Sie sind hier
E-Book

Kreditsicherungsrecht

Basiswissen mit Rechtsprechungsüberblick

AutorUlrich Krüger
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl139 Seiten
ISBN9783800642090
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Kreditsicherungsrecht: Eine lohnende Investition. Krüger, Kreditsicherungsrecht 2011. ISBN 978-3-8006-4208-3 '...überzeugt durch seine vielen übersichtlichen Schaubilder, die die oftmals schwierige Materie des Kreditsicherungsrechts in anschaulicher Weise erläutern'. 'Insgesamt positiv ist hervorzuheben, dass es dem Autor gelingt, die Schwerpunkte richtig zu setzen und die praxisrelevanten Sicherheiten in angemessenem Umfang zu behandeln.' Prof. Dr. Jörg Kupjetz, Fachhochschule Frankfurt a. M. in JuS 4/ 2012 Dieses Lehrbuch zum Kreditsicherungsrecht bietet eine kurze und interdisziplinär verständliche Einführung. Beleuchtet werden insbesondere die Themen Bürgschaft, Eigentumsvorbehalt, Hypothek, Grundschuld und Sicherungsabtretung. Jedes Kapitel schließt mit einigen Merksätzen und ist zur Repetition des Stoffes gut geeignet. Es eignet sich sowohl für das wirtschaftswissenschaftliche wie auch juristische Studium - es kann aber auch in der Ausbildung zum Bankkaufmann gewinnbringend eingesetzt werden. Der Autor Prof. Dr. Ulrich Krüger lehrt an der Hochschule Bremen und ist Leiter des Studiengangs BIM (Betriebswirtschaft, Internationales Management).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Impressum4
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Einführung10
2 Personalsicherheiten12
2.1 Bürgschaft13
2.1.1 Entstehung der Bürgschaft13
2.1.1.1 Grundstruktur14
2.1.1.2 Schriftform15
2.1.1.3 Akzessorietät der Bürgschaft15
2.1.1.4 Zweckerklärung und Globalbürgschaft16
2.1.1.5 „Avalkredit"18
2.1.2 Einreden des Bürgen19
2.1.3 Regress des Bürgen21
2.1.4 Mehrheiten von Bürgen (Mit-, Nach,- und Rückbürgschaft)23
2.1.5 Zugriffsintensität der Bürgschaft (Ausfallbürgschaft, Bürgschaft auf erstes Anfordern)26
2.1.6 Beendigung der Bürgschaft29
2.1.6.1 Kündigung29
2.1.6.2 Widerrufsrecht30
2.1.6.3 Verwirkung der Bürgschaft31
2.1.7 Merksätze „Bürgschaft"31
2.2 Sicherungsgesamtschuld32
2.2.1 Vertragliche Grundlagen der Sicherungsgesamtschuld33
2.2.2 Unterschied der Sicherungsgesamtschuld zur Bürgschaft34
2.2.3 Merksätze „Sicherungsgesamtschuld"37
2.3 Sonstige Personalsicherheiten37
2.3.1 Garantie37
2.3.2 Dokumenten-Akkreditiv39
2.3.3 „Patronatserklärung"40
2.3.4 Merksätze „Sonstige Personalsicherheiten"42
2.4 Sittenwidrigkeit der Mithaftung43
2.4.1 Praktische und theoretische Bedeutung43
2.4.2 Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit44
2.4.3 Merksätze „Sittenwidrige Mithaftung"47
3 Verwertung von Personalsicherheiten48
3.1 Einzelzwangsvollstreckung der Personalsicherheit48
3 2 Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung50
3 3 Merksätze „Verwertung von Personalsicherheiten"54
4 Vermögenssicherheiten („Realsicherheiten")55
4 1 Grundbegriffe des Sachenrechts56
4.1.1 Abstraktionsprinzip57
4.1.2 Eigentum und Anwartschaftsrecht58
4.1.3 Besitz60
4.1.4 Pfandrechte62
4.2 Mobiliarsicherheiten63
4.2.1 Pfandrecht an beweglichen Sachen (Fahrnispfand)63
4.2.1.1 Gesetzliches Pfandrecht63
4.2.1.2 Rechtsgeschäftliches Pfandrecht64
4.2.1.3 Merksätze Pfandrecht an beweglichen Sachen66
4.2.2 Sicherungsübereignung66
4.2.2.1 Übereignung gem. § 93067
4.2.2.2 Gesicherte Forderung71
4.2.2.3 Sicherungsvertrag72
4.2.2.4 Merksätze Sicherungsübereignung75
4.2.3 Eigentumsvorbehalt76
4.2.3.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt77
4.2.3.2 Verlängerter Eigentumsvorbehalt82
4.2.3.3 Erweiterter Eigentumsvorbehalt84
4.2.3.4 Merksätze Eigentumsvorbehalt85
4.3 Immobiliarsicherheiten86
4.3.1 Grundpfandrechte allgemein86
4.3.1.1 Grundstücksrecht und Grundbucheintrag87
4.3.1.2 Unterschied zwischen Hypothek und Grundschuld90
4.3.1.3 Wertermittlung91
4.3.1.4 Verwertungsrecht94
4.3.2 Hypothek95
4.3.2.1 Entstehung95
4.3.2.2 Akzessorietät96
4.3.2.3 Einwendungen und Einreden97
4.3.2.4 Rechtsfolgen der Zahlung98
4.3.2.5 Übertragung101
4.3.3 Sicherungsgrundschuld102
4.3.3.1 Entstehung102
4.3.3.2 Sicherungsvertrag103
4.3.3.3 Drittsicherungsgrundschuld106
4.3.3.4 Rechtsfolgen der Zahlung108
4.3.3.5 Übertragung und Einreden110
4.3.4 Merksätze Immobiliarsicherheiten113
4.4 Rechtssicherheiten114
4.4.1 Pfandrecht an Rechten114
4.4.1.1 Verpfändung von Rechten allgemein114
4.4.1.2 Pfandrecht Nr. 14 AGB-Banken116
4.4.2 Sicherungsabtretung (Sicherungszession)117
4.4.2.1 Zession gem. § 398117
4.4.2.2 Sicherungsvertrag121
4.4.3 Merksätze Rechtssicherheiten122
4.5 Übergreifende Rechtsprobleme123
4.5.1 Übersicherung123
4.5.2 Sicherheitenkollision mehrerer Sicherungsnehmer125
4.5.3 Wettlauf mehrerer Sicherungsgeber127
4.5.4 Merksätze übergreifende Rechtsprobleme129
5 Verwertung und Verwertungsabwehr bei Vermögens sicherheiten130
5 1 Verwertung durch den Sicherungsnehmer130
5.1.1 Verwertung von Mobiliarsicherheiten130
5.1.2 Verwertung von Immobiliarsicherheiten131
5.1.3 Verwertung von Rechtssicherheiten133
5 2 Verwertungsabwehrrechte des Sicherungsnehmers135
5.2.1 Einzelzwangsvollstreckung anderer Gläubiger135
5.2.2 Kreditsicherheiten in der Insolvenz des Sicherungsgebers136
5.2.2.1 Anfechtung137
5.2.2.2 Aus- und Absonderung140
5.3 Merksätze Verwertung von Vermögenssicherheiten143
Stichwortverzeichnis144
A144
B144
D144
E144
F144
G144
H145
I145
K145
L145
M145
P145
R145
S145
U146
V146
Z146

Weitere E-Books zum Thema: Bürgerliches Recht - Privatrecht

Haftungsrecht

E-Book Haftungsrecht
Struktur, Prinzipien, Schutzbereich Format: PDF

Die historisch gewachsenen nationalen Haftungsrechte in der EU stehen vor einer unbewältigten doppelten Herausforderung: Zum einen die Anpassung an die (post)industrielle Moderne (Stichworte: Risiken…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...