Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1Einführung in die drei Produktgruppen | 16 |
1.1 Überblick über Haftklebstoffe, SK-Folien und Etiketten | 16 |
1.1.1 Haftklebstoffe | 16 |
1.1.1.1 Definition der Klebverbindung | 16 |
1.1.1.2 Einordnung der Klebtechnik | 17 |
1.1.1.3 Überblick über die Anwendung | 17 |
1.1.2 Selbstklebende Folien (SK-Folien) | 19 |
1.1.2.1 Definition der SK-Folien | 19 |
1.1.2.2 Anforderungen an SK-Folien | 20 |
1.1.2.3 Anwendung als neue Kunstform | 20 |
1.1.3 Etiketten | 21 |
1.1.3.1 Besonderheiten in der Anwendung | 21 |
1.1.3.2 Vielfalt und Bedeutung | 22 |
1.1.4 Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der drei Produktgruppen | 23 |
1.1.4.1 Nomenklatur | 24 |
1.1.4.2 Terminologie | 25 |
1.1.4.3 Industriezweige | 25 |
1.2 Historischer Überblick | 26 |
1.3 Grundprinzip des Haftklebens | 30 |
1.3.1 Besonderheit der Haftklebstoffe | 30 |
1.3.1.1 Soforthaftung – Tack | 30 |
1.3.2 Viskoelastische Eigenschaften | 31 |
1.3.3 Anpressdruck | 33 |
1.3.4 Kohäsion und Adhäsion | 34 |
1.3.4.1 Kohäsion | 34 |
1.3.4.2 Adhäsion | 35 |
1.3.4.2.1 Zusammenhang zwischen Löslichkeit und Klebfähigkeit | 35 |
1.3.5 Oberflächenenergie | 36 |
1.3.5.1 Glasübergangstemperatur Tg | 36 |
1.3.6 Grenzflächen eines doppelseitigen Haftklebebandes | 37 |
1.3.7 Kriterien der Klebkraft | 37 |
1.3.8 Aufbau der Klebkraft | 38 |
1.3.9 Charakteristische physikochemische Eigenschaften | 38 |
1.4 Vorteile von Haftklebebändern | 40 |
Literatur Kapitel 1 | 45 |
2Haftklebstoffe, Trägermaterialien und Trennfolien | 46 |
2.1 Haftklebstoffe | 46 |
2.1.1 Reinacrylate auf Lösemittelbasis | 46 |
2.1.1.1 Monomere | 47 |
2.1.1.2 Radikalische Polymerisation in Lösemitteln | 49 |
2.1.1.2.1 Grundschema der radikalischen Polymerisation | 49 |
2.1.1.2.2 Initiatoren | 50 |
2.1.1.2.3 Lösemittel | 50 |
2.1.1.3 Industrieller Herstellungsprozess [1] | 51 |
2.1.1.4 Vernetzer | 52 |
2.1.1.5 Stärken und Schwächen von in Lösemitteln polymerisierten Reinacrylaten | 54 |
2.1.2 Acrylatdispersionen | 54 |
2.1.2.1 Polymerisation in Wasser | 54 |
2.1.2.2 Industrieller Herstellungsprozess [1] | 57 |
2.1.2.3 Formulierung von Acrylatdispersionen | 58 |
2.1.2.3.1 Viskositätseinstellung | 58 |
2.1.2.3.2 Benetzungshilfsmittel | 60 |
2.1.2.3.3 Tackifier | 60 |
2.1.2.3.4 Füllstoffe in wässrigen Acrylatdispersionen [8] | 61 |
2.1.2.4 Stärken und Schwächen von Acrylatdispersionen | 61 |
2.1.3 Modifizierte Acrylate | 62 |
2.1.4 Strahlenhärtende Acrylate | 62 |
2.1.4.1 UV-vernetzende Acrylathotmelts | 63 |
2.1.4.1.1 Herstellung von UV-vernetzenden Acrylathotmelts | 63 |
2.1.4.1.2 Verarbeitung von UV-Acrylathotmelts | 64 |
2.1.4.1.3 Stärken und Schwächen von UV-Acrylathotmelts | 65 |
2.1.4.2 Druckbare Acrylate | 65 |
2.1.5 Naturkautschuke | 66 |
2.1.6 Hotmelts auf Basis von Synthesekautschuken | 68 |
2.1.6.1 Synthesekautschuke und ihre Eigenschaften | 69 |
2.1.6.2 Formulierung von Synthesekautschuken | 70 |
2.1.6.3 Stärken und Schwächen von Kautschukhotmelts | 72 |
2.1.7 Silikonhaftklebstoffe | 72 |
2.1.8 Polyurethane | 74 |
2.1.8.1 Herstellung lösemittelfreier 2-Komponenten PUR-Haftklebstoffe mit anschließender Beschichtung [1] | 74 |
2.2 Trägermaterialien | 76 |
2.2.1 Papiere | 76 |
2.2.2 Kunststofffolien | 77 |
2.2.3 Gewebe | 78 |
2.2.4 Schaumstoffträger | 78 |
2.2.5 Sonderprodukte | 80 |
2.2.5.1 Polytetrafluorethylenfolien | 80 |
2.2.5.2 Polyimidfolien | 81 |
2.2.5.3 Polyamidfolien | 81 |
2.2.5.4 Silikonfolien | 82 |
2.2.5.5 Metallfolien | 82 |
2.3 Abdeckfolien, Trennfolien, Liner | 82 |
Literatur Kapitel 2 | 84 |
3 Fertigungstechnologien | 86 |
3.1 Beschichten | 86 |
3.1.1 Auftragsverfahren | 88 |
3.1.1.1 Rakelverfahren | 88 |
3.1.1.2 Umkehrwalzenverfahren (Reverse Roller Coating) | 90 |
3.1.1.3 Gravurverfahren (Gravure Coating) | 91 |
3.1.1.4 Rollrakelverfahren (Metering Rod/Meyer Rod Coating) | 92 |
3.1.1.5 Schlitzdüsenverfahren (Slot Die/Extrusion Coating) | 92 |
3.1.1.6 Schlitzdüsenverfahren mit Rollstab | 93 |
3.1.1.7 Vorhangverfahren (Curtain Coating) | 93 |
3.1.1.8 Luftbürstenverfahren (Air Knife Coating) | 94 |
3.1.2 Beschichten mit Lösemittelklebstoffen | 94 |
3.1.2.1 Beschichtungs- und Trocknungsgeschwindigkeit | 95 |
3.1.2.2 Quellabsaugung | 95 |
3.1.2.3 Trocknungskanal | 96 |
3.1.2.4 Luftverbrauch | 98 |
3.1.3 Beschichten mit Dispersionsklebstoffen | 99 |
3.1.3.1 Halbautomatischer Klebstoffauftrag | 99 |
3.1.3.2 Manueller Klebstoffauftrag | 99 |
3.1.4 Beschichten mit Haftschmelzklebstoffen | 100 |
3.1.4.1 Kautschuk-Hotmelts | 101 |
3.1.4.2 Polyamid-Hotmelts | 104 |
3.1.4.3 UV-vernetzbare Hotmeltacrylate | 104 |
3.1.5 Beschichten mit vorgefertigten Transferklebefilmen | 107 |
3.2 Einfluss der Silikonisierung | 109 |
3.3 Einfluss der Schaumvorbehandlung | 111 |
3.3.1 Coronabehandlung | 111 |
3.4 Schneiden und Wickeln | 113 |
3.4.1 Rollenfertigung | 114 |
3.4.1.1 Quetschmesserschnitt | 115 |
3.4.1.2 Schermesserschnitt | 116 |
3.4.1.3 Rasierklingenschnitt | 116 |
3.4.2 Spulenfertigung | 117 |
3.5 Stanzteilfertigung | 118 |
3.5.1 Hubstanzen | 118 |
3.5.2 Rotationsstanzen | 120 |
3.6 CNC-Schneiden | 121 |
3.6.1 CNC-Schneiden mit oszillierendem Messer | 122 |
3.6.2 CNC-Schneiden mit gefederten Ziehmessern | 122 |
3.6.3 CNC-Schneiden mit Laser | 123 |
3.6.3.1 Laser auf Koordinatentisch | 123 |
3.6.3.2 Laser integriert in Stanzmaschine | 124 |
3.6.4 Wasserstrahlschnitt | 124 |
3.6.4.1 Reinwasserschnitt | 125 |
3.6.4.2 Abrasivschnitt | 125 |
3.7 Maschinenbauliche Grundsätze | 125 |
3.8 Fehlerquellen beim Verarbeiten von Bahnenware | 132 |
4Prüfmethoden | 134 |
4.1 Allgemeine Hinweise | 134 |
4.1.1 Kennwerte für Klebstoffe | 135 |
4.1.2 Normen und Vorschriften | 135 |
4.1.3 Weitere Prüfmethoden | 137 |
4.1.4 Qualitätskenngrößen der Haftklebstoffe | 138 |
4.1.5 Einfache Haftungsuntersuchungen | 138 |
4.1.6 Reißfestigkeit und Bruchkraft | 139 |
4.1.7 Reifezeit | 140 |
4.2 Spezielle Prüfmethoden | 140 |
4.2.1 Weitere Prüfvorschriften | 141 |
4.2.2 Eindringen von Chemikalien | 142 |
4.2.3 Auftragsgewichte | 143 |
4.2.4 FINAT FTM.13, Haftung bei niedrigen Temperaturen | 144 |
4.2.5 FINAT FTM.14, Nachweis der Dimensionsstabilität | 144 |
4.2.6 Beurteilung der Alterung | 144 |
4.2.7 Stirnabreißversuch | 145 |
4.2.8Schilderprüfung | 146 |
4.3 Schälversuch | 147 |
4.3.1 Schälwiderstand, Schälkraft | 147 |
4.3.2 Voraussetzungen und Durchführung | 147 |
4.3.3 FINAT FTM.2, Winkel 90° | 151 |
4.3.4 Prüfung des Niedrigtemperaturverhaltens | 153 |
4.3.5 Messergebnisse von Schälversuchen | 154 |
4.3.6 Nasser Schälversuch | 157 |
4.4 Keiltest (K-Test) | 161 |
4.5 T-Peel-Test | 166 |
4.6 Scherwiderstand, statisch | 168 |
4.7 Scherfestigkeit, dynamisch | 170 |
4.8 Klebrigkeit, Tack | 177 |
4.8.1 Prüfmethoden zur Erfassung des Tacks | 178 |
4.8.1.1 Rolling-Ball-Test | 178 |
4.8.1.2 Schlaufentest | 179 |
4.8.1.3 Prüfung der Oberflächenklebrigkeit | 181 |
4.8.1.4 Probe-Tack | 181 |
4.8.1.5 Prinzip rotierende Trommel (Zahnrad-Tack-Methode) | 182 |
4.9 Aufsteigender Wärmetest | 183 |
4.10 Klimabeständigkeit und Wasserstabilität | 187 |
4.11 Prüfung nach der Vorschrift UL.94 | 193 |
4.12 UV-Beständigkeit | 194 |
4.13 Alterungsbeständigkeit | 195 |
4.14 Wasserdampfdurchlässigkeit | 197 |
4.15 Prüfung redispergierbarer Spleißbänder | 199 |
4.16 Wärmestandfestigkeit, Warmfestigkeit | 200 |
Literatur Kapitel.4. | 202 |
5Etiketten – Prüfmethoden | 204 |
5.1 Nassetikettierung | 204 |
5.2 Trockenetikettierung | 205 |
5.3 Rollneigung bei Etikettenpapieren | 206 |
5.4 Typische Schäldiagramme nach FINAT.FTM.1 | 207 |
5.5 Selbstklebende Etiketten für Textilien | 208 |
5.6 Reiß- und Nassfestigkeit | 209 |
5.7 Biegesteifigkeit bei Rollenware | 210 |
5.8 Trennung und Trennkraft | 211 |
5.9 Etiketten auf Getränkeflaschen | 211 |
5.9.1 Ablösezeit im Laugenbad | 211 |
5.9.2 Eiswasserbeständigkeit | 212 |
5.9.3 Kondenswasserbeständigkeit | 213 |
5.10 Stanzen von Etiketten | 214 |
5.10.1 Anstanztest, Finat FTM.23 | 214 |
5.11 Silikonisierung | 215 |
5.12 Etikettenmaterial und Haftung | 216 |
5.12.1 Anfangsklebrigkeit (Tack) | 216 |
5.12.2 Schmetterlingseffekt | 217 |
5.13 Schälkräfte von Etiketten | 217 |
5.14 Sicherheitsetiketten | 218 |
Literatur Kapitel.5. | 219 |
6Selbstklebende Folien – Prüfmethoden | 220 |
6.1 Vorbehandlung von Substraten | 225 |
6.1.1 AD-Plasma-Vorbehandlung | 225 |
Literatur Kapitel 6 | 228 |
7Einflussfaktoren auf die Haftung | 230 |
7.1 Anpressdruck | 232 |
7.2 Klebstoffschichtdicke | 233 |
7.3 Prüfgeschwindigkeit | 234 |
7.4 Applikationstemperatur | 236 |
7.5 Primer | 237 |
7.6 Substrate | 238 |
7.7 Klebflächenreinigung und Vorbehandlungsverfahren | 240 |
7.7.1 Polarität | 240 |
7.7.2 Oberflächenenergie | 241 |
7.7.3 Feinreinigung | 245 |
7.7.4 Vorbehandlungsverfahren | 248 |
7.7.4.1 Chemische Vorbehandlung | 248 |
7.7.4.2 Elektrische Vorbehandlung | 249 |
7.7.4.2.1 Corona-Vorbehandlung | 249 |
7.7.4.2.2 AD-Plasma-Vorbehandlung | 249 |
7.7.4.3 Beflammung | 250 |
7.7.4.4 Fluorierung | 250 |
7.8 Weichmacher | 251 |
7.9 Spreitungsmittel | 252 |
7.10 Bauteilkonstruktion | 253 |
Literatur Kapitel 7 | 256 |
8 Anwendungsbeispiele | 258 |
8.1 Papier- und Druckindustrie | 260 |
8.1.1 Spleißtechnik | 260 |
8.1.2 Flexo- und Buchdruck, Klischeekleben | 263 |
8.2 Schaumstoffindustrie | 263 |
8.3 Glasindustrie | 264 |
8.3.1 Spiegelkleben | 265 |
8.4 Bauindustrie | 267 |
8.4.1 Haftkleben von Vorhangfassaden | 268 |
8.5 Automobilindustrie | 269 |
8.6 Möbelindustrie | 270 |
8.7 Luft- und Klimatechnik | 272 |
8.8 Klebebänder im medizinischen Bereich | 273 |
8.9 Teppichbodenklebebänder | 274 |
8.10 Elektroindustrie | 275 |
8.11 VHB-Haftklebebänder | 275 |
8.12 Selbstklebefolien in der Praxis | 276 |
8.12.1 Qualitätsstufen | 277 |
8.12.2 Verarbeitungstechnik von Selbstklebefolien | 277 |
8.12.3 Anbringen von Selbstklebefolien | 278 |
8.12.4 Folien für die Fahrzeugvollverklebung | 279 |
8.12.5 Sonderprodukte | 280 |
Literatur Kapitel 8 | 282 |
9Glossar | 284 |
10Stichwortverzeichnis | 289 |