Sie sind hier
E-Book

'Habe ich nicht genug Tumult ausgelöst?'

Martin Luther in Selbstzeugnissen

AutorGünter Scholz
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
ReiheBeck Paperback 6255
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783406698125
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,49 EUR

"Ich habe die Welt satt, sie hat mich wiederum satt … sie meint, wenn sie mich los wäre, so wäre es gut … Es ist doch, wie ich oft gesagt hab: ich bin der reife Dreck, so ist die Welt das weite Arschloch; darum sind wir zu Recht zu trennen." Bücher über Luther füllen ganze Bibliotheken, aber was sagt Luther selbst über sich? Seine Tischreden, Briefe und Traktate stecken voller spontaner Selbstaussagen. Günter Scholz hat sie erstmals systematisch ausgewertet, um Luther sein Leben selbst erzählen zu lassen. Der Reformator teilt uns mit, wie er erzogen wurde, warum er ins Kloster ging und wann er den Kampf gegen das Papsttum aufnahm. Er spricht ganz ungeschminkt über Frauen und Liebe, Musik und Essen, Türken und Juden und lässt uns teilhaben an seiner Angst vor dem Teufel und an seinen Leidenschaften. Gerade in seinen Äußerungen über sich selbst und die Welt erweist sich Luther als Meister der deutschen Sprache, der seine Meinung knapp, anschaulich, gerne drastisch und immer unvergesslich auf den Punkt bringt.



<p>G&uuml;nter Scholz, Dr. phil., Kulturhistoriker, hat das Deutsche Bauernkriegsmuseum in B&ouml;blingen aufgebaut und war lange dessen Leiter. Zahlreiche Ver&ouml;ffentlichungen zu Reformation, Bauernkrieg und Konfessionsbildung im 16. Jahrhundert.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Luther der Große


Befragungen auf der Straße durch die Medien sind heutzutage sehr beliebt. Wenn man wissen will, wer Martin Luther war, erhält man unterschiedliche Antworten: «Den Namen habe ich schon einmal gehört, aber ich fange damit wenig an»: Das ist die Ausnahme. Die meisten verbinden etwas mit Luther: «Er hat es dem Papst und den alten Männern in Rom gegeben»; «Er hat seine Thesen – wie viele waren es noch? – an die Kirchentür angeschlagen»; «Seit Luther dürfen Geistliche heiraten, katholischen Priestern ist es bis heute verboten»; «Luther hat die Bibel übersetzt und die deutsche Sprache geschaffen.» Es gibt für Luther Lob auf der Straße, aber auch Kritik: «Er hat die Kirche gespalten»; «Er war ein grober Klotz und ein Macho»; «Und da war noch etwas, das mit den Bauern und den Juden.»

Einige der Befragten erinnern sich vielleicht an Lutherworte, solche, die ihm in den Mund gelegt werden: Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zu Grunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen. Und an das deftige Ihr rülpset ja nicht, ihr furzet ja nicht, es hat euch wohl nicht geschmecket? Oder an ein Wort, das Luther tatsächlich gesagt hat: So die Frau nicht will, komme die Magd.

Die Passanten von heute schneiden deutlich besser ab als preußische Rekruten aus Schlesien um 1900. Sie antworteten, Luther habe die Bibel gemacht; er glaube nicht an Christus; er habe die katholische Kirche gegründet; und er habe das Schießpulver erfunden.

Das Fazit unserer Befragung: Luther ist den meisten bekannt. Für viele, aber längst nicht alle, ist er ein bedeutender Mann. Er polarisiert bis heute, er hat Freunde und er hat Feinde.

Mich selbst hat Luther in meinem Leben begleitet, obwohl ich katholisch bin. Das erste Mal begegnete er mir, als ich acht Jahre alt war. Ein Onkel war 1949 nach schlimmer Kriegsgefangenschaft in Wittenberg gestorben, «Lutherstadt Wittenberg» heißt die Stadt offiziell seit 1938. Die Eltern reisten mit mir zur Beisetzung. Im Anschluss daran wurde ich in die menschenleere, düstere Schlosskirche vor eine Grabplatte geführt. Hier ruht Martin Luther, ein großer Mann, wurde mir zugeraunt.

Martin Luther der Große: An der Schwelle zur Neuzeit kämpfte er gegen die Missstände der katholischen Kirche. Er wollte eine umfassende Erneuerung der Kirche auf der Grundlage des Evangeliums der Heiligen Schrift. Damit wurde er zum Vater der Reformation und zum Begründer des Protestantismus. Gegen seinen Willen löste er die bis heute nicht überwundene Glaubensspaltung aus. An die Stelle der bis dahin einen Kirche traten seitdem unterschiedliche Konfessionen. Sie bekämpften sich erbittert mit Intoleranz und Gewalt bis zum Dreißigjährigen Krieg und noch darüber hinaus. Luther wurde eine Persönlichkeit der Weltgeschichte.

Luther der Große: Von seinen Anhängern wurde er schon zu Lebzeiten mit Glorienschein umgeben und ins Übermenschliche entrückt. Nach seinem Tod verklärten ihn die evangelischen Theologen als Heilsbringer der allein selig machenden reinen Lehre der Reformation. Im 19. Jahrhundert wurde er auf den Sockel der Denkmäler gestellt, zum Monument deutscher Größe und Herrlichkeit, hoch erhoben und unnahbar.

Luther der Große – aber auch der Monströse: Für seine Gegner war er bis ins 20. Jahrhundert Ketzer und Kind des Teufels, der die einzig wahre katholische Kirche in Brand gesteckt habe.

Luther als Mensch: Von seinen Freunden und Feinden wurde er biografisch zurechtgebogen, wie es jeweils in ihr voreingenommenes Lutherbild passte. Verkörperung aller Tugenden für die einen, aller Laster für die anderen.

Die Tischreden


Über Martin Luther wurde unendlich viel geschrieben. Theologen haben akribisch jeden noch so kleinen Stein und Balken seines Lehrgebäudes hin und her gewendet und kontrovers diskutiert. Die Person des Reformators interessierte sie meist weniger. Dieses Buch rückt dagegen den Menschen Luther ins Zentrum. Mit einem neuen Zugang: Nicht andere sollen über ihn urteilen, sondern er kommt selbst zu Wort in seinen Tischreden. Sie füllen in der großen Weimarer Lutherausgabe stattliche sechs Bände mit jeweils rund 700 Seiten. Obwohl als Quelle von unschätzbarem Wert, wurden sie bis heute nicht umfassend ausgewertet. Stattdessen nutzte man sie meist als Steinbruch und holte sich heraus, was ins eigene Lutherbild passte. Weniger Erwünschtes unterschlug man, oder man zweifelte am historischen Gehalt der Aussage. Luther wurde so historisch geliftet und weichgespült. In den Tischreden kommt er als Mensch so nah wie kaum eine andere Persönlichkeit der Frühen Neuzeit. Er äußert sich dort so spontan wie heute die User von Facebook und Twitter.

Die vorliegende Textauswahl möchte Luther ausgewogen und ohne eine vorgefasste Deutungsabsicht selbst zu Wort kommen lassen, vor allem durch Zitate aus seinen Tischreden, aber auch aus Flugschriften, Traktaten und Briefen des Reformators.

Wie entstanden die Tischreden? Im Wittenberger Lutherhaus wurden die Mahlzeiten in großer Runde im Refektorium des ehemaligen Augustinerklosters eingenommen. Bevor die Hausfrau die mit Liebe, aber auch Sparsamkeit bereiteten Speisen servierte, sprach der Hausherr das Tischgebet, gern das Vaterunser: Es bindet die Leute zusammen und ineinander, dass einer für den andern und mit dem andern betet, und wirkt so stark, dass es alles Übel und den Tod vertreibt. (TRI, 700) Beim Essen herrschte der Klostersitte gemäß Schweigen. Nach Tisch versammelte sich eine ausgewählte Männerrunde in der bis heute erhaltenen Lutherstube. Katharina Luther war als einzige Frau dabei, soweit es der Haushalt zuließ.

Für das Gespräch nach Tisch gab es ein festes Ritual. Luther leitete es mit der Frage ein: Was hört man Neues? Darauf gab es zunächst allgemeines Schweigen. Der Hausherr hakte nach: Ihr Prälaten, was Neues im Lande? Dann begannen zögernd die Älteren in der Runde zu reden, allmählich auch andere. Das brachte den Reformator in Fahrt, und er setzte zum Monolog an. Johannes Mathesius, sein Tischgenosse und erster Biograf, beschrieb den Ablauf: «Oftmals legte man gute Fragen ein aus der Schrift, die löste er fein rund und kurz, und da einer mal Part (Widerpart) hielt, konnte er es auch leiden, und mit geschickter Antwort widerlegen.» Luther lenkte das Gespräch mit unangefochtener Autorität. Wenn Gäste von Rang und Stand an der Runde teilnahmen, kam er in Hochform: «Oftmals kamen etliche Leute von der Universität, auch von fremden Orten an den Tisch, da gefielen sehr schöne Reden und Historien», schwärmte Mathesius. Begierig hingen alle an Luthers Lippen: «Wie wir denn sein Reden Condimenta mensae (Tischgewürze) pflegten zu nennen, die uns lieber waren als alle Würze und köstliche Speise.» Er sprach «nunc Latinae, nunc Germanicae», unvermittelt wechselte er vom Lateinischen ins Deutsche, sogar im selben Satz.

Luthers Worte sind für den Zeitraum von 1531 bis 1546 überliefert. Über die bewegten Jahre der frühen Reformation wird im Rückblick berichtet. Sie hatten sich tief in sein Gedächtnis eingeprägt. Er erinnerte sich minutiös daran. Manchmal berichtete er das Gleiche sogar mehrfach. Unsicher war er gelegentlich in der Datierung. Aufgeschrieben wurden die Lutherworte von einem Dutzend Zuhörer. Sie machten zunächst Notizen in dünne Hefte oder auf einzelne Blätter. Später überarbeiteten sie die Konzepte. Die Schreiber waren alle Schüler und enge Vertraute Luthers. Sie wollten ihn in ein positives Licht rücken. Der eine oder andere hatte wohl auch schon seinen Nachruhm im Blick. Bei den Autoren gab es Hörfehler, Missverständnisse, Erinnerungslücken, wohl auch Wichtigtuerei und Übertreibungen.

Das galt besonders für seinen Famulus, den späteren Feldprediger Johannes Aurifaber (1519–1575). Zwanzig Jahre nach Luthers Tod gab er 1566 die erste...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über den Autor2
Widmung4
Impressum4
Inhalt5
Einleitung9
Luther der Große9
Die Tischreden11
Ein Blick auf das Zeitalter14
1. «Ich bin eines Bauern Sohn»23
Herkunft und Eltern23
Schule und Studium26
2. «Der Welt abgestorben»29
Ein Gewitter macht Weltgeschichte29
Luther im Kloster30
Die Romreise33
Ablass und Reliquien in der Ewigen Stadt36
3. «Durch den Glauben neu geboren»39
Der Mann mit dem stechenden Blick39
Luthers neues Glaubensverständnis40
Kampf gegen den Ablass42
Der Thesenanschlag fand nicht statt46
Wittenberg – Rom der Protestanten49
Der Beschützer: Friedrich der Weise51
Der Gegner: Albrecht von Mainz54
4. «Ein neues Feuer angezündet»59
Kampf mit Wort und Bild59
An den christlichen Adel deutscher Nation63
Hoffnungsträger der jungen Generation65
5. «Hier stehe ich»67
Ein Kniefall in Augsburg67
Der Bruch mit Rom69
Worms 152170
Gesandter und Werkzeug Gottes73
6. «Ich schlaf bei einer schönen Frau»75
Erste Erfahrung mit Frauen75
Priesterehe statt Zölibat77
Raus aus dem Kloster, rein in die Ehe79
Martin Luther heiratet83
Luthers Eheglück86
Herr Käthe89
7. «Seid fruchtbar und mehret euch»92
Ehe und Sexualität92
Die Frau, das minderwertige Wesen97
Starke Frauen der Reformation103
Kinder sind die Zukunft108
Gute Schulen braucht das Land110
8. «Du hast ein böses Maul»112
Viele Feinde …112
… wenige Freunde116
Der Erzrivale Thomas Müntzer118
Keine Gnade für Täufer122
9. «Den Fuggern einen Zaum ins Maul legen»125
An Gelddingen nicht interessiert125
Zins und Wucher126
10. «Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern»129
Die Not der Bauern129
Der Bauernkrieg von 1525132
Thomas Müntzer und die soziale Revolution134
Luther gegen die Bauern135
Spott und Strafe139
11. «Denn sie sind uns eine schwere Last»142
Bettler an die Arbeit142
Kein Herz für Behinderte144
Luther und die Juden145
Pogrome im Mittelalter146
1523: Mitgefühl für Juden148
1532: Enttäuschung und Resignation149
1543: Hass und Hetze150
Das schreckliche Erbe des Reformators153
12. «Zu strafen die Bösen und zu schützen die Frommen»157
Abneigung gegen Juristen157
Luther und die Obrigkeit158
13. «Dem Volk aufs Maul schauen»161
Vom Dolmetschen161
Sprache und Sprachschöpfer163
Von der rechten Predigt165
14. «Ein feste Burg ist unser Gott»168
Musik, eine Gottesgabe168
Bücher und Bilder171
15. «Nicht mehr denn Berg und Tal»173
Luther mobil173
Reisender in Sachen Reformation175
Ablehnung des Fremden178
Ein Herz für Schwaben179
Pflanzen und Tiere180
Unbekannte Welten181
16. «Ich lobe mir eine gute Hausspeise»184
Schweinefleisch und Torgauer Bier184
Gegen die Völlerei185
17. «Und wenn die Welt voll Teufel wär»188
Der Mensch – böse und verdorben188
Die Welt wird immer schlechter189
Teufelswerk und Hexenwahn191
18. «Die Welt wird zerbrechen am Jüngsten Tag»194
Die Türken, Geißel Gottes194
Kometen als Warnung197
Das Weltende steht bevor198
19. «Ich habe die Welt satt, die Welt hat mich satt»201
Mensch mit Ecken und Kanten201
Ein kranker Mann204
Depression und Melancholie207
Frustration im Alter209
Mitten im Leben …211
Von der Bereitung zum Sterben212
Die letzte Reise216
Worte an Luthers Grab218
20. Sprichwörter und Redewendungen220
Geflügelte Worte220
Lebensweisheiten in Reimen223
Nachwort224
«Ich habe nicht umsonst gelebt»224
Mythos Luther227
Dank232
Zeittafel233
Quellen236
Schriften Martin Luthers236
Literaturhinweise238

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...