüchen | 41 |
d) Der Parlamentsvorbehalt | 41 |
II. Die Gewaltenteilung | 42 |
1. Der Grundsatz | 42 |
2. Die Merkmale der drei Staatsfunktionen | 43 |
a) Die Gesetzgebung | 43 |
b) Die Rechtsprechung | 44 |
c) Die Verwaltung | 44 |
d) Gibt es eine vierte Gewalt? | 44 |
3. Die Gewaltenverschränkung | 45 |
a) Zulässige Überlagerungen | 45 |
b) Unvereinbarkeiten | 45 |
c) Zulässige Verschränkung bei der Rechtsetzung durch die Exekutive | 46 |
d) Grundrechtskontrolle der anderen Staatsfunktionen | 47 |
III. Die Bundesstaatlichkeit | 49 |
1. Allgemeine Grundlagen | 49 |
a) Vertikale Gewaltenteilung | 49 |
b) Konkrete Strukturen deutscher Bundesstaatlichkeit | 49 |
2. Die Verteilung der Staatsgewalt | 51 |
a) Gesetzgebung | 52 |
b) Verwaltung | 58 |
c) Rechtsprechung | 61 |
3. Bundesstaatsrechtliche Prinzipien | 61 |
a) Bundesrecht bricht Landesrecht | 61 |
b) Verfassungsautonomie der Länder | 63 |
c) Bundestreue | 64 |
d) Bundesstaatliche Vielfalt und Gleichheitssatz | 66 |
IV. Das Rechtsstaatsprinzip | 67 |
1. Die Ausgangslage | 67 |
2. Völlige oder partielle Identität mit anderen Garantien des Grundgesetzes | 68 |
a) Die Gewaltenteilung | 68 |
b) Rechtsprechung | 68 |
c) Freiheitsrechte | 69 |
d) Staatshaftungsrecht | 69 |
3. Insbesondere: Rückwirkungsverbot | 70 |
a) Echte Rückwirkung | 70 |
b) Unechte Rückwirkung | 71 |
V. Die Rechtsprechung | 72 |
1. Die Sicherungsfunktion der dritten Gewalt | 72 |
2. Die allgemeinen Grundlagen | 72 |
3. Notwendige Abgrenzungen | 73 |
a) Kein Vorrang der Justiz | 73 |
b) Gefahren des Jurisdiktionsstaats | 73 |
4. Rechtsschutz gegenüber der öffentlichen Gewalt | 74 |
a) Die Reichweite der öffentlichen Gewalt | 75 |
b) Einzelaussagen | 76 |
5. Das Bundesverfassungsgericht | 77 |
a) Zur Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit | 77 |
b) Hüter und autoritativer Interpret der Verfassung | 77 |
c) Verfahrensarten | 78 |
d) Weitere spezifische Aspekte der Verfassungsgerichtsbarkeit | 82 |
e) Landesverfassungsgerichtsbarkeit | 83 |
6. Die Justizgrundrechte | 84 |
VI. Staatshaftung | 85 |
1. Die primäre Staatshaftung | 85 |
2. Das sekundäre Staatshaftungsrecht | 85 |
a) Die klassischen Grundlagen | 86 |
b) Moderne Ausprägungen | 86 |
VII. Das Sozialstaatsprinzip | 87 |
1. Staatszielbestimmung | 87 |
2. Keine Gewährleistung subjektiver Rechte | 88 |
3. Die Problematik sozialer Grundrechte | 88 |
a) Der Vorbehalt des Möglichen | 89 |
b) Die Akzessorietät des Gleichheitssatzes | 89 |
4. Sozialstaat im Bundesstaat | 89 |
5. Weitere sozialstaatliche Implikationen | 90 |
6. Gesetzgeber und Verfassungsgerichtsbarkeit | 91 |
7. Der Umweltschutz | 92 |
8. Tierschutz | 93 |
C. Die wichtigsten Staatsorgane | 94 |
I. Staat und Staatsorgane | 94 |
1. Die Verfassungsorgane des Bundes | 94 |
2. Die Kompetenzen der Organe | 95 |
II. Der Bundespräsident | 96 |
1. Die allgemeine Stellung | 96 |
2. Die Wahl und die Amtsdauer | 96 |
3. Prüfungsrecht bei der Gesetzgebung | 96 |
a) Das formelle Prüfungsrecht | 97 |
b) Das materielle Prüfungsrecht | 97 |
4. Das Begnadigungsrecht | 98 |
III. Der Bundestag | 99 |
1. Allgemeine verfassungsrechtliche Stellung | 99 |
2. Wahl und Wahlperiode | 100 |
a) Grundzüge des Wahlrechts | 100 |
b) Wahlperiode | 100 |
3. Die Funktionen des Bundestags | 101 |
a) Parlamentarische Kontrolle | 101 |
b) Gesetzgebung | 102 |
c) Der Bundestag als Kreationsorgan | 102 |
4. Die Parlamentsautonomie | 103 |
5. Die Organisation des Bundestags | 103 |
a) Fraktionen | 103 |
b) Die politischen Parteien | 104 |
c) Die Opposition | 104 |
d) Die Ausschüsse | 104 |
6. Die Stellung des Abgeordneten | 104 |
IV. Der Bundesrat | 105 |
1. Struktur und Funktion | 105 |
2. Verhältnis zu anderen Verfassungsorganen | 106 |
3. Die wesentlichen Aufgaben und Befugnisse | 107 |
a) Allgemeines | 107 |
b) Gesetzgebung | 107 |
c) Vollziehung | 108 |
V. Die Bundesregierung | 108 |
1. Begriff und Rechtsstellung der Bundesregierung und ihrer Mitglieder | 109 |
2. Zustandekommen und Amtsdauer | 109 |
a) Zustandekommen | 109 |
b) Amtsdauer | 110 |
3. Organisation und Verfahren | 110 |
4. Aufgaben und Befugnisse | 110 |
a) Die Regierung als Staatsleitung | 110 |
b) Demokratische Legitimation | 111 |
c) Parlamentarisches Regierungssystem | 112 |
d) Gegenzeichnung | 112 |
e) Befugnisse bei der Rechtsetzung | 112 |
f) Befugnisse bei der Verwaltung | 112 |
D. Die europäische Integration | 113 |
I. Die offene Staatlichkeit des Grundgesetzes | 113 |
II. Der Schutz deutscher Verfassungssubstanz | 114 |
1. Die Grenzen der legalen Integration | 114 |
2. Die Vorkehrungen des Art. 23 GG | 114 |
III. Rechtshandlungen der Unionsorgane - sekundäres Unionsrecht | 115 |
IV. Unionsgrundrechte | 117 |
1. Die EU- Grundrechte- Charta | 117 |
2. Die Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten und die EMRK | 118 |
V. Das Bundesverfassungsgericht und die europäische Integration | 118 |
1. Der Umfang der Kontrollbefugnis | 118 |
2. Das Kooperationsverhältnis | 120 |
2. Teil Die Grundrechte | 122 |
A. Allgemeine Grundlagen | 123 |
I. Grundrechte und Verfassung | 123 |
II. Geschichtliche Bezüge | 123 |
III. Grundrechte und Staat | 124 |
1. Grundrechte als Minderheitenrechte | 124 |
2. Grundrechte als Jedermanns- Rechte | 124 |
3. Die Grundrechtsverpflichtung des Staates | 124 |
a) Die logische Priorität der Grundrechte | 125 |
b) Der allgemeine Freiheitsanspruch des Bürgers | 125 |
c) Die Aktualität der Grundrechte | 125 |
d) Grundrechte und Gesetzgeber | 126 |
IV. Die Dimensionen der Grundrechte | 127 |
1. Die Eingriffsabwehr | 127 |
a) Die negatorische Funktion | 127 |
b) Rechtsstaatliche Bezüge | 127 |
2. Grundrechte als Leistungsrechte | 128 |
a) Soziale Grundrechte | 128 |
b) Die Verwaltung des Mangels | 129 |
c) Grundgesetzliche Anhaltspunkte | 129 |
d) Die Gewährleistungspflicht des Staates | 130 |
3. Grundrechte als demokratische Mitwirkungsrechte | 130 |
a) Staatsbürgerliche Rechte | 130 |
b) Die Kommunikationsgrundrechte | 132 |
V. Multifunktionale Grundrechtsinterpretation | 132 |
VI. Anerkannte Grundrechtsaspekte | 133 |
1. Grundrechte als objektive Einrichtungsgarantien | 133 |
2. Organisationsrechtliche Aspekte | 134 |
3. Grundrechte als Grundlage von Schutzpflichten | 134 |
B. Einzelaussagen der Grundrechte | 136 |
I. Die systematische Anordnung im Grundgesetz | 136 |
II. Grundrechte der Landesverfassungen | 136 |
III. Die Stellung des Grundrechtsadressaten | 137 |
1. Terminologische Klärung | 137 |
2. Der Staat als Grundrechtsadressat | 138 |
3. Drittwirkung der Grundrechte | 138 |
a) Bedarfslagen | 138 |
b) Gefährdung der Privatautonomie | 139 |
c) Mittelbare Drittwirkung | 139 |
d) Prozessuale Konsequenzen | 140 |
e) Die Fiskalbindung der Grundrechte | 140 |
IV. Die Grundrechtsträgerschaft | 141 |
1. Die natürliche Person | 141 |
a) Deutschen- und Menschenrechte | 141 |
b) Pränataler Grundrechtsschutz | 143 |
c) Postmortaler Grundrechtsschutz | 143 |
d) Grundrechtsmündigkeit | 144 |
2. Die juristische Person des Privatrechts | 144 |
a) Der Begriff der juristischen Person | 144 |
b) Die „inländische" juristische Person | 145 |
c) Das „Wesen" des Grundrechts | 145 |
3. Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 146 |
a) Die prinzipielle Grundrechtsunfähigkeit des Staates | 146 |
b) Ausnahmen | 148 |
c) Besonderheiten der Kunstfreiheit | 149 |
d) Die Justizgrundrechte | 149 |
e) Die öffentliche Hand im Privatrechtsverkehr | 150 |
V. Die Schranken der Grundrechte | 151 |
1. Die Grundrechte mit Begrenzungsvorbehalt | 151 |
2. Grundrechte ohne ausdrückliche Schranken | 152 |
a) Die Unmöglichkeit schrankenloser Grundrechte | 152 |
b) Keine Verkürzung des Gewährleistungsbereichs | 152 |
c) Der Verfassungsvorbehalt | 153 |
VI. Die Lückenlosigkeit des Grundrechtsschutzes | 153 |
1. Die Fortschreibung der Grundrechte | 153 |
2. Die Ergänzungsfunktion des Art. 2 Abs. 1 GG | 154 |
a) Die Einzelaussagen des Art. 2 Abs. 1 GG | 154 |
b) Die Auffangfunktion | 155 |
c) Rückgriffs- oder Regressverbote | 156 |
VII. Der Grundrechtseingriff | 157 |
1. Die Eingriffsbefugnis des Staates | 157 |
a) Die Rechtfertigungslast des Staates | 158 |
b) Der Begriff des Grundrechtseingriffs | 158 |
2. Die Voraussetzungen für die Eingriffsrechtfertigung | 160 |
a) Gesetzesvorbehalt als Eingriffsermächtigung | 160 |
b) Fehlen der Eingriffsermächtigung | 160 |
3. Schranken des Grundrechtseingriffs | 161 |
a) Verbot des Einzelfallgesetzes | 161 |
b) Zitiergebot | 162 |
c) Die Wesensgehaltsgarantie | 162 |
d) Das Übermaßverbot | 162 |
e) Der Wechselwirkungsgrundsatz | 163 |
f) Das Untermaßverbot | 164 |
g) Die Kompetenzgemäßheit des Grundrechtseingriffs | 164 |
h) Sonderbeispiele | 165 |
VIII. Grundpflichten | 166 |
1. Der Begriff | 166 |
2. Die Asymmetrie von Grundrechten und Grundpflichten | 166 |
3. Beispiele | 167 |
C. Einzelgrundrechte | 168 |
I. Freiheitsrechte von wirtschaftlicher Relevanz | 168 |
1. Das Eigentumsgrundrecht (Art. 14 GG) | 168 |
a) Allgemeine Grundlagen | 168 |
b) Institutsgarantie | 168 |
c) Der Begriff des Verfassungseigentums | 169 |
d) Die Sozialbindung | 170 |
e) Enteignung und Eigentumsbindung | 170 |
2. Die Berufsfreiheit (Art. 12 GG) | 171 |
a) Allgemeine Funktion | 171 |
b) Die Grundrechtsträger | 172 |
c) Der Berufsbegriff | 173 |
d) Die Schranken der Berufsfreiheit | 174 |
e) Der teilhaberechtliche Zulassungsanspruch zur Universität | 176 |
3. Die Vereinigungs- und die Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 und 3 GG) | 177 |
a) Die Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) | 177 |
b) Die Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) | 178 |
4. Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 179 |
II. Wirtschaftliche Implikationen anderer Freiheitsrechte | 179 |
1. Freiheitsrechte persönlicher und ideeller Art | 179 |
2. Die Ambivalenz der Mediengrundrechte | 180 |
a) Die demokratische Komponente | 180 |
b) Ökonomische Komponenten | 180 |
III. Der Gleichheitssatz | 181 |
1. Der Grundrechtsträger | 181 |
2. Der Gleichheitssatz als akzessorisches Grundrecht | 181 |
3. Die Bindung des Staates | 182 |
a) Die Bindung des Gesetzgebers | 182 |
b) Die Bindung der Verwaltung | 183 |
c) Die Bindung der Rechtsprechung | 183 |
4. Gleichheit im Privatrecht | 183 |
5. Spezialregelungen | 184 |
6. Gleichstellungsverpflichtung | 184 |
7. Gleichheitssatz und Bundesstaat | 185 |
D. Exkurs: Die Verfassungsbeschwerde ( Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG) | 186 |
I. Die Beschwerdeberechtigung | 186 |
II. Der Beschwerdegegenstand | 186 |
III. Die Beschwerdebefugnis | 187 |
1. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung | 187 |
2. Betroffenheit des Beschwerdeführers | 188 |
a) selbst | 188 |
b) gegenwärtig | 188 |
c) unmittelbar | 188 |
IV. Das Gebot der Rechtswegerschöpfung | 188 |
V. Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde | 189 |
VI. Sonstiges | 190 |
3. Teil Übungsklausuren mit Lösungshinweisen | 191 |
Fall 1: Die Ausgleichsabgabe | 192 |
Fall 2: Grundrechtsprobleme | 200 |
Fall 3: Schüler zum Amtsarzt | 205 |
Fall 4: Die vorzeitige Parlamentsauflösung | 214 |
Stichwortverzeichnis | 221 |
A | 221 |
B | 221 |
D | 221 |
E | 221 |
F | 221 |
G | 221 |
H | 222 |
I | 222 |
J | 222 |
K | 222 |
L | 222 |
M | 222 |
N | 222 |
O | 222 |
P | 222 |
Q | 222 |
R | 222 |
S | 222 |
T | 222 |
U | 222 |
V | 223 |
W | 223 |
Z | 223 |